700.000 km - Natürlich geht es weiter ...
701.327 km
... richtig!
Nachdem mein V70 D5 Bj 2002 am 31.12.2023 das Etappenziel von 700.000 km erreicht hat, wird es Zeit meinen damaligen Thread "600.000 km - Warum tue ich mir das immer noch an ..." zu beenden und einen neuen Thread zu starten.
Wer die Zeit vom 07.03.2020 nachlesen will, hier der link.
https://www.motor-talk.de/.../...r-das-immer-noch-an-t6812560.html?...
Wie man sieht sind schon ein paar Kilometer zusammengekommen und ein neues Thema hat sich schon ergeben.
Begonnen noch im alten Jahr, der Motor läuft sauber aber beim Gas geben gibt es bis 2.000 U/Min ein surrendes "Ansauggeräusch" wie von einem LKW Turbolader, der auf Touren kommt.
Eigentlich könnte man sagen, jetzt hört man den Turbo mal richtig, aber mit der Zeit ist dieses Surren zu seltsam und gehört so nicht zu einem ruhigen aber kernigen D5.
Wieder einmal in der Werkstatt und nach kurzer Zeit wird im hinteren Motorbereich der defekte Ansaugschlauch (Volvo Art. Nr. 30636854) zum Turbolader gefunden, der neben einen Riss auch schon sehr lapprig daherkommt.
Jetzt darf er in Rente nach 700.000 km, mehr als verdient.
Kurz gecheckt, was dieser kurzer Schlauch kosten darf und da musste ich schon schlucken, EUR 150,-beim Freundlichen!!
Tja, da ich jetzt schon weiß, dass es sehr wahrscheinlich keine weiteren 700.000 km mehr werden, darf es ein Teil von Skand.. sein, um nicht mal EUR 20,-.
Schlauch ist auf dem Weg und mal sehen ob ich ihn selber einbaue.
Einbauposition und wie man dran kommt vermute ich, dass ich die Werkstatt aufsuche, nachdem der Mechaniker auch sage, dauert keine 5 Minuten für ihn.
Ansonsten sind alle Fahrten bisher vollkommen unspektakulär und zeigen auch beim Fahrwerk keine Auffälligkeiten.
Dann starten wir weiter ins Jahr und warten mal das Pickerl (jährliche Überprüfung in Ö) im April ab.
Euren Volvo noch ein gutes Autoleben.
75 Antworten
Sehr schade.
V70II oder EX30 sind halt zwei gaaanz verschiedene Welten, der EX30 hat mit Volvo so rein gar nichts mehr zu tun. Wenn Volvo würde ich im Moment nur SPA empfehlen - also die Großen(war aber bei Volvo eh immer schon so, das nur die Großen anständige Autos waren), die sind gar nicht mal sooo schlecht.
Finde ich auch sehr schade!
Hätte mich schon auf eine Sendung von Matthias Malmedie und dir gefreut. Such mal bei Youtube nach DER 960. Ein 960er mit 1 Million KM auf der Uhr.
Hätte auch nicht gedacht das Rost mal das Ausscheid-Kriterium ist, eher Motor oder Getriebe...
Als Nachfolger eines V70 kann ich mir nur einen V90 oder V60 vorstellen. Am liebsten ein CC. Bin mal gespannt.. falls du es hier teilst.
Beide, V60 und V90 werden nicht mal annähernd die Laufleistung schaffen vom V70. Außerdem null Charisma die neuen Volvo`s....
Ähnliche Themen
Danke für Eure "Anteilnahme", geplant war tatsächlich die eine Million zu schaffen.
Nachdem ich im Motorraum sah, dass der Rost sich bei beiden Stoßdämpferaufnahmen durchgefressen hat, wollte ich schon nicht mehr wissen, was sich noch weiter darunter abspielt.
Lt Volvo Werkstatt einfach schon zu viel, ich quäle ihn nicht mehr länger.
Die Frage wie geht es weiter, beschäftigt mich weiterhin.
Morgen sehe ich mir einen V70 D5 (163 PS) aus 2003 an, gleiche Farbe, gleiche Sommerfelgen, gleiche Ausstattung nur alles in beige mit 390.000 km. Pickerl vor einigen Monaten ohne Themen erhalten.
Verrückt, das gleiche Auto von außen würde im Carport stehen.
Bin jetzt einige Autos wie E Autos gefahren, aber das ist alles kein V70.
Besonders die tolle Mittelkonsole mit den großen Knöpfen schmerzt, wenn sie fehlen würde.
Setze mich heute wieder in die Volvo Sitze und merke - einfach perfekt.
Meine Familie meint auch schon, möglicherweise sind wir eine V70 Familie.
Wir werden sehen, was der morgige Tag bringt.
Hallo,
mit dem Federbeindom ist aber eine typische Stelle bei der Baureihe. Klar eine Instandsetzung ist nicht ganz einfach und sollte fachgerecht durchgeführt werden. Wenn das alles ist, würde ich persönlich den Wagen versuchen weiter zu fahren, gegen jede rationale Vernunft.
Ich habe schon von mehreren Fällen gehört, bei teils auch niedrigen Laufleistungen von unter 200k km. Das scheint ein Konstruktionsproblem zu sein, bzw. das Material zu schwach. Da bilden sich feine Risse und daran rostet das dann hoch bis man irgendwann ein übles Bild hat.
Ein Vorteil hast du beim V70 und zwar das du fast alle Macken kennst. Und einen Ersatzteilspender hättest du dann auch.
Aber es ist auch immer ein Abenteuer mit gebrauchten Autos... und auch wenn sie alt werden.
Ich fand und finde auch den letzten gebauten V70 und speziell den XC70 von 2014 bis 2016 einen würdigen Nachfolger...
Kurzes Update:
V70 angesehen, leider schon sehr fertig. Überrascht das die Gangschaltung sehr schwergängig ging und auch das Fahrverhalten mit starken Turbogeräuschen. Die Ledersitze sind abgerockt und müsste ich alles tauschen. Nein, der kann es nicht werden.
Denke, da gibt es noch offene Punkte, die mir der Verkäufer nicht sagt.
Wir bleiben vorerst bei unserem Zweitwagen, ein 850er, der die letzte Pickerl Überprüfung im April ohne Beanstandung absolvierte, Bj 1996, 144PS mit 420.000 km.
Kommt auf die Region an. Zwischen 80 und 120 Euro.
Der 850er ist ein Mammut. Den bringt fast nichts um 👍
Danke dir.
Und das jedes Jahr. Das ist ja fast schon ein Kostenpunkt.
Das wollen sie jetzt bei uns auch einführen. Bin gespannt. Ein Nepp ist das. Sonst nix.
Meist bleibt es nicht dabei. Irgendwas finden sie immer. Wenn der Prüfer schlecht geschlafen hat kannst dich freuen mit einem 25 Jahre alten Auto. Augenmaß gibt's heute nur mehr ganz selten.... Und sehr abhängig davon, in welcher Ecke des Landes man das "Pickerl" macht.
Mich wundert es ja, dass unsere Hohlköpfe von Politikern noch nicht das System von euch übernommen haben mit der Umweltplakette... Wäre auch noch eine Möglichkeit den Autofahrer zu schröpfen.... Nach oben geht noch immer was in unserem Land 🤔