7 Jahre Garantie? Nicht wirklich!

Kia Rio 3 (UB)

Hört sich super an 7 Jahre Garantie bei KIA. Aber wenn es denn soweit ist, ist es schon erstaunlich wie schnell sich KIA herausredet. Mein Rio habe ich 06/2012 beim Händler gekauft. Bei knapp 16.000 Kilometer wurde das Auto beim Vertragshändler gewartet und mit knapp 19.000 Kilometer ist nun die Kupplung defekt. Unabhängig davon, das der Händler die Garantie ablehnt, schreibt KIA, laut Auskunft des Händlers, den Fehler auf meine mangelnden Fahrerfahrungen zurück, da ich die Kupplung hab ständig schleifen lassen. Da ich als Zweitwagen ein Firmenfahrzeug fahre, und ich mehr als 40.000 Km im Jahr damit fahre, empfinde ich das schon als eine Unverschämtheit.

Die Kosten in Höhe von über 1500,- Euro soll ich deshalb selber begleichen. Von einer Garantie kann somit nicht gesprochen werden. Am meisten habe ich mich aber über den inkompetenten Händler geärgert, der noch während der Testfahrt mir nach 2 Minuten erklärt: liegt am Fahrer und dem Fahrstil. Keine Garantie möglich. Auf jedenfall wird das mein letzter KIA sein.

Beste Antwort im Thema

Hört sich super an 7 Jahre Garantie bei KIA. Aber wenn es denn soweit ist, ist es schon erstaunlich wie schnell sich KIA herausredet. Mein Rio habe ich 06/2012 beim Händler gekauft. Bei knapp 16.000 Kilometer wurde das Auto beim Vertragshändler gewartet und mit knapp 19.000 Kilometer ist nun die Kupplung defekt. Unabhängig davon, das der Händler die Garantie ablehnt, schreibt KIA, laut Auskunft des Händlers, den Fehler auf meine mangelnden Fahrerfahrungen zurück, da ich die Kupplung hab ständig schleifen lassen. Da ich als Zweitwagen ein Firmenfahrzeug fahre, und ich mehr als 40.000 Km im Jahr damit fahre, empfinde ich das schon als eine Unverschämtheit.

Die Kosten in Höhe von über 1500,- Euro soll ich deshalb selber begleichen. Von einer Garantie kann somit nicht gesprochen werden. Am meisten habe ich mich aber über den inkompetenten Händler geärgert, der noch während der Testfahrt mir nach 2 Minuten erklärt: liegt am Fahrer und dem Fahrstil. Keine Garantie möglich. Auf jedenfall wird das mein letzter KIA sein.

325 weitere Antworten
325 Antworten

Nicht einmal Premium. Audi S8 V10, bekanntes Motorproblem - nach der Garantie keine Chance auf Kulanz. Nach 3 VW und Audis - alle unter 150tkm mit Problemen am/um den Motor, nie Kulanz bin ich jetzt bei meinem 1. Kia. Schlechter kann es nicht werden...

Wer sich nen S8 V10 leisten kann, braucht auch keine Kulanz. Da kann man so einen Motorschaden gleich praktisch mit anständigem Tuning verbinden.
Aber zum Glück könnt ihr jetzt alle wieder eure dümmlichen Vergleiche auspacken und euch untereinander "Dankes" geben 😉 Ernsthaft scheint sich ja niemand mit dem Thema auseinandersetzen zu wollen.

Danke für den konstruktiven Beitrag! Mit der selben Schlussfolgerung kann ich behaupten, dass niemand der einen Kia kauft Garantie benötigt weil die alle so wenig Geld haben, dass sie nur einen 10 Jahre alten gebrauchten kaufen können. *kopfschüttel*
Hatte 1 Opel der lief mehr km als 3 VWs/Audi zusammen, der 2. länger als der Audi mit der höchsten Laufleistung - beide ohne ernsthafte Probleme. Dann hatte ich die VWs/Audi - leider zu spät gesehen, dass Audi der schlechteste Motorenbauer der Welt ist und VW nur ein paar Plätze über dem Schlusslicht.
Und wenn hier jemand schreibt, dass man bei VW / Audi Kulanz bekommt (im Gegensatz zu Kia) ist das schlicht und einfach nicht wahr. Egal ob eine Zylinderkopfdichtung bei knapp über 30tkm (im Netz bekannt, bei VW angeblich völlig unbekannt, nach Nachfrage bei einem Mechaniker wusste der dann inoffiziell aber einiges dazu) und einem Kleinwagen oder bei den großen Reiselimos. 7 Jahre Garantie sind mehr als 2 Jahre + angebliche (und in der Praxis nicht vorhandene Kulanz).
Und falls du nichts konstruktives zum Thema zu melden hast schreib auf Facebook oder sonst wo und nicht hier, niemand interessiert sich für deine Spam-Meldung!

Er sagt es (schreibt)!

Ähnliche Themen

Na wart mal ab bis die ersten Probleme auftauchen 😉 Neu hier und gleich den dicken Willi machen...

Ja, das Problem kenne ich. Ich fahre einen Ceed aus 2007 mit dem 2.0 CRDI Motor (140PS). Bei mir war nach knapp 60tsd. km die Kupplung kaputt. Das war 2010. So früh darf keine Kupplung kaputt gehen (dachte ich), also zum Händler. Mir wurde dann gesagt, daß es wohl an meinem Fahrstil liegt und dß das Verschleiß ist. Warum in meinem Vorgänger Auto (Astra G DTI) die Kupplung dann 480tsd km gehalten hat, konnte mir keiner beantworten. Erst nach Drohung mit Rechtsanwalt wurde der Fall von einem KIA Mitarbeiter begutachtet und die Kupplung wurde erneuert. Jetzt hab ich knapp 120tsd km drauf und rate mal, was jetzt wieder schleift: Richtig, die Kupplung. Dummerweise ist die Garantie jetzt rum. Nun gut, ich lass die jetzt schleifen bis zum bitteren Ende. Aber auch das Leder von meinem Lederlenkrad fing bei 65tsd km an, sich abzulösen. Nein, keine Garantie, das ist Verschleiß. Das Zündschloß hängt immer wieder mal, während der Garantie wurde immer reichlich Silikonspray reingesprüht, damits von Inspektion zu Inspektion funktionierte. Die (auf Garantie) ausgebesserten Roststellen am Kofferaumdeckel fangen auch wieder langsam an zu blühen. Das auf Garantie gewechselte AGR Ventil fängt auch wieder an zu klemmen, da hab ich aber ne gute Abhilfe gefunden. Ich will das Auto nicht schlecht reden, sowas kann vorkommen, das gibt's bei allen Marken mal. Aber die Garantieleistungen der Werkstätten kannst Du echt größten Teils in die Tonne treten. Vermutlich nicht mal, weil die Werkstätten schlecht sind, viel eher weil Service Geld kostet und KIA da die Händler recht kurz hält. Ein kleiner Vergleich sei erlaubt:
Bei meinem Astra G waren nach viel zu frühen 10tsd km damals die hinteren Bremsbeläge und Bremsscheiben verschlissen. Opel tauschte die kpl. Bremsanlage hinten aus, danach gabs nie wieder Probleme, weil die neue Bremsanlage verbessert war.
Kia wechselt ne Kupplung und nach ähnlicher Laufleistung ist sie wieder kaputt. Der Grund liegt auf der Hand: Es wurde halt derselbe Scheiß eingebaut, der schon serienmäßig verbaut wurde.
Kia wechselt die Koppelstangen, und nach 20tsd km wieder und nach 20tsd km wieder und nach 20tsd km wieder......
Es wird an den (falsch Dimensionierten?) Teilen nix verbessert, es gilt das Prinzip Hoffnung (...irgendwann sind die 7 Jahre rum).
Und man muß sich in der Tat den Mund fusselig reden, bevor da was auf Garantie gemacht wird. Mir kommt es manchmal so vor, als würden die KIA Händler speziell aufs abwiegeln und Kleinreden psychologisch geschult.

Toller Beitrag. Jeder der schon länger fährt wird merken, dass die Qualität bei allen Marken deutlich nachlässt. Ganz gut sieht man das beim Baby Benz (oder der E Klasse aus dem selben Zeitraum). Die haben teilweise deutlich weniger Mängel als 20 Jahre jüngere Autos. Wurden noch für die Ewigkeit gebaut (deutsche Qualität). Dann haben die Hersteller gemerkt dass das kontraproduktiv ist und mittlerweile wird alles nach maximaler Rendite für die Aktionäre gebaut (überall).

Mein erstes Auto (Open A Vectra - nicht gerade bekannt als Dauerläufer) -> über 300tkm ohne ernsthafte Probleme, mehr als dann später 2 VWs und Audis zusammen.

Es gab auch vor kurzem eine Studie, die gezeigt hat, dass bei Elektrogroßgeräten die Haltbarkeit massiv abnimmt. Klar, wenn man alle 5 Jahre eine neue Waschmaschine verkaufen kann ist das besser als alle 15 Jahre.

Solange überall vertuscht und verschwiegen wird (frisierte Zahlen, geschönte Statistiken durch Herstellerpannendienste die nicht einfließen, ...) ist es leider für einen Konsumenten nicht möglich zu sehen wo er das beste Auto kauft. Ich würde mir wünschen, dass es einen Hersteller gibt, der völlig transparent ist - gerne auch mit höheren Preisen. Solange kaufe ich einmal günstig (mit langer Garantie) und falls ich größere Reparaturen (Motor) habe freue ich mich über die Garantie oder meine Anwältin freut sich auf einen Auftrag. Kupplung etc. sind ärgerlich, aber im Vergleich zu einem Austauschmotor doch eine andere Größenordnung.

http://www.welt.de/.../...siger-als-der-alte-Baby-Benz-geht-nicht.html

P.S.: Bez. immer den selben Schrott einbauen - Audi hat vom Alusil wieder auf Strukturhonung (hoffe das ist richtig geschrieben) umgestellt weil sie die Technik nicht in den Griff bekommen haben. Kenne da jemanden den sie 3 Mal den selben Schrottmotor eingebaut haben - oft dauert es bei den neuen GewinnoptimierungsBWLlern einige Zeit bis sich das bis zur Produktion herumspricht. Nehme nicht an, dass Kia da so viel anders ist als Audi (auf Dauer sind e Motoren pro Kunde teurer als 1 der anständig funktioniert) *ggg*

Zitat:

@Kai154CRDI schrieb am 8. März 2015 um 13:29:29 Uhr:



Und man muß sich in der Tat den Mund fusselig reden, bevor da was auf Garantie gemacht wird. Mir kommt es manchmal so vor, als würden die KIA Händler speziell aufs abwiegeln und Kleinreden psychologisch geschult.

Ich war mit meinem VW nach Aussage meiner (ehemaligen) Werkstatt der einzige in ganz Stuttgart, der Probleme mit Ruckeleien beim DSG hatte - ich hab schon ein Pech, nicht wahr?

War bestimmt eine Werkstatt, die vorher Kia im Programm hatte...

Heutzutage hat keine Firma Interesse daran das die Produkte ewig halten .Das ist bei Autos wie bei Unterhaltungselektronik nicht anders . Das einzige
was etwas hilft ist pfleglich damit umzugehen .

Man kann auch gescheite Dinge kaufen und halt nicht den letzten billigen Schrott im Baumarkt zum Beispiel.

Seid wann ist den der Hyundai /Kia Konzern Schrott. ???? Also in Deutschland gibt es einen Currywurst Produzenten da ist schon lange nichts mehr fürs Volk.

Aber die Currywurst ist lecker 🙂
@multiplex: Du schreibst in letzter Zeit auch immer nur den gleichen Blödsinn. Grad mal eben bei VW auf der HP geschaut: Der Golf fängt an bei 17650,- Euro. Dafür bekommt man einen sparsam und spritzigen TSI-BlueMotion, und die Basisausstattung ist wirklich nicht übel. Alles weitere, was den Preis in die Höhe treibt, sind Extrawürste, die der ein oder andere evtl. weder will noch braucht. Kias Paketpolitik ist sicher auch nicht jedermanns Sache.
Zum Vergleich: Der ceed fängt mit einem trägen und durstigen Motor bei 14990,- an.
Diese Preisdifferenz holt man in kurzer Zeit allein schon über den Spritverbrauch wieder rein.
Aber dies nur am Rande, ist ja OT.

In der Preisklasse sind eine Differenz von 2660 € schon nicht grad wenig - ausgehend vom Golf ist der Ceed 15 % günstiger. Rechne ich 5 Jahre Garantieverlängerung noch mit ein, sind wir schnell in Richtung 20 % unterwegs.

Rennmaschinen sind beide nicht. Sind halt Basismotoren. Der Golf ist hier 0,5 Sekunde schneller von 0 auf 100. Wir reden hier von Werten jenseits von 12 Sekunden.. Außerdem bringt KIA dieses Jahr ebenfalls neue Turbo-Motoren raus, welche die bisherigen Sauger teilweise ablösen sollen. Achja KIA gibt auf seine Turbos ebenfalls 7 Jahre Garantie ,-)

Muss jeder für sich selbst entscheiden, ob er diesen Aufschlag ausgeben möchte oder nicht. Fertig!

Zitat:

@multiplex79 schrieb am 9. März 2015 um 15:28:21 Uhr:


Seid wann ist den der Hyundai /Kia Konzern Schrott. ???? Also in Deutschland gibt es einen Currywurst Produzenten da ist schon lange nichts mehr fürs Volk.

Schreibt doch keiner. Der Kommentar war auf deinen Beitrag geschrieben "dass keine Firma Interesse daran hat, dass Produkte ewig halten" (mit Verweis auf Unterhaltungselektronik). Ich würde umgekehrt sagen, dass viele Leute eben auch möglichst günstig kaufen wollen. Kaufe mal ein Schnäppchen-Fahrrad im Baumarkt, so als Beispiel. Oder eine tolle Waschmaschine dort oder gar die Superautoreifen als Megadeal für 30,- Euro ...

Irgendwie scheinen manche zu denken, da kann irgendwer zaubern. Und dann kriegt man halt ein Produkt x für die Hälfte des Preises. Ohne jedwede Qualitätseinbusse. Dem ist meistens nicht ganz so. 😉

Zitat:

@der_fette_Moench schrieb am 9. März 2015 um 16:10:36 Uhr:


Grad mal eben bei VW auf der HP geschaut: Der Golf fängt an bei 17650,- Euro. Dafür bekommt man einen sparsam und spritzigen TSI-BlueMotion, und die Basisausstattung ist wirklich nicht übel. Alles weitere, was den Preis in die Höhe treibt, sind Extrawürste, die der ein oder andere evtl. weder will noch braucht. Kias Paketpolitik ist sicher auch nicht jedermanns Sache.
Zum Vergleich: Der ceed fängt mit einem trägen und durstigen Motor bei 14990,- an.
Diese Preisdifferenz holt man in kurzer Zeit allein schon über den Spritverbrauch wieder rein.

Damit ein Vergleich halbwegs sinnvoll ist, muss man auch ansatzweise gleiche Produkte vergleichen. Heißt also: nicht einen 3-türigen Golf mit einem 5-türigen Ceed.

Ähnliches gilt für die Motorisierung. Da wird es schon kniffeliger, weil die Motoren unterschiedliche Leistungen haben. Ich finde es jedoch sinnvoller, 99PS mit 110PS zu vergleichen anstatt 85PS mit 99PS.

Damit ändert sich der Preis für den Golf auf 20.275€ und führt zu einer Differenz von 5.285€. Bei einem Preis von 1,30€ für den Liter Super E10 macht das 4.065l. Wenn der TSI tatsächlich 1,5l/100km sparsamer wäre (was ich für zu viel halte), ergibt das eine Differenz von 271tkm.

Ich würde 1l/100km als realistischer einschätzen. Damit wären es dann 406tkm.

Ob man diese Preisdifferenz so schnell eingefahren hat? Man darf ja nicht vergessen, wer sich solch einen Benziner kauft. Das sind meist Leute, die deutlich unter 10tkm im Jahr fahren.

Bei der Steuer in der Golf minimal günstiger. Aber bei der Versicherung? Da gilt der Golf doch auch nicht gerade als günstig. Aber selbst wenn, wird man die Preisdifferenz nicht in 1-2 Jahren einfahren.

Bei den Ausstattungspaketen muss ich dir zustimmen. Da haben Kia & Hyundai klare Defizite. Deutlich wird auch, dass VAG in den letzten Jahren bei der Grundausstattung nachgebessert hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen