70 Liter/80 Liter Tank

Audi A6 C6/4F

Hi,

Audi lässt sich ja den 80 Liter Tank nochmal extra bezahlen wenn man kein Quattro geordert hat.
Habe nun erfahren, dass es sich bei beiden Modellen um grundsätzlich den gleichen Tank handelt, für den Fronttriebler wurde ein Zusatzteil in den Tank eingebaut, so dass dieser nur noch 70 Liter fasst.

Hat da jemand von schon mal was von gehört?
Kann man aus dem 70 Liter-Tank ohne großen Aufwand einen 80 Liter Tank machen?

Beste Antwort im Thema

Der Aufpreis für den 80-Liter-Tank sind -wieviel? 90 Euro? Und dafür willst Du an einem für den Crash-Test relevantem Teil wie dem Tank rumschrauben? Das muss ich jetzt aber nicht verstehen, oder? Weißt Du was mit der Betriebserlaubnis Deines Autos passiert wenn Du das machst? Sie erlischt schlicht und einfach...

41 weitere Antworten
41 Antworten

Zitat:

Weiß denn jemand, was dies für ein Ballast ist, der den Tank innerlich verkleinert?

die werden da vermutlich zusätzlich noch was aus kunststoff reinschweissen damit das volumen kleiner wird. wobei ich das ne echte frechheit finde und es nach abzocke riecht....

wenn es denn stimmt, weil wir wissen das jetzt nur vom hörensagen....

Abzocke findei ch das nicht - wenn ich die Technik richtig verstanden habe:

Den Tank stelle ich mir in der Ansicht / im Schnitt wie eine "W" vor. Die Kardanwelle läuft dann im mittleren Abschnitt des "W´s". Die Benzinpumpe ist z.B. im rechten "Tal" des "W" und pumpt von dort zum Motor. Im linken Tal muss nun eine weitere Pumpe das Benzin über den Berg in das linke Tal pumpen (und diese Pumpe wird für 90 € von Audi verkauft). Im 70 Liter Tank ist nun das linke Tal "zugeschüttet" -> also benötige ich auch keine zweite Pumpe.

Ich frage mich nur: Warum der Aufwand ? Warum extra beim quattro 10 Liter und eine Pumpe mehr ? Und deswegen eine zusätzliche Entwicklung (Pumpe) machen?

Oder ist der Tank doch ein (von der Geometrie her wegen der Kardanwelle) anderer Tank ?

Fragen über Fragen? Wobei mal ehrlich 90 € brutto bei ca. 55.000 € Durchschnittsautopreis ist doch auch wurst .... Und für Audi wird es auch keine Cash-cow sein (75 € netto abzüglich Material, Logistik, Allgemeinkosten usw. -> mehr als 30 bis 40 € dürfte Audi da wohl nicht haben ...)

just my 50 cent

tture

Der Tank ist von der Geometrie her anders. Unter der Rückbank sind zwei Deckel. Unter dem rechten sind beim Frontler der Tankgeber und die Kraftstoffpumpe zugänglich. Der Frontler hat auch links einen Deckel, da ist aber zumindest bei meinem 70L Tank relativ viel Luft drunter, beim Quattro soll dort der zweite Tankgeber sitzen.
Front und Quattro haben nach meinem Stand beide nur eine elektrische Pumpe, beim Quattro wird aber ein Teilvolumen abgezweigt und treibt eine Saugstrahlpumpe an, die von der linken in die rechte Hälfte fördert. Beim 70L Front wird dagegen nur der Stautopf gefüllt. Alles so beim Diesel.

dachte ich es mir doch. Es gibt zwei Tanks. Einen mit "Loch in der Mitte -> W-Form" und einen in O-Form.
90 € dann für zweite Pumpe .. ... oder ?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von TTure


...
90 € dann für zweite Pumpe .. ... oder ?

90 € für den zusätzlichen Sprit, der bei Abholung im Werk zusätzlich eingefüllt werden muß 😉

Zitat:

Original geschrieben von oliverschmeer


Hallo,

ich kann das auch so bestätigen. Ich habe den 70l Tank verbaut und tanke kurz nach Aufleuchten der Tankanzeige und mit viel Geduld auch schon mal 76l Diesel nach.
Interessant wär es nun zu erfahren, ob der ein oder andere ja in seinen 80 l Tank auch mehr als die angegebenen 80 l reintankt!!!
...

Da gab es schon mal diesen Thread:

Wieviel Liter Tanken

Grüße
Blaufrosch

Apropo....wo bekomme ich denn günstig eine passende Standheizung mit Fernbedienung her ??

Hallo "Tanktuner"

Mein A6 Tank schluckt 80 Liter (siehe Sign.), aber ich habe da noch was anzufügen.

Ich habs schon mal woanders erwähnt, ich habe noch einen Ford Galaxy TDI, Bj99 (ist ja bekanntlich baugleich mit dem VW Sharan, von einem Sharanfahrer habe ich diesen Trick). Tolles Auto, das hat einen 70 Liter Tank, da passen ganz locker 85 Liter rein. Und das geht so;

In der Tankeinfüllöffnung ist auf der Oberseite ein kleiner Metallbügel. Den kann man mit einem Finger oder mit dem Tankrüssel vorsichtig nach oben drücken, das beeinflußt irgendwo im Tank ein Ventil, welches dann ohne besondere Geduld nach dem vollmachen noch locker 15 Liter dazu reinrinnen lässt, ohne das der Tank übersprudelt.

Wer weiß, wer weiß; vielleicht ist das bei unseren Dicken auch so; oder ähnlich...?

Noch ein Kommentar dazu - im Winter ist das unkritisch, im Sommer muß ma nix übertreiben. Ausserdem braucht die Standheizung nur im Winter zusätzlichen Treibstoff.

Grüße aus Baden bei Wien
Bert

Hallo Leute,

Was mich immer ärgert, ist die Tatsache, daß in meinen Tank nur knapp über 60 L passen, wenn ich die Zapfpistole auf Selbstabschaltung stelle.

Danach passen noch so nach und nach zwischen 15 und 20 Liter mehr hinein, dauert aber unwahrscheinlich lange, weil das so in Viertel- bis Halbliter-Schritten geht. Meistens stellt sich aber der Motor der Zapfsäule kurz vorher ab, weil das ewig dauert.

Ich möchte aber nicht mit dreiviertel vollem Tank fahren.

Ist daß bei Euch auch so oder ist die Tankentlüftung bei mir verstopft?

LG
Aljandro

Ich würde eher auf ein Problem mit der Tankentlüftung tippen.

Tja, durch mein momentanes Projekt habe ich mich sehr intensiv mit den Tankgebern auseinander gesetzt.
Bei mir ist es auf jeden Fall so, dass die Tank leer noch 0 km Warnung schon kommt, wenn noch 5-10L im Tank sind.
Ist kein Wunder, dass man dann nicht auf das volle Tankvolumen kommt, wenn man von der Tankanzeige als Referenz ausgeht ...

Mir ist aber auch klar, warum Audi zur Sicherheit so viel Luft gelassen hat. Besser bei 0km Restreichweitenanzeige noch 5-10L im Tank, als bei 10km Restreichweitenanzeige schon liegen bleiben.
Das Messsystem hat doch mit so einigen Messungenauigkeiten zu kämpfen ...

Kai

Zitat:

Original geschrieben von Basti16


Re: Re: Re: Re: Re: 70 Liter/80 Liter Tank

Zitat:

Original geschrieben von DQ1


Nein, die Saugstrahlpumpe kommt nur bei Quattro-Tanks zum Einsatz.
Bei den Frontkratzern mit SH wird ein 80-Liter-Frontkratzer-Tank ohne Saugstrahlpumpe verbaut.
Hallo Daniel,

da bist du ja. Hab mich schon gewundert wo du bleibst. 😉

Weiter oben wird doch geschrieben das es nur einen "Rohtank" gibt.

Lediglich bei den 70 Liter Modellen ist eine Kammer dicht da diese angeblich ohne Saugstrahlpumpe unereichbaren KS mit sich führt. Das würde den Aufpreis von 80,- erklären.

Bei den Modellen mit SH ist doch nun angeblich der gleiche Tank, weil es ja nur einen geben soll. Hier muß ja nun die Saugstrahlpumpe ebenso verbaut sein wenn die Aussagen von christians stimmt.

@ Duck

Ich habe nie behauptet das ein 80l Tank bei SH keinen Sinn macht. Im Gegenteil ich bin der Meinung das 80 Liter bei solch "durstigen" Motoren und schwerren Autos immer Sinn machen.

Zitat:

Original geschrieben von Duck


Eine Standheizung braucht richtig gut Sprit .
Ja leider ist das im neuen A6 so. Vorher wurden die Motoren immer mit aufgeheizt. Im A6 nur noch der Fahrgastraum. So holt man den verbrauchten KS nicht wieder raus. ;(

Bei meinem jetzigen Benziner mit SH (läuft 2Xtgl.) hebt sich der Verbrauch mit den nichtvorhandenen Kaltstarts wieder auf.
Ich habe vor in meinen 4F eine SH selbst nachzurüsten und werde mal schauen ob ich die nicht irgendwo anders einbinden kann. 😉

MfG.

So habe ich es auch vor ! In meinem ist echt schon alles drinn, nur die SH nicht. Auf nachfragen sagte man mir das die SH die verbaut werden eh erst Wasser dann innenraum aufheizen. Andere machen garkeinen Sinn.

Auf weitere nachfrage beim 🙂 sagte man mir das die möglichkeit der erweiterung des Zusatzheizers zur vollständigen SH wohl möglich wäre aber kostenintensiver. Bosch spricht da anders ! ...und wenn eine SH dann mit FB oder schlatung per Handy ! WENN SCHON DANN RICHTIG ! 😁

Zitat:

Original geschrieben von derSentinel


Apropo....wo bekomme ich denn günstig eine passende Standheizung mit Fernbedienung her ??

Bei eBay...

Einbauanleitung gibt es zumindest für den 3.0TDI (BMK) in den nächsten Wochen bzw Monaten von mir...

Per Codierung kann man übrigens einstellen, dass man im MMI auswählen kann ob der Motor mit Vorgeheizt wird oder nicht...

Zitat:

So habe ich es auch vor ! In meinem ist echt schon alles drinn, nur die SH nicht. Auf nachfragen sagte man mir das die SH die verbaut werden eh erst Wasser dann innenraum aufheizen. Andere machen garkeinen Sinn.

Auf weitere nachfrage beim 🙂 sagte man mir das die möglichkeit der erweiterung des Zusatzheizers zur vollständigen SH wohl möglich wäre aber kostenintensiver. Bosch spricht da anders ! ...und wenn eine SH dann mit FB oder schlatung per Handy ! WENN SCHON DANN RICHTIG ! 😁

Der Zusatzheizer beim 4F ist ausschließlich elektrisch, kann also in keinen Fall auf eine SH aufgerüstet werden!

Ich würde die Mat.-Kosten, je nach dem was man bei eBay günstig bekommt auf rund 500-1500€ schätzen.

Ich glaube wir sollte einen extra Theard bezüglich der nachrüstung der orginal SH aufmachen.

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen