7 Lamellen der einzige Ausweg bei Multitronic-ruckeln?
Hallo,
wie viele andere habe auch ich das Problem mit dem Ruckeln bei meinem A6 2.5 TDI 163 PS Multitronic.
Beim Anfahren fährt er zu hart an wie bei einem Fahranfänger und beim Gangwechsel kann er sich nicht sofort entscheiden und ruckelt da auch noch mal kräftig. Bei konstanten Geschwindigkeiten ist nicht zu merken und der Wagen läuft ruhig.
Laut meinem Freundlichen wäre das mit der 7-Lamellenkupplung behoben, wobei es da natürlich keine 100%ige Garantie gibt.
Meine Frage an Euch: Gibt es noch andere Möglichkeiten, woran das liegen könnte oder sind es definitiv die 7 Lamellen?
Ich habe keine Lust, das machen zu lassen um dann festzustellen, daß es eine andere Ursache hat...
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen!
Da zwar hier immer wieder viel über ein mysteriöses „Ruckeln“ von Multitronic-Getrieben geschrieben wird, aber keiner die Sache genauer beschreibt, habe ich hier meine Erfahrungen zu diesem Thema zusammengefasst. Ich hoffe, daß sich dadurch dieser Thread in ergiebige Bahnen lenken lässt, und sich daraus Lösungen ergeben.
Zum Fahrzeug:
Audi A6 2,8l V6, Baujahr 2000, Kilometerstand beim Kauf / heute 100000/136500
MKB: AMX, GKB: EZN
Zu den Symptomen:
Zwischen Leerlaufdrehzahl und ca. 1900 1/min kommt es im Abstand von ca 5 Sekunden zu einer Art Rucken in Verbindung mit einer recht starken Geräuschentwicklung. Das Rucken fühlt sich in etwa an, als ob bei einem Schaltwagen während der Fahrt die Kupplung ganz leicht angetippt werden würde, der Motor dreht also für den Bruchteil einer Sekunde hoch um dann mit einem deutlich spürbaren Ruck wieder zur „normalen“ Drehzahl zurückzukehren. Während dieser „Ruckler“ kommt es zu einem Geräusch ähnlich eines Elektromotors, der bei konstanter Drehzahl für einen kurzen Momennt extrem belastet wird. Im Schiebebetrieb tritt das Problem weniger heftig, aber durchaus merklich auf, allerdings in „umgekehrter“ Form, der Motor bremst also für sehr kurze Zeit stärker.
Ich weiß nicht, ob diese Beschreibung auch auf das „Ruckeln“ passt, das in diesem Thread immer wieder zur Sprache kam, so jedenfalls zeigt sich das Problem bei meinem Auto.
Entwicklung der Symptome:
Beim Kauf des Wagens (km ca. 100000) war keinerlei Störung festzustellen. Das Scheckheft war durchgehend geführt, die Wartung hat also regelmäßig stattgefunden. Eine Reparatur oder gar ein Austausch des Getriebes hat wohl bis zum Kauf nicht stattgefunden. Bei km-Stand 110.000 wurde die 60.000 km-Inspektion durchgeführt (incl. Multitronic-Ölwechsel). Ab ca. km-Stand 120.000 trat ein fast nicht erkennbares wackeln des Drehzahlmessers auf, das sich mit der Zeit zu den oben genannten Symptomen entwickelte.
Bisherige Reparaturversuche:
Nachdem diverse Audi-Fachmänner befragt wurden, habe ich die Kupplung (6-Lamellen-Modell) bei km-Stand 129700 in Eigenleistung gewechselt. Da laut Audi bei diesem Multitronic-Modell die Umrüstung auf 7 Lamellen noch nicht möglich ist, wurde wieder eine mit 6 Lamellen eingebaut. Da die alte Kupplung keinerlei Verschleißerscheinungen zeigte, wurde auf einen Ölwechsel verzichtet.
Nach dem Wechsel der Kupplung (Auf eine Adaptionsfahrt oder dgl. wurde ebenfalls wegen mangelndem Verschleiß verzichtet) fuhr sich der Wagen wie es eigentlich sein sollte. Es war keinerlei Ruckeln mehr festzustellen. Nach anfänglicher Euphorie stellte sich nach ca 50 gefahrenen km Ernüchterung ein, da die bekannten Symptome erneut auftraten. Allerdings gestaltete sich die Entwicklung nicht so langsam wie beim ersten Mal. Die Symptome erreichten innerhalb von ca 100 gefahrenen km wieder die alte Stärke. In der Zwischenzeit haben sich die Symptome weiter verstärkt, das Problem verschlimmert sich also.
Danach kam eine Zeit der Überlegungen und verschiedener Denkansätze zu den möglichen Ursachen und der Experimente.
Was ich festgestellt habe:
- Bei sehr niedrigen Temparaturen (<5°C) tritt der Effekt weniger stark auf, steigert sich jedoch mit steigender Motor- und Getriebetemparatur)
- Der Effekt tritt sowohl im Automatik- als auch im Tiptronic-Modus auf.
- Nach Betätigung der Fußbremse und gleichzeitigem Betätigen des Gaspedals (Kupplung schleift also) für etwa 10 Sekunden ist der Effekt für eine Weile (ca 1 km) verschwunden, tritt dann jedoch schnell wieder auf.
Bisherige Überlegungen zu Ursache und Lösung:
Kupplungslamellen:
Die Lamellen an sich kann man wohl als Ursache ausschließen, da die alten keinen Verschleiß zeigten und die neuen keine Besserung brachten. Das schließt gleichzeitig die Umrüstung auf 7 Lamellen als Lösung aus.
Multitronic-Öl
Daß es sich bei diesem Öl um ein Spezialöl handelt, dürfte klar sein, da es im freien Handel nicht erhältlich ist und es quasi einen Spagat zwischen total unterschiedlichen Anforderungen an ein Öl erfüllen muß.
Da das Problem kurz nach dem Wechsel des Multitronic-Öls auftrat, läge es nahe, die Werkstatt zu verdächtigen, eventuell ein falsches Öl verwendet zu haben. Dies würde ich jedoch ausschließen, da es sich bei dem Werkstattmeister um einen langjährigen Freund handelt und er mir noch erzählt hatte, daß dieses Öl ausschließlich von Audi zu beziehen sei.
Was darüber hinaus gegen das Öl als Ursache spricht, ist die Tatsache, daß das Problem bei sehr kaltem Motor weniger stark auftritt. Eigentlich sollte man davon ausgehen, daß es bei kalten Temperaturen schlimmer wäre, läge es am falschen Öl.
Nach meiner Meinung wird es wohl nicht am Öl liegen, ausschließen lässt es sich jedoch dennoch nicht zu 100 Prozent.
Laschenkette, Kegelräder u.ä.
Da das Problem nur im „Arbeitsbereich“ der Kupplung, also zwischen Leerlaufdrehzahl und 1900 1/min auftritt, sonstige Übersetzungsänderungen aber problemlos uns überaus flüssig erfolgen, kann man wohl sowohl Laschenkette als auch die Kegelräder als Ursache ebenfalls ausschließen. Darüber hinaus tritt das Problem im Tiptronic-Modus, also bei vorgegebenen Übersetzungsverhältnissen, genauso auf.
Ölpumpe:
Möglich, aber angesichts der Tatsache, daß das Problem nur in dem Drehzahlbereich auftritt, in dem die Kupplung arbeitet, unwahrscheinlich. Da die Pumpe ja nicht nur die Kupplung, sondern auch noch andere Verbraucher im Getriebe versorgt, scheint es auch nicht die Ursache zu sein. Ganz ausschließen würde ich das jedoch auch nicht.
Mein momentaner Hauptverdacht liegt auf der Elektronik. Möglicherweise ist ein Sensor, ein Regelventil oder ähnliches verschmutzt oder defekt. Vielleicht sind auch die Drehzahlangaben, die vom Motorsteuergerät kommen, nicht korrekt, werden also vom Getriebesteuergerät falsch interpretiert... das würde erklären, warum bei gleichzeitigem Betätigen von Bremse und Gas das Problem für kurze Zeit verschwindet. Ich könnte mir vorstellen, daß da die Parameter im Getriebe einfach Maximalwerte erreichen, die den Effekt des Ruckelns für eine bestimmte Zeit überlagern. Vielleicht eine Art „Notprogramm“? Für mich erscheint es jedenfalls durchaus denkbar, daß es sich um ein Regelproblem handelt.
Ein anderer Ansatzpunkt wäre noch ein Ölmangel, vielleicht hervorgerufen durch Ablagerungen, einen zugesetzten Filter oder ein Ölleck innerhalb des Systems. Das würde die starke Geräuschentwicklung teilweise erklären, die vielleicht von einem Leerlauf der Pumpe herrührt.
So viel zur Beschreibung des ganzen Problems. Zugegebenermaßen bin ich da mit meinem Latein mittlerweile am Ende. Ich bin zwar ein recht versierter Schrauber, aber das hilft nunmal wenig, wenn man die Ursache eines Problems nicht kennt. Meine Hoffnung ist nun, daß sich in diesem Forum ein paar Leute finden, die sich mit diesen Getrieben besser auskennen und mir zu einer Lösung verhelfen können. Versteht mich bitte nicht falsch, aber es nutzt mir wenig, zu erfahren, daß jemand das Getriebe auf Kulanz getauscht bekam... ich will es ja reparieren und nicht austauschen.
Vielleicht kann mir auch jemand den richtigen Denkanstoß geben, um dem Problem auf die Schliche zu kommen. So ein großes Geheimnis kann dieses Getriebe ja auch wieder nicht sein...
Vielen Dank schon im Voraus für kompetente Antworten und Denkanstöße!
124 Antworten
Hallo,
nach vielen Jahren 4B 1.9 TDI Multitronic jetzt noch was fürs Archiv 🙂
Mich hat der Dicke von 65TKM bis 200 TKM immer treu begleitet. Sicherlich
ist der 1.9TDI mit dem "wenigen" Drehmoment und der Leistung eher für die
Multitronic geeignet. Ich habe aber sofort nach Kauf mir die Umrüstung auf
7-Lamellen vom freundlichen bestätigen lassen und danach ne Getriebespülung
und nen Reset des Steuergerätes gegönnt (300 Euronen Audi-Zentrum LEV).
Die paar Schrecksekunden während der 130 TKM wo er mal nicht direkt anfuhr,
oder unsanft an die Ampel gebremst wurde waren mir da eher sekundär.
Im Fehlerprotokoll stand ständig was - weder der Dicke noch ich haben
uns beeindrucken lassen :- )
Er lief dann bis 200TKM und ich bin ihn noch gut losgeworden.
Die Probefahrt des Käufers lief auch ohne ruckeln & zuckeln und ich
hoffe er hat heute noch Spaß an dem Fahrzeug.
Multitronic fahren ist schon SUPER - bin aber jetzt wieder
auf Handrührgerät umgestiegen. Persönlich habe ich den Quattro
der Multitronic vorgezogen.
Hallo liebe Gemeinde!
Ich Steige mal in die Diskussion mit einer frage ein. Habe den A4 2,5 TDI V6 mit multitronik BJ. 11/2002.
Nun hat er 175000 km erreicht und fängt an zu ruckeln. Und zwar nur beim "langsamen" anfahren wie beim Stadtverkehr. Könnte das an der Kupplung liegen? Was wird denn dann da ausgetauscht wenn auf 7 Lamellen umgerüstet wird? Und was wird das ca. Kosten? Hat man da ggf gewehrleistung?
Viele grüsse
Zitat:
Original geschrieben von fisch2800
oder reicht vielleicht auch eine getriebespülung?
Das weiß ich leider nicht. Muss kommende Woche die Karre erstmal zum freundlichen bringen und mal nachfragen was die empfehlen...
Ähnliche Themen
Hallo liebe Audigemeinde,
jetzt komme mal ich mit meinen Erfahrungen.
Ich hatte mir meinen A6-Traum im Dezember 2009 erfüllt. Ich habe mir einen A6 2,5TDi mit der 6-Gang Multitronic geholt.
Ich war absolut begeistert und habe auch gleich zugeschlagen, weil der Preis gestimmt hat.
Ein paar kleine Macken waren immer mal zu merken, aber erst ab September 2011 wurde es schlimm. Mein Dicker fing an durchgängig leicht zu fiepen während der Fahrt und auch die ganzen Dinge wie Ruckeln usw. traten auf. Eine Diagnose ergab aber nicht viel und wir haben nur das Getriebeöl getauscht.
Nach Weihnachten 2011 sind wir nach München gefahren, um mal ein wenig was von der Welt zu sehen.
Genau an dem Tag der Fahrt fuhr der Dicke nach dem einlegen der Stufe D nicht mehr von alleine los..... (das machte mir Sorgen) und auch das Ruckeln trat öfters auf. Bis Neujahr legte sich das Problem auch nicht wieder.
Auf der Rückfahrt meldete sich das Getriebe über die 600km. Es wurde über die Strecke immer lauter und 100km vor der Heimat krachte es ein paar mal richtig schön, der Tacho spielte komplett verrückt und mein Dicker ist nur noch bis zur Raststätte gerollt. (Vielleicht hätte ich Ihn vorher schon stehen lassen sollen, aber ich wollte es irgendwie bis zur Werkstatt schaffen.....)
Nach viel hin und her wurde uns klar, das es nicht billig wird. Mein KFZ und Ich beschlossen, das nur eine Getriebeinstandsetzung infrage kommen wird. Das taten wir auch, denn bei Audi sollte sich das ganze auf ca. 7500 Euro belaufen.
Ergebnis: Das Differential war komplett festgefressen, die Steuerkette riss und schlug ein Riss in das Gehäuse.
Der ganze Spaß kostete mich satte 3.300 Euro mit allem drum und dran.
Aber ich muss sagen. Ich habe jetzt 1Jahre Garantie und ich bin überglücklich. Der DICKE läuft so butterweich..... das ist unfassbar.
Ich hoffe, das ich euch ein wenig helfen konnte.
MFG Kutschi
Hi Timo Frank,
fahre erst zum Freundlichen und lass nachsehen ob Du evtl. schon
die 7-Lamellen drin hast. Die lesen vermutlich auch den Fehlerspeicher aus...
Der günstigste Weg ist die Getriebespülung. Ein nachträgliche Umrüstung auf
7-Lamellen kostet warscheinlich soviel wie die Generalüberholung des Getriebes.
Wenn du im Internet mal suchst nach Multitronic findest Du einige Betriebe die
das Getriebe "reparieren".
Viel Erfolg und lass uns Deine Ergebnisse wissen..
Hallo Zusammen Ihr Audianer
Zum Thema Multitronic bin ich ein gebranntes Kind !
Habe mir vor nunmehr 4 Jahren einen 2003 , 1,9 TDI mit MT gegönnt leider wehrte die Freude nicht lange
nach nicht einmal éinem Jahr (zum Glück Gebrauchtwagen Garantie) kam es zum ersten Ruckeln der MT
auf zum Freundlichen Diagnose Lamellenpaket tauschen - nach langen hin und her wegen der bezahlung - hatte ich meinen Avant wieder - 5 Monate später - grammeln bei 50 kmh und immer wieder Ruckeln - ab zum freundlichen - Getriebe kaputt 7500€ kostet es war die Ausssage - Gerichtsverhandlung mit meinen freundlichen wegen GW der letzten Rep. !
Das war vor genau 2 Jahren - ich habe ein neues Getriebe bekommen nach einem Vergleich vor Gericht und jetzt ist die MT wieder kaputt nach nichteinmal 30tkm !
Mein einziges Glück ich war noch in der 2 Jahre GW des neuen Getriebes
soviel zum Thema MT
mbg Diego
Hi,
Ich habe jetzt 200.000km auf der Uhr, mit der ersten MT Getriebe. (toi toi toi). Hatte noch nie Probleme gehabt.
Hallo,
ich denk zwar das ich hier im falschen Forum bin aber ich frag jetzt einfach trotzdem mal :-)
Ein guter Arbeitskollege möchte sich nen A6 4f Avant mit dem 2,7 TDI 190 ps mit Multitronic kaufen.
Das Fahrzeug ist ein Facelift Modell von 2009. Bei 95 tkm soll angeblich ein Getriebetausch und ein Umbau von 6 auf 7 Lamellenkupplung vorgenommen worden sein. Jetzt hat der A6 108 tkm runter.
Hält diese Kombination jetzt dauerhaft ? Oder sind mit wiederkehrenden Problemen zu rechnen.
Haben die 4f Modelle nicht alle schon eine Lamellenkupplung, also haut das hin das es ein Umbau war oder wird hier einem der Bär aufgebunden ?
Ich weiß das ihr hier die richtigen Leute seit die mir gut weiterhelfen.
MFG Volker
Ich habe momentan 147.000km
1.9 TDI gechippt auf 160ps. Bei 140.000km
Bei 60.000km wurde das getriebe gewechselt, da kaputt = 8.000 scheine
Bei 125.000km leichte probleme bei kalten wetter im R gang. Fuhr langsam los.... Ruckelte etwas. Minimal.
Bei 128.000 km habe ich das getriebe öl wechseln lassen , bei vw.
Jetzt alles super.
Aber die querlenker schagen in kurven....
Vielleicht doch einen s6 ? 😉 4F
Hallo, ich hatte vor 3 Jahren auch Angst dass es mich trefffen würde, aber mein V6, 3.0 Avant läuft nach dem Wechsel des Steuergerätes wieder wie am Schnürchen, mittlereile habe ich bald 140 000 und alles ist ok was den Wagen und die Multitronic betrifft, einfach gut.
Gruss
Hallo. Mein 2.8er V6 hat jetzt 281000km weg mit der ersten MT. Fährt eigentlich sehr gut. Hab ihn jetzt 8 Monate. Nur einmal bei -17 Grad wollte der 1.Gang nicht rein. Manchmal fällt mir bei der Fahrt ein fiepen auf. Der Vorbesitzer hat das Öl bei 237000km also rund 40000km wechseln lassen. (5 Liter stehen auf der Rechnung) Jetzt überlege ich eine Spülung machen zu lassen. Eine Werkstatt in Nürnberg bietet das für rund 350€ an mit einem speziellen Reiniger und pulsierender Pumpe was angeblich die Schmutzpartikel erst richtig mitreisst. Die haben auch große Schaugläser wo man die Brühe dann richtig betrachten kann.
Jetzt wurde mir dazu noch der Filterwechsel empfohlen. Der schlägt aber mit 347€ laut Audi zu buche. (In der Druckleitung integriert) Das ganze kostet also mal schnell 600-700€.
Meint ihr es macht Sinn jetzt schon das Öl zu wechseln? Und wie wichtig ist der Filterwechsel zu bewerten?
Also ich persönlich finde verfrühte Ölwechsel beim Multitronic Getriebe ehrlich gesagt sinnvoll. Angebot für Ölwechsel inkl. Spülen für 350€ ist ebenfalls absolut In Ordnung wie ich finde.
Bei meinen Fahrzeugen habe ich die Filter nur bei Tiptronic-Getrieben in der Vergangheit ersetzt. Bei Multitronic nie, da ich auch nicht wusste ob und wo dieser sitzt.
Zusammenfassend wären mir knapp 700€ für den Ölwechsel etwas Zuviel, jedoch muss man sagen das der Filter vermutlich noch nie gewechselt wurde. Weiß allerdings auch nicht wie stark dein Geräusch Auftritt, allerdings würde ich mir bei der Laufleistung nicht soviele Gedanken machen was Geräusche angeht. Mir persönlich würde die Spülung und der Wechsel nach 40.000 km absolut reichen sofern es nicht mehr Probleme mit dem Getriebe gibt.