7 Jahre Garantie
Garantieausschlüsse:
- Fremdaufbauten/-umbauten oder -einbauten (z. B. nicht werks- oder importeurseitig
eingebautes Zubehör) sind von der Garantie der Kia Motors Deutschland GmbH ausgeschlossen.
- Reifen sind von der Garantie der Kia Motors Deutschland GmbH ausgeschlossen.
- Natürlicher Verschleiß ist von der Garantie ausgeschlossen. Dies gilt für alle Teile des
Fahrzeugs, die im Rahmen ihrer normalen Funktion einem ständigen Verschleiß unterliegen
(wie z. B. Zündkerzen, Sicherungen, Filter, Keilriemen, Kupplung, Bremsscheiben,
Bremsbeläge, Bremstrommel, Stoßdämpfer, Reifen, Auspuffanlage, Katalysator,
Scheibenwischerblätter, Glühlampen, Polster, Bodenbeläge und dergleichen). Das
Gleiche gilt für Beschädigungen von Scheiben nach Übernahme des Fahrzeugs durch
den Käufer.
Bei Picanto z.B.:
Druchrosten 7 Jahre
Lack 5 jahre (früher sogar nur 3)
Mobilität 3 Jahre
Batterie 2 Jahre (ist ja auch Verschleiß)
Klimaanlagen-
Kältemittel 2 Jahre (Verschleiß???) LOL
Herstellerzubehör
(ab Werk) 3 Jahre
Audio/Entertainmentsysteme/
Navigation
(ab Werk) 3 Jahre
Verschleiß 2 Jahre
wie z. B. Kupplung, Bremstrommel, Stoßdämpfer, Auspuffanlage, Katalysator, Polster, Bodenbeläge
Wo sind bitte da 7 Jahre? das einzige was 7 Jahre gibt sind Steuergerät, Motor, Getriebe und Durchrosten. Bei Motor und Getriebe wird auf Eigenverschluden immer geschoben... bis man mit Anwalt ankommt.
Dafür soll man auch noch die teueren Inspektion Kosten zahlen?
Beste Antwort im Thema
Sage nur, benutze die Suchmaschine, dann hättest du gesehen, daß es dieses Thema schon ein paar mal gibt.😉 Und dann hättest du deinen hochinteressanten🙄 Beitrag da posten können und damit nicht schon wieder ein neues Thema eröffnen. Denn so ein Beitrag wird für mich nur von Neidern geschrieben😁 (denn man kann doch jetzt darüber eigentlich noch keine genauen Aussagen machen kann, da es die 7-Jahres-Garantie ja erst seit 2 Jahren gibt😉). Und nenne mir mal auch nur einen Hersteller (außer Hyundai), der sich traut, auf sein Produkt mehr als drei-Jahre Garantie zu geben, glaube da wirst du keinen finden....😁
PS: Jetzt wird sich bestimmt auch wieder unser Agyo-Clup zu Wort melden, um auch hier seinen Senf dazuzugeben.....😁🙄
63 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von swift81
Es wäre doch einfach gewesen einfach die Frage zu beantworten. Ja diese teile fallen bei Kia unter verschleiß und gehören nicht zu dne 7 Jahre Garantie.
Tschuldigung, aber genau das hab ich dir geschrieben!
Ich wiederhole mich: Alles, ausser den ausgeschlossenen Teilen, die Du in den Garantiebedingungen findest.
Noch deutlicher geht es leider nicht.
Zitat:
Original geschrieben von KlausGSE
Tschuldigung, aber genau das hab ich dir geschrieben!Zitat:
Original geschrieben von swift81
Es wäre doch einfach gewesen einfach die Frage zu beantworten. Ja diese teile fallen bei Kia unter verschleiß und gehören nicht zu dne 7 Jahre Garantie.Ich wiederhole mich: Alles, ausser den ausgeschlossenen Teilen, die Du in den Garantiebedingungen findest.
Noch deutlicher geht es leider nicht.
Ich will jetzt die Kia Garantie nicht schlecht reden. Die bietet mehr als die meisten.
Nur so wie ich das verstehe bezieht sich die 7 Jahre Garantie auf Steuergeräte, Antriebe, Motor und Getriebe. Eigentlich die teuersten Teile beim Auto.
Nagut meine Fragen sind beantwortet.
Ich danke euch allen.
Zitat:
Für den Hersteller ist die Rostschutzgarantie ein gutes Verkaufsargument, das er nur durch Verkürzung (bzw. entsprechende Festlegung) der Rostschutzgarantie schmälert, wenn dies aus Gründen der Korrosionswahrscheinlichkeit geboten erscheint.
Eine lange Rostschutzgarantie kommt den Hersteller hingegen teuer zu stehen, wenn keine entsprechnden Korrosionsschutzmassnahmen getroffen worden sind, da er die Schäden auf seinen Kosten beheben muss.
Der Hersteller ist in jedem Fall daran interessiert, dass die Dauer der Rostschutzgarantie in etwa der tatsächlichen Dauer der Tragstrutur ohne grössere Schäden entspricht.
Selbstverständlich kann auch der Kunde zusätzliche Massnahmen zur Lebensdauerverlängerung vornehmen lassen. Dies birgt aber auch Risiken. Die Investition in die Lebensverlängerung ist bei einem Totalschaden verloren, da (jedenfalls in Schweiz) die Zusatzkosten durch die Versicherung nicht entschädigt werden.
Gerade bei Kleinwagen, wie dem Picanto, ist die Wahrscheinlichkeit eines kommerziellen Totalschaden nicht vernachlässigbar. Unser Picanto war wegen einem Heckaufprall bereits hinüber.
Und trotzdem bleibt es immer noch Unfug was du schreibst.🙄
An der länge der Durchrostungsgarantie kann man zu 100% nicht
nachvollziehen wie haltbar bzw. Rostresistend ein Auto ist.
Ich könnte hier die ganze Seite vollschreiben mit Herstellern die 6J
Durchrostungsgarantie hatten und bei den hielten die Autos länger
als bei solch tollen Karren mit 12J Garantie welche nach 4-8J
von der braunen Pest dahingeraft wurden.
Zitat:
Original geschrieben von Knecht ruprecht 3434
Ich könnte hier die ganze Seite vollschreiben mit Herstellern die 6J
Durchrostungsgarantie hatten und bei den hielten die Autos länger
als bei solch tollen Karren mit 12J Garantie welche nach 4-8J
von der braunen Pest dahingeraft wurden.
Konntest du, wenn es so wäre.
Zudem musst du bis ans Lebendende suchen, um Autos zu finden die wegen Rost nach 4 Jahren nicht mehr gefahren werden konnten trotz 12 Jahren Rostschutzgarantie.
Ähnliche Themen
Zitat:
Konntest du, wenn es so wäre.
Zudem musst du bis ans Lebendende suchen, um Autos zu finden die wegen Rost nach 4 Jahren nicht mehr gefahren werden konnten trotz 12 Jahren Rostschutzgarantie.
Ich
kannes auch, nicht nur könnte.😁
Dafür muss ich sicher ne bis zum Lebensende suchen.🙄
Mal ein paar Karren als Beispiel:
-Ford Focus und Mondeo (Besonders die Türkanten)
-Mazda 3 und 6 (besonders hintere Radläufe)
-Mercedes W 210 (besonders die Federdome)
-Mercedes A und B Klasse ( besonders Türunterkanten)
Allesamt 10-12 Durchrostungsgarantie, die
eher damit zu verstehen ist das die Karren danach wirklich
durchgefault sind.😁😁
[Ironie an] Tolle Beispiele!!! [Ironie aus]
Und wo ist das Problem bei den genannten Fällen? Die sind zum Händler haben das Rosten reklamiert und haben entsprechende Teile ersetzt bekommen, wofür diese Garantie ja auch schließlich ist!
Zitat:
Original geschrieben von JumpingJohn
[Ironie an] Tolle Beispiele!!! [Ironie aus]Und wo ist das Problem bei den genannten Fällen? Die sind zum Händler haben das Rosten reklamiert und haben entsprechende Teile ersetzt bekommen, wofür diese Garantie ja auch schließlich ist!
SCHMARRN
Dan lese mal die Autobild. Da war vor 3 Ausgaben eine silberne C-Klasse. KULANZ abgelehnt, da Rost oberflächig, und keine durchrostung von innen....
Da hilft nur warten bis es durch ist.......
BMW E46 Motorhauben an der Inneren Blechfalz. Auch hier wird nur auf Kulanz repariert wenn das Serviceheft lückenlos geführt ist.
Dann ist Mercedes Sch****!
BMW geht da nur den korrekten Weg, so gehen alle Hersteller vor. Bei jeder Inspektion wird auch eine Karroserie-Durchsicht gemacht, steht aufm Inspektionszettel mit drauf. Wenns nicht regelmäßig kontroliert wird, dann kann ein Rostproblem auch nicht frühzeitig entdeckt werden.
Ich weiß von nem Bekannten der einem Mazda 6 fährt das er bei Oberflächenrost an den Türen diese sogar koplett getauscht bekommen hat.
Von diversen Kia Cee'd SW habe ich im Kia Deutschland Forum bereits gelesen das diese Rost an den Schanieren der Heckklappe hatten und dieser dann auch Garantie beseitigt wurde.
Manchmal liegts aber auch nicht an den Herstellern selbst, sondern an den Werkstätten. Die bekommen bei Garnatiearbeiten in der Regel nur einen bestimmten Betrag für bestimmte Garantiearbeiten, dieser Bezahlungssatz liegt erheblich unter den normalen Stundenlöhnen, weshalb die ein oder Werkstatt sich vor Garantieaufträgen drückt und eher sogar versucht die Schuld dem Halter auf zu brummen in der Hoffnung er lässt es bei ihnen und nicht auf Garantie beheben.
Zitat:
Original geschrieben von JumpingJohn
Dann sind Mercedes und BMW Sch****!Ich weiß von nem Bekannten der einem Mazda 6 fährt das er bei Oberflächenrost an den Türen diese sogar koplett getauscht bekommen hat.
Von diversen Kia Cee'd SW habe ich im Kia Deutschland Forum bereits gelesen das diese Rost an den Schanieren der Heckklappe hatten und dieser dann auch Garantie beseitigt wurde.
Manchmal liegts aber auch nicht an den Herstellern selbst, sondern an den Werkstätten. Die bekommen bei Garnatiearbeiten in der Regel nur einen bestimmten Betrag für bestimmte Garantiearbeiten, dieser Bezahlungssatz liegt erheblich unter den normalen Stundenlöhnen, weshalb die ein oder Werkstatt sich vor Garantieaufträgen drückt und eher sogar versucht die Schuld dem Halter auf zu brummen in der Hoffnung er lässt es bei ihnen und nicht auf Garantie beheben.
jo genau so sieht es aus.
Nur wenn man wie Rost-Garantie behalten möchte, dann muss man schön fleißig bei der Vertraswerkstatt alle Inspektionen machen lassen. Naja und die sind nun mal bei Mercedes und BMW nicht gerade billig und dann versucht man halt zu sparen.
Klär mich mal auf. Eigentlich muss man sowieso den Rostschutz alle paar Jahre erneuern, sonst rostet doch jedes Auto automatisch. Manche früher und manche später. Es kommt doch drauf au wie man auto auch pflegt. z.B. jetzt nach dem Witer habe ich mein Auto letztes Wochenende schön gewaschen und mein Arbeitskollege: Ah wofür habe ich den Rostschutzgarantie und fährt einen BMW. Nur sein auto hat schon seit gut 5 Jahren keine BMW Werkstatt gesehen.
Selbstverständlich gibt es auch Produktion fehler z.B. bei schrauben die gern Rosten usw. und auch bleche wo eigentlich nicht rosten sollte. Nur dann muss man voll konservieren.
Zitat:
JumpingJohn JumpingJohn
YN[Ironie an] Tolle Beispiele!!! [Ironie aus]
Und wo ist das Problem bei den genannten Fällen? Die sind zum Händler haben das Rosten reklamiert und haben entsprechende Teile ersetzt bekommen, wofür diese Garantie ja auch schließlich ist!
Ja ne is klar.🙄
Ich rede nicht vom Traumland sondern von der realen Welt.😁
Und da ist sehr oft, nix einfach mal reklamieren!🙄
Ausserdem habe nie behauptet das es ein Problem wäre.🙄
Also erst informieren, bevor Quark geschrieben wird.😉
Aber eigentlich ging es ja nicht darum ob es ein Problem ist,
sondern das die Länge der Garantie nix über die Qualität aussagt.😎
Und das ist nan mal ne tatsache.
ist doch eigentlich egal ... fast jeder hersteller gibt 12 Jahre garantie auch wenn die nach 9 jahre abgewrackt werden.
Kia gibt jetzt auch bei allen 12 Jahre und gut ist.
Jetzt muss ich doch mal dumm fragen :-)
Habe mir vor 1nem Jahr meinen Kia Ceed gekauft (6 Jahre alt), scheckheft gepflegt, laut "Gebrauchsanweisung" sind hier 10 Jahre Rostschutzgarantie gewährleistet....
So, nun meine Frage, da meine hintere Beifahrertür ein kleines Rosteck hat, frage ich mich ob dagegen dann was beim nächsten Kundendienst gemacht werden würde... (wäre jetzt dann 180.000 km)...
Ich weiß das die allgemeine Garantie (7 Jahre oder 160.000km) rum ist, aber wie verhält sich das dann mit dieser Rostschutzgarantie?
Bin hier leider noch ein Laie... Hatte bis jetzt nur "ältere Auto´s Ü10 Jahre, und hab hier alles selbst repariert und instandgesetzt...
Würde diese "Rostschutzgarantie" nämlich nicht zum tragen kommen, würde ich den Kundendienst wieder selbst machen, weil es sich dann nicht für mich lohnen würde es in die Werkstatt zu schieben... 😁
Danke für euer Feedback 😁
Wie gesagt kommt der Gammel von innen sieht es gut aus,
ansonsten hast du schlechten Karten,
aber vielleicht in letzteren Fall noch nen Kulanzjoker
welcher bei Kia aber sehr selten gezogen wird.😎
meine Koppelstange vorne wurde mit 99tkm auf Garantie gewechselt. Da war der Wagen schon 5 Jahre alt. An der Antriebswelle wurde was gemacht ohne zu meckern. Ich habe gar keine Probleme mit der Garantie
Zitat:
Original geschrieben von HaaseD.
Jetzt muss ich doch mal dumm fragen :-)Habe mir vor 1nem Jahr meinen Kia Ceed gekauft (6 Jahre alt), scheckheft gepflegt, laut "Gebrauchsanweisung" sind hier 10 Jahre Rostschutzgarantie gewährleistet....
So, nun meine Frage, da meine hintere Beifahrertür ein kleines Rosteck hat, frage ich mich ob dagegen dann was beim nächsten Kundendienst gemacht werden würde... (wäre jetzt dann 180.000 km)...
Ich weiß das die allgemeine Garantie (7 Jahre oder 160.000km) rum ist, aber wie verhält sich das dann mit dieser Rostschutzgarantie?
Bin hier leider noch ein Laie... Hatte bis jetzt nur "ältere Auto´s Ü10 Jahre, und hab hier alles selbst repariert und instandgesetzt...
Würde diese "Rostschutzgarantie" nämlich nicht zum tragen kommen, würde ich den Kundendienst wieder selbst machen, weil es sich dann nicht für mich lohnen würde es in die Werkstatt zu schieben... 😁Danke für euer Feedback 😁
Karosserie Inspektion regelmäßig gemacht ?
Kleine Rostfleckchen könnten auch durch einen Steinschlag entstanden sein.
... So zurück zum Thema.
Wer die Garantiebedingungen ließt, der ist klar im Vorteil und muss nicht jedes Wörtchen der 7 Jahres (*) Garantie anzweifeln.
Ich könnte mir auch einen VW Kaufen mit 2 Jahren Garantie und dann nach den 2 Jahren eine Verlängerung, bei Nachweislich guter Pflege, beantragen.
---
Nur Zahlt Niemals jemand ein Verschleißteil nach 2 Jahren. Glaube auch nicht, dass eine Kupplung nach 1,5 Jahren zu 100% übernommen wird.
Aber als ich schon was mit keine Garantie auf Reifen gelesen habe ist bei mir schon eine Sicherung durchgebrannt (die leider unter Verschleiß gilt).
So denne , Allzeit Gute Fahrt !