70PS TD will einfach nicht anspringen.

VW Golf 1 (17, 155)

Hi Leute,

nen Kumpel hat ein Problem mit seinem T3 Bulli. Ich stelle die Frage einfach mal hier im Golf Forum, da es sich um eine motorspezifische Frage handelt.

Es handelt sich um einen 70PS TD. Und im Golf Forum gibt es nun mal einfach mehr Leute die dazu was sagen können und der Motor ist ja auch der gleiche wie im Golf.

So, nun zum Problem. Er startet einfach nicht. Man kann ihn jodeln lassen ohne auch nur ein Anzeichen das er laufen will.

Glühkerzen sind ok (glüht vor), Zahnriemen etc. stimmt, Magnetabsteller ESP ist ok, bekommt Sprit und Luft.

Wenn man ihn im 2. Gang anschleppt ist er nach 2 Metern da und läuft recht sauber. Macht man ihn nun aus, startet er wiederr nicht. Ob nun warm oder kalt, er will einfach nicht.

Woran könnte es noch liegen das er nicht anspringt?! Kann evtl. der Starter nen Schlag weg haben, dass er ihn nur zu langsam durchdreht?!

Hoffe ihr könnt mir da nen bisschen weiter helfen.

mfg

51 Antworten

32bar neuzustand und 25bar Verschleißgrenze. Mehr als 5bar unterschiede zwischen den pötten darf der nicht haben.

Wieviele Km hat der den schon runter??

MFG Sebastian

vielleicht liegts auch an der esp. ist da nicht so ne schwachstelle mit dem pumpenzahrad? oder so........😁

also er hat jetzt 200tkm auf der Uhr...

Sollte also noch nicht so schlimm sein, wobei km ja nicht immer ausschlaggebend sind... 😉

Ich will jetz net den Teufel an die Wand malen aber:
--
Ein Bekannter von mir hat auch einen T3 mit dem 70psTD. Bei dem waren ungefähr bei ~180.000km die Kolbenringe und Ventile so fertig (wahrscheinlich durch die hohe Last) daß der den überholen lassen mußte weil der auch nimmer richtig angesprungen is. Also da war die Kompression total kagga. Wenn er mal lief war alles im "nicht TOP aber passt scho"-Bereich. Aber er sprang einfach nicht mehr an.
--
Die Drehgeschwindigkeit vom Anlasser sollte eher zweitrangig sein wenn ansonsten alles passt. Am JR meines Bruders >400.000km is der Anlasser auch nimmer der flotteste (klingt wie wenn die Batterie kurz vorm Abkratzen wäre) aber der springt ohne Probleme an.
--
Was mir jetzt spontan einfällt:
- Stromkabel für Absteller
- Förderbeginn
- Einspritzdüsen
- Leerlaufmenge

ciao

Ähnliche Themen

Also , ich weiß nicht, woher ihr eure (Kompressions-)Werte habt.

alle 1,6 D, TDs,
Neuzustand 34 bar, Verschleißgrenze: 28 bar (Korp), 26 bar (Etzold); max Unterschied 5 bar.

Der Anlaß-Widerstand für den Starter läßt sich durch Verwendung eines 5W40 od 0W40-Motoröls vermindern.

Auch gibt es den Trick, in den Anlasser einen 9V-Anker statt eines 12 V-Ankers einzubauen, womit die Startdrehzahl des Anlassers erhöht wird. (Bosch-Dienst)

Zitat:

Original geschrieben von Voodoo3


Was mir jetzt spontan einfällt:
- Stromkabel für Absteller
- Förderbeginn
- Einspritzdüsen
- Leerlaufmenge

 

1. funzt

2.-4. sollten auch stimmen, da er gut läuft und auch sauberes Standgas hat. Nagelt nicht, klappert nicht...

Aber wie gesagt werds ich erstmal Kompression messen, sollte er wirklich Asche sein, bleibt halt nur Block tauschen übrig.

Hab ja noch nen kompletten SB Block zu liegen. 😉

@ Smileymanni: also den Anlasser wird er sicher nicht umbauen wollen. Das Ding soll nur laufen und nicht noch unnötig Geld kosten.

mfg

Moin!

Na mach doch nochmal oben an den Düsen ne Überwurfmutter locker um sicher zu sein das er auch defenitiv einspritzt,müsste dann ja was rauskommen!?^^

Einspritzleitungen hab ich ab gehabt...

Da kommt was raus. Wenn nix raus kommen würde, dann würde er beim starten ja nicht qualmen bzw. so laufen...

mfg

Hi,

was ich schon hatte, das die Pumpe am Simmering Luft gezogen hat, da hat er mit Starterdrehzahl zu wenig sprit bekommen. Da konnte man die Batterie leerstarten, der Sprang nicht an.

Mit anschleppen gings nach ein paar Metern.

Rückschlageventil ran, und seither läuft er wieder.

Du kannst das auch mal mit Falldiesel probieren.

-> trotzdem hört sich das bei dir eher nach Kompression an, wobei, springt der auch nicht an wenn du vorglühst, bzw. sind die Kerzen in Ordnung?

mfg
christian

Mahlzeit!

wie habt Ihr die Gk überprüft?
Nur Wiederstand gemessen?
Oder auch Stromaufnahme (der sichere Weg)?
Kalt sollten pro Gk ca. 15 - 20 A fließen.

ciao, Jockel

Glühkerzen

1. Wie hoch ist die Spannung an einer GK? Ich habe einmal alle Übergangswiderstände bei einem Golf I D ab Relais durch Schleifen mit Nassschleifpapier K1000 verringert. Das hat ca. 2 V gebracht. Da die Glühleistung quadratisch von dem Spannungszuwachs abhängt, ist das ziemlich viel.
2. Eine GK herausschrauben. Den Allgemeinzustand anschauen und ob sie sichtbar glüht.

Also ich hab die Verteilerschiene von den Glühkerzen ab gehabt und jede einzelne mit nem Kabel auf + geklemmt. Alle haben gefunkt und wurden von außen merklich warm beim anfassen.

An den Glühkerzen selber kann es nicht liegen, da er auch nicht anspringen will wenn er warm ist. Von daher kann ich die Glühanlage weitestgehend ausschließen...

Welchen Simmering an der ESP meinst du?! Den an der Eingangswelle?!

mfg

Also ich hab die Düsen von unserm AFN damals so getestet😁
http://video.google.de/videoplay?docid=-3673932594576590975

Hi,

exakt den Simmering an der Eingangswelle, die pumpe kann da leerlaufen, obwohl nix austritt.

mfg,
christian

Jetzt aber mal die frage, die schon gestelt wurde, aber noch nicht richtig beanwortet wurde. Kam das schleinend oder von heut auf morgen.

Ich weiß bei meinem Diesel das der Kalt ohne KSB nur auf drei pötten kommt. Alle meinten immer das das was mit der Kompression zu tun hat. Aber das Prob habe ich nun schon über 2 Jahre und der Bock will einfach nicht aufgeben. Sind mittlerweile schon 30tkm mit zurückgelegt worden. Aber er springt immer noch an.

MFG Sebastian

Deine Antwort
Ähnliche Themen