7G-Automatikgetriebe: ATF-Wechsel, EHS ausbauen, Ventile tauschen, Drehzahlsensor tauschen

Mercedes E-Klasse W211

Hallo Leute, bin langsam am Verzweifeln...Mein Drehzahlsensor Y3/8n2 an der EHS ist kaputt...Möchte jetzt nur den Sensor tauschen und nicht die komplette Elektronikplatine...Die EHS-Neu-Programmierung entfällt, die Adaptionsfahrt entfällt usw...Gleichzeitig wäre das für mich die Gelegenheit das Getriebeöl zu wechseln...Soweit so gut...Nur zur Info, für die komplette Arbeit verlangt MB etwa 1700 Euro...Materialtechnisch, habe ich fast alles...Mir fehlen nur noch eine Spannhülse und eine mit Dichtmittel bestrichene Schraube...Ein Foto davon habe ich eingehängt..Die zwei Sachen sind nur im MB-Reparatursatz enthalten und die gibt es nicht einzeln zu kaufen. Alle anderen Sachen aus dem Reparatursatz sind im EPC vorhanden und die kann man auch kaufen(die Elektronikplatine selbst natürlich nicht, die ist nicht verkäuflich und ausserdem repariere ich sowieso meine alte Platine)...Hat jemand die eine Idee?...Hat es jemand bereits selber gemacht und hat er eine neue Hülse und eine neue Schraube gebraucht?...Danke...Gruß

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Otako schrieb am 18. März 2017 um 08:39:11 Uhr:


Du hast eine schöne Reparatur gemacht, Respekt. Hast du ein paar Bilder gemacht?
46 weitere Antworten
46 Antworten

Hallo zusammen,
danke für Videos und Anleitungen.
Werde bald auch meinem 7G ans Kragen gegen. Das 5G hatte ich schon des öfteren auseinander, komplett inkl. Zahnräder😁
Mein 7G kuppelt manchmal hart ein. Ich spüre wie die WÜK ziemlich hart schließt. Es ist nicht immer so, es nervt aber total. Es ist immer die gleiche Kombination, man merkt wie der Schlupf da ist (meinst zwischen zweitem und drittem Gang) und es steht gefühlt länger an wie sonst, dann schlisst es abrupt!
Habe mittlerweile zwei mal das Getriebe gespült, leider ohne Veränderung.
Weis zufällig jemand, welche Ventil genau für WÜK zuständig ist?
Das war eigentlich schon die ganze Zeit so, seit dem ich das Fahrzeug fahre. Mit 64000km gekauft, jetzt 136000km.
Gruß Eugen

Ventile-bezeichnung-steuereinheit

Hi, es ist der Y3/8y8 gegenüber vom Getriebestecker...Gruß

stimmt, habe mittlerweile auch was gefunden!
Danke😉

Ventile

Vielen Dank für die tolle Anleitung. Habe den Fehler P2767 seit ca 100.000km und werde mich Ostern der Sache endlich widmen. Da kommt mir die Anleitung sehr gut gelegen, mit Teilenummern wäre sie noch hilfreicher gewesen.

Was bietet sich an, gleich mitzutauschen? Bzw. welche zusätzlichen Teile könnten sich lohnen da zu haben? Abgesehen von einem neuen Ölkühler?

Sollte ich die Ölwanne tauschen? Ich glaube ich habe noch die alte. Was ist an der neuen besser?

Ich nehme an das Spülen des Ölkühlers ersetzt das übliche "Prozedere" das man aus den Anleitungen für einen Ölwechsel kennt, richtig?

Ich hoffe der Thread war noch nicht zu alt um Ihn auszugraben.

Ähnliche Themen

Ich möchte hier mal kurz noch ein Paar Erfahrungen hinterlassen für den Fall, dass noch andere diese Beitrag künftig ausgraben.

Erstmal vielen Dank für die tolle Anleitung. Habe heute den Wechsel der Sensoren erfolgreich durchgeführt 😉

Da ich regelmäßig Fehler von beiden Sensoren bekommen habe, habe ich gleich beide (y3/8n2 und y3/8n1) getauscht. Der Sensor, der näher am Ölschwimmer sitzt (der kleine) ging wie in der Anleitung beschrieben raus. Der andere (der längere) Sensor hing unglaublich fest. Zudem habe ich eine Version verbaut bei der man mit dem Ausschlagwerkzeug nicht tief genug hinein kommt um den Sensor zu lösen. Habe ihn absolut nicht heraus bekommen.

Habe dann von der gegenüberliegenden Seite mit einem 3,5mm Bohrer in den Sensor gebohrt (habe ca 5mm gebohrt) und ihn mit einem Dorn und ein paar Hammerschlägen ausgeschlagen (etwas unterlegen, dass die Platine dabei von der anderen Seite gestützt wird) Das Loch was dadurch entsteht stört die Funktion des neuen Sensoren nicht. Habe nach dem Einbau des neuen Sensors das Loch mit Epoxydharz (Uhu Endfest 2Komponenten Kleber — ist Öl und Temperaturbeständig!) wieder „vergossen“

Ebenso habe ich die Sensoren nicht wie in der Anleitung beschrieben mit dem Lötkolben im Gehäuse verschmolzen sondern sie ebenfalls mit dem genannten Kleber eingesetzt (wird nach 12h bombenfest) Die Flexkabel habe ich nach dem Löten ebenfalls damit fixiert um so auch die Lötstellen zusätzlich etwas zu schützen.

Vielleicht helfen diese Infos ja mal irgendwann jemandem 😉
Grüße

Zitat:

@oliver01000 schrieb am 24. November 2020 um 21:11:27 Uhr:


Ich möchte hier mal kurz noch ein Paar Erfahrungen hinterlassen für den Fall, dass noch andere diese Beitrag künftig ausgraben.

Erstmal vielen Dank für die tolle Anleitung. Habe heute den Wechsel der Sensoren erfolgreich durchgeführt 😉

Da ich regelmäßig Fehler von beiden Sensoren bekommen habe, habe ich gleich beide (y3/8n2 und y3/8n1) getauscht. Der Sensor, der näher am Ölschwimmer sitzt (der kleine) ging wie in der Anleitung beschrieben raus. Der andere (der längere) Sensor hing unglaublich fest. Zudem habe ich eine Version verbaut bei der man mit dem Ausschlagwerkzeug nicht tief genug hinein kommt um den Sensor zu lösen. Habe ihn absolut nicht heraus bekommen.

Habe dann von der gegenüberliegenden Seite mit einem 3,5mm Bohrer in den Sensor gebohrt (habe ca 5mm gebohrt) und ihn mit einem Dorn und ein paar Hammerschlägen ausgeschlagen (etwas unterlegen, dass die Platine dabei von der anderen Seite gestützt wird) Das Loch was dadurch entsteht stört die Funktion des neuen Sensoren nicht. Habe nach dem Einbau des neuen Sensors das Loch mit Epoxydharz (Uhu Endfest 2Komponenten Kleber — ist Öl und Temperaturbeständig!) wieder „vergossen“

Ebenso habe ich die Sensoren nicht wie in der Anleitung beschrieben mit dem Lötkolben im Gehäuse verschmolzen sondern sie ebenfalls mit dem genannten Kleber eingesetzt (wird nach 12h bombenfest) Die Flexkabel habe ich nach dem Löten ebenfalls damit fixiert um so auch die Lötstellen zusätzlich etwas zu schützen.

Vielleicht helfen diese Infos ja mal irgendwann jemandem 😉
Grüße

Klingt interessant. Bei welchem Getriebe hast du das gemacht?

Hat jemand sie Ersatzteilenummern aus der Anleitung? Suche die 10 Schrauben für die Befestigung der EHS am Getriebe selbst sowie die zwei Gummidichtungen am EHS Stecker.

Sorry für die späte Antwort. Hab länger nich hier vorbei geschaut.

@chruetters: Das Getriebe war ein 722.9 7G Tronic aus dem Vor-Mopf.

@VinceBert: Hab leider die Rechnung der Teile schon entsorgt aber beim 🙂 suchen sie dir die Nummern ja eh raus. Die Dichtungen für den Stecke sind übrigens auch neue Versionen. Scheinen mir etwas dicker und sind schwarz. Dia alten waren bei mir rot

Moin kann mir jemand sagen wo ich die Drehzahlsensoren bestellen kann

https://www.ebay.de/.../313334771871?_trksid=p2349624.m46890.l49286

Ich habe meine für ca. 30€ auf Ebay gekauft. Gibt es aus China oder Direktversand aus Deutschland. Ich nehme an die kommen eh alle aus der gleichen Fabrik, daher hab ich einfach die billigsten genommen. Funktioniert seit jetzt 7.000km ohne Probleme 😉

Auf offizielleren Kanälen bekommt man die Dinger nicht

Falls es jemanden interessiert die Reparatur kostet momentan 1650€ bei Mercedes

Also ich habe alles in allem ca. 300€ bezahlt inklusive Öl und Bühnenmiete 😉 Du bekommst es auch für ca. 600€ hin wenn du nur Ausbau der EHS und Ölwechsel selber machst und den sensor für ca. 300€ von einem Dienstleister einlöten lässt...

Ich werde das Teil für 650€ bei Mercedes kaufen und es selber einbauen. So kann ich mir sicher sein, dass es wieder 210.000km hält. Außerdem habe ich das Auto ja erst im März gekauft und noch ein wenig Hoffnung, dass das ganze unter die Gewährleistung des Händlers fällt.

Nochmal eine andere Frage ist das Auto nach dem Wechsel fahrtauglich? Weis nämlich nicht ob ich mit meinem Gutmann Tester die Inbetriebnahme durchführen kann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen