7-Gang-DSG vs Manueller Gangschaltung
Überlege den 150PS Passat Variant zu kaufen.
Nun ist die Frage ob die knapp 2000€ mehr, also bei meinem geplanten etwa 9% Mehr es wirklich wert sind.
Ich mag DSG. DSG ist für mich das erste Automatikgetriebe mit dem ich wirklich liebäugel.
Allerdings sind 9% mehr nicht wenig...
Mein Kollege meint ich soll es definitiv dazu kaufen, was meint ihr?
Wie wirkt sich das eigentlich auf den Wiederverkaufswert aus?
Beste Antwort im Thema
Witzig, mein Vater hat genau andersrum reagiert.
"Ich bin mal Automatik gefahren, da ist mir auf der Fahrt nach Italien der linke Fuß eingeschlafen"
XD
163 Antworten
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 16. Oktober 2017 um 20:41:02 Uhr:
Je nach Motor ist die Differenz halt nicht groß, der Verbrauch beim Segeln ist Geschwindigkeitsabhängig, je langsamer desto höher ist der l/100km Verbrauch.
Eigentlich müsste es umgekehrt (formuliert) sein. Je schneller man ist, desto niedriger der l/100km Verbrauch. Denn in der gleichen Zeit wird eine längere Strecke zurückgelegt. Das drückt den Schnitt.
Schon klar, ist vom Sinn bzw. der Aussage das gleiche.
Wenn man z.b bei 50 segelt, Straße leicht Bergab damit die 50 gehalten werden. Dann liegt beim z.b dem Bitdi der Segel Verbrauch bei 0,7-1,xL /100km. Gleichzeitig würde man kurz vor der Schubabschaltung sein und vom Verbrauch auch bei maximal 1-1,5L /100km liegen.
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 16. Oktober 2017 um 18:26:31 Uhr:
Zitat:
@Jason_V. schrieb am 16. Oktober 2017 um 14:29:49 Uhr:
Wenn du segelst (oder den Freilauf nutzt, keine Ahnung was was ist 😉 ), sollst du doch nicht bremsen!?! Wenn gebremst werden muss, kuppelt man natürlich wieder ein!
Was besser ist, mehrere KM mit 0,2-0,4l rollen oder einige hundert Meter mit 0 Liter statt 4-7l fahren kann man sich denken.Das Fail an der Sache ist also scheinbar der User, der die Sache nicht ganz durchblickt...
Die Frage ist immer, wer was nicht blickt. Klar sollte sein, wenn ich am Ende bremsen muss war segeln die falsche Wahl. VW schreibt selbst, segeln lohnt nur wenn man weite Strecken ausrollen kann.
Du wirst am Ende immer bremsen müssen. Wenn ich aber mit 50km/h dahin fahre und in weiter Entfernung ne rote Ampel sehe, nehm ich den Gang raus und Rolle die Strecke, die ich ansonsten Gas geben hätte müssen und werde bereits langsamer. Kurz vor Schluss leg ich den passenden Gang rein und erreiche damit ne größere Bremswirkung bis ich natürlich, wie in 99,99% der Fälle, die Bremse nutze.
Oder kannst du mit der Schubabschaltung bis 0km/h 'rollen'?
Wie gesagt, ich suche mir (die Angaben sind Beispiele) aus ob ich 200m Rollen + 20 Meter Schubabschaltung + Bremse machen möchte oder stattdessen 150 Meter Gas + 50 Meter Schubabschaltung + Bremse.
Für die Stadt mag das nicht immer das Richtige sein, aber über Land und auf der BAB fahre ich mit Leerlauf deutliche Spritersparnisse bei kaum zeitlichen Verlusten rein.
Vorteil ist natürlich, wenn man die Strecke kennt und 'üben' kann.
Zitat:
@msb8282 schrieb am 16. Oktober 2017 um 15:33:22 Uhr:
Zitat:
@Jason_V. schrieb am 16. Oktober 2017 um 14:29:49 Uhr:
Wenn du segelst (oder den Freilauf nutzt, keine Ahnung was was ist 😉 ), sollst du doch nicht bremsen!?! Wenn gebremst werden muss, kuppelt man natürlich wieder ein!
Was besser ist, mehrere KM mit 0,2-0,4l rollen oder einige hundert Meter mit 0 Liter statt 4-7l fahren kann man sich denken.Das Fail an der Sache ist also scheinbar der User, der die Sache nicht ganz durchblickt...
Naja, ich weiß ja nicht wie du so tust, aber an Kreuzungen/ oft an Ampeln etc. würde ich jetzt mal behaupten reduziert man praktisch immer mehr oder weniger stark die Geschwindigkeit. Und es bringt jetzt absolut nix, wenn ich zum gucken halten muss, wenn ich die Kiste auf den letzten paar Metern herbremsen muss, nur um behaupten zu können 100m weiter gesegelt zu sein. Da nutze ich im möglichst niedrigen Gang die Motorbremse, und betätige das Bremspedal so gut wie überhaupt nicht.
Wieso denken hier so viele, das wäre ein super Feature für die Stadt?!
Egal... Im Leerlauf rollst du so viel weiter als mit Schubabschaltung und verbrauchst kaum Sprit (0,2l zu 0l bei Schubabschaltung). Da muss ich nicht überlegen, was sich mehr lohnt.
Ja, Gang einlegen und bremsen muss ich auch nach dem Segeln...
Ausprobieren!
Ähnliche Themen
Dem Stimme ich zu, die stecke muss man kennen um einen deutlichen spar Effekt raus zu fahren.
Langsamer als 10-15km/h Schaft man nur durch Schubabschaltung/Motorbremse nicht, wäre dann der erste Gang Standgas.
Zitat:
@Jason_V. schrieb am 16. Oktober 2017 um 22:35:31 Uhr:
Wieso denken hier so viele, das wäre ein super Feature für die Stadt?!
Offengestanden halte ich das ganze für überhaupt keine Super Idee, genau genommen halte ich es, solange der Motor noch "Brumm Brumm" macht sogar für ausgesprochenen Blödsinn.
Aber recht viel mehr, außer dass es eben gerade kein Feature für die Stadt und auch für mehr oder minder nicht so recht vorhersehbare Situationen im Kreuzungsbereich beim Abbiegen / an Ampeln etc. ist, habe ich damit auch nicht wirklich ausdrücken wollen.
Keine Ahnung, warum du jetzt alles künstlich missverstehen musst, und bei "Kreuzungen" plötzlich von x km rollen sprichst.
Zitat:
Du wirst am Ende immer bremsen müssen. Wenn ich aber mit 50km/h dahin fahre und in weiter Entfernung ne rote Ampel sehe, nehm ich den Gang raus und Rolle die Strecke, die ich ansonsten Gas geben hätte müssen und werde bereits langsamer. Kurz vor Schluss leg ich den passenden Gang rein und erreiche damit ne größere Bremswirkung bis ich natürlich, wie in 99,99% der Fälle, die Bremse nutze.
Oder kannst du mit der Schubabschaltung bis 0km/h 'rollen'?
Nein, muss man nicht wirklich.
In deinem Fall wäre beim ausrollen ja höhere Bremswirkung nicht von Nachteil, im Vergleich Schubabschaltung sparsamer und bremsenschonender. Da man in diesem am gleichen Startpunkt hätte auch Motorbremse hätte nutzen können.
Segeln spart auf längeren Streckenabschnitten, idealerweise mit leichtem Gefälle, wo nach Ende der Segelstrecke die Wunschgeschwindigkeit beibehalten werden möchte. Oder gezieltes ausrollen auf bekannten AB Abschnitten, wo man zB aus 160km/h auf eine 120er Zone hinrollt. Aber sobald das Wort Ampel kommt ist segeln eigentlich schon falsch.
Habe mal ne frage zum ACC.
Vor mir taucht ein Auto auf.
Dann nutzt er die Motorbremse
@Rest:
Ich glaube ich bin raus.
Leerlauf mache ich so gut wie nie.
Kommt auf der Autobahn ein 120km/h Schild gehen ich vom Gas und die Motorbremse wirkt.
Bei der Ampel erst recht.
Der einzige Fall wo ich Leerlauf wohl nutzen würde wäre beim nicht STVO konformen bedienen des Smartphones während dess Rollens...
Ich kann doch aus weiter Entfernung auf eine Ampel zusegeln und zum Ende hin noch immer die Motorbremse nutzen.
Wenn die Ampel rot ist, muss ich nicht schneller werden und die Geschwindigkeit auch nicht beibehalten. Warum also weiter mit 50 fahren?
das frage ich mich auch schon, ob acc motorbremse nimmt oder nicht. ich glaube das auto bremst immer mit den bremsen, da es ja einen gewissen abstand nicht unterschreiten darf. ich fände es zwar schön, wenn das auto dann einfach nur vom gas geht, auf die gefahr hin, dass man den abstand unterschreitet aber dafür dann später wieder gas gibt, wenn der abstand wieder regel konform ist.
wenn man aber ohne acc vom gas geht, dann geht der verbrauch auf 0 man bremst mit dem motor. geht man in N, dann verbraucht man sprit. gestern getestet 😉
Zitat:
@Jason_V. schrieb am 17. Oktober 2017 um 10:38:57 Uhr:
Ich kann doch aus weiter Entfernung auf eine Ampel zusegeln und zum Ende hin noch immer die Motorbremse nutzen.
Wenn die Ampel rot ist, muss ich nicht schneller werden und die Geschwindigkeit auch nicht beibehalten. Warum also weiter mit 50 fahren?
Nein, lieber an dem Punkt Motorbremse, ist doch klar.
Zitat:
@Jason_V. schrieb am 17. Oktober 2017 um 10:38:57 Uhr:
Ich kann doch aus weiter Entfernung auf eine Ampel zusegeln und zum Ende hin noch immer die Motorbremse nutzen.
Also wenn du die Ampel aus soooo weiter Entfernung siehst, dann ist die wahrscheinlich eh schon wieder grün bist du da dorten bist. Aber nichts destotrotz, es ist und bleibt aufs enormste von der konkreten Situation abhängig.
Segeln geht nur bis ~130, ist man schneller wird nicht gesegelt.
In meinen Fall nimmt der Wagen rechtzeitig Gas weg und bremst erst mal mit dem Motor, reicht das nicht, wird über die bremsen mit verzögert, also so wie man es manuell selber auch machen müsste, wenn man nicht auffahren will.
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 17. Oktober 2017 um 11:02:34 Uhr:
Segeln geht nur bis ~130, ist man schneller wird nicht gesegelt.
In meinen Fall nimmt der Wagen rechtzeitig Gas weg und bremst erst mal mit dem Motor, reicht das nicht, wird über die bremsen mit verzögert, also so wie man es manuell selber auch machen müsste, wenn man nicht auffahren will.
Du gehst damit auf meine ACC Frage ein?
Das wäre ja optimal.
(Außer das ich nicht segeln würde...)
Zitat:
@jokergermany.de.vu schrieb am 17. Oktober 2017 um 11:03:48 Uhr:
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 17. Oktober 2017 um 11:02:34 Uhr:
Segeln geht nur bis ~130, ist man schneller wird nicht gesegelt.
In meinen Fall nimmt der Wagen rechtzeitig Gas weg und bremst erst mal mit dem Motor, reicht das nicht, wird über die bremsen mit verzögert, also so wie man es manuell selber auch machen müsste, wenn man nicht auffahren will.Du gehst damit auf meine ACC Frage ein?
Das wäre ja optimal.
Naja, damit dass ganze wirklich effektiv funktionieren würde, kann der Sensor einfach so grob 300m zuwenig weit schauen, also die effektivität durch die Motorbremse des ACC nicht überbewerten.
Es ist halt einfach nur ein ziemlich strunzdummer Sensor, der den Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug misst, mit ca. 150m Reichweite.