7 Jahre und noch Mercedes Assyst ??

Mercedes C-Klasse W203

Hallo Allerseits,

mein C200 CDI T wird jetzt 7 Jahre...

Damit stehen TÜV und zufällig auch der Assyst B an. Zur Zeit hat der Wagen ca. 59.800 km.

Nun meine Frage: Gibt es überhaupt noch mögliche Vorteile um den Assyst bei Mercedes machen zu lassen ?

Wie hoch schätzt Ihr den Betrag ein, den man durch eine freie oder besser Nicht-Mercedes Werkstatt sparen kann.

Bisher hatte ich immer das Risiko im Hinterkopf, daß mögliche Kulanzregelungen nicht mehr gelten. Aber ich kann mir kaum vorstellen, daß Mercedes bei einem 7-Jahres Wagen überhaupt noch kulant reagiert. Als beispielsweise vor 2 Jahren von mir der milchige Rand der Heckscheibe bemerkt wurde (Fabrikationsfehler durch schlechten Kleber), kam überhaupt kein Entgegenkommen von Daimler....

Danke im Voraus !

Gruß, Tommy

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von frangeb


@ Mercedes V 6
...
Das Öl ist überteuert 24,44 plus MWST für 1,0 l 5-40 ist ein SUPER Preis. Einkauf im Faß 4-6 Euro. Auch der Preis für die Radlagereinstellung 6 AW erscheint mir sehr hoch.

Den Rabatt den man dir gegeben hat ist reine Augenwischerei.

Einkauf im Fass für 4-6 Euro? Ich habe gerade im Netz einen 5-Liter-Kanister Shell Helix HX7 5W40 gekauft, versandkostenfrei. Kostenpunkt: 32,40 € für den Kanister. Macht 6,48 €/Liter. Der Einkaufpreis, zu dem Mercedes das Öl bezieht ist sicher erheblich günstiger (wegen der größeren Menge).

Und das mit der Augenwischerei sehe ich genauso wie frangeb.

Zitat:

Original geschrieben von frangeb


Wenn du dann in Berlin zum Stern gehst und 10,00 AW im Leistungslohn bezahlst dann bist du pro Stunde 193,00 EURO plus MWST los.😰

Ja leck mich am Arsch, 193,- Euro zzgl. Märchensteuer?

Ich stehe im nationalen Gehaltsvergleich sicherlich nicht auf den unteren Stufen, wenn ich mir aber ausrechne, wieviele Stunden netto ich für eine Stunde in der MB-Vertragswerke arbeiten müsste...

Nee, nie und nimmer.

Mögliche Kulanzzeit ist eh durch und bei MB mag man auch keine Fahrzeuge, die mit LPG unterwegs sind. Deswegen lege ich selber Hand an seit der Wagen in meinem Besitz ist. Zumindest das, was ich selber machen kann (Platz, Werkzeug, Ahnung). Alles andere in einer freien Meisterwerkstatt nach vorheriger Preisabsprache und schriftlicher Auftragserteilung. Und die heben Altteile auf, um sie dem Kunden zu zeigen. OHNE vorherigen ausdrücklichen Kundenwunsch.

mfg

Pippo

100 weitere Antworten
100 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Mercedes V6


...

Macht insgesamt: 1.169,77 € NETTO plus Steuer von 222,25 € = 1.392,02 € !!! Das Ganze bei 68.013 km.

...

Fazit: Ich bin auch kein Millionär und hätte mir für das Geld sicher auch etwas Anderes leisten können und wollen. Aber dann muss ich wohl meinen geliebten "Stern" gegen ein anderes, vielleicht koreanischen Zeichen, eintauschen müssen.

...

Keine Frau im Hause oder wie?

Mensch Leute, es ist und bleibt ein Auto. Und selbst wenn der Wagen mal 30 Jahre alt werden sollte, ein echter gepflegter Oldtimer wird es trotz des ganzen Geldes, das im Laufe der Jahre hineingesteckt wurde, noch lange nicht.

Zitat:

Original geschrieben von BenzCoupe



Zitat:

Original geschrieben von 0spr3y


Man mag es als verrückt bezeichnen, aber mein CL203 mit fast 9 Jahren Alter kommt nach wie vor zum Assyst zu Mercedes.
Da müsste das Geld schon schwer knapp werden bevor ich das anders handhabe.
Aber wenn die Milch 10 cent teuerer wird weinen.😰

Nö, sicher nicht. Bei Lebensmittel bin ich bereit, ebenso wie beim Auto, für Qualität was zu zahlen.

Zumal der Bauer auch noch von irgendwas leben muss. Aber alleine das Thema kann etliche Abende mit Diskussionen füllen, das beginnt bei Lebensmittelpreisen und endet irgendwann bei Subventionen für die Agrarwirtschaft usw...

@Polo I

Als wäre jetzt die Mercedes Werkstatt einzig auf dem Planet!
Meinst du die vielen Meisterwerkstätte die ein großes Stammkundenpotential haben, aus dem Weltall auf ein Mal aus dem nichts entstanden sind? Die Meister und viele ihrer Mitarbeiter haben selbst bei Mercedes oder bei der Konkurrenz gelernt.
Solch ein Meister sitzt nicht wie bei Mercedes herum und macht nur die Kundenannahme oder übt sich als Statistikhalter und erzählt dir, dass bei ca. 35% der Fälle ein ähnlicher Schaden aufkommt.
Und hinten in der Werkstatt macht der Azubi den Service, du glaubst wohl nicht, dass der Meister Hand anlegt...

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von vaciherz


hi, in berlin sind viele freie mit mb erfahrung, die sehr gut arbeiten und preiswert sind. klar gibt´s auch hinterhofkaschemmen. ciao

Hallo !

Volle Zustimmung ! 🙂 Habe "meine" Werkstatt auch gefunden , nachdem ich bei MB mit meiner Frontscheibe im Stich (keine Kulanz) gelassen wurde .

Ähnliche Themen

Ist doch immer wieder dasselbe Phänomen. Je älter das Modell, desto größer die Anzahl derer, die gegen die Wartung beim Hersteller selbst wettern, und desto größer die Vehemenz, mit der sie dabei argumentieren. Ich habe manchmal den Eindruck, dass einige Leute ihren Ärger über über die generell unbestreitbar hohen KFZ-Unterhaltskosten in Threads wie diesen ventilieren. Da sind dann die betr. Werkstätten/Hersteller böse, wollen uns nur abzocken usw. Die Preisgestaltung scheint wie ein persönlicher Angriff gesehen zu werden.

Dabei wird niemand gezwungen, sein Auto zu Mercedes zu bringen. Wer möchte, schafft sein Auto zu einer Freien oder legt bei entsprechenden Möglichkeiten und Kompetenz selbst Hand an. Die anderen akzeptieren die aufgerufenen Preise und fahren eben zu Mercedes. Marktwirtschaft. Für mich ist übrigens überhaupt nicht transparent, inwieweit Mercedes teurer als eine beliebige andere WS ist.

notfalluser, der die beiden jungen Sterne bei Mercedes und den Youngtimer in der Freien des Vertrauens (und das ist wirklich der Fall) warten läßt.😉

Zitat:

Original geschrieben von notfalluser


Ist doch immer wieder dasselbe Phänomen. Je älter das Modell, desto größer die Anzahl derer, die gegen die Wartung beim Hersteller selbst wettern, und desto größer die Vehemenz, mit der sie dabei argumentieren. Ich habe manchmal den Eindruck, dass einige Leute ihren Ärger über über die generell unbestreitbar hohen KFZ-Unterhaltskosten in Threads wie diesen ventilieren. Da sind dann die betr. Werkstätten/Hersteller böse, wollen uns nur abzocken usw. Niemand wird gezwungen, sein Auto zu Mercedes zu bringen. Wer möchte, verbringt sein Auto zu einer Freien oder legt bei entsprechenden Möglichkeiten und Kompetenz selbst Hand an. Die anderen akzeptieren die aufgerufenen Preise und fahren eben zu Mercedes. Marktwirtschaft. Für mich ist übrigens überhaupt nicht transparent, inwieweit Mercedes teurer als eine beliebige andere WS ist.

notfalluser, der die beiden jungen Sterne bei Mercedes und den Youngtimer in der Freien des Vertrauens (und das ist wirklich der Fall) warten läßt.😉

Ist doch eigentlich logisch. Man muss doch auch immer den Restwert des Auges behalten. Wenn der Wagen irgendwann nur noch 6000 wert ist, dann lohnt sich doch keine 1500 Euro Inspektion mehr. Das wären nämlich genau 25% des Wagenwertes. Genau so denken die Leute.

Bitte die Wertangaben nicht auf die goldene Waagschale legen, mir kam es auf den Sinn an.

Grüße,

Torty

Kann jeder halten wie er will, daher bin ich auch nicht pauschal gegen markenungebundene Werkstätten. Ich kann mir im Moment bspw. auch nicht vorstellen, den 190er zu Mercedes zu bringen. Die Arbeiten macht mein freier Meister m.E. mindestens genauso gut und deutlich günstiger. Aber weshalb sollte ich mich über Mercedes aufregen? Die rufen ihre Preise auf und ich akzeptiere, oder eben nicht.

Reparaturen bei älteren Autos sind immer ein heikles Thema. Ich hatte mal einen anderen 190er, der über einen längeren Zeitraum immer neue, teure Defekte hatte. Irgendwann bin ich vom Werkstatthof (eine freie😉) gefahren und habe gehofft, dass mir jetzt bloß keiner reinfährt. Die soeben entrichteten Reparaturkosten lagen nahezu im Bereich des damaligen Wagenwertes, bei einem Unfall wäre das Geld in jedem Fall weg gewesen...

Was ich bei solchen Threads immer ein wenig befürchte ist eine Tendenz, Kosten durch Verzicht auf seriöse Wartung zu sparen.

@all

Wie wäre es denn vorher zu fragen was der Besuch der Werkstatt kosten wird? Genauso sollte man vor einem Autokauf sich über Folgekosten informieren - einschl. Werkstattkosten, Versicherung etc.

gruss
tiny

Es geht alleine nicht ums Geld es geht ums Prinzip und um die Leistung.
Wenn ich einen sehr guten Meister kenne, warum soll er weniger wert sein als der Azubi von Mercedes?
Und welche Leistung erhalte ich tatsächlich von einer Vertragswerkstatt?
Springt der Glaspalast bei Km 300000 und einem Getriebeschaden auch auf Kulanz? Nein, weil sie mehr als 7-8 Jahren ihren eigenen Kisten selbst nicht geben!
Die halten ihre Statistik und irgendwann ist Schluß mit Kulanz!

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von MB Spirit


Und welche Leistung erhalte ich tatsächlich von einer Vertragswerkstatt?

Ich erhalte die Garantie über 30 Jahre gegen Durchrostung von innen nach aussen am Leben, die 30 Jahre Mobilitätsgarantie, die 8 Jahre Kulanz gegen jede Art Rost an Türen und Karosserie aussen. Ich bekomme kostenfrei auf Wunsch einen Wagen gestellt bei Inspektionen und Reparaturen. Und das obwohl ich das Öl zur Inspektion selber mit anliefere(Mobil 1 das gute😁).

Und der Wagen bekommt grundsätzlich immer eine kostenlose Handwäsche. Falls man warten muss, bekommt man einen Kaffee angeboten.

Achja, und der letzte Assyst B 140€ + 30€ für das Reinigen/Abschmieren der Panoramaschiebedachschienen gekostet.

Und wer will schon einen Gebrauchten ohne lückenloses Scheckheft kaufen(ohne die 30/30/8 Jahre)?

@ Bernd N

Wer fährt ein Auto 30 Jahre.
Ich möchte sehen ob du deinen Wagen 30 Jahre zur Wartung nach Mercedes bringst.

30 Jahre Mobilität bekomme ich mit einen Schutzbrief günstiger.

8 Jahre Rostkulanz bekommst du ohne eingetragene Inspektionen. Und sonen Wartekaffee bekommst heute sogar schon beim Frisuer 😕

Meine Schienen vom Panoramadach habe ich letztens innerhalb von 20 Minuten selber abgefettet.

Zitat:

Original geschrieben von Bernd N



Zitat:

Original geschrieben von MB Spirit


Und welche Leistung erhalte ich tatsächlich von einer Vertragswerkstatt?
Ich erhalte die Garantie über 30 Jahre gegen Durchrostung von innen nach aussen am Leben, die 30 Jahre Mobilitätsgarantie, die 8 Jahre Kulanz gegen jede Art Rost an Türen und Karosserie aussen. Ich bekomme kostenfrei auf Wunsch einen Wagen gestellt bei Inspektionen und Reparaturen. Und das obwohl ich das Öl zur Inspektion selber mit anliefere(Mobil 1 das gute😁).
Und der Wagen bekommt grundsätzlich immer eine kostenlose Handwäsche. Falls man warten muss, bekommt man einen Kaffee angeboten.

Achja, und der letzte Assyst B 140€ + 30€ für das Reinigen/Abschmieren der Panoramaschiebedachschienen gekostet.

Und wer will schon einen Gebrauchten ohne lückenloses Scheckheft kaufen(ohne die 30/30/8 Jahre)?

Hilft bei Kantenrost recht wenig!

Gruß

Mitunter ist die Argumentation hier ein wenig zu polemisch. Mir ist ehrlich gesagt egal, ob ein Azubi oder ein Meister meinen Wagen wartet, solange das Ergebnis stimmt. Vielleicht ist "mein" Azubi ja hochbegabt und besser als sein Chef? Am Ende fährt das Auto gut, ich bezahle Summe x und bin zufrieden. Nie habe ich dabei das Gefühl, mit meinen sauer verdienten Kröten Glaspaläste zu finanzieren, die ja eigentlich für eine ganz andere Kleintel gebaut werden.😉 Oder, anders formuliert: Warum soll ich mich darüber aufregen, was mein Servicedienstleister mit meinem Geld macht, sofern ich mit dem Gebotenen für den vereinbarten Preis zufrieden bin? Egal, mit wem ich im weitesten Sinne geschäftlich zu tun habe gehe ich immer nach dem Motto vor, dass es auch meinem Partner gut gehen muss, schließlich brauche ich ihn ja.

BerndN, Du musst bedenken, dass Du ein vergleichsweise "neues" Auto fährst (die letzten 203er liefen 2007 vom Band) und zudem eines, das nicht dem gängigen Standard entspricht. Kaum jemand legt sich ein junges Auto mit einem NP über 100.000 Euro zu um dann damit nach ATU zu fahren.
Die meisten, die gegen den Vertragshändler argumentieren, fahren ältere Brot-und-Butter-Exemplare mit ohnehin weniger Erwartung an einen längeren Erhalt. Einen E63 kann man sich auch mal ins private Museum stellen.

Hier treffen zum Teil Welten aufeinander, zu sehen an den völlig unterschiedlichen Standpunkten. Hat hier eigentlich schon mal jemand darüber nachgedacht, dass manche gar keine Zeit und infolgedessen auch keinen Sinn für Eigenarbeit (leider, ist ein schönes Hobby!) oder der Suche nach einer günstigeren freien glaslosen Werkstatt, und damit möglicherweise verbundene Experimente hinsichtlich Qualität hat? Mein Auto wird im Rahmen der Wartung auf Wunsch kostenlos abgeholt und gewaschen zurückgebracht, in der Zwischenzeit kann ich mich auf meine Kernthemen konzentrieren in dem Wissen, dass mir im Zweifel ein erstklassiger Service bzw. Unterstützung zukommt. Für mich stimmt somit auch die Relation zwischen Preis und Leistung. Das Wehklagen über Vertragswerkstätten ist mir zu pauschal.

Zitat:

Original geschrieben von notfalluser


Ist doch immer wieder dasselbe Phänomen. Je älter das Modell, desto größer die Anzahl derer, die gegen die Wartung beim Hersteller selbst wettern, und desto größer die Vehemenz, mit der sie dabei argumentieren. Ich habe manchmal den Eindruck, dass einige Leute ihren Ärger über über die generell unbestreitbar hohen KFZ-Unterhaltskosten in Threads wie diesen ventilieren. Da sind dann die betr. Werkstätten/Hersteller böse, wollen uns nur abzocken usw. Die Preisgestaltung scheint wie ein persönlicher Angriff gesehen zu werden.

Dabei wird niemand gezwungen, sein Auto zu Mercedes zu bringen. Wer möchte, schafft sein Auto zu einer Freien oder legt bei entsprechenden Möglichkeiten und Kompetenz selbst Hand an. Die anderen akzeptieren die aufgerufenen Preise und fahren eben zu Mercedes. Marktwirtschaft. Für mich ist übrigens überhaupt nicht transparent, inwieweit Mercedes teurer als eine beliebige andere WS ist.

notfalluser, der die beiden jungen Sterne bei Mercedes und den Youngtimer in der Freien des Vertrauens (und das ist wirklich der Fall) warten läßt.😉

Ich weis ja nicht,was für eine "freie Werkstatt" im Falle des Youngtimers gemeint ist,aber hier mein Kostenvoranschlag aus dem Dezember:

Assyst B für W203 Baujahr 8/2005 mit 59000 Km bei MB-Partnerwerkstatt incl. aller Zusatzarbeiten und Material(Kerzen,Öl,Bremsflüssigkeit,alle Filter) 820€ incl.Märchensteuer,

bei Auto-Plus für die gleichen Arbeiten mit Material 560€ incl. Märchensteuer,

und bei einer freien Werkstatt (mit ganz gutem Ruf) 350€ incl. Märchensteuer.

Vielleicht ist die o.g. "Transparenz" jetzt da......

Eisbaer0962

Zitat:

Original geschrieben von Bernd N



Zitat:

Original geschrieben von MB Spirit


Und welche Leistung erhalte ich tatsächlich von einer Vertragswerkstatt?
...
Und der Wagen bekommt grundsätzlich immer eine kostenlose Handwäsche. Falls man warten muss, bekommt man einen Kaffee angeboten.

Na, mal ehrlich: letztenendes ist die Handwäsche nicht kostenlos, sie wird eben nur nicht explizit auf der Rechnung aufgeführt. Und der Kaffee, also wie hier schon geschrieben wurde, den gibt's auch beim Friseur. Und bei MB zahlst Du ihn eben mit (auch wenn er nicht auf der Rechnung erscheint😉 )

Zitat:

Original geschrieben von Bernd N


Und wer will schon einen Gebrauchten ohne lückenloses Scheckheft kaufen(ohne die 30/30/8 Jahre)?

Ich. Und ich stehe dazu. Wenn der Preis stimmt? Und was soll nach nicht mal fünf Jahren (so alt war der Wagen damals) schon groß kaputgehen. War ein gutes Geschäft, das ich nicht bereut habe. Nach Über drei Jahren die Schuld beim Vorbesitzer zu suchen wäre auch verfehlt.

mfg

Pippo

Deine Antwort
Ähnliche Themen