7 Jahre Garantie? Nicht wirklich!

Kia Rio 3 (UB)

Hört sich super an 7 Jahre Garantie bei KIA. Aber wenn es denn soweit ist, ist es schon erstaunlich wie schnell sich KIA herausredet. Mein Rio habe ich 06/2012 beim Händler gekauft. Bei knapp 16.000 Kilometer wurde das Auto beim Vertragshändler gewartet und mit knapp 19.000 Kilometer ist nun die Kupplung defekt. Unabhängig davon, das der Händler die Garantie ablehnt, schreibt KIA, laut Auskunft des Händlers, den Fehler auf meine mangelnden Fahrerfahrungen zurück, da ich die Kupplung hab ständig schleifen lassen. Da ich als Zweitwagen ein Firmenfahrzeug fahre, und ich mehr als 40.000 Km im Jahr damit fahre, empfinde ich das schon als eine Unverschämtheit.

Die Kosten in Höhe von über 1500,- Euro soll ich deshalb selber begleichen. Von einer Garantie kann somit nicht gesprochen werden. Am meisten habe ich mich aber über den inkompetenten Händler geärgert, der noch während der Testfahrt mir nach 2 Minuten erklärt: liegt am Fahrer und dem Fahrstil. Keine Garantie möglich. Auf jedenfall wird das mein letzter KIA sein.

Beste Antwort im Thema

Hört sich super an 7 Jahre Garantie bei KIA. Aber wenn es denn soweit ist, ist es schon erstaunlich wie schnell sich KIA herausredet. Mein Rio habe ich 06/2012 beim Händler gekauft. Bei knapp 16.000 Kilometer wurde das Auto beim Vertragshändler gewartet und mit knapp 19.000 Kilometer ist nun die Kupplung defekt. Unabhängig davon, das der Händler die Garantie ablehnt, schreibt KIA, laut Auskunft des Händlers, den Fehler auf meine mangelnden Fahrerfahrungen zurück, da ich die Kupplung hab ständig schleifen lassen. Da ich als Zweitwagen ein Firmenfahrzeug fahre, und ich mehr als 40.000 Km im Jahr damit fahre, empfinde ich das schon als eine Unverschämtheit.

Die Kosten in Höhe von über 1500,- Euro soll ich deshalb selber begleichen. Von einer Garantie kann somit nicht gesprochen werden. Am meisten habe ich mich aber über den inkompetenten Händler geärgert, der noch während der Testfahrt mir nach 2 Minuten erklärt: liegt am Fahrer und dem Fahrstil. Keine Garantie möglich. Auf jedenfall wird das mein letzter KIA sein.

325 weitere Antworten
325 Antworten

Als ich den Cee’d GT am 10.07.17. vom KIA Händler bekommen hatte,
stellte ich beim Fahren ein Ruckeln in den einzelnen
Gänge beim Hochschalten fest und er nimmt kein Gas an beim Beschleunigen.
Dieses teilte ich am 10.07.17 telefonisch dem KIA Verkäufer mit.
Der Mangel sollte beim nächsten Besuch bei KIA mit behoben werden,
da die Frontscheibe durch Steinschläge noch ausgetauscht werden muss.
Der Termin dafür wurde mehrmals verschoben und ich bekam für den 03.08. einen neuen Termin.
Serviceberater bekam von mir eine Kopie zur Beseitigung des Mangel .
Am 05.08. holte ich meinen Cee’d GT von KIA Händler ab und stellte fest, dass der Mangel noch nicht behoben wurde.
Nach mehrmaligen nachfragen am KIA Händler zwecks Beseitigung des beschrieben Mangel .
Es läge jetzt eine Fax von KIA Motors vor wo geschrieben steht, dass kein Fehler
im Steuergerät ist. Anhand der Nummer des Steuergerätes das vom KIA Händler an KIA Motors übermittelt wurde, konnte kein Fehler beim auslesen feststellt werden.
Das Prüfdiagramm vom Leistungsprüfstand stellt keine genauen Daten zur Leistungsmessung.
KIA Motors wäre noch kein solches Fahrzeug derselben Motorleistung mit diesem Mangel bekannt.

Da ein guter Bekannter von mir einen Ceed‘ GT Bj. 2015 mit derselben Motorleistung hat,
konnten wir einen Vergleich beim Fahren machen.
Wir stellten fest, dass dieser Cee’d GT besser beschleunigt und diesen angegeben Mangel
an Motorleistung und Ruckeln in den einzelnen Gänge beim Hochschalten nicht hat.
Ich habe das jetzt einen RA. in Händen gegeben und werde vom Kaufvertrag zurücktreten mit einer Fristsetzung innerhalb von 10 Werktagen.

Nur aus Neugierde: War es ein Gebraucht- oder ein Neuwagen?
Die MKL war zu keiner Zeit an? Wurde denn eine Probefahrt gemacht und das Ruckeln dabei festgestellt?
Der Fehlerspeicher wird doch direkt in der Werkstatt ausgelesen. Warum wurde die FIN dafür an Kia D übermittelt?
Klingt alles kurios find ich.
Und welcher Leistungsprüfstand? Sowas hat doch eine Kia-Werke gar nicht?!
Hier war die Tage schon jemand, der laut Prüfstand 30PS zu wenig haben soll...

Jetzt mal ein Beitrag in offizieller Funktion:
Wir schätzen hier im Forum einen freundlich-sachlichen Umgang miteinander. Daran sollten sich ALLE Beteiligten halten.

Zitat:

@der_fette_Moench schrieb am 19. August 2017 um 11:52:47 Uhr:


Nur aus Neugierde: War es ein Gebraucht- oder ein Neuwagen?
Die MKL war zu keiner Zeit an? Wurde denn eine Probefahrt gemacht und das Ruckeln dabei festgestellt?
Der Fehlerspeicher wird doch direkt in der Werkstatt ausgelesen. Warum wurde die FIN dafür an Kia D übermittelt?
Klingt alles kurios find ich.
Und welcher Leistungsprüfstand? Sowas hat doch eine Kia-Werke gar nicht?!
Hier war die Tage schon jemand, der laut Prüfstand 30PS zu wenig haben soll...
Ähnliche Themen

das war ein Gebrauchtwagen Bj. 03.2017 17000 km als Dienstfahrzeug von KIA Motors. Die MKL war zu keiner Zeit an.
Es wurde vom KIA Händler keine Probefahrt gemacht. Das ruckeln hatte ich selber festgestellt. ich kenne das auch nicht anders, als das der Fehlerspeicher in der Werkstatt ausgelesen wird und nicht Online oder per Fax übermittelt wird.
Ich finde das auch sehr kurios von KIA Motors und vom KIA Händler. So etwas kenne ich nicht. Bosch Leistungsprüfstand. Der KIA Händler nicht in der Lage vor Ort die Motorleistung zu überprüfen.

Mir erschließt sich jetzt nicht so richtig der Zusammenhang mit den 7 Jahren Garantie ?!?

Zitat:

Mir erschließt sich jetzt nicht so richtig der Zusammenhang mit den 7 Jahren Garantie ?!?

Die Garantie ist übertragbar.

Wenn ich also meinen 2013er Ceed in Kürze verkaufen sollte erhält der Käufer eine Restgarantie bis 2020!

Öhhm, nein es ging mir jetzt darum, was der Ceed GT mit den 7 Jahren Garantie, oder eben nicht zu tun hat. Ich denke in diesem Thema geht es ja darum, dass Kia Garantien, vermeintlich zu unrecht abgelehnt hat. Das kann ich aber hier noch nicht erkennen ?!?

Zitat:

@der_fette_Moench schrieb am 19. August 2017 um 11:52:47 Uhr:


Nur aus Neugierde: War es ein Gebraucht- oder ein Neuwagen?
Die MKL war zu keiner Zeit an? Wurde denn eine Probefahrt gemacht und das Ruckeln dabei festgestellt?
Der Fehlerspeicher wird doch direkt in der Werkstatt ausgelesen. Warum wurde die FIN dafür an Kia D übermittelt?
Klingt alles kurios find ich.
Und welcher Leistungsprüfstand? Sowas hat doch eine Kia-Werke gar nicht?!
Hier war die Tage schon jemand, der laut Prüfstand 30PS zu wenig haben soll...

Ist der selbe User. Siehe hier

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen