7 Jahre Garantie? Nicht wirklich!

Kia Rio 3 (UB)

Hört sich super an 7 Jahre Garantie bei KIA. Aber wenn es denn soweit ist, ist es schon erstaunlich wie schnell sich KIA herausredet. Mein Rio habe ich 06/2012 beim Händler gekauft. Bei knapp 16.000 Kilometer wurde das Auto beim Vertragshändler gewartet und mit knapp 19.000 Kilometer ist nun die Kupplung defekt. Unabhängig davon, das der Händler die Garantie ablehnt, schreibt KIA, laut Auskunft des Händlers, den Fehler auf meine mangelnden Fahrerfahrungen zurück, da ich die Kupplung hab ständig schleifen lassen. Da ich als Zweitwagen ein Firmenfahrzeug fahre, und ich mehr als 40.000 Km im Jahr damit fahre, empfinde ich das schon als eine Unverschämtheit.

Die Kosten in Höhe von über 1500,- Euro soll ich deshalb selber begleichen. Von einer Garantie kann somit nicht gesprochen werden. Am meisten habe ich mich aber über den inkompetenten Händler geärgert, der noch während der Testfahrt mir nach 2 Minuten erklärt: liegt am Fahrer und dem Fahrstil. Keine Garantie möglich. Auf jedenfall wird das mein letzter KIA sein.

Beste Antwort im Thema

Hört sich super an 7 Jahre Garantie bei KIA. Aber wenn es denn soweit ist, ist es schon erstaunlich wie schnell sich KIA herausredet. Mein Rio habe ich 06/2012 beim Händler gekauft. Bei knapp 16.000 Kilometer wurde das Auto beim Vertragshändler gewartet und mit knapp 19.000 Kilometer ist nun die Kupplung defekt. Unabhängig davon, das der Händler die Garantie ablehnt, schreibt KIA, laut Auskunft des Händlers, den Fehler auf meine mangelnden Fahrerfahrungen zurück, da ich die Kupplung hab ständig schleifen lassen. Da ich als Zweitwagen ein Firmenfahrzeug fahre, und ich mehr als 40.000 Km im Jahr damit fahre, empfinde ich das schon als eine Unverschämtheit.

Die Kosten in Höhe von über 1500,- Euro soll ich deshalb selber begleichen. Von einer Garantie kann somit nicht gesprochen werden. Am meisten habe ich mich aber über den inkompetenten Händler geärgert, der noch während der Testfahrt mir nach 2 Minuten erklärt: liegt am Fahrer und dem Fahrstil. Keine Garantie möglich. Auf jedenfall wird das mein letzter KIA sein.

325 weitere Antworten
325 Antworten

Na ja, wenn der Wagen, wie geschildert, nicht mehr geradeaus fährt, dann sollte doch objektiv ein Fehler vorliegen. 😉 Somit sollte die Behebung natürlich in der Garantie enthalten sein, natürlich inkl. Suche.

Kia Sorento 4 1/2 Jahre alt. Das Navi hat noch nie fehlerfrei funktioniert. Bei der vierten Nachbesserung haben wir kompletten Austausch bestanden, dies wurde abgelehnt und wieder repariert. Man hat uns dann gesagt, dass man es noch einmal versuchen soll und wir haben ja die 7 Jahres Garantie. Fehler ist immer noch da - auch nach dem X-ten update. Nun erzählt man uns, die Garantie auf das Navi wäre nach drei Jahren abgelaufen!!!!
Neulich war die Fahrertür defekt (konnte von außen nicht geöffnet werden). Kostenvoranschlag: 250.-€. Die sieben Jahresgarantie soll erloschen sein, da wir einen Kundendienst ein paar Woche zu spät hatten (warte aber z.T. 3-4 Wochen auf einen Termin, da das Auto nur Freitags in die Werkstadt kann). Das Auto hat jetzt etwas über 50.000 km, der letzte Kundendienst war für eine Laufleistung von 80.000 oder 90.000 km. Ich frag mich, warum wir diese total überteuerten Kundendienste (für unseren 911 kostet der Kundendienst 1/3 weniger, im Porschezentrum wohlgemerkt, dafür ist der 911 aber dann auch innen und außen gewaschen und der Leihwagen kostenlos) bei Kia haben machen lassen, wenn die sieben Jahresgarantie nur ein leeres Versprechen ist.
Wir sollten 60.-€ bezahlen und dann könnten Sie Kia anfragen, ob die die Reparatur für die Türe übernehmen.
Nein, wir haben das Auto in eine frei Werkstatt gegeben. Die Reparatur hat 131.- € gekostet! Der Kia-Händler wird das Auto nur noch einmal sehen, wenn wir unsere Reifen abholen! Aufziehen lasse ich sie da auch nicht mehr.
Fazit: Sieben Jahresgarantie - leeres Versprechen!
Kia-Service: Total überteuert!

Hab leider auch nicht so gute Erfahrungen bei meinem Ceed GT mit diesen 7 Jahren Garantie!
Das Handschuhfach schliesst nicht richtig. Es ist immer ein Spalt zu sehen und da es nicht richtig zu ist, ist auch ständig das Licht im Handschuhfach an.

Habe es das erste mal zur Reparatur geschickt.. Ergebnis?? Kein Stück besser! Der Spalt war immer noch da und das Licht immer noch an.
Bei der zweiten Reparatur meinten sie, dass sie nun die Federn etwas strammer gemacht hätten. 1 Woche später sah man wieder den Spalt.
Dann hab ich nachgefragt, ob ich nicht einen kompletten Austausch haben könnte.. Wurde natürlich abgelehnt.. den Grund weiss ich bis heute nicht..

Ich habe in bisher vier Jahren nur gute Erfahrungen gemacht.

Der Wagen läuft ohne Probleme und Garantiearbeiten wurden klaglos ausgeführt.

Klimakompressor fing an, Geräusche zu machen und wurde noch vor dem Sommerurlaub dankenswerterweise ausgetauscht.

Dazu wurde aufgrund einer KTI die Kupplungsdruckplatte getauscht, da sie manchmal beim Rückwärtsfahren zu Resonanzgeräuschen geführt hatte.

Ich bin bislang sehr zufrieden!

Ähnliche Themen

moin
ceed ed bj 8/2011

! Klappschlüsel
1 Hecktürband
1 Rückfahrcamera

ohne Probleme auf Garantie ausgewechselt

Glücklich und sehr zufrieden

mfg

manni

Viele vergessen das die Garantie eine freiwillige Sache von Kia ist und Kia den Ton angibt . Und wer aufgrund von verpasster oder nicht durchgeführter Wartung die Regeln nicht einhält, brauch sich nicht wundern das er eine Absage erhält . Das ist nicht nur bei Kia so sonder auch bei Mazda , Honda &co.
Gesetzlich gilt nur eine Gewährleistung von 2Jahren mehr nicht.
Selbst ich habe im Bekanntenkreis jemanden der sich bei jeden VW Händler im Umkreis verscherzt hat nur weil er denkt alle müssen nach seinen Regel tanzen.Jetzt fährt er seit zwei Jahren Sorento hat die Inspektion bei Atu machen und denkt seine Garantie gilt weiter.Naja Dummheit muss bestraft werden .

Zitat:

@FrauIngenieur schrieb am 2. März 2015 um 13:39:22 Uhr:


Kia Sorento 4 1/2 Jahre alt. Das Navi hat noch nie fehlerfrei funktioniert. Bei der vierten Nachbesserung haben wir kompletten Austausch bestanden, dies wurde abgelehnt und wieder repariert. Man hat uns dann gesagt, dass man es noch einmal versuchen soll und wir haben ja die 7 Jahres Garantie. Fehler ist immer noch da - auch nach dem X-ten update. Nun erzählt man uns, die Garantie auf das Navi wäre nach drei Jahren abgelaufen!!!!
Neulich war die Fahrertür defekt (konnte von außen nicht geöffnet werden). Kostenvoranschlag: 250.-€. Die sieben Jahresgarantie soll erloschen sein, da wir einen Kundendienst ein paar Woche zu spät hatten (warte aber z.T. 3-4 Wochen auf einen Termin, da das Auto nur Freitags in die Werkstadt kann). Das Auto hat jetzt etwas über 50.000 km, der letzte Kundendienst war für eine Laufleistung von 80.000 oder 90.000 km. Ich frag mich, warum wir diese total überteuerten Kundendienste (für unseren 911 kostet der Kundendienst 1/3 weniger, im Porschezentrum wohlgemerkt, dafür ist der 911 aber dann auch innen und außen gewaschen und der Leihwagen kostenlos) bei Kia haben machen lassen, wenn die sieben Jahresgarantie nur ein leeres Versprechen ist.
Wir sollten 60.-€ bezahlen und dann könnten Sie Kia anfragen, ob die die Reparatur für die Türe übernehmen.
Nein, wir haben das Auto in eine frei Werkstatt gegeben. Die Reparatur hat 131.- € gekostet! Der Kia-Händler wird das Auto nur noch einmal sehen, wenn wir unsere Reifen abholen! Aufziehen lasse ich sie da auch nicht mehr.
Fazit: Sieben Jahresgarantie - leeres Versprechen!
Kia-Service: Total überteuert!

Fassen wir zusammen: du hast die Garantiebedingungen nicht gelesen, denn dann würdest du wissen, dass die Navi Garantie 3 Jahre beträgt.

Und weiterhin hast du die Inspektionen überzogen. Auch hier hilft lesen.
Ist übrigens bei jedem Hersteller so, auch bei der Garantieverlängerung von Mercedes.

Eine normale Inspektion bei Kia kostet 500 Eur, du erzähst hier, bei Porsche wäre diese 1/3 billiger. Also Inspektion für nen 911er knapp 350 Eur.

Entweder hast du eine verdammt schlechte Kia Werkstatt, denn nach Deiner Angabe muesste die Wartung dort 1500 Eur kosten oder du hast weder eine. Sorento noch nen Porsche.

Und ja, auch ich kenne die Preise be Porsche.

Wenn sich User mit einer einstelligen Anzahl an Beiträgen hier einbringen und extrem schlechtes über die Marke schreiben, braucht man doch nur 1 und 1 zusammenzählen.

Komischerweise sind die, die hier über die Garantie meckern, fast immer neu angemeldet und kaum was anderes im ganzen Forum geschrieben ausser bashing...

Jap. Zudem entstehen viele Unstimmigkeiten dadurch, dass man die Garantiebedingungen nicht genau ließt.
Außerdem finde ich es lustig, dass man sich darüber auslässt, dass ein Defekt nach 5 Jahren eventuell nicht übernommen wird, während es bei allen anderen Herstellern mit 2 Jahren Garantie völlig klar ist, dass solch ein Defekt nicht übernommen wird.

Kann ich durchaus nachvollziehen, dass Kia da seine Garantiebedingungen recht hart durchzieht. Über Kulanz Regelungen geht bei den sog. Premiummarken (ABM) aber meistens auch etwas, über die 2 Jahre der gesetzlichen GWL. Aber es ist halt freiwillig. So bis zu einer gewissen KM-Leistung (max. 100 TKM) und Alter (max. 5 Jahre) und je nach Defekt, ist eigentlich immer was drin. So zwischen 30 % - 100 %. Aber was dort etwa 5 J / 150 TKM in der echten Garantieverlängerung kosten, sieht man ja auch in den Preislisten. Bedingungen mal durchlesen, lohnt aber definitiv immer.

Naja, Garantiebedingungen sind das eine, wie man im Einzelfall mit dem Kunden umgeht das andere.
Nur muss man da eben bei Vorwürfen in erster Linie die jeweilige Werkstatt verantwortlich machen, da es da leider große Unterschiede gibt.
Wenn ich einen deutschen Neuwagen kaufe und nach wenigen Wochen/Kilometern ein Garantiefall auftaucht, steht schonmal direkt die Frage nach einem kostenlosen Leihwagen im Raum, worüber sich viele imho zu Recht ärgern, wenn es ihn eben nicht gibt (gabs bei meiner Werksatt immer, trotz EU-Wagen, den ich nicht mal dort gekauft habe).
Dazu kommt dann noch die teilweise miese Ersatzteilversorgung (ich habe selber bis zu 10 Wochen auf Teile warten müssen) oder langwieriges Prozedere, bis Kia den Garantieantrag endlich bewilligt. Da kann so ein Leihwagen schonmal richtig ins Geld gehen. Solche Kunden verliert Kia zum Beispiel mit großer Wahrscheinlichkeit, bzw. die kotzen sich hier zu Recht aus.
Zur Geschichte mit den Inspektionen ist meine Meinung, dass die Bedingungen da erstmal klar und deutlich formuliert sind, ABER imho im Einzelfall gesondert betrachtet und nicht pauschal abgebügelt werden sollten.
Denn viele Dinge gehen sicher nicht kaputt, nur weil die Inspektion 2 Monate oder 2000km zu spät durchgeführt wurde.
Da macht es sich Kia zu einfach find ich. Zumindest eine Kulanzregelung sollte im Einzelfall überdacht werden.
Dann für mich persönlich der Todesstoß für Kia: Wenn ich 1x einen Getriebeschaden habe sehe ich eine Reparatur ein (auch wenn der Wagen wegen fehlender Teile 10 Wochen in der Werkstatt steht).
Hat der Wagen dann wenige Monate später erneut einen Getriebeschaden schwillt mir langsam der Kamm, aber ich stimme einer erneuten Rep. widerwillig zu.
Habe ich dann aber den dritten (!) Getriebeschaden und ich bekomme immer noch kein neues Getriebe bewilligt sondern wieder nur eine Reparatur, dann kommt der Kia weg und kein neuer mehr auf den Hof.
Ich weiß ich wiederhole mich, aber mein ceed stand in 5 Jahren insgesamt über 3 Monate in der Werkstatt. Dazu massive Rostbildung im Motorraum und am Unterboden. Auch von den bereits beim 1. TÜV bemängelten Bremsscheiben wollte Kia nichts hören.
@206driver: Wenn der oben erwähnte Sorento schon 7 Jahre Garantie auf das gesamte Fahrzeug hat, dann rege ich mich natürlich darüber auf, wenn ein Schaden nach 5 Jahren nicht übernommen wird (mal abgesehen vom Navi, das steht auch wieder gesondert in den Garantiebedingungen). Schei*egal wieviel Garantie andere Hersteller bieten (diese Vergleiche gehen mir sowas von auf den Sac*). Die 7 Jahre sind für viele das Haupt-Kaufsargument für einen Kia.
Aber wenn man natürlich die rosarote Kiabrille aufhat, sieht alles ein wenig anders aus. Ich hatte auch mal eine. Liegt längst im gelben Sack.
@multiplex: Da ATU die Inspektion nach Herstellervorgabe ausführt, bleibt nach EU-Recht die Kia-Werksgarantie erhalten! Dies bestätig Kia selbst auch! Machen würde ich es dennoch nicht, da KTI´s mit Sicherheit nicht berücksichtigt werden und bei Garantieschäden ohnehin die Kia-Bude aufgesucht werden muss. Und so viel teurer ist Kia i.d.R. nicht. Meine Inspektionen lagen immer zwischen 150,- und 250,- Euro.

Zitat:

@bobbymotsch schrieb am 3. März 2015 um 10:45:59 Uhr:


Kann ich durchaus nachvollziehen, dass Kia da seine Garantiebedingungen recht hart durchzieht.

Ich glaube kaum, dass es bei anderen Marken anders ist.

Zitat:

@der_fette_Moench schrieb am 3. März 2015 um 15:49:11 Uhr:


Wenn der oben erwähnte Sorento schon 7 Jahre Garantie auf das gesamte Fahrzeug hat, dann rege ich mich natürlich darüber auf, wenn ein Schaden nach 5 Jahren nicht übernommen wird (mal abgesehen vom Navi, das steht auch wieder gesondert in den Garantiebedingungen). Schei*egal wieviel Garantie andere Hersteller bieten (diese Vergleiche gehen mir sowas von auf den Sac*). Die 7 Jahre sind für viele das Haupt-Kaufsargument für einen Kia.

Garantiebedingungen legen Rechte und Pflichten für Hersteller und Kunden fest. Wer ein Fahrzeug auf sich zulassen kann, ist mind. Volljährig oder kurz davor. Selbst in dem Alter sollte man wissen, dass man nicht Donnerstags in der Werkstatt anrufen kann, um einen Wartungstermin am nächsten Tag zu bekommen.

Wer die Wartungsintervalle nicht kennt, verstößt gegen seine Pflichten aus der Garantie. Und mal ehrlich: wahnsinnig viel mehr als die Einhalt der Wartungsintervalle und Wartungsvorgaben gibt der Hersteller für den Erhalt der Garantie nicht vor.

Zudem wird eine Wartung nicht von jetzt auf gleich fällig. Selbst wenn es keine Wartungsanzeige im Fahrzeug gibt, gehört zu der Pflicht des Kunden sich über das Wartungsheft darüber zu informieren.

Mich persönlich nervt viel mehr, wenn Kunden ihre Wartungsintervalle überziehen (und da reden wir ja nicht von 1-2 Tagen, sondern manchmal Monaten) und sich dann beschweren, dass der Hersteller eine Garantiearbeit nicht voll übernimmt.

Wir haben fast 20 Jahre unterschiedlichste Hyundai gefahren und haben dort natürlich die Erfahrung gemacht, dass man als Kunde gut behandelt wird, wenn man die Werkstatt ebenfalls so behandelt und sich an seine Pflichten hält.

Zitat:

@206driver schrieb am 3. März 2015 um 16:48:38 Uhr:



Zitat:

@bobbymotsch schrieb am 3. März 2015 um 10:45:59 Uhr:


Kann ich durchaus nachvollziehen, dass Kia da seine Garantiebedingungen recht hart durchzieht.
Ich glaube kaum, dass es bei anderen Marken anders ist.

Doch, genau hierzu schrieb ich doch was. 😕

Natürlich ist es deutlich einfacher, Kulanz nach 2 Jahren zu zeigen, als bei 7 Jahren. Genau dies war der Tenor meines Beitrages. Es ist relativ normal, dass man bei ABM auf Kulanz bis zu einer gewissen Zeit eine Übernahme der Kosten bei bestimmten Defekten erhält, von 30 % - 100 %. Dies hört dann natürlich irgendwann mal auf. So etwa bei 100 TKM oder 5 Jahren ist definitiv Schluss, manchmal auch klar vorher. Auch etwa das Thema "Überziehung Inspektionsintervall" wird nicht ganz so kleinkariert nach AGB gelesen. Ich würde mal grob vereinfacht sagen, es gibt einen sehr weichen Übergang nach den 2 Jahren. Im Prinzip ist dies beim Hersteller einkalkuliert. Wenn der Käufer kommt, nach dem Motto "So ein Mercedes, da kann doch nicht nach 4 Jahren und 55 TKM das Steuergerät xy kaputtgehen. Das Auto hat xy TEURO gekostet. bla bla." Dann wird der zu 90 % nicht komplett im Regen stehen gelassen. Ich kenne dies bei keinen der 3 genannten Marken.

Grob vereinfacht - die 2 Jahre + x sind weich und kulant - die 7 Jahre vermutlich eher kleinkariert und hart. Beide Verkaufsansätze verstehe ich. Machen wir uns nix vor, solche Garantien von 7 Jahren sind auch etwas Kundenfang und vermutlich nicht so kalkuliert, dass man noch Luft für ganz viele Nettigkeiten hat.

@bobbymotsch
Grundsätzlich gebe ich dir Recht. Nur stimmt es in meinen Augen nicht ganz, dass nur KIA bei den Garantiebedingungen pingelig sei. Genauso wenig stimmt es, dass nur die Hersteller genau hinsehen die viel Garantie geben. Zumindest habe ich diese Erfahrung gemacht.

Große Marken (auch Deutsche) lassen den Kunden häufig im Regen stehen. Wie oft hört/liest man von jungen Fahrzeugen (bis 5 Jahren) die wenig oder gar keine Kulanz erhalten, wohlgemerkt auf bekannte Mängel wie z.B. Steuerketten oder Turboproblemen. Kommt dann noch hinzu dass du deine Inspektionen nicht regelmäßig/pünktlich machst -> Vergiss es!! Vielleicht ist ein "Premiumhersteller" wie Mercedes noch Kulant, wenn Herr X kommt der die vierte E-Klasse in Folge kauft. Aber alle anderen gucken genauso in die Röhre.
Hält man seine Garantiebedingungen bei KIA/Hyundai ein, dann braucht man sich keine großen Sorgen machen. Okay, wenn das Radio kaputt geht hat man Pech. ABER der komplette Motor (sogar Anbauteile wie der Turbo!!) oder auch Klimakompressor/Klimasteuerung, (Automatik)-Getriebe uvm. sind inbegriffen. Was will man den mehr, mich nervt dieses Gelabber von Leuten, die ihre Inspektionen nicht einhalten und dann Jammern wenn es mit der Garantie nicht klappt.. Geht zu nen anderen Hersteller, macht dort das gleiche und berichtet. Ich bin gespannt ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen