7 Jahre alte Kleber Winterreifen hart wie Holz.

Meine Kleber Winterreifen sind fast 7 Jahre alt, haben ca. 5- 6mm Profil und keine Anzeichen von Versprödung.
Aber seit paar Tagen fahren die sich wie Holz-Räder, jede kleine Kante in der Straße spürt man extrem und wenn ich gegen die Profilblöcke drücke, dann ist alles hart und nichts gibt mehr nach.
Kann es sein das die Reifen mit einmal Knüppelhart werden ?

Gruß

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@JCW82 schrieb am 28. Februar 2019 um 15:18:51 Uhr:


Also, 7 Jahre alte Reifen gehören schnellstmöglich in die Tonne!

Unsinn

70 weitere Antworten
70 Antworten

dann ganzjährig Michelin Alpin fahren 😉

Geht auch nicht, da ich auch in sehr warme Regionen zb. Italien in den Urlaub fahre und da wären nur Winterreifen ungeeignet.
Es bleibt wie es ist, im Sommer Sommerreifen und im Winter Winterreifen. Müssen ja keine Michelin sein, Barum oder Vredestein machen ihre Aufgabe genauso gut und ich bin auch kein Raser.
Eventuell hole ich mir zwei neue, die Fulda Kristall Montero 3 haben ja so ein ähnliches Profil wie die Kleber krisalp hp2.
Sollten die neue dann hinten oder vorn drauf?

Zitat:

@andi.36 schrieb am 4. März 2019 um 14:53:09 Uhr:


Sollten die neue dann hinten oder vorn drauf?

Bitte stelle doch nicht so eine Frage 😰😰😰

Mach die 5,5mm auf die Antriebsachse und schau wo du damit Ende des Winters landest.
Mit 5mm und 5,5mm muss man nicht vorm Winter schon ersetzen, da sehe ich kein Problem, zumal die Kleber tiefe Lamellen haben.
Wenn man ersetzt, dann alle 4 und regelmäßig durchwechseln, dann stellt sich diese Frage “wohin mit den Neuen“ nicht.

Ähnliche Themen

Moin,

ist es nicht wert..........Text gelöscht

Zitat:

@andi.36 schrieb am 4. März 2019 um 14:44:55 Uhr:


Bestimmt nicht, da ich ständig im Erzgebirge unterwegs bin und da gibt's sowas wie Schnee.

Und?
Heutige GJR funzen super im Schnee, oft besser als die Spezialisten.

Unser Zweit-PKW steht ausschließlich auf GJR und wird auch im Winter Richtung Alpen gefahren. Bisher gab es auch bei richtig Schnee (z.B. dieses Jahr) auch nur ansatzweise Probleme, allerdings in Abhängigkeit von Reifenmodell bzw. Spureinstellung.

Unsere jetztigen Nexen GJR mit Restprofil 5mm fuhren sich auf Schnee echt bescheiden, was diese neu nicht gemacht hatten. Nach Erneuerung der Querlenker plus Spurstangen und anschließender Spureinstellung fuhren die Reifen sich wie wenn 'se neu wären. Beim diesjährigen Schneechaos mit Neuschneemengen von 30-50cm über Nacht null Probleme.
Bei unserem Dicken hingegen war ich mit den WR von Pirelli nur am Rudern. Jetzt sind da aber die Kleber HP3 drauf. Ein Unterschied wie Tag und Nacht, wo vorher die Traktionskontrollleuchte vorher Disco gespielt hat, nix. Selbst wenn man es drauf angelegt hat... Nothing, oder sehr spät.

Mal schauen, wie die sich nächsten Winter machen...

VG

Wird nicht passieren, da ich dienstlich genug GJR gefahren bin und diese bei weitem nicht an ordentliche Winterreifen rankommen.

Zitat:

@hlmd schrieb am 09. März 2019 um 13:19:14 Uhr:


Heutige GJR funzen super im Schnee, oft besser als die Spezialisten.

Ich stoße mich am “oft“ in der Aussage.
Nehme ich den Nokian-GRJ, dann mag das stimmen.
Nehme ich was anderes, dann schon wieder nicht.

Gut, dass der TE seine Wahl getroffen hat.

Zitat:

@andi.36 schrieb am 27. Februar 2019 um 20:26:17 Uhr:


Am Fahrwerk kann es nicht liegen, das ist 2017 komplett überholt und ich war auch erst bei der HU, es hat nichts Spiel oder ist ausgeschlagen.
Es poltert oder klappert auch nichts, aber es fühlt sich so an, als ob der Reifen mit 4 bar Luft gefüllt ist und somit null Dämpfung hat.

Ich bin gespannt was bzw ob bei deiner Anfrage eine Ursache herauskommt.
Der Beitrag ist ja schon etwas älter. Ich arbeite mich jetzt durch die zahlreichen Kommentare durch.
Ich habe bei meinem Ford Focus Kombi genau das selbe. Das mit den gefühlten 4 Bar Luftdruck hast Du prima beschrieben. Das war das erste, dass ich den Luftdruck überprüft habe. Aber der ist ok mit 2,3 Atü

Zitat:

@andi.36 schrieb am 2. März 2019 um 01:11:32 Uhr:


So habe jetzt vorn auf 2,2 und hinten 2,3 abgesenkt und jetzt passt es wieder.
Schon erstaunlich, was 0,5 Bar ausmachen.

Freut mich für dich. obwohl = ja schon 3 Jahre her LACH
Aber bei mir hat das nichtsgenutzt. Luftdruck war ok mit 2,3 Atü oder 2,2 und ich habs auch extra
an 3 verschiedenen LuftPrüfStellen (wie nennt man das echt?) geprüft.
Tja wenn das bei Dir so war werde ich wohl keine Antwort wegen meiner HOLZREIFEN finden seufz
Am besten mal nen Reifenhändler fragen. Aber eh klar: Der sagt ich brauch andere Reifen, von ihm
LACH

Zitat:

@HerrBert schrieb am 18. März 2022 um 21:31:49 Uhr:


[...]
Aber eh klar: Der sagt ich brauch andere Reifen, von ihm
LACH

Dann suche Dir doch einen Reifenhändler, dem Du vertraust.

Natürlich ist der Verkauf von Reifen im Interesse des eigenen Geschäfts.

Aber ich kenne genug Händler, die im Interesse der Kundenbindung sich im Einzelfall gegen das eigene Geschäft entscheiden und eben nicht stumpf den Ersatz der Reifen empfehlen.

Aber auch der vertrauenswürdigste Händler könnte verhärtete Reifen nicht wieder weich streicheln.

Zur Sache selbst und damit zu meiner Einschätzung, die natürlich ohne Inaugenscheinnahme schwierig ist:
Wenn selbst eine Absenkung des Fülldrucks nicht zu mehr Komfort führt, tendiere ich auch zu verhärteten Reifen.

Über welches Format sprechen wir denn? Welcher Focus? I, II oder III? Welche Motorisierung?

Um welche Reifengröße geht’s denn überhaupt?

7 Jahre alte Winterreifen sind alt und (fast immer) hart. Zumal es in dem Fall wohl auch um das Vorgängermodell (Krisalp 2) geht.
Ich hatte Conti 860'er, die haben im 3. Winter, mit über 6mm, keinen Wintergrip mehr gehabt und waren hart.

Überalterung, da die Weichmacher weg sind.
Leider sind diese Reifen bestenfalls zur Entsorgung zu geben.

Wir haben uns 2017 bewusst für den letzten Abverkauf der Krisalp HP2 entschieden, waren allerdings schon 2 Jahre alt.

Werde sie auch bis zur Mindestprofiltiefe abfahren, was jedoch aufgrund des geringen Verschleißes nochmal min. 7 Jahre dauern wird.

Ähnliche Themen