7 Jahre Garantie? Nicht wirklich!
Hört sich super an 7 Jahre Garantie bei KIA. Aber wenn es denn soweit ist, ist es schon erstaunlich wie schnell sich KIA herausredet. Mein Rio habe ich 06/2012 beim Händler gekauft. Bei knapp 16.000 Kilometer wurde das Auto beim Vertragshändler gewartet und mit knapp 19.000 Kilometer ist nun die Kupplung defekt. Unabhängig davon, das der Händler die Garantie ablehnt, schreibt KIA, laut Auskunft des Händlers, den Fehler auf meine mangelnden Fahrerfahrungen zurück, da ich die Kupplung hab ständig schleifen lassen. Da ich als Zweitwagen ein Firmenfahrzeug fahre, und ich mehr als 40.000 Km im Jahr damit fahre, empfinde ich das schon als eine Unverschämtheit.
Die Kosten in Höhe von über 1500,- Euro soll ich deshalb selber begleichen. Von einer Garantie kann somit nicht gesprochen werden. Am meisten habe ich mich aber über den inkompetenten Händler geärgert, der noch während der Testfahrt mir nach 2 Minuten erklärt: liegt am Fahrer und dem Fahrstil. Keine Garantie möglich. Auf jedenfall wird das mein letzter KIA sein.
Beste Antwort im Thema
Hört sich super an 7 Jahre Garantie bei KIA. Aber wenn es denn soweit ist, ist es schon erstaunlich wie schnell sich KIA herausredet. Mein Rio habe ich 06/2012 beim Händler gekauft. Bei knapp 16.000 Kilometer wurde das Auto beim Vertragshändler gewartet und mit knapp 19.000 Kilometer ist nun die Kupplung defekt. Unabhängig davon, das der Händler die Garantie ablehnt, schreibt KIA, laut Auskunft des Händlers, den Fehler auf meine mangelnden Fahrerfahrungen zurück, da ich die Kupplung hab ständig schleifen lassen. Da ich als Zweitwagen ein Firmenfahrzeug fahre, und ich mehr als 40.000 Km im Jahr damit fahre, empfinde ich das schon als eine Unverschämtheit.
Die Kosten in Höhe von über 1500,- Euro soll ich deshalb selber begleichen. Von einer Garantie kann somit nicht gesprochen werden. Am meisten habe ich mich aber über den inkompetenten Händler geärgert, der noch während der Testfahrt mir nach 2 Minuten erklärt: liegt am Fahrer und dem Fahrstil. Keine Garantie möglich. Auf jedenfall wird das mein letzter KIA sein.
325 Antworten
Ich schätze das die Autohersteller mit den Garantien es so machen wie es auch mit einer normalen 2 Jahres Garantie gehandhabt wird wie im nornalen Handel. Ich bin selber im Handel.
Wenn du z.b. eine Fernseher oder was auch immer holst. Hast du 2 Jahre gesetzlich Garantie. In den ersten 6 Monaten muss der Hersteller nachweisen das du den Fehler verursacht hast und zum Schaden beigetragen hast. Und nach den 6 Monaten musst du als Verbraucher dem Hersteller nachweisen das der Fehler oder die Ursache bei dem Schaden bei ihm liegt.
Ich schätze bei den Autoherstellern ist das nicht anderst.
Die ersten 6 Monate muss Kia wahrscheinlich nachweisen das der Fehler bei dir liegt und danach musst du es nachweisen das der Fehler bei Kia liegt. Beides ist halt sehr schwierig und nur mit entsprechenden Gutachten zu beweisen.
Meine Schwester arbeitet beim TÜV und unterhält sich öfters mal mit ihrem Kollegen (Gutachter). VW ist da wohl ganz extrem, wenn der Schaden hoch genug ist (z.b. DSG im Eimer oder Zahnriemen gerissen) stellt sich VW auch schon in den ersten 6 Monaten quer und spielt auf Zeit und lenkt erst kurz vor Gerichtstermin ein.
Kia ist unterm Strich auch nur ein Konzern der Geld verdienen will uns nichts zu verschenken hat. Von daher gehe ich nach einer gewissen Zeit bzw. spätestens nach 4 Jahren eh in eine freie Werkstatt. Die machen das genau so gut wie eine Vertragswerkstatt, nehmen auch Markenteile und sind trotzdem um einiges günstiger.
Aber das muss jeder selber wissen.
Die 7 Jahre sind für dich gut, machst du immer brav deine Inspektionen und es entsteht ein Schaden und du kannst nachweisen das der Fehler wirklich ein verschulden von Kia ist.... dann ist das Recht auf deiner Seite und kannst auch den Gang vor Gericht wagen. Andere Hersteller verweisen dann auf die abgelaufene 2 Jahres Garantie und haben nichts zu befürchten.
Nur Fakt ist, das du nach einer gewissen Zeit dem Hersteller nachweisen das der Fehler bei ihm liegt. Also z.b. Gutachten erstellen lassen.
Das Problem ist das der Mensch mit der Zeit träge und nachlässig ist was Wartung betrifft . Ich habe in meinen Bekanntenkreis einen 40000€ Kia Sorento mit 7Jahre Garantie und 7Jahre Wartung inkl . Das Fahrzeug ist jetzt 4Jahre und hat seit 12 Monaten die Wartung überzogen,weil der Besitzer zu faul ist das Auto 10km entfernt ins Kia Autohaus zu bringen .
Ich warte jetzt schon auf die ersten Schäden und das Gejammer des Kia Fahrers.
Aber das wissen die Hersteller,und jedes schlecht gewartete Fahrzeug ist auch auf Dauer ein neu verkauftes.
Außerhalb von Motortalk interessiert es die Fahrzeugbesitzer immer weniger wie der Zustand ist.
Bei einer Freundin von mir ist die Klimaanlage bei ihren fast 6 Jahre alten rio kaputt gegangen. Wurde von der kia Garantie ohne Diskussionen übernommen.
moin,
bei mir Armarturenbrett und Aschenbechereinsatz nach 6 jahren ohne Probleme
mfg
Ähnliche Themen
@RockerFlo:
Du verwechselt hier Gewährleistung und Garantie.
Gewährleistung ist gesetzlich geregelt und gilt für die Dauer von 2 Jahren. In den ersten 6 Monaten liegt die Beweislast beim Händler, danach beim Kunden. Beweislast bedeutet in dem Fall, der Händler / Kunde muss jeweils nachweisen können, dass der Mangel schon beim Kauf vorlag.
Garantie hingegen ist eine freiwillige Leistung des Herstellers, diese ist nicht gesetzlich geregelt, daher kann der Hersteller die "Spielregeln" festlegen und diese an Bedingungen heften, sowie Ausnahmen bestimmen. Werden die Bedingungen eingehalten, dann ist der Hersteller auch zur Übernahme bei einem Defekt verpflichtet, ohne das hier der Kunde etwas beweisen muss.
Was ist wichtig bei Gewährleistung und Garantie ? Richtig, für die Gewährleistung steht der Händler ein, für die Garantie der Hersteller. Somit hat man in den ersten 2 Jahren zwei Ansprechpartner und das ist auch gut so.
Praktisches Beispiel:
Ich hatte mal einen Mazda bei dem hatte ein Reifen einen Höhenschlag, das Auto war neu und nach ca. 3 Monaten ging mir das gerüttel so auf die Nerven, dass ich einen neuen Reifen wollte. Mazda hat die Garantie abgelehnt, da es sich um ein Verschleißteile handelt und verwies mich an Dunlop (!!!). Als mir der Händler dies mitteilte, machte ich bei ihm die Gewährleistung geltend, da er mir ein fehlerbehaftetes Produkt ausgeliefert hat. Er hätte mir nun beweisen müssen, dass der Reifen bei der Auslieferung fehlerfrei war. Da er dies nicht konnte, wurde der Reifen ersetzt.
@multiplex79:
Das hört man ja bei Kia leider immer wieder, das gejammere: "Kia hat die Garantie abgelehnt". Tatsächlich stellt sich dann irgendwann heraus, dass die Wartungen nicht eingehalten wurden. Kia macht die Spielregeln, wer sich nicht dran hält ist raus. Natürlich bindet einen Kia auch lange mit der Wartung an sich, aber dafür trägt Kia im Falle der Garantieleistung teilweise ganz schön hohe Kosten.
Meine Schwiegermutter hat einen Kia Venga, der dieses Jahr im August 7 Jahre geworden ist und Kia hat ohne Beanstandung noch im August einen defekten Kühlschlauch gewechselt. Leider war der Venga nicht sehr zuverlässig und fiel immer wieder mit kleineren und auch größeren Defekten auf. Ich möchte daher nicht wissen, wieviel Geld ihr die Garantie bisher erspart hat.
Zitat:
Das hört man ja bei Kia leider immer wieder, das gejammere: "Kia hat die Garantie abgelehnt". Tatsächlich stellt sich dann irgendwann heraus, dass die Wartungen nicht eingehalten wurden. Kia macht die Spielregeln, wer sich nicht dran hält ist raus.
So ist es wohl oft!
Und wer sich an die Spielregeln hält bekommt dann auch wie in meinem Fall mal eben zwei neue Scheinwerfer bei nem vier Jahre alten Auto auf Garantie weil die Tagfahrlichtsreifen Aussetzter hatten!
Leider sorgen auch oft lustlose Aussagen von unwissenden Werkstattmitarbeitern für Unmut, wenn es um die Garantie bei Kia geht. Da werden auch gern mal Garantieleistungen abgelehnt, obwohl Kia diese trägt.
Meine Erfahrung = Spielregeln einhalten, gute Werkstatt suchen/finden, vernünftigen Ton anschlagen...damit bin ich bei Kia immer gut gefahren.
Bei VW hat diese Vorgehensweise nicht funktioniert...daher bin ich davon seit 10 Jahren weg.
Ich habe vorher das Schwestermodell i30 gefahren, da gab es während der gesamten Garantiezeit nie Probleme und ich musste auch nichts nachweisen.
Wie nichts nachweisen? Du musst dich halt an die Spielregeln halten. Wenn du die Inspektion auch nur um 1 km oder 1 Tag überziehst, kann (und wird) Kia dir die (freiwillige) Garantie verwehren.
Gruß
Ja, an die Spielregeln habe ich mich gehalten und auch die Inspektionen bei einer großen Werkstattkette wurden problemlos anerkannt.
Zitat:
@MrBerni schrieb am 28. September 2017 um 15:40:32 Uhr:
Wie nichts nachweisen? Du musst dich halt an die Spielregeln halten. Wenn du die Inspektion auch nur um 1 km oder 1 Tag überziehst, kann (und wird) Kia dir die (freiwillige) Garantie verwehren.Gruß
stimmt nicht bis 1000km oder auch um 1 monat wird tolleriert
mfg manni
Zitat:
stimmt nicht bis 1000km oder auch um 1 monat wird tolleriert
Es wird hier immer von einer Toleranz gesprochen, aber es hat noch NIE einer diese Toleranzgrenze schriftlich bestätigt bekommen!
Das einzige was man schriftlich hat ist die Vorgabe im Serviceheft also hat man sich auch daran zu halten.
Seh ich genauso. Ohne Schriftstück ist diese Toleranzaussage kaum was wert. Meine Aussage war auch etwas überspitzt vielelicht. Paar km/Tage sind die vielelicht schon tolerant... Aber kommt bestimt darauf an an wen man gerät.
Gruß