7 Jahres Garantie und Qualitätsversprechen ein schlechter Witz
Ich habe meinen KIA Cee'd 2016 mit dem vollen KIA Garantien von 7 Jahren und dem sogenannten Qualitätsversprechen gekauft.
Vor einem Jahr fing die Kupplung an zu "rupfen".
Die Antwort des Händlers: "Fehler nicht nachvollziehbar" keine Garantie.
Danach brach beim Fensterhebeschalter für das hintere linke Fenster eine Ecke raus, beim normalen Schließen.
Hier ist keine äußere Einwirkung rundum erkennbar.
Der Fehler ist bei anderen Herstellern bekannt, durch schlechte Verklebung der Chromkappe. Obwohl keine äußere Einwirkung erkennbar, auch hier keine Garantie, mit der Begründung "Gewaltschaden"
Am Schaltknauf und am Lenkrad ist deutlich übermäßiger Verschleiß durch billigste Materialien erkennbar. Der Draht der Lenkradheizung drückt sich zusätzlich durch.
Auch hier wird mit der Begründung "Gewaltschaden" abgelehnt.
Das Fahrzeug ist Lückenlos in einer KIA Vertragswerkstatt gewartet. Ich bin Erstbesitzer.
Wie erwähnt, ist das Auto keine 41000 km alt und keine 3 Jahre
KIA ist nicht empfehlenswert. Von wegen Qualitätsversprechen.
Hat hier schonmal jemand Erfahrung mit der Nachbesserung eines solchen Schadens gemacht?
Macht es Sinn das von einem unabhängigen Gutachter beurteilen zu lassen?
Die letzten beiden Bilder stammen von einem relativ verwahrlosten Astra G aus 2002.
Hier sehen Lenkrad und Schaltknüppel nach 17 Jahren und dreimal so vielen km (164.000km) deutlich besser aus.
Beste Antwort im Thema
Entschuldige, aber ich glaube Dir nicht. Lenkrad und Schaltknauf sehen aus, als wären sie 10 Jahre im Dauergebrauch. Mein Astra ist genau drei Jahre alt und hat 54 Tkm runter. Die genannten Teile sehen aus wie neu.
Mir erscheint es, als würdest Du hier eine Antistimmung provozieren wollen.
Edit: Hatte den kommentar zum Astra überlesen. Sorry!!!
150 Antworten
Naja, man sollte schon eine Werkstatt haben, die nach Herstellervorgaben arbeiten kann und da gehört sowas eben dazu.
Aber wie gesagt, es zwingt doch keiner in eine Kia Werkstatt und auch nicht zur Wartung.
Da hast du Recht, aber man kauft sich ja einen Kia auch wegen der langen Garantie. Und natürlich arbeitet die Audi-Werkstatt nach den Vorgaben. Aber Kia sagt ja das quasi nur Kia-Werkstätten diese erfüllen könnten, weil es dazugehört ggf. Wartungs-/Nachbesserungsaktionen durchzuführen und Updates zu machen. Aber auf diese Informationen haben andere Werkstätten keinen Zugriff. Kommt uns halt auch alles sehr spanisch vor...
Gruß
Die Werkstatt kann die Serviceaktionen sowie auch die nötige Software bei Kia erhalten, nur muss sie dann für die Nutzung zahlen. Sicherlich hat man sich dagegen entschieden und somit nicht wirklich nach Herstellervorgaben gearbeitet. Was vermutlich auch die wenigsten tun.
Fraglich ist natürlich auch, ob eine Audi Werkstatt für günstiger ist als eine Kia Werkstatt.
Wenn die wenigsten das tun bzw. man das als Kunde ja gar nicht so überblicken kann: Ganz toll. Deswegen sag ich ja, man sollte eher direkt zu Kia gehen.
Für uns ist Audi in dem Falle aufgrund persönlicher Verbindungen sehr sehr günstig gewesen. 😉
Aber klar das die jetzt natürlich sagen es wäre es korrekt durchgeführt worden... Naja mal sehen.
Gruß
Ähnliche Themen
Direkt zu Kia zu gehen ist am sichersten, nicht auf eine Werkstatt herein zu fallen, die am Ende dann doch nicht nach den Vorgaben gearbeitet hat.
Für mich jedoch egal, weil ich die 10.000 km gut hinkomme. Aber auch das weiß man dann vorher und sieht ob es passt. 1 Jahr und 25.000 km machten mich bei Mercedes auch nicht froh, da ich nach drei Jahren und rund 27.000 km bereits den Wartungsaufwand einer 75.000 km Inspektion hatte.
Zitat:
@MrBerni schrieb am 7. August 2019 um 12:48:31 Uhr:
Ah ok. Aber klar doch: Stand der Technik und/oder falsch gebremst. 😁Man sollte bei der Folgekostenbetrachtung nicht vergessen das ich 7 Jahre zum Kia-Händler gehen muss für die Inspektionen. Und die sind oft nicht gerade günstig...
Gruß
Also die Inspektion bei mir kosten immer so 180-280€.
Mein Vater zahlt für eine Inspektion bei Honda für den CRV 500-800€ also im gleichen Rahmen wie VW und co.
Die letzte Inspektion bei meinem GTI Kumpel 650€.
Finde ich jetzt nicht wirklich Teuer, rechnet man das auf 7 Jahre hoch ist das ein Witz für 5 Jahre längere Garantie.
Zumal die neuen nur noch alle 2 Jahre eine Brauchen.
Zitat:
@Vanord80 schrieb am 8. August 2019 um 05:40:36 Uhr:
Finde ich jetzt nicht wirklich Teuer, rechnet man das auf 7 Jahre hoch ist das ein Witz für 5 Jahre längere Garantie.
Zumal die neuen nur noch alle 2 Jahre eine Brauchen.
Vorsicht. Die Benziner im Ceed brauchen nach 15tkm / 12 Monaten weiterhin einen Ölwechsel. Lediglich der Diesel kommt ohne aus.
Viele andere Kia benötigen auch weiterhin zwischen der Wartung einen Ölwechsel:
https://www.kia.com/.../...sintervalle-KIA-Fahrzeuge-Stand-02-2019.pdfSo siehts aus. Eine kleine böse Falle wenn man nicht aufpasst. Und bei Kia gilt mittlerweile ja null Toleranz beim überziehen der Intervalle...
Ja das weiß ich ;-)
Ja wenn man ein Paar Tage überzieht kommt es viel mehr auf der Werkstatt an was er einträgt.
Ich nach das aber immer 1 Monat vorher.
Naja, eine kleine böse Falle da hineinzuinterpretieren, find ich überzogen. Die sagen halt zu den und den Bedinungen haften wir und ob Du Kunde sich daran halten willst ist Deine Sache. Find ich o.k.
Ja, das ist ok. Aber das mit der Wartung alle 30tkm/2 Jahre aber ÖLWECHSEL dann doch jedes Jahr bzw alle 15tkm... Das ist schon ein klein wenig verwirrend.
Gruß
Letztlich nervt einen das Auto schon rechtzeitig, wenn ein Service ansteht.
Aber wie 206driver ja schon verlinkt hat, Kia macht aus den Intervallen kein Geheimnis.
Ja ich wusste das auch nicht, durch Zufall hier gelesen. Wäre im Dezember von einer Inspektion ausgegangen. Kommt mir ganz gelegen, da der Picanto auch immer in Dezember muss, der muss noch jedes Jahr.
Muss man den Öl Wechsel bei kia machen?
Das Thema Öl hatten wir hier schon, wenn irgendwas am Motor sein sollte, und es ist ein kleines Häkchen im Serviceheft nicht gesetzt, oder die falsche Spezifikation eingetragen oder eingefüllt, hast Du ein Problem. Und für die 20 Euro Unterschied setz ich das zumindest nicht aufs Spiel.
Erst mal sind es nicht nur 20 Euro sondern locker die Hälfte des Preises und zweitens wirst du ja noch selbst kontrollieren können ob der Servicemitarbeiter das Kreuz richtig gesetzt hat, das ist aber kein Nachteil, denn das machst du ja bei deinem KIA Autohaus hoffentlich auch. Welches Öl eingefüllt werden soll sagst du dem Mitarbeiter, also auch kein Nachteil. Weil viele wie du denken gibt es ja die Abzocke bei den Autohäusern mit dem Öl. Sie können es einfach weil die Kunden jeden Preis bezahlen. Glaubst du da ist Gold bei KIA drin?