7-Gang DSG an der Ampel stehen: P, N, D, Fußbremse, Handbremse?
Hallo Allerseits,
was macht Ihr, wenn Ihr mit dem 7-Gang DSG (andere Automatiken (auch DSG-6) arbeiten anders, daher nicht vergleichbar), wenn Ihr an einer Ampel wartet.
1. P-Stellung ohne Handbremse?
2. P-Stellung mit Handbremse?
3. D mit Fußbremse?
4. N mit Fußbremse?
5. N mit Handbremse?
1. fände ich am komfortabelsten, aber es ist nicht empfohlen, da dann die FAhrzeuglast auf dem Getriebe lastet. Allerdings frage ich mich, ob das nicht vernachlässigbar ist, wenn es kein oder ein kaum merkliches Gefälle gibt? Bei stärkerem Gefälle ist sicherlich die Reihenfolge Fußbremse bis Stillstand, dann Handbremse, dann P am besten (oder gleich einfach auf Fußbremse und D/N bleiben).
vielen Dank,
Andre
Beste Antwort im Thema
Nur mit der Variante 3: D und Fußbremse macht das DSG Getriebe überhaupt einen Sinn.
Zum Anfahren nur Fuß von der Bremse , Gas geben und losfahren.
Alles andere macht ja mehr Arbeit 😠 geht wieder in Richtung Schaltgetriebe. Darum Automatik!!
17 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von o2bo
Mir scheint es , als habe VW NbS (Neutral bei Stillstand) nicht realisiert. D.h., das der Aktuator die ganze Zeit bei eingelegtem 1. Gang beide Kupplungen offen halten muss.
Um das zu verhindern, schalte ich an der roten Ampel nach N und halte das FZG mit der Fußbremse. Keine Ahnung, ob wirklich notwendig, schaden wird es ja wohl nicht.
Doch, sollte drin sein. Schließlich rollt der Wagen ja, anders als bei einer Wandlerautomatik, nicht sofort an, sondern es wird erst langsam eingekuppelt. Deshalb dauert es ja auch ein Sekündchen bevor das Auto anrollt.
Zitat:
Original geschrieben von Moppie41
Doch, sollte drin sein. Schließlich rollt der Wagen ja, anders als bei einer Wandlerautomatik, nicht sofort an, sondern es wird erst langsam eingekuppelt. Deshalb dauert es ja auch ein Sekündchen bevor das Auto anrollt.Zitat:
Original geschrieben von o2bo
Mir scheint es , als habe VW NbS (Neutral bei Stillstand) nicht realisiert. D.h., das der Aktuator die ganze Zeit bei eingelegtem 1. Gang beide Kupplungen offen halten muss.
Um das zu verhindern, schalte ich an der roten Ampel nach N und halte das FZG mit der Fußbremse. Keine Ahnung, ob wirklich notwendig, schaden wird es ja wohl nicht.
Am nicht zu steilen Hang (ich nehme an bevor die Bergsensoren es merken) rollt er sogar zurück wenn ich von der Bremse gehe!
Da habe ich schon mal einen Schreck bekommen- mein letzter Automatik hatte einen Wandler- und der wollte immer nach vorn.
Hardy
Zitat:
Original geschrieben von andre_xs
Vielen Dank schonmal, vielleicht aber doch nochmal der Hintergrund der Frage:Meine Frau hat ein Hüftproblem und versucht jedes Pedal-Treten zu vermeiden. Sie kann sicher autofahren, merkt es aber nur abends an Hüftschmerzen... Daher die Frage, ob sie sich an der Ampel das Bremspedal sparen kann und wenn ja, ob dann P ausreicht oder die Handbremse noch dazu sollte. Bei Steigungen ist Handbremse sicher besser, aber reicht P auf ebener oder fast ebener Straße? Oder ist das schlecht fürs Getriebe?
viele Grüße,
Andre
Hallo Miteinander,
hallo Andre,
Deine Frage, welche Alternative vor der Ampel etc. löse ich wie folgt.
An mir bekannten Ampeln und wenn ich weiß, dass die gerade vor mir erst auf rot geschaltet hat, drücke ich kurz die Bremse (muss ich ja sowieso, um zum Halten zu kommen) und lege sofort P ein.
Kommt dann gelb, ist blitzschnell wieder die Bremse gedrückt und D eingelegt. Da brauche ich gar nicht mehr hinzuschauen, weil ich nur kurz den Löseknopf drücke und so über R und N drüber fahre. Geht ganz schnell. Bei P bin ich mir sicher, dass das Drucklager voll entlastet ist und nicht immer durch den Servomotor in der Stellung "gedrückter Kupplung" stehen muss.
Da ich auch nicht mehr der Jüngste bin und enorme Kreuz- und Knieprobleme habe, kann ich Deine Frau gut verstehen. Man ist eben bemüht, Belastungen so gering als möglich zu halten.
Habe ich Parking eingelegt, kann es mir auch nicht passieren, dass ich im Laufe der Bremsung dann doch etwas lockerer lasse und die Fuhre rollt. Es ist halt kein Wandler dabei, der das Auto grundsätzlich immer vorwärts fahren lassen will.
Alle Anderen sollen es so machen, wie sie es wollen. Ich bleib bei dieser Methode und ich denke, dass sie schonender für die Kupplung ist, zumal die 7-Gang ja trockene Kupplungsscheiben hat.
Noch eine Ergänzung: Da im P eine mechanische Verbindung das Getriebe blockiert, ist im Normalfall P ausreichend. So ist es in einer Garage Quatsch, die Handbremse hochzuleiern, da in der Regel die Garagenböden höchstens ein leichtes Gefälle haben. Desgleichen agiere ich an Haltestellen. Nur wenn ich mit Anhänger fahre und die Steigung/Gefälle etwas stärker sind, dann nehme ich auch die Handbremse dazu.
Gruß oretou