70PS TD will einfach nicht anspringen.

VW Golf 1 (17, 155)

Hi Leute,

nen Kumpel hat ein Problem mit seinem T3 Bulli. Ich stelle die Frage einfach mal hier im Golf Forum, da es sich um eine motorspezifische Frage handelt.

Es handelt sich um einen 70PS TD. Und im Golf Forum gibt es nun mal einfach mehr Leute die dazu was sagen können und der Motor ist ja auch der gleiche wie im Golf.

So, nun zum Problem. Er startet einfach nicht. Man kann ihn jodeln lassen ohne auch nur ein Anzeichen das er laufen will.

Glühkerzen sind ok (glüht vor), Zahnriemen etc. stimmt, Magnetabsteller ESP ist ok, bekommt Sprit und Luft.

Wenn man ihn im 2. Gang anschleppt ist er nach 2 Metern da und läuft recht sauber. Macht man ihn nun aus, startet er wiederr nicht. Ob nun warm oder kalt, er will einfach nicht.

Woran könnte es noch liegen das er nicht anspringt?! Kann evtl. der Starter nen Schlag weg haben, dass er ihn nur zu langsam durchdreht?!

Hoffe ihr könnt mir da nen bisschen weiter helfen.

mfg

51 Antworten

Kann ich jetzt gar nicht so sagen ob das schleichend kam oder von heute auf morgen...

Er hat das Ding so gekauft und versucht ihn halt nur wieder flott zu machen.

@ djteam:

also ich denke nicht das es an ner leergelaufenen Pumpe liegt. Weil wenn man mit fährt und ihn ausmacht, dann startet er selbst nach 30 sek. schon nicht mehr. Und so schnell wird die Pumpe ja nicht leer laufen, oder?! 😕

Am We werd ich jedenfalls noch einige hier angesprochene Sachen ausprobieren und euch auf dem laufenden halten.

mfg

Klingt alles sehr mysterioes. Was besseres als Kompression testen
faellt mir leider auch nicht ein. Dafuer spricht meiner Erfahrung
nach das der Anlasser es zwar nicht schafft den Motor in Gang
zu bringen, das Anschleppen dafuer aber schon.

So Leute...

das mit dem T3 verschiebt sich jetzt erstmal nen bisschen.

Bei meinem ist mir grade mein Zahnriemen gerissen. Werd nun sehen das ich noch Teile ran bekomme und er zu Montag wieder fit ist...

Ist zwar nur bei 1200 U/min gerissen aber die Ventile werden trotzdem kromm sein. Zum Glück habe ich noch nen Kopf liegen.

Hoffe nur Kolben und Lagerschalen haben nix abbekommen...

Bricht mich jetzt alles so nen bisschen an...

mfg

Hey!

wie isn das passiert,wie lange war der drauf...welche marke war das und auch nicht zu fest gewesen!?
bekommt man ja angst!^^

Ähnliche Themen

Hi Leute...

Also nun ist es raus warum der T3 nicht mehr wollte.

2 Zylinder waren total tot und die anderen 2 waren so gut wie fertig. Komisch das er überhaupt so gut lief wenn man ihn angeschleppt hat.

Naja werden nun wohl nen anderen Block einbauen und den Kopf gleich nen bisschen neu machen.

mfg

Aha,
im FMSO gabs mal beim T3 ein ähnliches Problem: Ventilspiel wurde nie eingestellt.

Aber der 1,6er hat doch schon Hydros... Da ist ja nix mit einstellen...

Oder liege ich da jetzt so falsch?! Bzw. ich hab jetzt gar nicht drauf geachtet als wir den Ventildeckel runter hatten.

Aber eigentlich bin ich mir zu 99% sicher...

wenn es wirklich ein T3 ist, hat der keine, da durch die Schieflage des Motores die hydros nicht richtig arbeiten würden. So hat man es meinem Vater damals gesagt, als der für unseren Bulli ne neue Maschine brauchte.

MFG Sebastian

Oha...meinste dann kanner jetzt nen JR oder SB einbauen mit Hydros,wenns so wäre!?

Man kann einen JR oder einen SB einbauen, gibt keine Probleme mit den Hydros. Wurde meines Wissens schon oft praktiziert , siehe T3-Busforum.

@Koni
Ich würde zuerst das Ventilspiel kontrollieren , das kann Wunder bewirken, der T3 hat von Hause aus keine Hydros.
Im FMSO hat sich auch jemand über "tote" Zylinder, unrunden Lauf und Startschwierigkeiten gewundert.
Das Ventilspiel einstellen, hat dem Motor neues Leben eingehaucht.
Man braucht dazu Einstellplättchen, welche es beim VW-Händler gibt.

Einstellwerte bei mind 35 ° Kühlmitteltemp:
Einlaß : 0,2 - 0,3 mm
Auslaß: 0,4- 0,5 mm.

Man strebt die größeren Werte an, da das Ventilspiel durch Setzen tendenziell während der Laufzeit kleiner wird.

Meine ganz starke Vermutung: das Ventilspiel wurde noch nie eingestellt.

Kann man den Kopf von dem JX einfach auf nen SB Block bauen?!

Dürfte ja kein Problem sein, da die 1,6er Blöcke ja gleich sind, ne...

Weil denn kommt der alte Block raus, der SB Block rein und der Kopf wird weitestgehend neu gemacht.

mfg

Hallo,

ist nicht so einfach da der JX keine Hydros hat und der SB immer Hydros.

Thorsten

Mh, was heißt denn nicht einfach?!

Worin bestehen die Probleme bei meinem Vorhaben?!

Wäre schön wenn du mehr darüber sagen könntest. Nicht das ich da anfange umzubauen und denn stehe ich da und es passt nix.

mfg

Der SB-Block hat zwischen 3. und 4. Zylinder (glaub ich zumindest) so eine Ausbuchtung wo eine zusätzliche (am JX nicht vorhandene) Öl-Leitung durch geht.
---
Wenn Du den JX-Kopf + SB-Block zusammenbauen willst dann mußt Du irgendwie diese Leitung dichtmachen. Und dann gibts noch irgendwo eine Rücklaufleitung... oder wie? Ich bin nicht sicher weil ich des auch alles nur gelesen hab.

Warum nicht einen kompletten SB-Motor mit SB-Kopf? Oder zumindest JR oder 1V-Kopf?!?

ciao

Zitat:

Original geschrieben von Koni205


Kann man den Kopf von dem JX einfach auf nen SB Block bauen?!

Dürfte ja kein Problem sein, da die 1,6er Blöcke ja gleich sind, ne...

Weil denn kommt der alte Block raus, der SB Block rein und der Kopf wird weitestgehend neu gemacht.

mfg

las das Gefriemel das ist mist

Deine Antwort
Ähnliche Themen