7-Gang DSG hakt - Kulanz von VW arrogant abgelehnt

VW Polo 5 (6R / 6C)

Mein Polo, 1,2 TSI, DSG, Erstzulassung 1/2012, 11.000 km gelaufen,
hatte Anfang d.J. plötzlich Probleme beim Anfahren (kein Einkuppeln, nach 5s lauter Knall und Start).
Laut Werkstatt durch ein kostenpflichtiges mehrfaches Softwareupdate behoben (wie lange?).

VW verweigert nach nur 25 Monaten eine Kulanzlösung! Meine Probleme:

- keinerlei technische Angaben zum wahren Problem meines DQ200
- keine Auskunft zur Art der (Software-) Reparatur (was wurde warum verstellt?)
- keine Zusage zur Dauerhaftigkeit dieser sog. "Lösung".

Ich bin von VW, der Service-Hotline und dem Umgang mit DSG-Problemen tief enttäuscht.
Der Kunde wird hier nur "veräppelt".

Also nie wieder VW mit 7-Gang DSG - Andere Marken haben solidere Technik
und dazu noch viele Jahre kostenlose Werksgarantie!

Beste Antwort im Thema

Na kommt schon, jetzt sind wir alle mal ehrlich:

Wer von uns hätte denn keinen Frust wenn 2 Monate nach Garantieende die Kiste eingeht und VW dann für ein Softwareupdate (!) 300 Euro (!!) abruft?

Ich verstehe da den Threadersteller schon, für mich wäre es dann auch der letzt VW.

Insofern finde ich das Verhalten von VW schon sehr ungeschickt. Wir reden hier über VW und nicht irgendeine Billigmarke.

86 weitere Antworten
86 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von digibär


Andere Marken bieten auch solide 5-Gang-Schaltgetriebe an.

Die Alternative zum DSG ist aber

kein

manuelles Schaltgetriebe, sondern eine solide Wandlerautomatik.

Richtig,die Rahmenbedingungen kenne ich nicht,ich bin davon ausgegangen das es sich um ein Fahrzeug handelt welches bei einem deutschen Händler gekauft wurde und mit einem Alter von 2 Jahren auch bei VW gewartet wurde.Wenn das nicht so ist dann hat sich das natürlich erledigt.
Bei EU oder fehlender Wartung sieht es eher schlecht aus mit Kulanz

Vielleicht klärt uns der Themenstarter ja noch auf...

Der Bitte um Aufklärung wird gerne entsprochen:

- Fahrzeug neu gekauft bei einem VW-Vertragshändler in D
- immer fachgerechte Wartung bei der großen deutschen Kette mit den 3 Buchstaben.

Langsam dämmert mir, dass letzteres der Knackpunkt sein könnte,
auch wenn das offiziell natürlich niemand sagen würde.

Die "große deutsche Kette mit den drei Buchstaben"...ich lach mich schlapp. Du erwartest ein Entgegenkommen des Fahrzeugherstellers, obwohl den Service, der billige Autoteile-Fuzzi erledigen durfte  😕

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Kiwi3


(...)- immer fachgerechte Wartung bei der großen deutschen Kette mit den 3 Buchstaben.
(...)

Wenn die 3 Buchstaben nicht "VAG" sind, dann haben wir es doch. Wie Li-La-Lu schrieb, Kulanz ist freiwillig, Du hast ihre Spielregeln nicht eingehalten.

Und, ich bitte im voraus um Entschuldigung, vor diesem Hintergrund finde ich Dein Eingangsposting ein bißchen schnorzig. Arroganz kann aus dem Verhalten von Volkswagen oder dem Händler überhaupt nicht abgeleitet werden.
Und die meiner Meinung nach größte Frechheit: Das allerwichtigste Detail zur Beurteilung der konkreten Situation (Wartung nicht beim VW-Service) kommt erst ganz zum Schluß, nachdem sich alle hier schon die Köpfe heiß geschrieben haben und Du immer wieder mit VW- und DSG-Bashing Öl ins Feuer gießt.

Dann ist ja echt alles klar.

Hallo,

dazu mal eine Frage an den Thread-Ersteller:

Wieviel billiger war denn der Service bei ATU gegenüber der VW-Werkstatt?

Da ich mit den Leistungen der Werkstatt, bei der ich meinen Golf gekauft hatte nicht mehr zufrieden war, habe ich mir von drei VW-Werkstätten Kostenvoranschläge für den Zahnriemenwechsel geben lassen und obwohl alle drei auf dem Lande waren (wo ich auch wohne) gab es einen Preisunterschied von fast 200 EUR.

Der billigste VW-Händler war auch nicht teurer als die Freie Werkstatt.

Aber das Wichtigste: Bei der neuen Werkstatt fühle ich mich endlich wieder wohl.

Und mich immer auf Garantie / Kulanz  verlassen zu können, lasse ich den Wagen mindestens zwei Jahre nach Ablauf der Garantie noch bei VW warten...

Zitat:

Original geschrieben von Raabee


Dann ist ja echt alles klar.

Jau, ein perfektes Eigentor, aus der - Geiz ist geil - Position...😁

Zitat:

Und mich immer auf Garantie / Kulanz verlassen zu können, lasse ich den Wagen mindestens zwei Jahre nach Ablauf der Garantie noch bei VW warten...

Wobei ich auch hier vorsichtig wäre, ich hatte Anfang des Jahres noch eine Kulanzanfrage bei VW laufen:

1. Antwort, keine Kulanz da Gewährleistungszeitraum überschritten.

Meine Rückfrage darauf, ob sie denn wüssten wofür Kulanz denn stehe...

2. Antwort, keine Kulanz, da das Auto schon im 4. Betriebsjahr sei und VW hier generell keine Kulanz leiste. Darauf sagte ich: da kenne ich Fälle im Bereich DSG und Steuerkette wo es nicht so ist.... Antwort: soll ich nachweisen 😕 Dann war es mir zu blöd in meinem Fall.

Aber klar ist wohl, Wartung bei ATU = gibt nix.
Ich persönlich verlasse mich nur noch auf die Anschlussgarantie, die hat immer tadellos bezahlt im Rahmen des Leistungsumfangs.

Mir ist trotzdem ein Rätsel was bei einem Software-Update 300€ kosten soll,
der wird doch nur angesteckt und dann lâuft das automatisch ab.
Wenn jetzt hoch Fehleruche dabei wäre wo ein Meister 1 Stunde rumgeschraubt
hätte dann würd ichs noch verstehen.....

Zitat:

Original geschrieben von Kiwi3


immer fachgerechte Wartung

Zitat:

Original geschrieben von Kiwi3


bei der großen deutschen Kette mit den 3 Buchstaben.

Finde den Widerspruch 😁

Abgesehen davon: Defekte oder unzufriedenstellende DSGs sind trotzdem blöd nach so einer relativ kurzen Lebensdauer (wobei ich ja immer noch nicht sicher bin, ob Dein "Defekt" jetzt wirklich so dramatisch ist..).

Da Du aber bereits die für Dich richtige Konsequenz gezogen hast (Trennung von Fahrzeug und Hersteller) kannst Du ja einen Haken dranmachen und Dich beruhigen anstatt jammernd durchs Internet zu ziehen.

@Drahkke:

Zitat:

Die Alternative zum DSG ist aber kein manuelles Schaltgetriebe, sondern eine solide Wandlerautomatik.

...du weißt schon, in welchem Forum du hier bist und welche Alternativen es dort gibt?

ATU wirbt ja seit einigen Tagen zumindest im Radio auch wieder massiv, dass bei Inspektionen die volle Herstellergarantie (was ja in den ersten 2 Jahren auch stimmt) erhalten bleibt ... nur machen sich die wenigsten Leute vor einem Schadensfall Gedanken, wie sich evtl. eine Inspektion auf eine mögliche Kulanz im 3./4. Jahr auswirkt. Hier sind halt 50 Euro evtl. am falschen Fleck gespart. 🙄

Bin generell kein Freund solcher Werbekampagnen ... siehe auch Car-Glas und andere

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


Ich persönlich verlasse mich nur noch auf die Anschlussgarantie, die hat immer tadellos bezahlt im Rahmen des Leistungsumfangs.

Beim Polo habe ich auch gleich auf 5 Jahre verlängert

Passt jetzt nicht ganz hier hin,aber kann es sein das VW die Bedingungen für die Wartung bei der Anschlußgarantie geändert hat ?
Beim letzten Stand noch das bei VW gewartet werden muß,ich meine jetzt steht dort nur noch Wartung nach Herstellervorschrift

Auch ich habe die Anschluss Garantieversicherung auf 6Jahre. Und beim letztem Steuerkettenschaden (100% Kulanz VW) (andere Posten wie Amaturenbrett, Druckleitung, Sitzkonsole) ohne Probleme darüber abrechnen können.

Leider war es mir z.B. beim Scirocco nicht möglich solch eine Garantieversicherung abzuschließen.
Wenn ein Auto schon eine verlängerte Zusatzgarantie hatte (Tageszulassung ect.), verweigert der VVD den Antrag.

Inspektions+Intervallservice kostet ~380euro bei VW ( (meiner bei 20tkm nach 2,5Jahren) ohne Öl ~300 (BEACHTET! VW hat nun eine Öl Freigabeliste, Abgabe also nur noch welches Öl dort freigegeben ist). Gerade bei so einen "Neuwagen" kann ich es daher voll verstehen, dass VW die Kulanz ablehnt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen