7 Gang DSG - noch Probleme mit der Kupplung
Hey.
Gibt es im 7er Golf eigentlich noch das Problem mit der Kupplung im DQ 200? Ist das abgestellt? Keine Vibrationen mehr?
Danke für Antworten.
Beste Antwort im Thema
Mal die Sache auf den Kern reduziert:
Wir -VW-Freunde und VW-Kritiker- sind uns hoffentlich darin einig, dass die nie aufhörenden Berichte über DSG-Probleme (weit über 1.000 in allen VW-Konzern-Foren) für eine Situation symptomatisch sind, die mit den üblichen Waschmaschinen-Reparaturen nichts zu tun hat! Das Bauteil hier kostet ohne Montage schon bis zum Fünffachen und mehr einer Spitzen-Waschmaschine, hat aber eine höhere Schadenserwartung.
Dies wegdiskutieren zu wollen oder als VW-Bashing abqualifizieren zu wollen, ist die Verhöhnung all derer, die mit diesem Murks-Getriebe in ihrem Auto schon konfrontiert sind oder Probleme noch erwarten dürfen. Es sind derer einfach zu viele! Das ist der Knackpunkt.
Klartext ist gefragt, Freunde, und kein freundliches Herumgesäusel und Drumherumgerede....🙄
MfG Walter
314 Antworten
Ihr habt ja recht, am Ende zählt der Wirkungsgrad,
gerechnet von der Energiezufuhr - Sprit oder Strom -
bis zu den Rädern.
Zitat:
@DieselSeppel schrieb am 6. Januar 2017 um 17:52:41 Uhr:
Zitat:
@foggie schrieb am 6. Januar 2017 um 17:47:32 Uhr:
Und beim Kupplen zwischen den Gängen hat er ja auch einen leichten DSG Ansatz.
Ich kann deiner Kritik an meiner Aussage jetzt nicht ganz folgen. Und was meinst du denn mit obigem Satz?Ein "Altherrengetriebe" ist ein moderner Wandler sicher nicht.
Aber falls das falsch verstanden wurde, ich habe nichts gegen DKG. Sie vermitteln ein anderes Fahrgefühl als Wandlerautomaten und manche mögen das. Ich sage nur: Mehr Gänge können nicht schaden, denn dadurch steigt die Qualität der Schaltvorgänge in den unteren Gängen und die Drehzahl kann bei höheren Geschwindigkeiten weiter gesenkt werden.
Na bei dem Planetengetriebe findet ja auch eine Gangübergabe mit Kupplung statt.
Und das DSG ist ein Breitbandgetriebe, das geht überall der Wandler nicht.
Nicht umsonst werden bei den Sportwagen dann DSG`s verbaut.
Und bzgl. Ausbaustufe und Modernität ist genauso eine sinnlose Diskussion.
Als würden Wandler oder andere Getriebe alle 2 Jahre erneuert.
Da kann man sich auch Fragen warum man nicht 1900 schon einen Golf7 gebaut hat.
Zitat:
Na bei dem Planetengetriebe findet ja auch eine Gangübergabe mit Kupplung statt.
Und das DSG ist ein Breitbandgetriebe, das geht überall der Wandler nicht.
Nicht umsonst werden bei den Sportwagen dann DSG`s verbaut.
Falsch !
Grundsätzlich : Das Wandlergetriebe mit seinen Planetensätzen ist ein " kraftschlüssiges " Getriebe. Hier erfolgt der Gangwechsel ( Wechsel der Zahnradsätze ) gleitend durch weiches ineinandergreifendes Lösen bzw. Schließen der entsprechend beteiligten Lamellenkupplungen . Das ergibt natürlich etwas Schlupf während des Schaltvorganges und einen entsprechenden wenn auch geringen Verlust. Erhöht aber den Schaltkomfort.
Der Wandler hat die Aufgabe den Kraftschluß zum Motor herzustellen oder zu lösen bzw. den Kraftfluß zu regulieren.
Das DSG ist " formschlüssig" denn hier greifen bei den Gängen die Zahnradkombinationen ohne zutun von Kupplungen ein.
Die Kupplung braucht man um die Schaltvorgänge während ihrer Aktion kurzzeitig kraftfrei zu machen bzw. den Kraftfluß vom Motor her anzukoppeln bzw. zu lösen.
Weil das alles " hart" geht braucht man u.a. auch ein ZMS zur Komforterhöhung.
Das DSG ist ein " Brot und Butter " - Automatikgetriebe für die kleineren Motoren bzw. die günstigere Wagenklasse.
Zitat:
@Ugolf schrieb am 6. Januar 2017 um 18:45:49 Uhr:
gleitend durch weiches ineinandergreifendes Lösen bzw. Schließen der entsprechend beteiligten Lamellenkupplungen
du willst mich doch fertig machen.😉
Jetzt beschreibe doch mal den Kupplungsvorgang beim DSG😁
Ähnliche Themen
Das Kuppeln während des Schaltens beim DSG besteht doch immer aus Lösen der Kupplung der Getriebewelle bei der der Gang verlassen wird.
Gleichzeitig übernimmt in gleitendem Übergang die andere Kupplung die Getriebewelle auf der sich die nächste eingefädelte Gangkombination befindet.
Ich gebe es auf mit dir.
Erstmal sagst du ja nichts falsches, aber es steht in keinem Zusammenhang mit meiner Äußerung.
Zitat:
... Na bei dem Planetengetriebe findet ja auch eine Gangübergabe mit Kupplung statt.
Und das DSG ist ein Breitbandgetriebe, das geht überall der Wandler nicht.
Nicht umsonst werden bei den Sportwagen dann DSG`s verbaut.
Deine Aussage ist ja auch nicht ganz klar aus meiner Sicht. Vielleicht habe ich das mißverstanden.
Was ist z.B. hier ein " Breitbandgetriebe " ?
Meinst Du da die Anwendung ?
Sportwagen hatten auch Wandlergetriebe. Wenn sie welche hatten. Ansonsten kenne ich keine Anwendung bei der ein Wandler nicht möglich wäre.
Zitat:
@WQ33 schrieb am 6. Januar 2017 um 16:37:28 Uhr:
Wirkungsgrade:
HS = 96%, DQ200 = 92%, Wandler = 85%
Hallo @all!
Von VW gibt es eine Grafik, welche den Mechanischen Wirkungsgrad im 5. Gang in % über das Getriebe-Eingangsdrehmoment in Nm für das DQ200, MQ250 und AQ 6-Gang anzeigt.
Das alte Automatikgetriebe (AQ 6-Gang) ist wesentlich schlechter als die beiden anderen Getriebevarianten.
Bis etwa "55 Nm" hat das MQ Vorteile, ab dann liegen MQ und DQ praktisch auf einem Level.
VG myinfo
Nur was kann man daraus für den Alltag ableiten? Man fährt ja viel Teillast, aber auch selten nur im 5. Gang.
Genau !
Außerdem ist die Grafik hinsichtlich des Wandlergetriebes nicht mehr aktuell.
ZF baut neuer Ausführungen mit deutlich besserem Wirkungsgrad.
Diese Grafik soll das DSG herausstellen.
Aber wie schon erwähnt. Was nützen mir ein paar Prozente mehr Spritrsparnis wenn ich den Gegenwert in vielfacher Weise in der Werkstatt zurückzahlen muß ?
Unsere Diskussion um die Getriebe ist eh die letzte Schlacht ihresgleichen.
Die Elektroautos werden kommen und wer einmal ein solches gefahren ist, später dann es besitzt wird nur noch mit Gruseln an die alte Verbrennerära zurückdenken.
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 7. Januar 2017 um 08:05:19 Uhr:
Nur was kann man daraus für den Alltag ableiten? Man fährt ja viel Teillast, aber auch selten nur im 5. Gang.
Dass man sich wegen den Unterschieden
im Wirkungsgradzwischen dem MQ250 und DQ200 keinen Kopp machen muss. 😁
VG myinfo
Zitat:
@myinfo schrieb am 7. Januar 2017 um 08:42:53 Uhr:
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 7. Januar 2017 um 08:05:19 Uhr:
Nur was kann man daraus für den Alltag ableiten? Man fährt ja viel Teillast, aber auch selten nur im 5. Gang.
Dass man sich wegen den Unterschieden im Wirkungsgrad zwischen dem MQ250 und DQ200 keinen Kopp machen muss. 😁VG myinfo
Mag sein, es bleibt der etwas höhere Verbrauch im Alltag und die leeren Werbeversprechen. Dann kann man das so stehen lassen. 😁
Zitat:
@Ugolf schrieb am 7. Januar 2017 um 08:36:12 Uhr:
Außerdem ist die Grafik hinsichtlich des Wandlergetriebes nicht mehr aktuell.
Für mich schon. Denn der Wirkungsgrad unseres 4-Gang Wandlers im Golf 3 ist sicher nicht besser. 😉
Zitat:
ZF baut neuer Ausführungen mit deutlich besserem Wirkungsgrad.
Und andere auch, s.u.
Zitat:
Diese Grafik soll das DSG herausstellen.
Richtig. Die Grafik stammt von VW und zeigt deren Getriebe als 2008 das DQ200 eingeführt wurde im Vergleich.
Zitat:
Aber wie schon erwähnt. Was nützen mir ein paar Prozente mehr Spritrsparnis wenn ich den Gegenwert in vielfacher Weise in der Werkstatt zurückzahlen muß ?
Treffer, versenkt. 😉
Fahr mal, wenn Du kannst, den 8-Gang-Wandler von Aisin für den Quereinbau, z.B. im BMW 2er AT oder Mini.
"... Wenn einem angesichts eines so elastischen Langhubers acht Gänge ein bisschen viel erscheinen, kann man sich damit trösten, dass das Getriebe zwar häufig, dafür aber nie ruckartig schaltet oder sich gar in der Stufe verwählt. Der japanische Wandlerautomat ist ein kongenialer Partner für den elastischen Motor. ..."
Nicht nur ZF kann gute Getriebe bauen. 😉
VG myinfo
Welcher höhere Verbrauch im Alltag?Zitat:
@Diabolomk schrieb am 7. Januar 2017 um 09:10:49 Uhr:
Zitat:
@myinfo schrieb am 7. Januar 2017 um 08:42:53 Uhr:
Dass man sich wegen den Unterschieden im Wirkungsgrad zwischen dem MQ250 und DQ200 keinen Kopp machen muss. 😁
Mag sein, es bleibt der etwas höhere Verbrauch im Alltag ...
😕
Spritmonitor (10.000 km, 2009 - 2011)
Golf 6 1.4 TSI 90 kW HS: 6,99 - 339 Fahrzeuge
Golf 6 1.4 TSI 90 kW DSG: 6,98 - 109 Fahrzeuge
Wenn das DQ200 etwas kann, dann ist es gerade der Verbrauch im Alltag, der auf dem gleichen Niveau wie der des MQ250 liegt.
VG myinfo
Dann mein Verbrauch ( per Tankbuch ermittelt ) :
Golf V 1,4 TSI 122 PS mit DQ 200 7,45 L Jahresdurchschnitt
Sportsvan 1,4 125 PS Handschalter 6,75 Liter "
Ich rechne den Mehrverbrauch allerdings hauptsächlich dem CAXA zu . Obwohl der sehr gut zog und lief.
Vielleicht auch deswegen weil ich mit dem DSG " sportlicher " gefahren bin wegen der schnellen Schalterei.
Beim SV lasse ich es ruhiger Angehen. Schnelles Schalten ( also Durchreißen ) ist nicht.
Zumal ich jetzt bei der Kälte merke daß es im Getriebe dann kratzt. Das geht weg wenn das Getriebe halbwegs warm ist.