7 Jahre alte Kleber Winterreifen hart wie Holz.
Meine Kleber Winterreifen sind fast 7 Jahre alt, haben ca. 5- 6mm Profil und keine Anzeichen von Versprödung.
Aber seit paar Tagen fahren die sich wie Holz-Räder, jede kleine Kante in der Straße spürt man extrem und wenn ich gegen die Profilblöcke drücke, dann ist alles hart und nichts gibt mehr nach.
Kann es sein das die Reifen mit einmal Knüppelhart werden ?
Gruß
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@JCW82 schrieb am 28. Februar 2019 um 15:18:51 Uhr:
Also, 7 Jahre alte Reifen gehören schnellstmöglich in die Tonne!
Unsinn
70 Antworten
Das war schon bei den 225 45 R17Y Sommerreifen so, die Werkstatt hat 2,9 bar drauf gemacht und es war knüppelhart.
Habe dann auf 2,4 bar reduziert und alles war gut.
Werkstatt meinte zwar, das die Vredestein mit min. 2,7 bar befüllt sein müssen und wenn man nur 2,2 oder gar nur 2bar nach Opel Angabe nimmt, dann würden die Schaden nehmen.
Scheinbar reagiert das Fahrwerk vom Vectra C da bissel empfindlich drauf.
Geb doch dem Reifenhersteller mal deine kompletten Fahrzeugdaten durch, das Reifenmodell und die Dimension, die du fährst, da wirst du dann wieder andere Drücke erhalten.
Die Kleber HP 2 sind echte Dauerläufer, in Sachen Haltbarkeit top. Ist noch der erste Winterreifensatz, der beim Fahrzeugneukauf damals dabei war, haben noch 3mm und werden im Sommer runtergefahren.
Man merkt die Härte nur bei Nässe in schnell gefahrenen Kurven dann beginnen sie leicht zu rutschen.
Die Frage ist nur an was soll man sich halten?
Den Reifenhersteller, an den Fahrzeughersteller oder gar an den ADAC (+0,3bar)?
Wahrscheinlich ists aber pupsegal, denn die liegen keine Welten auseinander.
Ähnliche Themen
Die Werte werden zumindest in einem Bereich liegen, wo Reifen und Fahrzeug keinen Schaden nehmen. Komfort, Lautstärke, Spritverbrauch, Fahrverhalten ändern sich dagegen schon. Das muss man selbst ausprobieren denke ich.
Selbst der Fahrzeughersteller weiß manchmal nicht was nun rein soll. Beispiel mein ex- Hyundai i30, im Handbuch standen geringfügig andere Werte als auf dem Aufkleber in der Tür. Ausgeliefert als Neuwagen wurde er mit nochmals anderem Luftdruck.
Naja, wer weiß wie lange der i30 unterwegs war und wieviel die Reifen über die Transportdauer verloren haben. 😕
Müsste aber dementsprechend vom Werk berücksichtigt worden sein. Ich denke 0,2-0,3 bar mehr werden kaum schaden, zuviel ist aber auch nichts, dann rutscht man ja nur noch rum und radiert sich so die Reifen kaputt.
Jupp, das war alles im Rahmen. Zwischen den Werten auf dem Türaufkleber und dem Handbuch lagen meine ich 0,2bar. Ausgeliefert wurde mit nochmals 0,2bar über dem höheren Wert.
Der hat sich dann für mich auch als optimal herausgestellt.
Die meisten Autofahrer machen sich kaum Gedanken um den Reifenluftdruck (und alles andere am Auto). Da wird dann mit 1bar zu wenig herumgeschaukelt. Das ist viel schlimmer.
Ich habe mal paar Bilder von den Reifen gemacht, wie gesagt die sind von 2012 und seit Februar 2013 drauf, das Auto ist seitdem 71.000Km gelaufen. Also ca 30.000 - 35.000 Km mit den Winterreifen. Hinten die haben etwas weniger drauf, da sie bis zum letzten Winter auf der Vorderachse waren.
Was würdet ihr sagen, nochmals ein Winter fahren, oder nur die zwei hinteren neu, oder alle neue kaufen?
Wie viel mm haben se denn? Du warst ja wohl den Winter noch sehr zufrieden. Wenn se noch 5 mm haben kannst se noch n Winter fahren.
Ist der Einsatz im nächsten Winter in Österreich vorgesehen? Könnte knapp werden.
Nicht nur deswegen mein Tipp: vor dem Winter 19/20 vier neue.
bei einer Jahreslaufleistung von 11kkm im jahr würde ich den SR/WR Satz komplett aufbrauchen und danach GJR aufziehen.
Bestimmt nicht, da ich ständig im Erzgebirge unterwegs bin und da gibt's sowas wie Schnee.
Außerdem bin ich ca.15.000km im Jahr unterwegs, dadurch das meine Tochter 2017 ins Erzgebirge gezogen ist und ich nur die ersten Jahre unter 10.000km gefahren bin.