7-Gang DSG hakt - Kulanz von VW arrogant abgelehnt

VW Polo 5 (6R / 6C)

Mein Polo, 1,2 TSI, DSG, Erstzulassung 1/2012, 11.000 km gelaufen,
hatte Anfang d.J. plötzlich Probleme beim Anfahren (kein Einkuppeln, nach 5s lauter Knall und Start).
Laut Werkstatt durch ein kostenpflichtiges mehrfaches Softwareupdate behoben (wie lange?).

VW verweigert nach nur 25 Monaten eine Kulanzlösung! Meine Probleme:

- keinerlei technische Angaben zum wahren Problem meines DQ200
- keine Auskunft zur Art der (Software-) Reparatur (was wurde warum verstellt?)
- keine Zusage zur Dauerhaftigkeit dieser sog. "Lösung".

Ich bin von VW, der Service-Hotline und dem Umgang mit DSG-Problemen tief enttäuscht.
Der Kunde wird hier nur "veräppelt".

Also nie wieder VW mit 7-Gang DSG - Andere Marken haben solidere Technik
und dazu noch viele Jahre kostenlose Werksgarantie!

Beste Antwort im Thema

Na kommt schon, jetzt sind wir alle mal ehrlich:

Wer von uns hätte denn keinen Frust wenn 2 Monate nach Garantieende die Kiste eingeht und VW dann für ein Softwareupdate (!) 300 Euro (!!) abruft?

Ich verstehe da den Threadersteller schon, für mich wäre es dann auch der letzt VW.

Insofern finde ich das Verhalten von VW schon sehr ungeschickt. Wir reden hier über VW und nicht irgendeine Billigmarke.

86 weitere Antworten
86 Antworten

VW gehört sowieso nicht zu den Marken mit hoher Kulanz, aber somit ein Service überzogen bzw. nicht beim 🙂 durgeführt wurde, ist es ein No Go und man hat keine Chance mehr auf die freiwillige Leistung seitens VW.
Bei der heutigen sensiblen Technik ist es wirklich ein Spiel mit dem Feuer, wenn man sich nicht an die Vorgaben hält....

mfg Wiesel

Zitat:

Original geschrieben von DieselWiesel198


VW gehört sowieso nicht zu den Marken mit hoher Kulanz, aber somit ein Service überzogen bzw. nicht beim 🙂 durgeführt wurde, ist es ein No Go und man hat keine Chance mehr auf die freiwillige Leistung seitens VW.
Bei der heutigen sensiblen Technik ist es wirklich ein Spiel mit dem Feuer, wenn man sich nicht an die Vorgaben hält....

mfg Wiesel

Sehe ich genauso und grad weil die meisten Händler mittlerweile sogar Eigenöl akzeptieren, kann man ja die Preise für die Inspektionen auch im erträglichen Bereich halten.

Zitat:

Original geschrieben von Ilsurion


Sehe ich genauso und grad weil die meisten Händler mittlerweile sogar Eigenöl akzeptieren,

Aber nur was auf der Freigabeliste steht.

Beispiel: total quartz ineo longlife 5w30 -> freigegeben

Bei der Inspektion (es handelt sich um ein 2-jähriges Fahrzeug mit 11 tkm), wird Motor-Öl gewechselt, sonst nichts. Dafür brauchts keinen hochspezialisierten VW-Service, das kann jede Hinterhofwerkstatt.
Inwiefern hätte jetzt ein Service in den heiligen VW-Hallen die Getriebeprobleme abwenden können?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von pk79


Bei der Inspektion (es handelt sich um ein 2-jähriges Fahrzeug mit 11 tkm), wird Motor-Öl gewechselt, sonst nichts. Dafür brauchts keinen hochspezialisierten VW-Service, das kann jede Hinterhofwerkstatt.
Inwiefern hätte jetzt ein Service in den heiligen VW-Hallen die Getriebeprobleme abwenden können?

Da für das Fahrzeug keinerlei Gewährleistungsanspruch besteht,

kann

sich Volkswagen evtl. Kulant zeigen.

Diese

freiwillige

Leistung gewähren sie aber nur, wenn die Services in einem VW Betrieb gemacht wurden. Es ist ein einfaches Geben und Nehmen. Manchmal sagt man auch "Eine Hand wäscht die andere"

Naja, das sehe ich etwas anders. VW bringt ein mangelhaftes Getriebe auf den Markt und lässt seine Kunden dafür bezahlen.
Mündige Kunden werden aber sicherlich daraus lernen und ihre Schlüsse ziehen. Also zu Herstellern abwandern die zuverlässige Technik und/oder längere Garantien anbieten.

Zitat:

Original geschrieben von pk79


... Inwiefern hätte jetzt ein Service in den heiligen VW-Hallen die Getriebeprobleme abwenden können?

Hier geht es doch gar nicht drum, daß ATU etwas schlechter oder falsch gemacht hat. Kulanz ist eine rein freiwillige Leistung, und wenn der Kunde sich nicht an die inoffiziellen Spielregeln hält, gibt es keine freiwillige Leistung: Du schmälerst meinen Umsatz und den meiner Vertragswerkstätten, ergo geb ich dir kleine Kulanz. 😛

Das ist nicht nur bei VW so, sondern bestimmt bei fast allen Marken.

Zitat:

Original geschrieben von Li-La-Lu



...Du schmälerst meinen Umsatz und den meiner Vertragswerkstätten, ergo geb ich dir kleine Kulanz...

Ziemlich doof wenn ein Hersteller so denkt.

Wenn der Kunde nicht blöd ist sagt er zu VW: du verkaufst mir ein Fahrzeug das nach 2 Jahren und 11 tkm nicht mehr funktioniert und kommst für den Schaden nicht auf, ergo kaufe ich mein nächstes Fahrzeug bei einem anderen Hersteller.

... sagt VW: Du hättest ja die Garantieverlängerung abschließen können und bei anderen Herstellern wird es dir auch nicht anders ergehen (Mal Abgesehen von den Koreanern, bei denen du u.U. dann auch mal ohne Auto ein halbes Jahr auf den kostenlosen Ersatz des Automatikgetriebes wartest.).

Ich bin mir sicher, die Betriebswirtschaftler haben messerscharf kalkuliert, wie weit kulant sein Sinn macht.

Mein Spruch auf Arbeit ist: Manchmal muß man die Kunden gehen lassen. Um so mehr freuen sie sich, wenn sie wieder kommen. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Li-La-Lu



...bei anderen Herstellern wird es dir auch nicht anders ergehen...

Getriebe- und Motorschäden bei so geringen km-Ständen in der Häufung sind mir eigentlich nur bei VAG bekannt, insofern muss VW schon aufpassen, seinen guten Ruf nicht aufs Spiel zu setzen. Prinzipiell baut VW ja keine schlechten Autos, das 7-Gang-DSG und die Steuerketten-TSI´s waren halt ein Griff ins Klo. Großzügige Kulanz würde da das Image des Herstellers stärken und die Kunden binden. Aber jeder denkt nur noch ans schnelle Geld, Weitblick interessiert keinen...

Zitat:

Original geschrieben von Li-La-Lu


(Mal Abgesehen von den Koreanern, bei denen du u.U. dann auch mal ohne Auto ein halbes Jahr auf den kostenlosen Ersatz des Automatikgetriebes wartest.).

Ja, bitte - jeder der mault darf sich gern mal auf die tollen 7 Jahre

bei Kia verlassen 😉 Da kriegste Updates nichtmal gegen Geld,

selbst wenn du es selbser zahlen möchtest - da ist das wie es ist,

und dann leb damit oder verkauf das Auto, heisst es von deren Händlern.

Natürlich steht es dir frei ein neues STG zu kaufen, aber das ist dann dein Problem,

weil ist ja dein Wunsch - und ob sich was ändert - sagen wir dir eh nicht.

Oder vieleicht darfs mal ein nagelneuer Dacia Sandero Stepway sein ?
Oh die ab Werk verbaute Gasanlage spinnt - tja, Leihwagen dürfen sie
natürlich selbst zahlen, ach die Rep. dauert leider schon über 8 Wochen
und sie möchten den nicht mehr - kein Problem, dann besorgen sie sich
doch irgendwo privat einen Leihwagen !

Super, das Auto fuhr ja schon ganze 793 km seit Auslieferung - toll, begeisterung !
Und steht nun die 9. Woche in der Werkstatt !
Und ja, er geht noch immer aus und wenn nicht ruckelt er immer noch.

Nur wer noch keine Fremdmarken besessen hat, jammert über Kulanz
oder Garantieleistungen bei deutschen Herstellern !

Zitat:

Original geschrieben von vagtuning



...Oder vieleicht darfs mal ein nagelneuer Dacia Sandero Stepway sein ?

...

Super, das Auto fuhr ja schon ganze 793 km seit Auslieferung - toll, begeisterung !
Und steht nun die 9. Woche in der Werkstatt !
Und ja, er geht noch immer aus und wenn nicht ruckelt er immer noch.
...

Ich hatte tatsächlich mal einen Dacia (Logan). In 5 Jahren und 100 tkm hatte ich keinen außerplanmäßigen Werkstattaufenthalt. Viele VW-TSI´s haben da schon den dritten Austauschmotor und das zweite Getriebe drin.

@pk79
ich finde das nicht doof vom Hersteller, sondern ziemlich schlau. Er bindet so den Kunden an sich. Und gibt im Bedarfsfall wieder etwas zurück. "Wie du mir, so ich dir 😁". Warum auch nicht? So läuft die Marktwirtschaft. Man kann ja ruhig in eine freie Werkstatt gehen, aber darf dann hinterher nicht jammern, wenn man keinen Cent zurück bekommt.
Und wie Ilsurion schon schrieb. So teuer ist VW nun auch nicht, v.a. da man sein Öl selbst mitbringen kann und nicht die vergoldete VW-Soße zahlen muss 😉.

mfg Wiesel

Zitat:

Original geschrieben von pk79


Ich hatte tatsächlich mal einen Dacia (Logan). In 5 Jahren und 100 tkm hatte ich keinen außerplanmäßigen Werkstattaufenthalt. Viele VW-TSI´s haben da schon den dritten Austauschmotor und das zweite Getriebe drin.

Das belege mal!^^ Etwas übertreiben ist ja schön und gut, aber das ist schon mehr als "Quark mit Soße"!

Zitat:

Original geschrieben von SoEinWahnsinn



Zitat:

Original geschrieben von pk79


Ich hatte tatsächlich mal einen Dacia (Logan). In 5 Jahren und 100 tkm hatte ich keinen außerplanmäßigen Werkstattaufenthalt. Viele VW-TSI´s haben da schon den dritten Austauschmotor und das zweite Getriebe drin.
Das belege mal!^^ Etwas übertreiben ist ja schön und gut, aber das ist schon mehr als "Quark mit Soße"!

Hier z. B. die Aussage von VAGCruiser über seinen 4-jährigen Polo mit ca. 100 tkm (aus einem aktuellen Thread hier im Polo-Forum):

"Die ungeplante Sache war dann einfach gesagt der häufige Werkstattaufenthalt. Denke irgendwas an die 20 reine Reperaturaufenthalte standen zum Schluss in der Historie + 2 Liegenbleiber (Neben normalen Aufenthalten!)"

Stimmt allerdings, meine Aussage "dritter Austauschmotor und zweites Getriebe" war etwas überspitzt, aber dass VW in den letzten Jahren nicht unbedingt der zuverlässigste Hersteller war steht außer Zweifel.

Deine Antwort
Ähnliche Themen