7G Automatikgetriebe ruckt
Hallo,
ich weiß nicht was ich machen soll? Ich habe mir vor 6 Monaten einen 3 Jahre alten E 280 CDI Limousine bei einem freien Händler in Frankfurt gekauft. Er hat jetzt 108000 km auf dem Tacho. Ist ein Flotten-Auto
Vor ca. 6000 km hatte ich leichte Probleme mit meinem Automatikgetriebe. Es fing an mit leichtem ruckeln beim Beschleunigen, Übergang 2 - 3 - 4 Gang. Hauptsächlich trat es auf beim Anfahren und langsam Fahren im Stau. 15 km Autofahrt, Motor warm.
Bei kaltem Motor habe ich fast nie das Problem. Es tritt nicht immer auf
Nach einem Besuch bei ML wurde ein Softwareupdate bei dem Getriebe gemacht.
Danach zog der Motor besser und das ruckeln war für ein paar Tage weg. Es kam aber wieder.
Ich habe mich dann bei einer anderen Werkstatt informiert. Dort sagte man mir, ich sollte das Automatikgetriebe reseten (könnte helfen) Wenn nicht sollte ich das Getriebe mal Adaptieren lassen. Müsste ja noch Kulanz sein!
Das Getriebe hat darnach fürchterlich hart geschaltet. Wurde aber nach und nach besser.
Da es nicht geholfen hat, bin ich zu ML gefahren und habe das Getriebe Adaptieren lassen. Natürlich keine Kulanz mehr.
Bei der Probefahrt habe ich mein Automatikgetriebe nicht wiedererkannt. Es war traumhaft!
Leider stellte sich das ruckeln wieder ein. Aber es war schon besser. Ich bin dann auf anraten des Meisters erst einmal 700 km damit gefahren. Was leider auch nichts brachte.
Der Meister hatte sich daraufhin mit der Serviceabteilung von Mercedes kurzgeschlossen und die hat ihm empfohlen, eine erneute Adaption durchzuführen. Nach der Probefahrt meinte er, es hätte nichts gebracht aber man könnte noch den Wandler adaptieren. Ich habe dem zugestimmt und den Wagen am nächsten Tag abgeholt.
Jetzt ist das rucken noch härter geworden.
Mercedes empfehlt mir jetzt die Steuereinheit zu wechseln. Kosten 1800.-€ Natürlich keine Kulanz bei dem alten Auto.
Sie können mir aber nicht garantieren, das es dann in Ordnung ist!
Ich bin am überlegen, ob ich nicht erst einmal eine Getriebespülung nach TE machen sollte? Bei 60000 km wurde der Standart Ölwechsel beim Getriebe gemacht.
Danke für eure Meinung
Uwe
Beste Antwort im Thema
Hallo Uwe,
bei einem ähnlichen Kilometerstand hatte ich auch Probleme mit meinem 7G-Tronic Getriebe.
Auch ich habe bei 60.000 km den Ölwechsel durchführen lassen.
Neben etwas härteren Schaltvorgängen, trat bei mir nach längerer Fahrstrecke zusätzlich ein Hängenbleiben in einer beliebigen Schaltstufe auf.
Ein Software Update brachte auch nichts.
Methode T.E. leider auch nichts.
Mich hat man erst auch mit dem Tausch der Steuereinheit für 1.800.- € geschockt.
Es gibt aber zwischenzeitlich (genau wie für das 5G-Tronic Getriebe) einen Reparatursatz für ca. 500.- €.
Beim Einbau muss sowieso das Öl abgelassen werden. D.h. überlege Dir, ob du gezielt nach dem Reparatursatz fragst und diesen einbauen lässt, dann kannst Du Dir die T.E. Kosten meiner Meinung nach sparen.
Seitdem ich den Reparatursatz drin habe, läuft das Getriebe (jetzt 167.000 km) wie am ersten Tag.
Gruß
Kerni
67 Antworten
@AustroDiesel:
Vielleicht möchtest Du meinen ja mal probefahren und vergleichen? Wir ham's ja nicht weit zueinander.
LG
Rüdiger
Das können wir tatsächlich mal machen. Auch ohne Getriebeprobleme ... 😉
(Ich melde mich noch dazu, hab momentan Mordsstress wegen Weiterbildung usw.)
Momentan ist mein Getriebe aber recht brav, seit das Tuning draußen ist nervt es nur selten. Die etwas trägere Schaltlogik ("Schalten mit dem Gaspedal"😉 gegenüber dem 5G hab ich aber definitiv auch, das Getriebe bleibt oft "stur" im hohen Gang beim plötzlichen Gasgeben bei relativ niederem Tempo. Bei über 50 km/h ist hingegen alles wundervoll mit dem Getriebe.
Ob dieses gelegentliche Problem die 8G beim BMW
auch haben - jetzt ist sogar ein 9G von ZF vorgestellt
worden. Das Wettrüsten geht also weiter ... 🙄
Hi,
ich hab die 7G im S211 320CDI von 2007.
Den Wagen hatte ich 2010 mit ca. 80000km gebraucht gekauft und das Getriebe war eine ziemliche Katastrophe. Ruckeliges Schalten, langes Halten der kleinen Gänge - nur schlecht. Manchmal war ich kurz davor, für die täglichen Fahrten unsern guten alten 124er zu nehmen, der mit seinem 4-Gang Automaten immer sauber schaltet...
Im Sommer 2010 hat Mercedes dann ein Softwareupdate gemacht (auf die angeblich bis heute neueste Version für das Getriebe BJ 2007); gebracht hat es herzlich wenig.
Was bei mir (und das ist natürlich auch ein Stück weit subjektiv) die Lösung brachte, war, die Getriebesoftware von einem freien Anbieter nochmal überarbeiten zu lassen. In meinem Fall war das beim Motortuning inclusive (und notwendig, um die Eingangsdrehmomente einzustellen). Seitdem schaltet das Getriebe superweich, in der Regel unmerklich und ist im absoluten "Relax-Modus". Es sei denn, ich schalte von C auf S - dann werden nervös die Gänge durchgewechselt und die Karre hängt supergiftig am Gas.
Jetzt hat das Getriebe den Komfortfaktor, den ich ab Werk erwartet hätte - schade, daß das scheinbar viele 211er trifft...
Joe.
Ähnliche Themen
Hi Joe,
danke für Deinen Bericht,
kannst Du mehr darüber berichten?
Was genau
wo genau (geographisch und motorseitig)
kosten
Die Probleme die mein 350 (7g) macht scheinen nicht so gravierend aber doch störend zu sein,
auf jeden Fall aber Mercedes-unwürdig.
MfG
Sven
Mein S211, 320T CDI macht seit kurzem auch Probleme. 7g-tronic.
Fahrzeug-Produktionsdatum 12/2005, müsste also mit VGS2 sein.
KM 155.000.
Bei stärkerem Beschleunigen ruckt es mehrfach; fühlt sich wie wenn eine Kupplung durchrutscht.
Interessanter Weise tritt das Prob seit dem letzten MB-Service vor ca. 5.000km auf.
Bevor ich jetzt zum Freundlichen fahre, und der mir allerhand Austauschteile gegen teures Geld verkauft, würde ich gerne selber vorab analysieren, was die Ursache ist.
Wie kann ich da vorgehen? (Bin zwar Ingenieur aber kein Fahrzeugingenieur 🙂)
Ich habe Zugriff auch eine Xentry/Stardiagnose.
Soll ich zuerst mal den Fehlerspeicher auslesen?
Oder macht man erst ganz primitive Dinge wie Ölstand messen (wie misst man überhaupt den Gebtriebeölstand?)?
Danke für eure Tipps.
Habe den fehlerspeicher ausgelesen.
Bei getriebe alles ok, dafür cdi-prob. Wahrscheinlich Turbolader 🙁
Zitat:
Original geschrieben von tshort
Habe den fehlerspeicher ausgelesen.Bei getriebe alles ok, dafür cdi-prob. Wahrscheinlich Turbolader 🙁
Denke nicht das es der Turbolader ist.
Hatte vor wenigen Wochen einen ähnlichen Fehler.
Da war ein Stellmotor sowie das Vorglüht Relais kaputt . Der Stellmotor hat was mit dem Turbolader zutun, was genau habe ich leider vergessen,.
Hoffe konnte etwas helfen
LG