700 km im Golf IV 1.4

VW Golf 4 (1J)

Hallo Golf- Fahrer,

ich muss nächsten Mittwoch mit einem 98-er Golf 1.4 (75 PS) eine ca. 700 km lange Strecke fahren. Nun habe ich heute festgestellt, als ich mir das Auto kurz angeguckt habe, (ich will ja keine böse Überraschung erleben!), dass die gerade aufgezogenen Winterreifen die DOT 3700 haben! Das heißt sie sind über 11 Jahre alt. Kann man damit überhaupt noch guten Gewissens fahren?

Das Auto wird nicht viel gefahren, daher ist die Profiltiefe noch gut.
Der Golf wird auch immer nur auf Kurzstrecken bewegt, immer so ca. 8km, dann wieder zurück. Wirklich auf der Autobahn gefahren wurde der in letzter Zeit eigentlich fast garnicht.

Das Auto hat zwar auch erst 104 TKM gelaufen, aber ich habe beim Starten festgestellt, dass er ziemlich würgen muss, bevor er anspringt ... der Ölwechsel ist übrigens auch fast neu. Der Zahnriemen auch vor 2 Jahren.

Das Auto ist sonst top gepflegt, der sieht fast aus wie neu. Nur der Softlack am Türgriff geht halt ab, aber das ist ja mehr als normal 😉 ...

Was meint ihr, kann man damit ruhig auf die Autobahn und dann auch ruhig die 700 km fahren? Ich wollte jetzt auch nicht mit 120km/h darum schleichen, kann man ruhig die 170km/h fahren, die er schafft?

Ich freue mich über eure Antworten!

Gruß Leon

39 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von B-Motor


Hey,
der unterschied zu deinem 4er Golf ist noch, das ich etwa 165.000 km drauf habe und mein Golf GT BJ 02/1992 ist.
Ich fahre tgl. 6 km einfach zur Arbeit und oft auch noch zum Kiga 2km oder 3 km zum einkaufen. Ist also eher ne Gehhilfe für 98% der fahrten. Und ich brauch dafür auch mehr als 10 Liter auf 100 km.
Der Verbrauch geht dann allerdings auch für ein Paar Wochen um nen halben bis einen Liter zurück, was sich aber mit der Zeit dann wieder verschlechtert.
Meist riecht es nach den 100 km Autobahnfahrt auch etwas komisch neben dem Auto. denke mal das ist der ganze modder im motor und Auspuff der dann so langsam hinten raus kommt.

Greets B

Alles klar! Vielen Dank schonmal für deine Hilfe und auch die der anderen. Ich werde berichten, wie es war und was ich wegen der Reifen gemacht habe! 😉

Gruß Leon (ab in die Heja) 😁

Und weil es grad so nett war wünsche ich dir ne Gute, Pannen- und vor allem Unfallfreie fahrt.
Berichte mal wie es war wenn du zurück bist. Und ob du ne Veränderung am Auto "gespürt" hast.

Greets B

Ich empfehle Dir, zwischendurch auch nach dem Ölstand zu sehen!
Da er wohl nur Kurzstrecke gefahren wurde, sammelt sich ziemlich viel Benzin und Wasser im Öl.
Wenn er dann mal so richtig warm gefahren wird, verdunstet es dann aber ziemlich schnell und führt dazu, daß der Ölstand rapide absinkt!
Ich spreche da aus eigener Erfahrung. Nach ständiger Kurzstrecke mit Ölstand bei Maximum dann in den Urlaub auf die Autobahn, nach 1000 Km kam dann die Öllampe. Kein Öl mehr :-(
Öl aufgefüllt und weiter ging´s, ist zum Glück nichts weiter passiert.
Und: Nein, unser Golf verbraucht kein Öl! Mit frischer Ölfüllung auf Urlaubstour nach 2000 Km so gut wie kein Ölverbrauch feststellbar.

Hallo Leon!

Wir hatten im April eine vergleichbare Aktion wie Du sie nun vorhast. Wir haben von meiner Oma den 2000er Golf Variant 1,4 meines verstorbenen Opa´s übernommen. Der Wagen hatte da gerade mal 62.600 km drauf und wurde die letzten 4 Jahre nach dem Tod meines Opa´s von Onkel und Tante als Zweitwagen überwiegend kurze Strecken bewegt. Mein Gott, lief die Karre zugeschnürt, als wir die ersten 30 km vom Wohnort der Oma zum Zweitwohnsitz gefahren sind. Aber zum Glück mußte ja meine Freundin die Wurzel fahren. 😁 😉 Vor der Abfahrt, der Wagen sollte von der Ostsee 800 km nach Stuttgart überführt werden, checkte ich den Wagen gründlich. Öl auf Max. aufgefüllt usw. Dabei stellte ich fest, daß die montierten Winterreifen zwar sehr üppiges Profil, aber DOT-Nr. von 1998 (!) hatten. 😰 Da der Wagen aber immer in einer kühlen Garage stand, waren die Reifen nicht porös. Auf die Sommerräder umrüsten hätte wenig Sinn gemacht: Die hatten DOT-Nr. aus 2000. 😁 Also beide Sätze Reifen noch Erstausrüstung. 🙄

Wir haben den Golf auf den 800 km nicht gejagt, denn einen lahmen Rentner jagt man auch nicht von einem Tag auf den anderen ohne Training auf einen Marathon, sondern sind gemütlich 130-140 km/h gefahren, was ihm auf der langen Strecke gut tat. Je 100 km lief er spürbar freier.
Was ich Dir empfehle zu beachten: Vor der Abfahrt den Ölstand prüfen, ggf. auffüllen und Nachfüllöl mitführen. Ich habe vor der Abfahrt auf Max. aufgefüllt und nach 500 km Fahrt war der Ölstand fast auf Viertel gesunken. Gerade bei Kurzstreckenautos dampft bei längeren Strecken der Kondensateintrag aus dem Öl, was den Ölstand u.U. rapide sinken läßt. Zudem nehmen viele 1,4er sowieso gerne mal einen Hieb Öl.

Gute Fahrt!

Ähnliche Themen

@B-Motor

Danke, ich werde dann berichten, wie es gelaufen ist! 😉

@immagine + Südschwede

Ich hatte ja geschrieben, dass der Ölwechsel eigentlich gerade gemacht wurde, ich gucke das Öl natürlich nochmal nach, aber wenn das jetzt quasi direkt nach dem Ölwechsel vom Ölstand passt, dann sollte das doch in Ordnung sein oder? 🙂
Also du hast ja geschrieben, dass du mit den 98-er! Reifen gefahren bist, nun muss ich sagen, dieser Golf steht auch immer brav in der Garage und wird im Winter eben nur 2-3 Mal die Woche rausgeholt (dann eben so 8 km). Deswegen das gute Profil. Aber ich werde mir das gleich alles genauer ansehen. Ich hab die Kiste schon bei mir hier in der Garage stehen.
Ich denke aber, dass ich die Sommerreifen aus dem Lager holen lasse und dann schnell die Räder wechseln werde.

Gruß Leon

Ja klar, bei frischem Ölwechsel reicht es natürlich, vor der Fahrt mal nachzugucken.

Gute Fahrt!

keine sorge, GAS GEBEN UND AUGEN ZU .
ab und zu am rastplatz halten und kurz nach öl checken und eine rauchen, dann weiterfahren

Sorry, Leon, das mit dem frischen Ölwechsel habe ich überlesen. Dann ist die Gefahr des Verdampfens von Kondensat natürlich nicht gegeben. Zwischendurch auf der Fahrt mal den Stab zu ziehen schadet aber trotzdem nichts, denn wie ich schon schrieb: Manche 1,4er nehmen so oder so gerne mal einen Schluck Öl. Unser 1,4 hat anfangs einen halben Liter auf 1000 km genommen. Nach einer Motorspülung mit Liqui-Moly Motor-Clean, einem einhergehenden Ölwechsel und Wechsel auf Mobil 5W-40 und dem Tausch des Öleinfülldeckels auf die Version mit anderem Druckausgleich reduzierte sich der Ölverbrauch auf 0,2 L./1000 km.

Reifen: Das Profil der 98er-Winterpuschen war zwar noch sehr gut, aber so olle Pellen sollte man natürlich nicht mehr fahren. Der Grip wäre wohl bei den verhärteten Gummis nicht mehr optimal. So gab es dann letzte Woche nagelneue Dunlop. Die 2000er-Sommerreifen habe ich trotz 2x guten Restprofils ebenso entsorgt und dem Golf bei der Gelegenheit schicke 16" Original-Alus spendiert.

Ich würde die Winterreifen drauflassen, damit aber nicht mit V-Max. über die Bahn prügeln. Sonst mußt Du ja die Winterräder runterholen (lassen), Sommerräder drauf, Zuhause Sommerräder wieder runter und dann zwangsläufig Jahreszeitbedingt die vermutlich neuen Winterreifen wieder drauf. Sollte Dich unterwegs doch irgendwo Winterwetter erwischen, bist Du mit alten Winterreifen sicher trotzdem besser bedient als mit (durchschnittlichen?) Sommerreifen.
Was die Alterung angeht: Die 11 Jahre in Deinem Fall sind natürlich nicht ohne, aber da der Wagen offensichtlich immer in der Garage stand und die Reifen keine intensive und lange Sonneneinstrahlung abbekommen haben, hält sich auch der Hang zum Poröswerden in Grenzen. Bei 11 Jahre alten Sommerreifen eines Autos, das draußen stand und viel Sonne abbekommen hat, hätte ich mehr Bedenken.

Mal abgesehen von dem Alter, ist das erlaubt?
Ich meine, dass es da Punkte hagelt, wenn man kontrolliert wird.
Zumindest müssen wir die Anhängerreifen bei uns regelmäßig wechseln, trotz meist 7mm Profil...

Ich persönlich würde die Reifen noch schnell wechseln, würde mich sicherer fühlen!

Gruß!

Zitat:

Original geschrieben von Thrunks


Mal abgesehen von dem Alter, ist das erlaubt?
Ich meine, dass es da Punkte hagelt, wenn man kontrolliert wird.
Zumindest müssen wir die Anhängerreifen bei uns regelmäßig wechseln, trotz meist 7mm Profil...

Ich persönlich würde die Reifen noch schnell wechseln, würde mich sicherer fühlen!

Gruß!

Es gibt kein Gesetz, das vorschreibt, wie alt ein Reifen am PKW sein darf!

Bei Anhängern, die für 100 Km/h zugelassen sind, ist es eine von mehreren Bedingungen, daß die Reifen nicht älter als 6 Jahre sein dürfen.

Soo...

Ich habe eben schonmal gut 90 km abgerissen mit dem "Gölfchen" 😁 ... Ich musste weg und wenn kein A6 da ist, dann musste ich wohl den Golf nehmen. Ich muss ehrlich sagen, ich war sehr positiv überrascht von diesem Auto, ich bin nie zuvor einen Golf IV gefahren. Der Motor hat mehr Dampf, als ich erwartet hätte, der geht besser als unser 1.6l Astra mit 75 PS. Natürlich kein Vergleich zum A6.
Nach einigen Kilometern hatte ich auch wirklich irgendwie das Gefühl, dass er immer besser geht, ich hab ihn mal immer ein bisschen schneller über die Landstraße getrieben.

Zu den Reifen:
Ich habe heute meinen Vater beauftragt, dass er zum Autohaus gehen soll und mit einem Bekannten dort sprechen soll, was die Reifen betrifft. Der 🙂 hat sich die Reifen ganz genau angeguckt. Er war der Meinung, wir könnten damit ohne Bedenken die 700 km fahren! Allerdings mit der Einschränkung, dass er den Reifen im Winter rein garnichts mehr zutraut! Dafür wären sie einfach viel zu verhärtet. Für unsere Strecke in den Norden wäre das aber kein Problem. Er konnte keinerlei Risse oder poröse Stellen feststellen.
Kurz gesagt, die Reifen lasse ich drauf.

Was das Auto sonst angeht, er läuft wirklich nicht schlecht, was mich etwas gestört hat, war das ätzende Gesuche (im Dunkeln) nach dem Schlüsselloch, denn der ist wirklich fast nackt aus dem Werk gerollt, keine ZV, keine Klima, keine el. Fensterheber, keine el. Spiegel, kein ESP .... das einzige spektakuläre Ausstattungsdetail ist das el. Glasschiebedach, der höhenverstellbare Beifahrersitz und das Volkswagen BETA 😁 ...

So, ich werde morgen nochmal Öl, Scheibenwischwasser und co. prüfen, dann geht´s am Mittwoch die 700 km abreißen und dann gebe ich ihn wieder zurück.

Gruß Leon

Achso, der 🙂 meinte auch, dass der 1.4-er mal ganz gerne einen Schluck Öl nimmt. Es fehlte 1l! Obwohl der Ölwechsel fast neu ist. Ich werde mir auch ein bisschen Öl mitnehmen, dann kann ich zur Halbzeit mal kurz gucken, ob es noch passt, bei Bedarf dann eben was nachschütten.

Gruß Leon

Hi,

sehe ich ebenso mit den Reifen. Wenn keine optisch erkennbaren Schäden vorliegen würde ich die auch draulassen. Ist keine Lösung für die Zukunft, für den Moment aber wohl tolerierbar. Prüfe den Luftdruck (lieber ein oder zwei Zehntel mehr) und gut ists. Allerdings würde ich mich mit der Geschwindigkeit zurückhalten, d.h. ich würde nicht unbedingt schneller als 130km/h fahren. Ebenso solltest Du bei Nässe aufpassen, lass es ruhig angehen. Durch den kommenden Winter würde ich aber nicht damit fahren wollen, Du solltest also schon was neues drauf machen.

Zum Öl wurde ja schon alles gesagt, Ölstand prüfen und los gehts. Kannst ja nach der Hälfte der Strecke nochmal schauen.

Der 1.4er ist robuster wie er allgemein hingestellt wird, ich hätte keine Bedenken auch mal ne längere Strecke damit zu fahren. Bei vernünftiger Pflege ist er normalerweise ein angenehmer Begleiter solange man auf Leistung nicht den höchsten Wert legt. Wir haben selbst einen und das Auto fährt eigentlich ganz gut, kommt halt immer drauf an was man erwartet. Wunder gibts freilich keine mit nur 75PS ;-)

Zitat:

Original geschrieben von leon93



Ich muss ehrlich sagen, ich war sehr positiv überrascht von diesem Auto, ich bin nie zuvor einen Golf IV gefahren. Der Motor hat mehr Dampf, als ich erwartet hätte, der geht besser als unser 1.6l Astra mit 75 PS.

Ich hatte auch den direkten Vergleich zwischen Golf IV 1,4 und Astra 1,6, dem Vorgänger des Golf. Beide Autos fuhren wir 2 Wochen parallel, bis der Astra verkauft war. Der Golf wirkt in der Stadt und in den ersten beiden Gängen etwas spritziger und auch auf der Autobahn im 5. Gang zieht er gefühlt etwas besser. Das ist aber wohl das Resultat der kurzen Übersetzung. Der Astra 1,6 hat etwas kräftigeren Durchzug bei niedrigeren Drehzahlen, ein deutlich niedrigeres Drehzahlniveau und einen niedrigeren Verbrauch. Dem 1,4er im Golf traue ich im Gegensatz zum guten alten Opel 1,6 8V zwar kein ewiges Leben zu, aber wir sind bisher zufrieden mit ihm und haben präventive Maßnahmen ergriffen, um seinen Schwachstellen entgegenzuwirken.

Also ich werde am Donnerstag mal schreiben, ob ich die Fahrt überstanden habe 😁 ... Aber ich denke, dass der Golf ein ziemlich souveränes Auto ist!
Den Reifendruck habe ich kontrolliert, passte alles soweit. Ich hab auch das Reserverad kontrolliert, da waren noch wahnsinnige 1 Bar drauf 😁 ... wahrscheinlich seit 1998 nie kontrolliert. Jetzt passt es wieder.

Gruß Leon

Deine Antwort
Ähnliche Themen