77 kw Tdi Turboladerschaden bei 82tkm

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo,
hatten gestern auf der AB bei Bremen einen Turboladerschaden.
Ohne erkennbare Vorzeichen Qualmte es stossweise und dann haute es das ganze Öl durch den Auspuff raus.

Zum Glück haben wir die AuschlussGarantie fürs 3. und 4. Jahr ( Baujahr .07.2005)

Jetzt steht er da und warte ich was nun kommt. Haben über den VW Pannendienst schnell Hilfe bekommen und auch einen Ersatzwagen. Nun bin ich gespannt wie es sich mit den Kosten und und dem Rücktausch verhält??

Hat da jemand Erfahrung?

Wie kann der Turbo sich Auflösen? Das Auto wurde immer nur von uns und schonend bis normal gefahren. Das einzige was wir evtl. vernommen haben ist, das das Turbopfeiffen beim Kaltstart evtl ein wenig mehr war!

MG Rainer

Beste Antwort im Thema

Ich lege einmal pro Woche die Fleischwurst drauf.

36 weitere Antworten
36 Antworten

Wenn Du tatsächlich so gefahren bist, wie beschrieben und Du immer brav auf Ölstand - bzw. Ölwechsel geachtet hast, kann der Turbo eigentlich (hilft Dir jetzt auch nicht mehr) nicht so leicht kaputt gehen... Könnte dann schon eher Materialschwäche o.ä. sein!!!

Passieren kann immer was - bei mir ist der Turbo nach 220.000KM durch gewesen und der 🙂 meinte, dass der normalerweise ewig hält (bei entsprechender Pflege und Wartung).....

Gruß

wir haben 2 1.9er TDI und beide haben schon nen neuen Turbo.
Einmal gut 70tkm, einmal knapp 50tkm.
Schonende Langstrecke und selten mal Vollgas.
Kommt halt vor, auch bei BMW, Audi usw.....

Wenn das Öl durch ist, bekommst Du wahrscheinlich neben dem Turbo auch nen neuen Ladeluftkühler, nen neuen Oxi-Kat, DPF (hatten wir nicht), und ein Teil vom Auspuffrohr.
So war es bei uns.
Kostete 2500,- ca.

Nur der Turbo mit Einbau kostet so 1800,-

Im 4. Jahr gibt VW nur selten Kulanz. Aber unbedingt nen Antrag stellen. Denn wenn es könnte z.B. noch 30% auf´s Material geben und so verringert sicht dein Eigenanteil bei der Anschlussgarantie 😉
Die übernimmt nämlich 100% Lohn und das Material ist km-abhängig.
Bis 50tkm 100% un dann pro 10tkm mehr 10% weniger. Ab 100tkm übernimmt sie 40% vom Material.

was gehört zur guten turbopflege?

Zitat:

Original geschrieben von superschuette


was gehört zur guten turbopflege?

Einmal pro Woche Haube auf und Hand auflegen ..... 😁

Ähnliche Themen

Ich lege einmal pro Woche die Fleischwurst drauf.

na mit großer sicherheit richtig warm und kalt fahren. ist zwar immer irgendwie dämlich, wenn man bei ner autobahnfahrt mal pinkeln muss und der motor läuft weiter, aber zumindest ne minute lass ich immer nachlaufen. 

Kalt fahren auch nach "sanften" Kurz und Mittelstrecken?

nein... sanft fahren ist ja schon " kaltfahren" .
Man kühlt den Turbo von dem hohen Abgastemperatguren runter, wenn man viel und lange Gas gibt.
Die Abgastempeperaturen sind da schon recht unterschiedlich 🙄

Hi,

ja das kaltfahren ist ganz wichtig.

Bei meinem 20 Jahre alten Wagen mit Turbo gibt es sogar extra noch ein Aufkleber der darauf hinweißt den Motor Nachlaufen zu lassen. Wird heute aus Umweltschutzgründen wohl net mehr gemacht🙄

Bei mir hat ein vorsorglicher Vorbesitzer sogar einen TurboTimer eingebaut. Da kann man den Motor bis zu 3 min weiter laufen lassen und den Wagen trotzdem schon verlassen und abschließen. Da hat man dann auch keine Probleme mehr wenn man auf der Autobahn dringend pinkeln muß 😁

Gruß Tobias

Hey,
habe heute den Anruf bekommen vom Freundlichen,
Der Turbolader ist durch, irgendwas ist da abgebrochen und hat sich in wohl gefallen aufgelöst. Dadurch hat er dann falsche Luft angesaugt und Öl verbrannt etc.

Nun einen DPF hab ich nicht, aber wie ist das mit dem Oxikat etc.??

Das Öl kam ja direkt aus dem Endtopf!

Da ich ja eine direkte Anschlussgarantie habe fürs 3. und 4 Jahr, wie verhält sich denn da die Selbstbeteiligung?

MG Rainer

Hi,

ich glaub die Anschlußgarantie ist wie ne Gebrauchtwagengarantie. Dabei muß man je nach Km-Stand einen teil der Ersatzteilkosten tragen der Einbau wird komplett übernommen.

Ich würde an deiner Stelle aber auf jeden Fall zusätzlich einen Kulanzantrag stellen, falls nötig auch ohne Händler direkt an VW. Denn das klingt eindeutig nach Materialfehler.

Gruß Tobias

Mach Dir keine Gedanken: Du bist mit 82tkm unter der 100tkm-Grenze der Anschlußgarantie und somit werden Kosten für Arbeit und Teile zu 100% übernommen. Wärst Du über den 100tkm, werden 40% der Teilekosten und 100% der Arbeit getragen.

Zu der Anschlußgarantie hast Du ja auch den Sicherungsschein (sollte zum Bordbuch gelegt werden), die Versicherungsbedingungen und das "Kleingedruckte" bekommen. Da steht alles drin. Sicherungsschein beim 🙂 zeigen und der macht die Abwicklung mit der Versicherung (Anschlußgarantie ist nix anderes als eine Garantieversicherung).

Wieder mal einer der berühmten Fälle, wo sich die Garantie auf jeden Fall gerechnet hat!

Gruß, Tobi

Hallo kannst du mal deinen MKB (Motorkennbuchstabe) bekannt geben.

Vielen Dank.........

Also mit 82t Kilometer hast du es eh noch weit geschafft. Wir haben bei uns in der Werkstatt schon Turbos gehabt die haben die 30t nicht vollendet. Wenn ich jetzt schätzen würde sinds im Monat so um die 2 Turboschäden die wir haben.

Aber immer nur Diesel, in den acht Jahren die ich jetzt bei VW arbeite war glaub ich 1 oder 2 Benziner dabei, die anderen gefühlten drölf Millionen Turboschäden waren alles Diesel.

Deine Antwort
Ähnliche Themen