70er Jahre Roadster für den Sommer

Hallo zusammen,

seit ich mich wieder intensiver mit dem Thema Auto beschäftigt habe (in 2013 eins für mich und eins für den Schwiegervater gekauft) und der Frühling ins Haus steht, diskutieren meine Frau und ich, ob wir uns nicht ein "Spielzeug" gönnen wollen/sollen.

Wir sind beide Ende der 70er geboren und es wäre schön auch ein Auto aus dieser Zeit zu besitzen, um z.B. an Oldtimerveranstaltungen teilzunehmen. Der Wagen wäre natürlich nicht für den Alltag (3. Fahrzeug) gedacht, sondern nur für schöne Sommertage und würde im Winter abgemeldet. Eine Garage ist natürlich auch vorhanden. Als Preislimit haben wir an max. 10.000€ - besser drunter - gedacht, weil es unser erster Oldi würde und wir erstmal sehen möchten, ob wir Spaß daran haben oder den Wagen tatsächlich nutzen. Die jährlichen Kosten für Wartung und Instandhaltung sollten - ich sag mal grob - 2000€ nicht übersteigen. Ich bin kein Schrauber, muss aber glücklicherweise nicht so auf das Geld schauen. Meine Frau schwärmt für die alten Alfa Spider der 1. und 2. Serie (1600er oder 2000er) - ich mag den TR6 lieber, befürchte aber bei beiden zu viele Probleme. Gibt es von eurer Seite Tipps für mich?
Habe nicht vor das übers Knie zu brechen, sondern möchte mich in die Materie einlesen. Zu einem Alfa-Club habe ich auch schon Kontakt hergestelt, wo hin und wieder ein Spider verkauft wird. Aktuell ist hier außer Tipps aber nichts zu holen.
Gefahren bin ich sowohl einen Alfa 1600 als auch einen TR6 schon - und fand es einfach - entschuldigt die Ausdrucksweise "GEIL"! Was ich hier im Forum zum Thema Alfa und TR6 gelesen habe, lässt mich an meiner Idee jedoch zweifeln. Gibt es tatsächlich so gut wie keine einigermaßen zuverlässigen Oldtimer?
Ich bin noch nicht weit genug mit der Materie vertraut, um mich auf Alfa oder Triumph festzulegen - habt ihr Alternativvorschläge? Bedingung: Ein zweisitziger Roadster aus den 70ern, der toll klingt, erträgliche Kosten verursacht und sich im Zweifelsfall ohne hohe Verluste wieder abstoßen lässt.
Moderne Autos wie Z3, Z4, MX5 etc. sind für mich uninteressant, es geht schon um einen Oldi. Wenn ich einen modernen Wagen kaufen wollte, würde ich zum nächsten Porsche Zentrum fahren und einen Boxter S holen.

Grüße
Peter

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Muuaaahhh, was ein ausgemachter Schwachsinn.
Das Gegenteil ist der Fall.

@konversationslexikon: offenbar ist (Dir) ein unlängst geschlossener Thread nicht genug?!

Deine sprachlichen Entgleisungen trugen ganz wesentlich dazu bei. Daher eine Bitte an Dich: entweder Du trägst etwas zum Thema bei, oder Du verzichtest auf solche Beiträge! Es liess sich hier einst entspannt und sachlich schreiben. Vielen Dank!

101 weitere Antworten
101 Antworten

Alea iacta est!

Ich muss leider feststellen, dass so schön die ganzen Italiener auch sind, wir leider noch nicht zusammen kommen. Der mir angebotene Alfa war zwar schick, aber unterm Strich nicht in dem Zustand wie ich es mir erhofft habe. Am 124er ist noch einiges zutun, worauf ich keine Lust habe und die Engländer sind entweder zu teuer oder zu klein. Im direkten Vergleich zwischen 124er und Spider, gefällt mir außerdem der Alfa einfach besser.
Die Realität ist halt anders als Ideen, denen man nachhängt. Um loszuziehen und einen Oldi zu kaufen, fehlt mir momentan einfach das Wissen. Das einzusehen, ist ja auch eine Erkenntnis...
Den R107 bekomme ich aktuell Zuhause nicht durchgesetzt, denn bei 30000 Euro sagt meine Frau momentan definitiv nein.

Wir haben uns jetzt darauf verständigt, dass wir im Frühling ihren Golf gegen ein modernes viersitziges ganzjahrestaugliches Cabrio tauschen, ich weiter am Ball für einen Spider bleibe und mich in die Materie vertiefe. Ein Komprommis, mit dem ich gut leben kann. In Bezug auf den Spider haben wir unser Limit nach oben geöffnet und eine Entscheidung für den Fastback getroffen. Die Gummilippe ist einfach nicht so schön.

Euch allen nochmal ein Dankeschön für die guten Hinweise - auch wenn noch kein Auto dabei rumgekommen ist, habe ihr zumindest dazu beigetragen, eine Entscheidung zu treffen.

Schönes Wochenende!
Peter

P.S. Der gelbe 993 GT2 ist der Hammer!

Zitat:

Original geschrieben von Peter2609


Wir haben uns jetzt darauf verständigt, dass wir im Frühling ihren Golf gegen ein modernes viersitziges ganzjahrestaugliches Cabrio tauschen, .......
P.S. Der gelbe 993 GT2 ist der Hammer!

Wie wäre es mit dem roten 991 Cabrio?

Wenn die rückwertigen Passagiere Kinder sind, ist er auch 4-sitzig 🙂

Schaut Euch doch mal nach einem Volvo C70 I T5 um.
Sind preislich ganz im Keller derzeit, qualitativ hochwertig und bieten ganz viel Fahrspaß fürs Geld.

Grüße
Michael

Zitat:

Original geschrieben von Michael_530d


Schaut Euch doch mal nach einem Volvo C70 I T5 um.
Sind preislich ganz im Keller derzeit, qualitativ hochwertig und bieten ganz viel Fahrspaß fürs Geld.

Grüße
Michael

Wenn ich mich recht an den Thread-Titel erinnere geht's um einen 70er-Jahre Roadster. Abgesehen davon hat der TE den Thread eigentlich abgeschlossen.

Ähnliche Themen

Meine Mutter ist einen solchen Volvo vor einigen Jahren gefahren. War eine Katastrophe - kein Vergleich zu MB oder BMW. Wir denken eher Golf VI GTI, 1er, 3er oder E-Klasse. Der Porsche ist einfach teuer und unpraktisch.

Der Thread kann geschlossen werden.

Grüße
Peter

In wie fern war der Volvo C70 I denn eine Katastrophe?
Er ist ein komfortabler Gleiter mit viel Kraft unter der Haube, sicher nichts zum um die Kurven jagen. Aber das kann der R107 auch nicht sportlicher.
Für 5-6 k€ gibt es hier voll ausgestattete Fahrzeuge im gepflegten Zustand als vollwertige 4-Sitzer. Wäre mir um einiges lieber als ein 3er Cabrio oder ein rostanfälliger CLK. Von den Elektroniksorgen der moderneren E-Cabrios hört man auch nichts wirklich Vertrauenerweckendes.

Grüße
Michael

Der C70 wurde damals neu gekauft und hatte ewig Probleme mit den Türen, die sich regelmäßig gesenkt haben. Damit verbunden waren hohe Windgeräusche, die bei längerer Fahrt nerven. Der Turbo war bei 50t km platt, außerdem hat der Wagen Bremsen und Sprit gefressen wie kein Zweiter. Das Handling ist das eines Ozeanriesen. Was man ihm zugute halten muss, sind die tollen Sitze und der kräftige Motor.
Für meine Frau wäre ein C70 aber viel zu alt, da es sich um unseren täglich genutzten Zweitwagen handelt. Zu diesem Zweck wird ein Auto gekauft, dass max. 50tkm gelaufen hat und nicht älter als 3 Jahre ist. Sowas darf dann max. 35000 kosten. Der Oldie wird ein Spielzeug/Drittfahrzeug, wenn wir einen kaufen.

Grüße
Peter

Ach so, mit solchen Erfahrungen ist die Abneigung gegen den C70 natürlich verständlich.

Eine Freundin hat sich kürzlich ein Golf Cabrio als Halbjahreswagen gekauft und ist seitdem auch von heftigem Kummer geplagt. Selbst das Verdeck macht Sorgen, es regnet rein und nun musste sogar die Heckscheibe getauscht werden. Das (Serien-) Fahrwerk ist so hart, da schüttelt es einem die Plomben aus den Zähnen.

Neufahrzeuge halten anscheinend bei keinem Hersteller mehr das, was sie versprechen.

Grüße
Michael

____@ Themenstarter:

Vom 70er Jahre Roadster zu einem modernen 4-sitzigen Cabrio ist es aber ein recht
deutlicher Sprung und ein riesiger Kompromiss.......fuer bis zu 35.000 Euro!
Offen fahren, mit einem flotten, unkomplizierten Waegelchen mit prima Fahrwerk,
guenstigen Unterhaltskosten, niedrigem Anschaffungspreis (noch)......echtem
Roadsterfeeling, 100% alltagstauglich, auch nach 20+ Jahren ......... Mazda MX 5
(NA/ Klappscheinwerfer mit 115 PS oder 131 PS)!! Kein 70er..... , aber auch nicht so
weit entfernt, wie ein modernes Auto "bei dem man "nur" das Dach aufmachen kann".....

Als "Nichtschrauber" reichen 3000 -5000 Euro (je nach Anspruch) absolut. Und nach
einer Probefahrt werden zumindest alle die relativ "pure" Autos moegen und selbst
nicht groesser als ca. 185cm sind, ueberzeugt sein.

Gruss

Der 70er Jahre Roadster soll ja parallel zum Alltags-4-Sitzer-Zweitcabrio angeschafft werden, wenn ich das richtig verstanden habe.

Neben meinem 1978er 280 SL fährt meine Frau ein ebensolches in Form eines 2013er Volvo C70 II D3 Summum.

Die beiden ergänzen sich ganz prächtig, wenngleich der Volvo in der Tat die weitaus bessere Alltagstauglichkeit besitzt.

Grüße
Michael

Der Alltagswagen meiner Frau hat doch nichts mit dem Roadster zu tun. Das eine ist ein täglich genutzter Wagen, der gerne schick sein darf und voll wintertauglich sein muss. Das andere ist ein Sommerspielzeug, dass wir zum "zum Spaß" gönnen möchten. Ich wollte hier auch keine Kaufberatung zu einem moderen Auto lostreten, sondern nur etwas Input bezüglich eines Spielzeugs haben.

Grüße
Peter

Was hältst Du von einem getunten Käfer 1303 Cabrio?

Das ist zwar auch weit weg von 10.000 Euro aber dafür ist der Spaßfaktor riesig. Vor allem weil dem Auto keiner eine Beschleunigung um die 8 sek. zutraut 😁

Zitat:

Original geschrieben von Karl-der-Käfer


Was hältst Du von einem getunten Käfer 1303 Cabrio?

Das ist zwar auch weit weg von 10.000 Euro aber dafür ist der Spaßfaktor riesig. Vor allem weil dem Auto keiner eine Beschleunigung um die 8 sek. zutraut 😁

Ein Auto muss "in sich" Spaß machen, nicht erst durch Tuning. Außerdem macht Tuning den historischen Wert eines Fahrzeuges fragwürdig - und dabei spreche ich jetzt nicht vom H-Kennzeichen. Klar gibt es mehr als genug Leute, denen die "Außenwirkung" des Autos (hier durch die Motorleistung) wichtig ist, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass der Themenstarter zu dieser Gruppe gehört. So wie ich ihn einschätze, sucht er eher das stilvolle Fahrzeug zum Cruisen mit Genuß.

- @ Peter: Korrigiere mich, falls ich falsch liege!

Vielleicht käme ein ungetuntes Käfer-Cabrio sogar eher infrage, aber von einem echten Roadster ist so ein Wagen wirklich meilenweit entfernt.

Hallo,

ich finde es gut, dass dieser Thread weitergeführt wird.
Einen Käfer finde ich schön und freue mich, wenn ich gelegentlich einen gut erhaltenen alten sehe.

@Karl deiner ist ein wirklich schönes Exemplar! - trotzdem würde ich bei hoher Geschwindigkeit lieber in einem richtigen Auto sitzen, das zeitgemäße Sicherheit bietet.
Für mich wäre der Käfer nichts und Höchstleistung/Beschleunigung ist uns nicht so wichtig. Es darf zwar gern sportlich sein und sollte sich auch so anfühlen, aber wer wird denn ein altes Auto "prügeln" wollen.

Meine Freu und ich haben uns auch inzwischen zu 95% auf den Spider Fastback festgelegt, werden aber nichts "übers Knie" brechen. Ich habe mir Literatur zum Alfa zugelegt und lese weiterhin fleißig in diversen Foren mit. Unsere Freizeit ist aktuell jedoch recht knapp, so dass wir nicht jedes Wochenende von Anbieter zu Anbieter pendeln, um uns Wagen anzuschauen.
Priorität - soweit man bei einem Auto überhaupt davon sprechen kann - hat aktuell der Alltagswagen meiner Frau, denn bei unserem Golf läuft die Garantie im Mai ab und der Wagen macht aktuell wieder Ärger. Das ist aber ein anderes Thema.

Wenn einer von euch aber jemanden kennt, der einen kennt - der sich von seinem Alfa (Zustand mindestens 2) trennen möchte, darf mir gerne eine PN schreiben😉

OT:
Werden uns am Wochenende mal diese beiden MB ansehen:
1. Link
2. Link

Wünsche euch allen ein schönes Wochenende!
Gruß
Peter

@Peter: Da Du zu 5% noch unentschlossen bist, werfe ich noch einen neuen Vorschlag in die Runde. Ebenfalls nicht ganz billig (da sehr gefragt), aber mit sicherer Wertsteigerung und ohne jegliche Rostprobleme an der Karosserie (da Kunststoff) - und von der Agilität her allen bisher genannten Fahrzeugen weit überlegen. Frauen stehen sehr auf die kullerigen Schlafaugen und die rundlichen Karosserieformen, das wird Dir Deine Frau sicher bestätigen!

Ergänzend zu den Fotos hier noch ein netter Videolink (in englischer Sprache).

Bild-1
Bild-2
Bild-3
+3
Deine Antwort
Ähnliche Themen