7 Jahre und noch Mercedes Assyst ??
Hallo Allerseits,
mein C200 CDI T wird jetzt 7 Jahre...
Damit stehen TÜV und zufällig auch der Assyst B an. Zur Zeit hat der Wagen ca. 59.800 km.
Nun meine Frage: Gibt es überhaupt noch mögliche Vorteile um den Assyst bei Mercedes machen zu lassen ?
Wie hoch schätzt Ihr den Betrag ein, den man durch eine freie oder besser Nicht-Mercedes Werkstatt sparen kann.
Bisher hatte ich immer das Risiko im Hinterkopf, daß mögliche Kulanzregelungen nicht mehr gelten. Aber ich kann mir kaum vorstellen, daß Mercedes bei einem 7-Jahres Wagen überhaupt noch kulant reagiert. Als beispielsweise vor 2 Jahren von mir der milchige Rand der Heckscheibe bemerkt wurde (Fabrikationsfehler durch schlechten Kleber), kam überhaupt kein Entgegenkommen von Daimler....
Danke im Voraus !
Gruß, Tommy
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von frangeb
@ Mercedes V 6
...
Das Öl ist überteuert 24,44 plus MWST für 1,0 l 5-40 ist ein SUPER Preis. Einkauf im Faß 4-6 Euro. Auch der Preis für die Radlagereinstellung 6 AW erscheint mir sehr hoch.Den Rabatt den man dir gegeben hat ist reine Augenwischerei.
Einkauf im Fass für 4-6 Euro? Ich habe gerade im Netz einen 5-Liter-Kanister Shell Helix HX7 5W40 gekauft, versandkostenfrei. Kostenpunkt: 32,40 € für den Kanister. Macht 6,48 €/Liter. Der Einkaufpreis, zu dem Mercedes das Öl bezieht ist sicher erheblich günstiger (wegen der größeren Menge).
Und das mit der Augenwischerei sehe ich genauso wie frangeb.
Zitat:
Original geschrieben von frangeb
Wenn du dann in Berlin zum Stern gehst und 10,00 AW im Leistungslohn bezahlst dann bist du pro Stunde 193,00 EURO plus MWST los.😰
Ja leck mich am Arsch, 193,- Euro zzgl. Märchensteuer?
Ich stehe im nationalen Gehaltsvergleich sicherlich nicht auf den unteren Stufen, wenn ich mir aber ausrechne, wieviele Stunden netto ich für eine Stunde in der MB-Vertragswerke arbeiten müsste...
Nee, nie und nimmer.
Mögliche Kulanzzeit ist eh durch und bei MB mag man auch keine Fahrzeuge, die mit LPG unterwegs sind. Deswegen lege ich selber Hand an seit der Wagen in meinem Besitz ist. Zumindest das, was ich selber machen kann (Platz, Werkzeug, Ahnung). Alles andere in einer freien Meisterwerkstatt nach vorheriger Preisabsprache und schriftlicher Auftragserteilung. Und die heben Altteile auf, um sie dem Kunden zu zeigen. OHNE vorherigen ausdrücklichen Kundenwunsch.
mfg
Pippo
100 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Polo I
Na dann hoffe ich, das ein Arbeitgeber nicht ebenso rechnet, wenn er ein Gehalt mit den Forderungen eines neuen Bewerbers vergleicht 😉Zitat:
Original geschrieben von diman3
........aber das Geld habe ich bis dahin mind. 4 x eingespart.Ausbildung...braucht er nicht, Rückrad durch Erfahrung ... braucht er nicht.... Arbeitsvertrag ebenso, er soll nur das tun was gesagt wird und das an 7 Tagen in der Woche - dafür gibt es Silvester einen freien Tag.
Wäre doch bescheuert hohe Stundensätze zu zahlen.... 😉
Leider rechnet der Arbeitgeber wirklich so, deshalb boomt z.B. die Leiharbeitsbranche so. Ich glaub viele haben kein Problem damit gutes Geld für gute Arbeit zu zahlen aber daran haperts doch.
Was weiß man über die Ausbildung? Weiß man ob nicht ein Azubi rumgewerkelt hat? Und wenn man hier mitliest wie viel bei Inspektionen nicht gesehen wird überlegt sich manch einer ob er seinen älteren Wagen noch zu MB zur Wartung bringt, da er sowieso keine Kulanz mehr erwarten kann.
Ich werde meinen Wagen nicht mehr dort zum Assyst bringen, da ich das Preis/Leistungsverhältnis nicht mehr gegeben sehe.
Im Endeffekt muss das jeder selbst für sich wissen.
Grüße,
Torty
Hallo!
Nein, es lohnt sich nicht!
Allerdings muß man sich zuvor nach einer guten Fachwerkstatt erkundigen die es drauf hat, ist solche eine gefunden lässt sich für die gleiche Arbeit 50% sparen auch ohne das Öl anzuliefern.
Zum Thema Kulanz:
Mein Zuheizer ist kaputt gegangen, kostet bei MB neu mit Mwst. 460€ ohne Einbau.
Im Netzt bekomme ich das Teil für ca. 250€ + 100 Einbau bei meiner Werkstatt. So jetzt rechne sich doch einer mal die Kulanz, wenn es sie bei MB gegeben hätte!
Gruß
„Fakten, Fakten und immer an die Leser denken“
Die Qualität einer Wartung oder Reparatur ist nicht zwingend abhängig vom Preis. Es ist eine Frage ob der ausführende Mitarbeiter fähig, gewissenhaft und motiviert ist.
Guten Rutsch und ein gutes 2012!
old benz
Zitat:
Original geschrieben von MB Spirit
Hallo!Nein, es lohnt sich nicht!
Allerdings muß man sich zuvor nach einer guten Fachwerkstatt erkundigen die es drauf hat, ist solche eine gefunden lässt sich für die gleiche Arbeit 50% sparen auch ohne das Öl anzuliefern.
Kennt man ja, gut & günstig, nur im Rechnen schwach 🙄
Wenn ich gut bin, dann muss ich nicht günstig sein, kann es u.u. auch nicht. Mitarbeiter, Schulung, Werkstattausstattung, Betriebskosten und Rücklagen lassen sich nicht mit verschenkter Arbeitsleistung und hohem Qualitätsniveau beim Ersatzteileinkauf bezahlen.
.... meine freie MB-Werkstatt spart z.B. am Licht, in der Montagehalle ist es dermaßen dunkel und eng dazu, da fragt man sich unwillkürlich... wie machen die das nur 😉
Ähnliche Themen
So, da bin ich nochmal und möchte zwei alte Weisheiten anführen:
1. Es gibt "Milchmädchenrechnungen", wo man sich das Ergebnis unlogisch schön rechnet und
2. Auch Kleinvieh macht Mist !
Leider kann ich die Rechnung aus Platz- und Zeitgründen nicht detailliert aufführen. Ich möchte aber hier einige Posten und Arbeiten nennen, die völlig nachvollziehbar sind, auch für die, die in den Beiträgen davor von "zu teuer" sprechen.
Arbeitsleistungen:
Assyst B 193,20 €
Bremsflüssigkeit erneuern 34,50 €
Zündkerzen erneuern 62,10 €
Zusatzarbeiten nach 4 Jahren
seit dem letzten Wechsel 27,60 €
Zusatzarbeiten nach 4 Jahren
seit dem letzten Wechsel 41,40 €
Ölwechsel im Automatikgetriebe 124,20 € macht 483,00 € minus Kundenrabatt von 33,78 € sind 449,22 € Arbeitsleistung.
Material:
Kraftstofffilter 101,00 €
Kobifilter 26,47 €
Getriebeöl (9 Liter) 114,30 €
Ölfilter 27,30 €
TS Filtereinsatz 53,41 €
Zündkerzen (6 Stück) 66,54 €
Bremsflüssigkeit 14,11 €
Öl (55W40) 195,52 €
TS Filtereinsatz 17,39 €
"Kleine" Posten gesamt 37,80 € macht 653,84 € minus Kundenrabatt von 91,40 € sind 562,44 € Material.
Das sind zusammen 1.011,66 €, zzgl. gewünschter Klimaanlagendesinfektion zum Festpreis von 71,43 €, zzgl. Beseitigung des festgestellten Radlagerspiels von 57,67 €.
Macht insgesamt: 1.169,77 € NETTO plus Steuer von 222,25 € = 1.392,02 € !!! Das Ganze bei 68.013 km.
So, und nun bin ich gespannt, was ich für Tipps bekomme, was ich hätte weglassen sollen oder überflüssig war!
Gern lese ich auch die Meinung von MB-Mitarbeitern dazu.
Fazit: Ich bin auch kein Millionär und hätte mir für das Geld sicher auch etwas Anderes leisten können und wollen. Aber dann muss ich wohl meinen geliebten "Stern" gegen ein anderes, vielleicht koreanischen Zeichen, eintauschen müssen.
VG!
Michael
Zitat:
Original geschrieben von Mercedes V6
Öl (55W40) 195,52 €So, und nun bin ich gespannt, was ich für Tipps bekomme, was ich hätte weglassen sollen oder überflüssig war!
Das ÖL, denn diese Viskositätsklasse ist m.E. für den w203 nicht freigegeben.... sofern sie überhaupt Sinn macht 😉
... ich gebe für einen uralten popeligen Golf III jährlich 500-1000€ an Rep/Wartungskosten aus.... und das ohne Stern vor meinen Augen, die sehe ich allenfalls beim Bezahlen 😕 - dafür ohne Wertverlust und Angst vor weiteren Beulchen... 😛
@ Mercedes V 6
Bei Mercedes musst du die Arbeit nach Plan durchführen lassen sonst bekommst keinen Stempel in den Serviceheft.
Abzocke sind Kerzen und Kraftstoffilter bei der Laufleistung.
Das Öl ist überteuert 24,44 plus MWST für 1,0 l 5-40 ist ein SUPER Preis. Einkauf im Faß 4-6 Euro. Auch der Preis für die Radlagereinstellung 6 AW erscheint mir sehr hoch.
Den Rabatt den man dir gegeben hat ist reine Augenwischerei.
Zitat:
Original geschrieben von 0spr3y
Man mag es als verrückt bezeichnen, aber mein CL203 mit fast 9 Jahren Alter kommt nach wie vor zum Assyst zu Mercedes.
Da müsste das Geld schon schwer knapp werden bevor ich das anders handhabe.
Aber wenn die Milch 10 cent teuerer wird weinen.😰
Zitat:
Original geschrieben von frangeb
@ Mercedes V 6Bei Mercedes musst du die Arbeit nach Plan durchführen lassen sonst bekommst keinen Stempel in den Serviceheft.
Abzocke sind Kerzen und Kraftstoffilter bei der Laufleistung.
Das Öl ist überteuert 24,44 plus MWST für 1,0 l 5-40 ist ein SUPER Preis. Einkauf im Faß 4-6 Euro. Auch der Preis für die Radlagereinstellung 6 AW erscheint mir sehr hoch.
Den Rabatt den man dir gegeben hat ist reine Augenwischerei.
... ja, o. k. ! Laut Serviceheft Seite 34 muß der Kraftstofffilter als Zusatzleistung bei 120.000 km erneuert werden, ODER nach 4 Jahren seit letztem Wechsel. Der Kraftstofffilter wurde vorher noch NIE gewechselt. Genauso ist es bei den Kerzen. Seite 37: "Bei mehr als 70.000 bis 90.000 km ODER 4 Jahren ... " ! Es waren noch die ersten Kerzen `drin.
Öl ist sicher etwas Wahres dran. Aber welches Produkt in der Wirtschaft hält schon den Vergleich zwischen EK und VK stand!?? Beispiel ist die CD, deren Produktion 0,09 € kostet ... oder ... oder ... oder! Ich möchte nun meine Rechnung nicht rechtfertigen oder schön reden, aber weiter oben steht etwas von Ausbildung, Qualifikation usw. in den Werkstätten.
Rechne ich die wie auch von mir schon beschriebene anstehende Kulanz bei meiner nächsten Reparatur dagegen, sieht doch die Welt etwas rosiger aus.
VG!
Michael
Mein Beileid zur oben genannten Rechnung!
Klein Vieh macht auch Mist, dass wird zwar erwähnt aber wohl nicht hinterfragt!
Vertragswerkstätte hacken jeden einzelen Programmpunkt ab ohne einen Kompromiss einzugehen deshalb habe ich auch gemeint, sich eine gute freie Meisterwerkstatt zu suchen.
Was auf der Liste steht wird ersetzt, ist ein Filter bei 60Tkm fällig hinterfragt der Azubi nicht, könnte man den noch bis zur nächsten Inspektion drin lassen der sieht noch gut aus?
Genauso geht es mit allen anderen Teilen auch, die Kommunikation mit dem Kunden geht verloren.
Die Gegensätze könnten nicht unterschiedlicher sein zwar setzt man auf Originalteile lässt ihnen wenn möglich keinen zusätzlichen Überziehungsraum!
Sieh an, dass klappt in einer guten freien Werkstatt anders, der Meister ersetzt nicht alle Teile weist den Kunden auf mögliche Ausweichmöglichkeiten und meint noch bei vielen "nicht Originalteilen" wie Bosch oder Mann (wer an die Märchenstunde glaubt), die könne man auch ruhig bis zur nächsten Inspektion drin lassen.
Das setzt aber natürlich auch vom Kunden eine gewisses "mitdenken" und überreichen der Verantwortung voraus!
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von MB Spirit
Was auf der Liste steht wird ersetzt, ist ein Filter bei 60Tkm fällig hinterfragt der Azubi nicht, könnte man den noch bis zur nächsten Inspektion drin lassen der sieht noch gut aus?
Wenn der besagte Azubi das bei Öl und Dieselfilter macht, würde ich den Ausbilder nachsitzen lassen. 😉
Meine originale Sternenschmiede wechselt die Luftfilter nach Verschmutzungsgrad und nicht wie vorgegeben nach Kilometerstand - allerdings habe ich mich Assyst befreit, d.h. ihnen erlaubt selbst zu entscheiden. So kommen dann auch Wartungspreise zusammen die sich nach Tätigkeit und nicht nach der Anzahl an vorgegebenen Kreuzen auf dem Laufzettel richten.
Natürlich können sie nicht im Preis mit einer Freien mithalten, dafür haben die Mechaniker allerdings Licht zum Arbeiten und müssen die Fahrzeug nicht laufend umrangieren, weil durch Zeitnahe Ersatzversorgung mal wieder ein gängiges Ersatzteil nachgeordert werden muss und die Bühne anderweitig gebraucht wird. Somit entfallen das auch die obligatorischen Fettabdrücke einer Freien an Stellen, die in keinem Bezug zur durchgeführten Tätigkeit stehen - "he Georg, fass mal mit an, der Kübel muss aus der Halle", wobei Georg gerade bei der Bremsenreinigung war . 😉
Auch ein Lagerbestand nebst Waschpaste verursacht Kosten, hält allerdings die Fahrzeug-Verweildauer im Betrieb niedrig und den Kunden bei der Stange. 😛
Guten Morgen,
ich denke hier kann man noch tagelang diskutieren was besser ist oder nicht.
Schlußendlich muss doch jeder selbst entscheiden, ob er bereit ist den Mercedes-Aufpreis zu bezahlen oder nicht.
Der eine geht gar nicht zu MB, der andere immer, ein dritter läßt den Service dort machen aber die größeren Rep. woanderst usw.
Es macht sicherlich Sinn in den Anfangsjahren zum Händler zu gehen, sei es aus Wiederverkaufsgründen oder Garantie / Kulanz usw.
ob es bei älteren Autos oder bei denen, die ihren Stern bis zum bitteren Ende fahren wollen Sinn macht muss jeder für sich beantworten.
(Mein Vater z.B. fährt einen W202 Bj. 98 und läßt von einem Bekannten immer nur das Nötigste machen, mal nen Ölwechsel und was sonst so fällig ist an Verschleißteilen und das Teil fährt ohne Probleme und ohne weitere Reparaturen seit 14 Jahren, keine Ahnung was er da bereits an Geld gespart hat aber es wird für einigen weitere Rep. reichen)
Ich lasse dagenden bisher den Service bei MB machen.......
Dann mal einen guten Rutsch ins neue Jahr und unfall- / reparaturfreie Fahrt in 2012.....
Gruss wiz
@ Polo I, ich weiß ja nicht welche Hinterhofbuden du in Berlin besuchst. Aber heute sieht es anders aus. Die kleinen freien Werkstättenkönnen sehr gut mithalten. Geh z.B. einmal auf die Homepage von" Auto Meister". Nichts mit Hinterhofbude wie in früheren Zeiten.
Wenn du dann in Berlin zum Stern gehst und 10,00 AW im Leistungslohn bezahlst dann bist du pro Stunde 193,00 EURO plus MWST los.😰
Zitat:
Original geschrieben von frangeb
@ Mercedes V 6
...
Das Öl ist überteuert 24,44 plus MWST für 1,0 l 5-40 ist ein SUPER Preis. Einkauf im Faß 4-6 Euro. Auch der Preis für die Radlagereinstellung 6 AW erscheint mir sehr hoch.Den Rabatt den man dir gegeben hat ist reine Augenwischerei.
Einkauf im Fass für 4-6 Euro? Ich habe gerade im Netz einen 5-Liter-Kanister Shell Helix HX7 5W40 gekauft, versandkostenfrei. Kostenpunkt: 32,40 € für den Kanister. Macht 6,48 €/Liter. Der Einkaufpreis, zu dem Mercedes das Öl bezieht ist sicher erheblich günstiger (wegen der größeren Menge).
Und das mit der Augenwischerei sehe ich genauso wie frangeb.
Zitat:
Original geschrieben von frangeb
Wenn du dann in Berlin zum Stern gehst und 10,00 AW im Leistungslohn bezahlst dann bist du pro Stunde 193,00 EURO plus MWST los.😰
Ja leck mich am Arsch, 193,- Euro zzgl. Märchensteuer?
Ich stehe im nationalen Gehaltsvergleich sicherlich nicht auf den unteren Stufen, wenn ich mir aber ausrechne, wieviele Stunden netto ich für eine Stunde in der MB-Vertragswerke arbeiten müsste...
Nee, nie und nimmer.
Mögliche Kulanzzeit ist eh durch und bei MB mag man auch keine Fahrzeuge, die mit LPG unterwegs sind. Deswegen lege ich selber Hand an seit der Wagen in meinem Besitz ist. Zumindest das, was ich selber machen kann (Platz, Werkzeug, Ahnung). Alles andere in einer freien Meisterwerkstatt nach vorheriger Preisabsprache und schriftlicher Auftragserteilung. Und die heben Altteile auf, um sie dem Kunden zu zeigen. OHNE vorherigen ausdrücklichen Kundenwunsch.
mfg
Pippo
hi, in berlin sind viele freie mit mb erfahrung, die sehr gut arbeiten und preiswert sind. klar gibt´s auch hinterhofkaschemmen. ciao