7 Jahres Garantie und Qualitätsversprechen ein schlechter Witz

Kia Ceed

Ich habe meinen KIA Cee'd 2016 mit dem vollen KIA Garantien von 7 Jahren und dem sogenannten Qualitätsversprechen gekauft.

Vor einem Jahr fing die Kupplung an zu "rupfen".

Die Antwort des Händlers: "Fehler nicht nachvollziehbar" keine Garantie.

Danach brach beim Fensterhebeschalter für das hintere linke Fenster eine Ecke raus, beim normalen Schließen.
Hier ist keine äußere Einwirkung rundum erkennbar.
Der Fehler ist bei anderen Herstellern bekannt, durch schlechte Verklebung der Chromkappe. Obwohl keine äußere Einwirkung erkennbar, auch hier keine Garantie, mit der Begründung "Gewaltschaden"

Am Schaltknauf und am Lenkrad ist deutlich übermäßiger Verschleiß durch billigste Materialien erkennbar. Der Draht der Lenkradheizung drückt sich zusätzlich durch.

Auch hier wird mit der Begründung "Gewaltschaden" abgelehnt.

Das Fahrzeug ist Lückenlos in einer KIA Vertragswerkstatt gewartet. Ich bin Erstbesitzer.

Wie erwähnt, ist das Auto keine 41000 km alt und keine 3 Jahre

KIA ist nicht empfehlenswert. Von wegen Qualitätsversprechen.

Hat hier schonmal jemand Erfahrung mit der Nachbesserung eines solchen Schadens gemacht?
Macht es Sinn das von einem unabhängigen Gutachter beurteilen zu lassen?

Die letzten beiden Bilder stammen von einem relativ verwahrlosten Astra G aus 2002.
Hier sehen Lenkrad und Schaltknüppel nach 17 Jahren und dreimal so vielen km (164.000km) deutlich besser aus.

Beste Antwort im Thema

Entschuldige, aber ich glaube Dir nicht. Lenkrad und Schaltknauf sehen aus, als wären sie 10 Jahre im Dauergebrauch. Mein Astra ist genau drei Jahre alt und hat 54 Tkm runter. Die genannten Teile sehen aus wie neu.
Mir erscheint es, als würdest Du hier eine Antistimmung provozieren wollen.

Edit: Hatte den kommentar zum Astra überlesen. Sorry!!!

150 weitere Antworten
150 Antworten

Nö, aber wir schnacken hier über Proceeds, die 30teur kosten, und da wollen wir uns von mir aus um 50 Euro im Jahr wegen Öl streiten? Das sind 4.irgendwas Euro/Monat. Das sehe ich nicht. Und lass es 60 sein, dann sind das immernoch nur glatte 5.

@TobiasundNadin:

Du kannst Dein Öl ja auch selbst mitbringen.

Zitat:

@Killed_in_Action schrieb am 08. Aug. 2019 um 16:27:48 Uhr:


Du kannst Dein Öl ja auch selbst mitbringen.

Da musst du erst Mal ne Werkstatt finden, die das mitmacht. Meine z.B. stellt sich da quer

Eindeutig die falsche Werkstatt. Meine hätte damit nie Probleme gehabt. Ich hatte dort mal angefragt, nachdem sie kein Shell Helix mehr anbieten. Ich hätte es entweder selbst anliefern können, oder die hätten es besorgt. Bei der Wartung wäre entsprechend vermerkt worden, ob ich das Öl angeliefert habe und dass es der Spezifikation entspricht.
Ich glaube auch nicht, dass die Werkstatt einen an deren Öl binden kann...

Ähnliche Themen

Zitat:

@Jolo75 schrieb am 8. August 2019 um 16:17:58 Uhr:


Nö, aber wir schnacken hier über Proceeds, die 30teur kosten, und da wollen wir uns von mir aus um 50 Euro im Jahr wegen Öl streiten? Das sind 4.irgendwas Euro/Monat. Das sehe ich nicht. Und lass es 60 sein, dann sind das immernoch nur glatte 5.

Da geht es einfach ums Prinzip. Das Autohaus nimmt Wucherpreise weil viele so denken wie du das ja die freien Werkstätten schlechtes Öl haben(?) oder es dann Probleme geben sollte. Hast du eigentlich mal ein Beispiel dafür wo es so dann war wenn du anderen empfiehlst zur Markenwerktstatt zu gehen? Kaufst du bei deinem Autohaus auch die Scheibenwischer, das Scheibenwischwasser oder oder oder? Warum soll ich überteuerte Preise zahlen wenn sich dafür nur das Unternehmen das Geld einsteckt, die Mitarbeiter haben davon ja nun gar nichts, sind genauso Arm dran. Das gesparte Geld nehme ich immer und stecke es den Mitarbeitern dann lieber so zu.

Naja, die Mitarbeiter haben dadurch einen Arbeitsplatz.

Eben.
Oder bringst du auch dein essen mit ins Restaurant und lässt es dort nur aufwärmen?

Zitat:

@Rambodieschen schrieb am 8. August 2019 um 16:53:52 Uhr:


Oder bringst du auch dein essen mit ins Restaurant und lässt es dort nur aufwärmen?

Auf dieses "Killerargument" habe ich schon gewartet.

Es kann ja jeder machen wie er will. Ich habe beim letzten Service bei der Terminvereibarung freundlich gefragt, ob ich selber Öl mitbringen kann, was natürlich der Spezifikation entspricht. Der Meister hatte nichts dagegen. Wir haben dann sogar noch kurz darüber gesprochen. Ich meinte, wenn das Werkstatt-Öl 20% oder 30% teurer wäre als das "Internetöl", würde ich diese Frage nicht stellen - aber bei 100% oder gar 200% Aufschlag schon. Der Meister sagte darauf, er kenne das Problem, aber sie hätten von KIA vorgegebene Ölpreise. Sie dürften das Öl, selbst wenn sie wollten, nicht günstiger anbieten. Er könne jeden verstehen, der diese Preise nicht zahlen will.

Zitat:

@Veria2006 schrieb am 8. August 2019 um 18:13:14 Uhr:



Zitat:

@Rambodieschen schrieb am 8. August 2019 um 16:53:52 Uhr:


Oder bringst du auch dein essen mit ins Restaurant und lässt es dort nur aufwärmen?

Auf dieses "Killerargument" habe ich schon gewartet.
Es kann ja jeder machen wie er will. Ich habe beim letzten Service bei der Terminvereibarung freundlich gefragt, ob ich selber Öl mitbringen kann, was natürlich der Spezifikation entspricht. Der Meister hatte nichts dagegen. Wir haben dann sogar noch kurz darüber gesprochen. Ich meinte, wenn das Werkstatt-Öl 20% oder 30% teurer wäre als das "Internetöl", würde ich diese Frage nicht stellen - aber bei 100% oder gar 200% Aufschlag schon. Der Meister sagte darauf, er kenne das Problem, aber sie hätten von KIA vorgegebene Ölpreise. Sie dürften das Öl, selbst wenn sie wollten, nicht günstiger anbieten. Er könne jeden verstehen, der diese Preise nicht zahlen will.

Jede Werkstatt ist so viel teurer als "Internet-Öl".
Dass das eine Kia Vorgabe sei, ist also kein richtiges Argument. Die freie ist auch deutlich über Internet.
Und jedes Restaurant auch ( auf das Essen/Getränke bezogen ). Da meckert aber keiner über diesen Umstand. :/
Wenn das 0,3 Cola 3,50€kostet und 1,5l bei Rewe für 99ct zu haben sind bringst du dann auch deine Coke mit?

Es ist also tatsächlich ein Killer Argument.

Jedes wirtschaftlich geführte Unternehmen kann und darf nur so kalkulieren, sonst sind die Mitarbeiter langfristig ohne job.

Und wie schon gesagt wurde. Auto für 30k aber keine 6€ mehr für Öl... Pro Jahr!

Ein Autohersteller und der Händler verdienen nicht am Verkauf des Pkw, sondern am Aftermarket. Also auch am Öl.

Nur noch kurz zum Nachdenken für @Rambodieschen: Im Restaurant zahlst Du für deine Cola einen Gesamtpreis, der sich aus Material (die Cola) und Arbeit (Service) zusammensetzt. Da ist klar, dass man ein Mehrfaches des Materialpreises zahlt. In der Werkstatt aber wird getrennt abgerechnet nach Material und Arbeit. Und wenn man 60-100 EUR/Std. für die Arbeit zahlt, ist tatsächlich nicht einzusehen, 20 EUR/ltr. oder mehr für Öl zu zahlen, was man selber für 6 oder 7 EUR kaufen kann. Außerdem fragt man natürlich höflich. Der Meister kann durchaus nein sagen, was man dann akzeptieren müsste.

Naja, es geht wohl eher um den deutlich teureren Preis, der teilweise dem fünfachen entspricht, da kann ich einige gut verstehen. Da kann man sich natürlich schnell verarscht vorkommen. Es geht sicherlich auch nicht darum ob man das Geld hat oder nicht und der Preis des Autos hat damit gar nichts zu tun - manchmal will man eben nicht so viel zahlen. Der letzte Urlaub hat auch weit über 10.000€ gekostet - das heißt aber noch lange nicht dass ich bereit dazu bin eine Ansichtskarte auf der Insel für 8€ zu kaufen. Im Restaurant kannst du übrigens jederzeit ein günstigeres Getränk kaufen, in der Werkstatt nicht.

Habe Grad einen langen Text geschrieben, mich aber dazu entschieden nur zu schreiben: meiner Meinung nach hat eine Werkstatt deutlich! höhere Kosten als ein Restaurant.
Eines meiner Beispiele die ich schreiben wollte: Werkstatt Mitarbeiter, zumindest in einer ordentlichen Fachwerkstatt werden deutlich mehr kosten als Mindestlohn Kellner+1koch.

Zitat:

@Sebicca schrieb am 8. August 2019 um 19:31:13 Uhr:


Naja, es geht wohl eher um den deutlich teureren Preis, der teilweise dem fünfachen entspricht, da kann ich einige gut verstehen. Da kann man sich natürlich schnell verarscht vorkommen. Es geht sicherlich auch nicht darum ob man das Geld hat oder nicht und der Preis des Autos hat damit gar nichts zu tun - manchmal will man eben nicht so viel zahlen. Der letzte Urlaub hat auch weit über 10.000€ gekostet - das heißt aber noch lange nicht dass ich bereit dazu bin eine Ansichtskarte auf der Insel für 8€ zu kaufen. Im Restaurant kannst du übrigens jederzeit ein günstigeres Getränk kaufen, in der Werkstatt nicht.

Welches günstigere Getränk denn? Softdrinks sind meines Wissens nach in Restaurants u.ä. immer mit am "günstigsten".

Ich verstehe es btw auch. Freue mich auch nicht über die Preise. Ich bin aber realistisch und sehe weshalb es so ist und nicht anders. Und wenn mir die Risiken was Garantie angeht ( denn auch wenn alles OK ist, versuchen die Hersteller trotzdem abzulehnen bei Fremdwerkstätten ) egal sind kann ich ja in die freie Werkstatt und weniger fürs Öl zahlen. Denn selbst angelieferten Öl wird einem im Zweifelsfall auch als - ausgelegt bei Garantiefragen.

Es ist im übrigen auch eine Haftungsfrage der Werkstatt. Stell Mal vor du hast das Öl von eBay und es ist gefälscht. Das weißt weder du noch die Werkstatt. Aber wenn die. Plörre deinen Motor negativ beeinflusst ist die Werkstatt schuld. Solltest dich Mal mit der Rechtslage bei angelieferten waren beschäftigen....

Ich mache mir da gar keine Gedanken drum. Ich mache einen Termin, fahre da hin und lasse die Arbeiten erledigen. Ich habe ein sehr gute Werkstatt die mir nicht versucht unnötige Arbeiten aufzuschwatzen und die alles korrekt abrechnet, wie es schon auf dem KVA (den man bei Terminvereinbarung automatisch erhält) steht. Da wird auch kein Liter Waschwasser abgerechnet, wenn er nicht eingefüllt wurde und Dinge die auffallen, werden gleich mitbeseitigt. Updates und Serviceaktionen laufen automatisch. Das Auto ist gewaschen und ausgesaugt und die Rechnung wird noch einzeln besprochen.
Ein Leihwagen für den Tag ist grundsätzlich mit drin.
Wenn ich dann 16€ für einen Liter Öl bezahlen soll, dann tue ich das gern und wenn die Inspektion beim Optima GT 226€ kostet, dann habe ich da ganz sicher kein Problem mit.

Ich denke immer man sollte leben und leben lassen.

Zitat:

@Killed_in_Action schrieb am 8. August 2019 um 20:20:38 Uhr:


Wenn ich dann 16€ für einen Liter Öl bezahlen soll, dann tue ich das gern und wenn die Inspektion beim Optima GT 226€ kostet, dann habe ich da ganz sicher kein Problem mit.

Tja, hier werden 20 oder 22 EUR + USt. für den Liter aufgerufen. Und der 90.000er Service hat (bei mitgebrachtem Öl!) 440 EUR gekostet. Hätte ich das Öl nicht mitgebracht, dann wäre ich deutlich über die 500 EUR gekommen. Und genau das läuft für mich nicht unter "leben und leben lassen". Leider.

Deine Antwort
Ähnliche Themen