7-Gang-DSG vs Manueller Gangschaltung

VW Passat B8

Überlege den 150PS Passat Variant zu kaufen.
Nun ist die Frage ob die knapp 2000€ mehr, also bei meinem geplanten etwa 9% Mehr es wirklich wert sind.
Ich mag DSG. DSG ist für mich das erste Automatikgetriebe mit dem ich wirklich liebäugel.
Allerdings sind 9% mehr nicht wenig...

Mein Kollege meint ich soll es definitiv dazu kaufen, was meint ihr?
Wie wirkt sich das eigentlich auf den Wiederverkaufswert aus?

Beste Antwort im Thema

Witzig, mein Vater hat genau andersrum reagiert.

"Ich bin mal Automatik gefahren, da ist mir auf der Fahrt nach Italien der linke Fuß eingeschlafen"
XD

163 weitere Antworten
163 Antworten

Zitat:

@bigstrolch schrieb am 14. Oktober 2017 um 06:57:36 Uhr:


Meine persönliche Meinung zum "Segeln":
Auch wenn immer wieder geschrieben wird, dass der Motor beim Segeln ja Sprit braucht (Leerlauf) und ohne Segeln wegen der Motorbremse keinen Sprit braucht, so kann und muss ich dennoch behaupten, dass bei meinem BiTDI beim vorausschauenden Fahren im ECO-Programm der Verbrauch um fast einen Liter weniger ist gegenüber den anderen Programmen. Und ich betätige da dann das Gaspedal (und in dem Zusammenhang eben die Segelfunktion) nicht anders als in den sonstigen Programmen.
Warum auch immer scheint es also sehr wohl einen Unterschied zu machen, ob man segelt oder nicht. Völlig egal, was da jetzt behauptet wird - zumindest für meinen Fahrstil lohnt es sich, ECO mit Segelfunktion zu nutzen.

Die Fragen dazu:
1. Liegt das vielleicht an der Strecke?
2. Liegt es am Segeln oder anderen Faktoren?

Zu "Eco" muss man jetzt nur noch wissen, dass hier ja das halbe Auto nicht funktioniert, weil aus Stromspargründen fast alles deaktiviert oder reduziert wird, insofern wäre hier jetzt schon die Frage, wieviel % der Ersparnis tatsächlich aufs Segeln geht, und wieviel weil einfach sehr viel Elektroschrott deaktiviert wird.

Es ist zweifellos so, dass man durch die längere Rollphase Sprit sparen kann, jedoch ist das enormst vom Streckenprofil abhängig, bei uns in der Gegend gibt es nicht sehr viele Stellen, wo man "segeln" kann, ohne Gefahr zu laufen ziemlich schnell zu schnell zu sein. Ich hab das Prinzipbedingt bei meinem Handschalter auch mal ein wenig probiert, mit im Leerlauf rollen lassen.

Zitat:

@msb8282 [url=https://www.motor-talk.de/.../...eller-gangschaltung-t6161606.html?...]
Es ist zweifellos so, dass man durch die längere Rollphase Sprit sparen kann, jedoch ist das enormst vom Streckenprofil abhängig, bei uns in der Gegend gibt es nicht sehr viele Stellen, wo man "segeln" kann, ohne Gefahr zu laufen ziemlich schnell zu schnell zu sein. Ich hab das Prinzipbedingt bei meinem Handschalter auch mal ein wenig probiert, mit im Leerlauf rollen lassen.

Ich würde Segeln bzw. die Schubabschaltung für Kreuzungen nutzen.
Meiner Erfahrung von meinem Handschalter ist, dass man da eigentlich fast immer mit Schubabschaltung hin kommt und so lange Strecken wie man sie durch Segeln erreicht, gar nicht benötigt werden.

Aber ich wohne auch auf dem platten Land 😉

Zitat:

@msb8282 [url=https://www.motor-talk.de/.../...eller-gangschaltung-t6161606.html?...][...], und wieviel weil einfach sehr viel Elektroschrott deaktiviert wird.

Was wird da denn eigentlich alles abgeschaltet?

Ich würde nicht auf ECO fahren, sondern bei D, wenn es geht, einfach auf N stellen und rollen...
So mache ich das beim DSG und spare gut was ein.

Seit ich letztes Jahr mit dem BiTurbo mal versehentlich auf ECO gefahren bin, mach ichs auch beim Handschalter so, dass ich rollen lasse und spare damit auf meiner "Hausstrecke" gut nen Liter ein.

Ähnliche Themen

Zitat:

@jokergermany.de.vu schrieb am 16. Oktober 2017 um 11:09:42 Uhr:


Ich würde Segeln bzw. die Schubabschaltung für Kreuzungen nutzen.

Die Schubabschaltung an Kreuzungen ist OK, segeln in der Situation jedoch eher Blödsinn, weil man dann Sprit braucht, und die Bremsen auch noch stärker verschleißt, also eigentlich eine Fail/Fail Situation schafft.

Zitat:

@jokergermany.de.vu schrieb am 16. Oktober 2017 um 11:09:42 Uhr:


Was wird da denn eigentlich alles abgeschaltet?

Abgeschaltet wird z.B. der DLA, und fast alle anderen Nebenaggregate (Klimaanlage etc.) werden mindestens reduziert. So ganz genau weiß das aber vermutlich nur die Entwicklungsabteilung von VW.

Mfg
Manuel

Zitat:

@msb8282 schrieb am 16. Oktober 2017 um 11:53:52 Uhr:



Zitat:

@jokergermany.de.vu schrieb am 16. Oktober 2017 um 11:09:42 Uhr:


Ich würde Segeln bzw. die Schubabschaltung für Kreuzungen nutzen.

Die Schubabschaltung an Kreuzungen ist OK, segeln in der Situation jedoch eher Blödsinn, weil man dann Sprit braucht, und die Bremsen auch noch stärker verschleißt, also eigentlich eine Fail/Fail Situation schafft.

Deswegen halte ich ja auch nicht viel vom Segeln.
Aber wo segelt man dann?

Zitat:

@msb8282 schrieb am 16. Oktober 2017 um 11:53:52 Uhr:



Zitat:

@jokergermany.de.vu schrieb am 16. Oktober 2017 um 11:09:42 Uhr:


Was wird da denn eigentlich alles abgeschaltet?

Abgeschaltet wird z.B. der DLA, und fast alle anderen Nebenaggregate (Klimaanlage etc.) werden mindestens reduziert. So ganz genau weiß das aber vermutlich nur die Entwicklungsabteilung von VW.

WTF? DLA? Dynamic lightning assistant?
Wofür bestelle ich mir so ein Feature? Damit es im Eco-Modus abgeschaltet wird? XD

ja das wird abgeschaltet. steht sogar in der Bordbuch, meine ich 😉

Zitat:

@jokergermany.de.vu schrieb am 16. Oktober 2017 um 12:09:28 Uhr:


Deswegen halte ich ja auch nicht viel vom Segeln.
Aber wo segelt man dann?

Im Prinzip eigentlich immer dann, wenn es irgendwas zwischen flach und leicht bergab geht, und es einfach nur darum geht möglichst weit rollen zu können, ohne mit eingelegten Gang Gas geben zu müssen, bei keinem bis geringen Geschwindigkeitsverlust.

Das ist so ziemlich der einzige Punkt, wo ich dem Segeln einen echten Verbrauchs- und Effizienzvorteil zuschreiben würde.

Mir kommt die Diskussion mittlerweile etwas haarspalterisch vor. Hier wird gefeilscht, ob jetzt segeln oder Freilauf oder ECO ein Schnapsglas Sprit spart oder nicht. Und wenn man fertig ist steigen wir wieder in die 280PS Bomber ein und brettern mit durchdrehenden, rollwiderstandoptimierten Rädern davon.

Irgendwie komisch.

Zitat:

@msb8282 schrieb am 16. Oktober 2017 um 11:53:52 Uhr:



Zitat:

@jokergermany.de.vu schrieb am 16. Oktober 2017 um 11:09:42 Uhr:


Ich würde Segeln bzw. die Schubabschaltung für Kreuzungen nutzen.

Die Schubabschaltung an Kreuzungen ist OK, segeln in der Situation jedoch eher Blödsinn, weil man dann Sprit braucht, und die Bremsen auch noch stärker verschleißt, also eigentlich eine Fail/Fail Situation schafft.

Wenn du segelst (oder den Freilauf nutzt, keine Ahnung was was ist 😉 ), sollst du doch nicht bremsen!?! Wenn gebremst werden muss, kuppelt man natürlich wieder ein!
Was besser ist, mehrere KM mit 0,2-0,4l rollen oder einige hundert Meter mit 0 Liter statt 4-7l fahren kann man sich denken.

Das Fail an der Sache ist also scheinbar der User, der die Sache nicht ganz durchblickt...

Zitat:

@laptop24 schrieb am 16. Oktober 2017 um 12:39:20 Uhr:


Mir kommt die Diskussion mittlerweile etwas haarspalterisch vor. Hier wird gefeilscht, ob jetzt segeln oder Freilauf oder ECO ein Schnapsglas Sprit spart oder nicht. Und wenn man fertig ist steigen wir wieder in die 280PS Bomber ein und brettern mit durchdrehenden, rollwiderstandoptimierten Rädern davon.

Irgendwie komisch.

Irgendwie borniert 😉

Letztens stand ein Ferrari California vor Norma (Billigsupermarkt). Findest du das auch komisch? Ich nicht, genauso wenig wie jemanden, der mit einem Passat(!!!!!!!) optimiert unterwegs sein möchte.

Zitat:

@Jason_V. schrieb am 16. Oktober 2017 um 14:29:49 Uhr:



Zitat:

@msb8282 schrieb am 16. Oktober 2017 um 11:53:52 Uhr:



Die Schubabschaltung an Kreuzungen ist OK, segeln in der Situation jedoch eher Blödsinn, weil man dann Sprit braucht, und die Bremsen auch noch stärker verschleißt, also eigentlich eine Fail/Fail Situation schafft.

Wenn du segelst (oder den Freilauf nutzt, keine Ahnung was was ist 😉 ), sollst du doch nicht bremsen!?! Wenn gebremst werden muss, kuppelt man natürlich wieder ein!
Was besser ist, mehrere KM mit 0,2-0,4l rollen oder einige hundert Meter mit 0 Liter statt 4-7l fahren kann man sich denken.

Das Fail an der Sache ist also scheinbar der User, der die Sache nicht ganz durchblickt...

Naja, ich weiß ja nicht wie du so tust, aber an Kreuzungen/ oft an Ampeln etc. würde ich jetzt mal behaupten reduziert man praktisch immer mehr oder weniger stark die Geschwindigkeit. Und es bringt jetzt absolut nix, wenn ich zum gucken halten muss, wenn ich die Kiste auf den letzten paar Metern herbremsen muss, nur um behaupten zu können 100m weiter gesegelt zu sein. Da nutze ich im möglichst niedrigen Gang die Motorbremse, und betätige das Bremspedal so gut wie überhaupt nicht.

Zitat:

@Jason_V. schrieb am 16. Oktober 2017 um 14:31:46 Uhr:


Letztens stand ein Ferrari California vor Norma (Billigsupermarkt). Findest du das auch komisch?

Ja, schon.

In meinen Augen ist das vergleichbar mit der Debatte um böse VW Stinkediesel mit ganz viel bösem Feinstaub und NOx (zugegeben, nicht hier im MT). Und im nächsten Moment stecken sich die gleichen Leute eine leckere Zigarette an.

Schi-zo-phren

Borniert? Ja vielleicht. Ändert aber nichts an der Absurdität der Diskussion.

Na egal. Schwamm drüber.

Zitat:

@Jason_V. schrieb am 16. Oktober 2017 um 14:29:49 Uhr:



Zitat:

@msb8282 schrieb am 16. Oktober 2017 um 11:53:52 Uhr:



Die Schubabschaltung an Kreuzungen ist OK, segeln in der Situation jedoch eher Blödsinn, weil man dann Sprit braucht, und die Bremsen auch noch stärker verschleißt, also eigentlich eine Fail/Fail Situation schafft.

Wenn du segelst (oder den Freilauf nutzt, keine Ahnung was was ist 😉 ), sollst du doch nicht bremsen!?! Wenn gebremst werden muss, kuppelt man natürlich wieder ein!
Was besser ist, mehrere KM mit 0,2-0,4l rollen oder einige hundert Meter mit 0 Liter statt 4-7l fahren kann man sich denken.

Das Fail an der Sache ist also scheinbar der User, der die Sache nicht ganz durchblickt...

Die Frage ist immer, wer was nicht blickt. Klar sollte sein, wenn ich am Ende bremsen muss war segeln die falsche Wahl. VW schreibt selbst, segeln lohnt nur wenn man weite Strecken ausrollen kann.

http://a3bb.s4net.de/onboard/o_m00222.htm#o_I1-0584

Hier mal ein Link von Audi, wie sie das Segeln bzw. Den Freilauf(ist beides das gleiche) beschreiben.

Je nach Motor ist die Differenz halt nicht groß, der Verbrauch beim Segeln ist Geschwindigkeitsabhängig, je langsamer desto höher ist der l/100km Verbrauch.

Aber interessante Vergleiche bzw. Argumente hier.
Am besten gefällt mir das mit dem "nur" 280ps Passat und den durchdrehenden Reifen.

Wenn 280ps reichen würden um bei einen so schweren Allrad PKW die Reifen durchdrehen zu lassen, wäre das der Proll Effekt schlecht hin beim verlassen von einer Fastfoodkette, eventuell würde dann die Cola auch nicht an der Heckscheibe landen. 😉

Besser wäre der Vergleich, das Leute paar meter mit dem Auto zum Fitnessstudio fahren um sich dann dort aufs Fahrrad zu setzen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen