50.000 km im V70 D5 AWD

Volvo S60 1 (R)

Dieser Tage habe ich nach nun fast 2 Jahren die 50.000er Marke mit meinem 2. V70 passiert - Zeit für ein kleines Resümee

Vorab sei angemerkt, daß ich mein Auto mag und daß ich, bei aller Nörgelei, im Großen und Ganzen auch zufrieden mit ihm bin und zum gegenwärtigen Zeitpunkt den Neukauf eines Volvos nicht grundsätzlich ablehnen würde.

Zuerst natürlich die guten Seiten:
Ich bin nie liegen geblieben. (Bin ich aber mit noch keinem Neuwagen davor, welche alle aus VAG-Produktion stammten)
Ich mag immer noch den satten Klang, wenn die massiven Rücksitzlehnen nach dem Umklappen wieder in der Senkrechten einrasten und mir sagen: Du fährst eine Burg!
Ich liebe den AWD - wenn irgendwie möglich, dann nie wieder ohne! Leider verbaut Volvo gerade ein wenige die Chancen darauf mittels merkwürdiger Modellpolitik.
Der Kofferraum ist äußerst gut nutzbar und dannk Plastikwanne auch strapazierfähig.
Das Design ist nach wie vor zeitlos, schlicht und gefällt mir immer noch sehr gut. Am Beispiel vieler Japaner sehe ich immer wieder den Unterschied in der Langlebigkeit (oder eben auch nicht) von Formensprache und Proportionen...
Ich bereue es auch nicht, schlichtes Schwarz gewählt zu haben
Die Bedienung aller Funktionen, welche mit Ausnahme des BC und des Radios auch vollkommen angemessen in der Vielfalt sind, ist nach wie vor schlüssig und ohne Nervereien
Mit dem Klang des HU-650 + ext. Verstärker bin ich zufrieden
Ich sitze gut im Fahrersitz, auch bei längeren Kanten
Es gibt keine Abnutzungserscheinungen
Alles, bis auf Ausnahmen unten, funktioniert, wie am ersten Tag
Der Reifenverschleiß hält sich in den üblichen Grenzen, noch fahre ich die originalen Contis, welche auch noch einen weiteren Sommer halten werden + bzw. z. Zt. den Conti Winter 810, der auch diesen und einen weiteren Winter gut überstehen wird.
Überrascht bin ich von der Langlebigkeit der flachen Wischerblätter - auch noch die originalen am Start
Der Regensensor tut zu 95% das Erwartete
Die automatische Umluftschaltung scheint auch im Rahmen ihrer Möglichkeiten gute Dienste zu verrichten
Dank selbst eingebautem ComfortCall und in Szczecin freigeschalteter Standheizung genieße ich höchst möglichen morgendlichen Komfort und es gibt auch keine Probleme mit dem Kaltstartverhalten (außer dem Zimmermann, der für die ersten Minuten ein ganzes Paket 150er Nägel verbaut...)
Der Ölverbrauch hält sich in sehr engen Grenzen, im ersten Jahr mußte ich insgesamt 1l auffüllen, dieses Jahr kann ich mir das sparen
Telefon & Navi hab ich nicht

Nun die nicht ganz so guten Seiten
Zur Einstimmung erst mal den hier: Pleiten, Pech und Pannen ? -Qualität V70 D5
MY 06 scheint guter Jahrgang zu sein - dazu gibt es hier ja schon einen Fred.
Ich hatte von Anfang an merkwürdige Geräusche von unterhalb des Autos, die samt und sonders nicht abstellbar waren und welche ich an keinem von mir je gefahrenem V70 nachvollziehen kann, als da wären:

Scheppern beim Kuppeln
Dröhnen bei 1200 und 1600 rpm
Über den Gestank nach verbrannter Kupplung haben hier im Forum ja schon sehr viele gerätselt
Klappern im Innenraum ist scheinbar normal (Mittelkonsole am liebsten)
Kaltluft aus den mittleren Armaturenbrett Ausströmern (auch nach mehrfachem Nachjustieren nicht behebbar)

neu dazu gekommen:
Scheppern bei Drehzahlen unter 1200 rpm
Jaulen (des Getriebes?) besonders im 5. und 6. Gang

Dies sind IMHO alles Mängel meines persönlichen Fahrzeuges und repräsentieren nicht unbedingt die Serie, vielleicht mal von der Klima abgesehen.

Serienmäßig gefallen mir jedoch auch einige Kleinigkeiten nicht, diese betreffen vor allem den Motor:
ich bin kein Freund des 5-Zylinder Röhrens, ein ruhiger 6-Ender fühlt sich entspannter an
Der D5 hat auf dem Papier 185 PS - er ist nicht signifikant schwerer, als ein Passat 2.0 TDI oder A6 2.7 TDI. Dennoch ist er weit entfernt von deren Spritzigkeit. Damit wir uns nicht falsch verstehen: Hier schreit nicht einer nach meeeeehr PS! Ich fühle mich nicht untermotorisiert. Jedoch fragt man sich, wo die ganzen Pferde, welche mit gutem Futter bezahlt werden, aus dem Hochglanzprospekt eigentlich bleiben - oder sind die teilweise bei der GDL? (Deren Forderungen ich jedoch nachvollziehen kann!)
Die Lautstärke auf der BAB ist leider trotz Verbundglas nicht wirklich Hörspieltauglich, mein voriger Golf IV war da nicht schlechter, der Passat dito. Zu einem A6 oder 5er gibt es eine erhebliche Diskrepanz.
Der Verbrauch ist IMHO auf dem Stand der 90er Jahre, es ist bei mir zwar nicht ganz so schlimm, wie hier , aber ich habe auch mit Handschaltung einen Schnitt von 8,5 - 9,xl - so viel hat vordem noch keiner in der Familie gesoffen, abgesehen vom Passat VR6! Einen irgendwie gearteten Einfahrmodus mit sinkendem Verbrauch nach xxxx km konnte ich erwartungsgemäß nicht feststellen.
Die Gurte sind für einbequemes Einfädeln von Kindersitzen einfach 10cm zu kurz
Um die Kniefreiheit hinten ist es traurig bestellt

Das war es im Wesentlichen auch schon.

Conclusio:
Ich finde, man kann den V70 II, mittlerweile ja de facto nur noch als Gebrauchtwagen, durchaus Freunden empfehlen. Nicht mehr ganz taufrisch, logisch, aber solide und im Großen und Ganzen zuverlässig.

Würde ich mir wieder einen neuen V70 kaufen?
Schwierig zu beantworten:
Wenn es einen D6 AWD gäbe oder einen 2.5FT AWD, den ich mit Garantie auf Gas umrüsten könnte - wahrscheinlich. Da derzeit beides nicht der Fall ist - lautet die Antwort: Njein! 🙂

So, das reicht, vielleicht nützt es jemandem bei der Entscheidungsfindung.

bis denne - der manatee

Anbei noch ein Bild, auf welchem die örtliche Feuerwehr bei der dringend notwendigen Felgenwäsche zu sehen ist 😁

13 Antworten

Deine Pferde mehr verschwinden im AWD.

Nee, glaub ich eher nicht, da passen sie nicht rein 🙂

Nein, im Ernst, der gechippte 2.4Diesel eine Generation davor ohne AWD fuhr sich genauso, Probefahrten mit aktuellem D5 ohne AWD ergaben erwartungsgemäß lediglich mangelnde Traktion, aber nicht mehr "Esprit"

lg - manatee

Hinsichtlich der Leistung habe ich einen direkten Vergleich meines D5 (allerdings ohne AWD) mit dem A6 meines Kollegen (2,5 TDI Quattro BJ 2003) mit 180 PS.
 Der V70 ist deutlich spritziger als der Audi -  ohne Drehzahl  geht im Audi nichts  - und ich hasse Drehzahlen im Diesel. Auch beim Verbrauch liegen Welten dazwischen. Der Audi genehmigt sich immer mind. 2 Liter mehr!  Mag sein daß der 2,7 l TDI hier besser ist...
Tschüsle

Zitat:

Original geschrieben von manatee


Dieser Tage habe ich nach nun fast 2 Jahren die 50.000er Marke mit meinem 2. V70 passiert - Zeit für ein kleines Resümee

Vorab sei angemerkt, daß ich mein Auto mag und daß ich, bei aller Nörgelei, im Großen und Ganzen auch zufrieden mit ihm bin und zum gegenwärtigen Zeitpunkt den Neukauf eines Volvos nicht grundsätzlich ablehnen würde.

Zuerst natürlich die guten Seiten:
Ich bin nie liegen geblieben. (Bin ich aber mit noch keinem Neuwagen davor, welche alle aus VAG-Produktion stammten)
Ich mag immer noch den satten Klang, wenn die massiven Rücksitzlehnen nach dem Umklappen wieder in der Senkrechten einrasten und mir sagen: Du fährst eine Burg!
Ich liebe den AWD - wenn irgendwie möglich, dann nie wieder ohne! Leider verbaut Volvo gerade ein wenige die Chancen darauf mittels merkwürdiger Modellpolitik.
Der Kofferraum ist äußerst gut nutzbar und dannk Plastikwanne auch strapazierfähig.
Das Design ist nach wie vor zeitlos, schlicht und gefällt mir immer noch sehr gut. Am Beispiel vieler Japaner sehe ich immer wieder den Unterschied in der Langlebigkeit (oder eben auch nicht) von Formensprache und Proportionen...
Ich bereue es auch nicht, schlichtes Schwarz gewählt zu haben
Die Bedienung aller Funktionen, welche mit Ausnahme des BC und des Radios auch vollkommen angemessen in der Vielfalt sind, ist nach wie vor schlüssig und ohne Nervereien
Mit dem Klang des HU-650 + ext. Verstärker bin ich zufrieden
Ich sitze gut im Fahrersitz, auch bei längeren Kanten
Es gibt keine Abnutzungserscheinungen
Alles, bis auf Ausnahmen unten, funktioniert, wie am ersten Tag
Der Reifenverschleiß hält sich in den üblichen Grenzen, noch fahre ich die originalen Contis, welche auch noch einen weiteren Sommer halten werden + bzw. z. Zt. den Conti Winter 810, der auch diesen und einen weiteren Winter gut überstehen wird.
Überrascht bin ich von der Langlebigkeit der flachen Wischerblätter - auch noch die originalen am Start
Der Regensensor tut zu 95% das Erwartete
Die automatische Umluftschaltung scheint auch im Rahmen ihrer Möglichkeiten gute Dienste zu verrichten
Dank selbst eingebautem ComfortCall und in Szczecin freigeschalteter Standheizung genieße ich höchst möglichen morgendlichen Komfort und es gibt auch keine Probleme mit dem Kaltstartverhalten (außer dem Zimmermann, der für die ersten Minuten ein ganzes Paket 150er Nägel verbaut...)
Der Ölverbrauch hält sich in sehr engen Grenzen, im ersten Jahr mußte ich insgesamt 1l auffüllen, dieses Jahr kann ich mir das sparen
Telefon & Navi hab ich nicht

Nun die nicht ganz so guten Seiten
Zur Einstimmung erst mal den hier: Pleiten, Pech und Pannen ? -Qualität V70 D5
MY 06 scheint guter Jahrgang zu sein - dazu gibt es hier ja schon einen Fred.
Ich hatte von Anfang an merkwürdige Geräusche von unterhalb des Autos, die samt und sonders nicht abstellbar waren und welche ich an keinem von mir je gefahrenem V70 nachvollziehen kann, als da wären:

Scheppern beim Kuppeln
Dröhnen bei 1200 und 1600 rpm
Über den Gestank nach verbrannter Kupplung haben hier im Forum ja schon sehr viele gerätselt
Klappern im Innenraum ist scheinbar normal (Mittelkonsole am liebsten)
Kaltluft aus den mittleren Armaturenbrett Ausströmern (auch nach mehrfachem Nachjustieren nicht behebbar)

neu dazu gekommen:
Scheppern bei Drehzahlen unter 1200 rpm
Jaulen (des Getriebes?) besonders im 5. und 6. Gang

Dies sind IMHO alles Mängel meines persönlichen Fahrzeuges und repräsentieren nicht unbedingt die Serie, vielleicht mal von der Klima abgesehen.

Serienmäßig gefallen mir jedoch auch einige Kleinigkeiten nicht, diese betreffen vor allem den Motor:
ich bin kein Freund des 5-Zylinder Röhrens, ein ruhiger 6-Ender fühlt sich entspannter an
Der D5 hat auf dem Papier 185 PS - er ist nicht signifikant schwerer, als ein Passat 2.0 TDI oder A6 2.7 TDI. Dennoch ist er weit entfernt von deren Spritzigkeit. Damit wir uns nicht falsch verstehen: Hier schreit nicht einer nach meeeeehr PS! Ich fühle mich nicht untermotorisiert. Jedoch fragt man sich, wo die ganzen Pferde, welche mit gutem Futter bezahlt werden, aus dem Hochglanzprospekt eigentlich bleiben - oder sind die teilweise bei der GDL? (Deren Forderungen ich jedoch nachvollziehen kann!)
Die Lautstärke auf der BAB ist leider trotz Verbundglas nicht wirklich Hörspieltauglich, mein voriger Golf IV war da nicht schlechter, der Passat dito. Zu einem A6 oder 5er gibt es eine erhebliche Diskrepanz.
Der Verbrauch ist IMHO auf dem Stand der 90er Jahre, es ist bei mir zwar nicht ganz so schlimm, wie hier , aber ich habe auch mit Handschaltung einen Schnitt von 8,5 - 9,xl - so viel hat vordem noch keiner in der Familie gesoffen, abgesehen vom Passat VR6! Einen irgendwie gearteten Einfahrmodus mit sinkendem Verbrauch nach xxxx km konnte ich erwartungsgemäß nicht feststellen.
Die Gurte sind für einbequemes Einfädeln von Kindersitzen einfach 10cm zu kurz
Um die Kniefreiheit hinten ist es traurig bestellt

Das war es im Wesentlichen auch schon.

Conclusio:
Ich finde, man kann den V70 II, mittlerweile ja de facto nur noch als Gebrauchtwagen, durchaus Freunden empfehlen. Nicht mehr ganz taufrisch, logisch, aber solide und im Großen und Ganzen zuverlässig.

Würde ich mir wieder einen neuen V70 kaufen?
Schwierig zu beantworten:
Wenn es einen D6 AWD gäbe oder einen 2.5FT AWD, den ich mit Garantie auf Gas umrüsten könnte - wahrscheinlich. Da derzeit beides nicht der Fall ist - lautet die Antwort: Njein! 🙂

So, das reicht, vielleicht nützt es jemandem bei der Entscheidungsfindung.

bis denne - der manatee

Anbei noch ein Bild, auf welchem die örtliche Feuerwehr bei der dringend notwendigen Felgenwäsche zu sehen ist 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Tschüsle


Hinsichtlich der Leistung habe ich einen direkten Vergleich meines D5 (allerdings ohne AWD) mit dem A6 meines Kollegen (2,5 TDI Quattro BJ 2003) mit 180 PS.
 Der V70 ist deutlich spritziger als der Audi -  ohne Drehzahl  geht im Audi nichts  - und ich hasse Drehzahlen im Diesel. Auch beim Verbrauch liegen Welten dazwischen. Der Audi genehmigt sich immer mind. 2 Liter mehr!  Mag sein daß der 2,7 l TDI hier besser ist...
Tschüsle

Neenee, nicht den uralten 2.5 TDI als Vergleich nehmen, der ist echt Asbach. Dann müßtest Du mit dem alten V70 I (oder II) mit dem Audi TDI vergleichen.

Mein Dad hat seinen A6 2.7 im Mai 2005 gekauft, ich den V70 D5 AWD im November 2005, bekommen 2006, das ist schon vergleichbar.

Ich sag ja: Den Motor im Volvo und perfekt wäre es, der A6 gefällt mir optisch nicht so richtig und der verfügbare Kofferraum ist ein Witz. Allerdings ist auch die Verarbeitung besser als in meinem D5. Aber das ist schon wieder ein anderes Thema...

bye, manatee

Hallo Volvo-Werner,
irgendwie sieht Dein Posting nicht so aus, wie Du Dir das vielleicht gedacht hast.
Ich versuche mal auf deine imaginäre Frage zu antworten:

Zum HU 650 konnte man ab Werk einen externen 200W Verstärker ordern, wobei dabei auch gleich bessere (und mehr??) Lautsprecher verbaut wurden. Dieser sitzt unter dem Beifahrersitz.
Da ich mit meinem HU-605 sehr zufrieden war und mich der Klang des 650ers doch arg enttäuschte, entschloß ich mich zu dieser Variante. Die "High Performance" und "Werd-verrückt" Audioanlagen waren mir viel zu teuer in Relation zu dem mir daraus erwachsenden Vorteilen.
Ich habe es nicht bereut, der Klang ist satt und gut, mit Kind hintendrin hört man eh nicht "volle Pulle" und wenn, dann muß ich bei Seeed die Bässe sogar etwas drosseln 😁

bye - manatee

Hallo manatee,

ein schöner Bericht🙂.

Ich fahre ja ein sehr ähnliches Modell mit gleicher Zulassung. Obwohl ich momentan eigentlich 5.000 km mehr weg haben müsste (Schnitt der letzten Jahre) sind es aktuell fast 5.000 weniger. Für die magische 50.000 km Grenze benötige ich noch so 1-2 Monate.

Auch ich bin zufrieden. Das war mit den beiden V70 davor nicht immer so. Auch ich komme von vielen VAG's und hatte viel zu meckern, angesichts der Preise bei Volvo. Da die Leasingrate des jetzigen ja sogar 7 € günstiger ist, als ein gleich ausgestatteter, aber 10.000 € günstigerer
Touran, bin ich voll zufrieden. Den V70 dürfte ich garnicht kaufen, dann wäre er sicher teurer. Mein V70 ist also im wahrsten Sinne des Wortes - preiswert.

Ärger gab es bisher nicht. Auch mich stören Kleinigkeiten. Für die Außengröße ist das Innenvolumen bescheiden. Der Abstand zur A-Säule (Kopffreiheit) ist sogar im A2 größer. Hinter und unter den Sitzen (für die Füße) hat der 4-Personen A2 ebenfalls mehr Platz. Der Kofferraum ist zwar riesig, aber nur wenn man die Laderaumabdeckung nicht braucht. Zwei große Koffer kann ich auch im A2 unsichtbarer verstauen.

Ansonsten Zufriedenheit auf der ganzen Linie. Selbst an die Gemütlichkeit habe ich mich als eher sportlicher Fahrer gewöhnt. Lediglich der immer noch zu weiche Wandler nervt öfter, vor allem wenn der Motor kalt ist. Mit dem bin ich aber hochzufrieden. Zwar vermittelt er wirklich nicht den Eindruck, zwingend der erste an der nächsten roten Ampel sein zu müssen (A2 Krankheit), dennoch ist er bei Bedarf viel schneller als der Durchschnitt. Trotz GT und breiter Schlappen (17 Zoll) war er bisher immer deutlich flinker als die vielen 2,7 Audi im A6 oder 4. Zudem ist der Sound rüpelhaft schön anders.

Auch den Verbrauch kann ich nicht kritisieren, er liegt auf dem Niveau des 163 PS Vorgängers. Noch nie über 10 l (er läuft bis Tacho 250). Recht zügig oder viel Stadt zwischen 9-9,5 und je nach Bummeltempo auf der AB (Holland) auch fast runter bis 7 l. Der Schnitt liegt so bei 8-8,5 (BC aktuell 7,8, etwa + 0,5 in echt).

Genial ist der Sound des 850 und wie schon sehr oft erwähnt, die Sitze. Auch an die schwammige Lenkung kann man sich irgendwie gewöhnen. Da braucht das Schiff schon ein wenig mehr Auslauf. Man denkt immer, dass man bald irgendwo vorfährt. Weniger kann aber manchmal offensichtlich mehr sein. Denn mit dem A2 und seiner sehr direkten und präzisen Lenkung habe ich mal in einer Baustelle eine Absperrbarke mitgenommen, weil ich es mit dem Wieseln übertrieben hatte (ist nix passiert).

Auch die Optik ist zeitlos und schön. Allerdings habe ich hier gelernt, form follows funktion. Wenn die stimmt, dann klappt es auch mit der Optik. Das sehe ich am jahrelang als hässlich empfundenen A2, den ich jetzt sogar irgendwie schön finde. Und der wohl nahe Abschied fällt mir nicht wirklich leicht.

Ich bin sogar froh, wieder das Navi genommen zu haben, obwohl die Leasingrate da um etwa 20 € monatlich stieg. Das Gesamtsystem ist deutlich einfacher zu bedienen, als die Mobillösung im A2. Das Teil ist zudem mittlerweile nach fast drei Jahren nur noch mit mühsal zum Leben zu erwecken (Stecker hat Wackelkontakt und Akku ist platt), so dass sich der Invest von 250 € in knapp drei Jahren in Luft aufgelöst hat.

Mittlerweile finde ich den neuen V70 ja zunehmend chicker und ich könnte mir vorstellen bei Volvo zu bleiben. Allerdings haben auch andere Mütter schöne und gute Töchter. So wird in gut einem Jahr der Preis entscheiden. Allerdings kann ich mir auch gut vorstellen, den Vertrag noch ein wenig zu verlängern, da ich ja eh zu wenig km gefahren bin...

Zufriedene Grüße
Karsten

Zitat:

Original geschrieben von febrika3



Mittlerweile finde ich den neuen V70 ja zunehmend chicker und ich könnte mir vorstellen bei Volvo zu bleiben. Allerdings haben auch andere Mütter schöne und gute Töchter. So wird in gut einem Jahr der Preis entscheiden. Allerdings kann ich mir auch gut vorstellen, den Vertrag noch ein wenig zu verlängern, da ich ja eh zu wenig km gefahren bin...

Zufriedene Grüße
Karsten

Hallo Karsten,

*kritzel* unterschreib!

Wenn es einen 2.5FT mit AWD gibt, egal ob V oder XC70, dann ist die Entscheidung einfach: Auf Gas umrüsten & kaufen.

Wenn nicht, ist alles offen:

- D5 ist mir definitiv zu durstig (Diesel wird mit Sicherheit nicht wieder billiger) & vergleichsweise unkultiviert, da stimmt das Verhältnis von Verbrauch/Leistung/Kultur einfach nicht mehr

- Den 3.2 würde ich mir auf Gas umgerüstet vielleicht auch noch vorstellen können, allerdings säuft der ja doch ziemlich, kann ken E85 und bisher gibt es ihn auch zwangsweise mit Schwabbeltronic

- 2.0 ist mir beim Überholen der elenden Lastwagenkolonnen auf der B105 zu gefährlich

Welche Mütter bzw. Töchter sind denn bei dir noch im Rennen?
Ich bin ja mal auf den A4 Avant gespannt - der ist ja nahezu so groß, wie ein V70 - aber wenn er so dämlich geschnitten ist, wie ein A6, ist er uninteressant.
525xD ist ein bißchen teuer aber sehr angenehm zu fahren
Subaru? Hm, schön sind die ja nicht und für ihren Durst auch bekannt, aber mal sehen...

es bleibt also spannend, meint der - manatee

Zitat:

Original geschrieben von manatee



Welche Mütter bzw. Töchter sind denn bei dir noch im Rennen?

Allrad brauche ich ja nicht (meine ich mindestens immer), jedoch ist eine GT zwingend notwendig. Ernsthafte Gedanken zu einer Alternative habe ich mir bisher nicht gemacht. Vor dem jetzigen V70 war ein Touran ja eigentlich schon beschlossene Sache. Auch mit so einem unspektakulären, aber sehr praktischem Gefährt, wäre ich sicher sehr zufrieden. Innen ist der trotz kleinerer Außenmaße ja sogar größer (fast in allen Bereichen). Da vermute ich mal, dass es zwischen diesen beiden ein Kopf an Kopf Rennen geben wird. Sollte der V70 allerdings wesentlich teurer sein, hat er keine Chance. Ich muss auch nicht aufsteigen. Downsizing finde ich interessanter. Die TSI Technik von VW mit DSG hat ja echtes Sparpotential. Mal sehen was in einem Jahr so kommt...

Vorher kann ich schon üben. Da ein neuer Polo aufgrund der SEHR guten Rabatte die nächsten vier Jahre günstiger zu fahren wäre, als unser jetziger A2, muss er dran glauben. Wird allerdings mangels einer guten Motor/Automatikkombination im Polo ein Golf mit 122 PS TSI und 7 Gang DSG. Kann mir durchaus vorstellen, dass das Perspektive hat, vor allem wenn auch die PS starken Motoren davon profitieren.

Zitat:

Original geschrieben von manatee




es bleibt also spannend, meint der - manatee

Ja, in einem Jahr sind wir schlauer.

Aussitzende Grüße
Karsten

Der 2. Geburtstag ist gerade vorbei,mittlerweile ca.65000km absolviert.

Bin insgesamt zufrieden.Zum Vorgänger,siehe unten,liegt immer ein Minderverbrauch
von 2l/100km.Bei meiner Jahreslaufleistung trotz hoher Dieselpreise noch vertretbar.
Bislang drei Nachbesserungen im Gewährleistungszeitraum.Aber keine größeren Probleme.
Als erstes Fahrzeug mit Dieselmotor ,habe die Entscheidung nicht bereut.
Leistung ist da wenn nötig,Laufkultur für den 5` machbar,die Gaertronic -ein wenig
träge,aber komfortabel.Verschleiß normal,freue mich aber über den vorzeitigen Ersatz
der Sommer-Pirelli.Bremsen noch 30%.
Audio 850 einfach Klasse.Sitze(Teilleder) im Vergleich zum Probegefahrenen V70 III
besser.Auch die Wahl der Verbundglas Seitenscheiben war gut,die Beschichtung ist
immer noch Regenresistent.
Standheizung ohne Probleme. Regensonsor ist überflüssig.
Holzlenkrad exellent.

Wenn die akuellen Außenfarben (keinDunkelgrün) und die Sitze beim Neuen
nachgebessert werden-ja wieder V70!

Volvia 56

Hi Volvia 56
bist Du bei einem 🙂 in PM oder B? Und: Bist Du zufrieden?

schönen Abend - wünscht der manatee

Guten Abend Manate!

Bin seit 1998 im AH Stolze Brandenburg-Stadt und zufrieden.Kompetente Werkstatt,
der Meister von Anfang an dabei,kein Firlefanz,alles auf das Wesentliche (funktionierendes Fahrzeug) abgestellt.Ersatzwagen gratis,Termine werden gehalten.
Kosten im Rahmen.
War zu Beginn der Volvozeit in Teltow und nicht zufrieden.
Die Berliner sind nicht interessant,zu weit weg und na ja.
Beim Neukauf des Aktuellen auch dort nachgefragt und nicht ernst genommen worden,
gelinde ausgedrückt.

Gruß Volvia

Das deckt sich ziemlich genau mit meinen Erfahrungen 🙁 (und leider mit denen von fast allen Bekannten, auch von vielen hier aus MT)
Was ist eigentlich los in Berlin?
Im Verkauf wird man entweder nicht ernst genommen, Reaktionszeiten von Tagen und Wochen sind die Regel, oder vera***: "Ja, die Standheizung müssen wir noch in ihren D5 einbauen." Ja, nee, ist klar.
Und Service? Selbst bei reinen Garantieleistungen direkt nach Kauf muß man um einen kostenlosen Ersatzwagen feilschen - und bekommt ihn trotzdem so gut wie nie.
Aber ein Wechsel auf Winterreifen (nur die kompletten Räder wechseln) kostet dann 74 Euro - natürlich wird dabei nicht bemerkt, daß eines der Räder nur 1,5 bar hat - usw - usf...

Na, dann freut sich mein 🙂 in HY bestimmt, daß ich immer noch zu ihm komme 🙂

lg aus Berlin - manatee

Deine Antwort
Ähnliche Themen