7 Gang-DSG/1.4 TSI (118 kW): Auto bleibt einfach stehen
Hallo zusammen,
ich wollte mich erkundigen, ob es andere Fahrer mit dem selben Problem gibt.
Betrifft einen Golf VI Variant 1.4 TSI (160 PS), EZ 12.09., 3400 km:
Heute bin ich ganz normal auf der Autobahn gefahren (ca. 140 km/h), als plötzlich der Motor kein Gas mehr angenommen hat. Die Schaltanzeige (D7) hat geblinkt, ich hab versucht, manuell zu schalten oder nach N zu schalten - nichts hat's geholfen. Bin dann rechts rangefahren, hab den Motor ausgeschaltet und nach 10 Sekunden wieder angemacht - seitdem läuft die Kiste wieder einwandfrei.
Gibt es dieses Problem öfter?
Beste Grüße
Neuwagen76
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Neuwagen76
Neuigkeiten zum Thema 7-Gang-DSG:Gestern wär ich fast wieder auf der Autobahn liegen geblieben. Die Schaltanzeige hat wieder geblinkt, es ließen sich (auch manuell!) nur die Schaltstufen 1, 3, 5 und 7 einlegen. Die Motorkontrollleuchte begann zu leuchten.
Der Motor nahm nicht mehr konstant Gas an, man wurde ständig langsamer oder schneller. Bin dann mit Fahrstufe 5 auf der Autobahn zwischen 100 und 120 gefahren. Mit Müh und Not hab ich's zum Freundlichen geschafft.
Tatsächlich wurde ein Fehler hinterlegt: Sinngemäß etwa, dass sich zuviel Kraft auf Fahrstufe 2 befinde... Der Fehler wurde nach WOB gemeldet, man verhandelt jetzt, was das sein könnte.
Gottseidank haben wir noch ein zweites Auto, das funktionert einwandfrei.
Bin sehr glücklich über eure Tipps!
Beste Grüße
Neuwagen76
Hi Neuwagen.
I have read the:
"Selbststudienprogramm 390 - Konstruktion und Funktion, Das 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe 0AM"
available for download in PDF-format at this site.
page 52 in the SSP identifies one of your problems:
"Fällt der Kupplungsweggeber 2 G618 aus, können
die Gänge 2, 4, 6 und R nicht mehr gefahren werden."
So i guess you have some sensor-trouble in your DSG.
Regarding the engine-troble (bad throttle respons) perhaps it's linked to the DSG-trouble. You can read more in the " SSP Selbststudienprogramm 359
Der 1,4l TSI-Motor mit Doppelaufladung" also available at this site. It sounds like you probably got sensor-trouble with your engine aswell. Perhaps they are both linked.
Sorry about writing in english. My "deutch" is a bit rusty!
Good Luck!
Hyperfast
42 Antworten
Gibt es denn hier jemanden im Forum, der mit dem 7-Gang-DSG schon über 100.000 km problemlos gefahren ist?
LG
Neuwagen76
1Zitat:
Original geschrieben von Robmukky
Bleibt jetzt nur noch die Frage, wie weit kommt die Kupplung mit dem 118kw Motor zu Recht auf Dauer ? Mal ein extrem Beispiel: Hans Müller fährt regelmäßig mit seinem Golf 118kw 7.DSG im Frühjahr , im Sommer, im Herbst mit seinem Wohnwagen in den Urlaub meistens nach Italien und im Winter nach Norwegen. Wieviele Jahre bzw. Laufleistung würde das Getriebe schaffen? Also der Motor ewig, aber Getriebe bzw. Kupplung?
Wohnwagen sollte dabei noch kein Problem sein ...
Zitat:
Original geschrieben von Roger66
1 Wohnwagen sollte dabei noch kein Problem sein ...Zitat:
Original geschrieben von Robmukky
Bleibt jetzt nur noch die Frage, wie weit kommt die Kupplung mit dem 118kw Motor zu Recht auf Dauer ? Mal ein extrem Beispiel: Hans Müller fährt regelmäßig mit seinem Golf 118kw 7.DSG im Frühjahr , im Sommer, im Herbst mit seinem Wohnwagen in den Urlaub meistens nach Italien und im Winter nach Norwegen. Wieviele Jahre bzw. Laufleistung würde das Getriebe schaffen? Also der Motor ewig, aber Getriebe bzw. Kupplung?
Das ist sozusagen der Simulationstest😁
Im schnell durchlauf, ok fast Frage beantwortet, mit dem Foto 😉
Gruß
Robert
Zitat:
Original geschrieben von Neuwagen76
Gibt es denn hier jemanden im Forum, der mit dem 7-Gang-DSG schon über 100.000 km problemlos gefahren ist?LG
Neuwagen76
Na ich denke 80% der Leute werden schon bis 50.000km ohne irgendwelche Probleme fahren, vorausgesetzt normale Fahrweise.
Die anderen 20% werden schon Fertigungsbedingt und extremere Fahrweise Probleme haben.
Dabei muß man immer wieder auch sagen der Markt wollte es und
VW hat es sich angetan. Es ist ziemlich komplex das neue 7.Gang
DSG und sehr anspruchsvoll von der Fertigung. Also somit auch
anfällig sobald etwas nicht in der Toleranz ist oder immer
zusammen Spiel der Achsen ein zu großes Spiel aufweist.
Dabei einfacher zwar zu justieren da trocken Kupplung, aber
nicht zu vergleichen mit dem 6.DSG was durch aus 300.000km
ohne zicken durchläuft.
Zumindest meine Meinung, jetzt können mich ja alle erschlagen😉
Ähnliche Themen
Ich wollte mal nur anmerken: DSG besitzt zwei Kupplungen die dem Motormoment entsprechend ausgelegt sind. Doppelt schalten mit zwei Kupplungen ergibt kein Nachteil.
@johannes:
Um nochmal auf den Ölkreißlauf zurück zu kommen: 6G Konzept hat ein Nachteil. Das Öl, falls man dieses Medium noch so nennen darf, muss einige Eigenschaften erfüllen. Einerseits soll es die Kupplung kühlen und nicht schmieren, dann soll es die Zahnräder schmieren, dem Differential genug Schmierfähigkeit zur Verfügung stellen und noch fein und sauber genug sein um den Ansprüchen der Hydraulik zu genügen. Das alles soll mit einem Medium abgedeckt sein. Hut ab vor VW-Ingenieuren und Ölliferanten die haben hier eine Meisterleistung vollbracht. 7G benutzt hier ein ganz normales Getriebeöl im Getriebe.
Übrigens, das neue 7G DSG im T5 GP hat auch eine Mechatronik, die eigenen Kreislauf hat.
Zitat:
Original geschrieben von runnerjo
Ich wollte mal nur anmerken: DSG besitzt zwei Kupplungen die dem Motormoment entsprechend ausgelegt sind. Doppelt schalten mit zwei Kupplungen ergibt kein Nachteil.
@johannes:
Um nochmal auf den Ölkreißlauf zurück zu kommen: 6G Konzept hat ein Nachteil. Das Öl, falls man dieses Medium noch so nennen darf, muss einige Eigenschaften erfüllen. Einerseits soll es die Kupplung kühlen und nicht schmieren, dann soll es die Zahnräder schmieren, dem Differential genug Schmierfähigkeit zur Verfügung stellen und noch fein und sauber genug sein um den Ansprüchen der Hydraulik zu genügen. Das alles soll mit einem Medium abgedeckt sein. Hut ab vor VW-Ingenieuren und Ölliferanten die haben hier eine Meisterleistung vollbracht. 7G benutzt hier ein ganz normales Getriebeöl im Getriebe.
Übrigens, das neue 7G DSG im T5 GP hat auch eine Mechatronik, die eigenen Kreislauf hat.
Naja das besagte Öl ist nicht auf die Ingenieures Kollegen von VW zu verdanken, sondern einzig allein der Laboreinrichtungen des Zulieferes
Castrol. Das Öl kann auch nicht komplett den Bereich und Eigenschaften erfüllen, sondern stellt ein Kompromiss da keiner der Eigenschaften werden zu 100% abgedeckt. Insbesondere ist es wichtig das die Hydraulik immer schmerzfrei funktioniert. Das ist die empfindlichste Stelle am dem ganzen Ölkreislauf wie Du schon beschrieben hast.
Netten Gruß
Robert
Hallo!
Zitat:
Original geschrieben von runnerjo
Ich wollte mal nur anmerken: DSG besitzt zwei Kupplungen die dem Motormoment entsprechend ausgelegt sind. Doppelt schalten mit zwei Kupplungen ergibt kein Nachteil.
Jupp, zum einen das und zum anderen müssten durch häufigere Schaltvorgänge auch die Drehzahlunterschiede bei selbigen im Schnitt geringer sein, was die Synchronringe und Kupplungen weniger belastet.
Für den oben dargestellten Fall als Zugfahrzeug ist das DSG prinzipiell weniger geeignet. Für den Gelegenheitsuser kein Problem, wie mit dem Schaltgetriebe - wenn jemand aber dauernd mit Anhängern fährt wäre ein Wandlerautomat eine besser Wahl gewesen. Überhaupt ist das nicht die klassische Golf-Domäne, da ist ein Transporter oder SUV besser geeignet. Aber das gilt wie gesagt nur für den Dauerbetrieb.
Zitat:
@johannes: Um nochmal auf den Ölkreißlauf zurück zu kommen: 6G Konzept hat ein Nachteil. Das Öl, falls man dieses Medium noch so nennen darf, muss einige Eigenschaften erfüllen. Einerseits soll es die Kupplung kühlen und nicht schmieren, dann soll es die Zahnräder schmieren, dem Differential genug Schmierfähigkeit zur Verfügung stellen und noch fein und sauber genug sein um den Ansprüchen der Hydraulik zu genügen. Das alles soll mit einem Medium abgedeckt sein. Hut ab vor VW-Ingenieuren und Ölliferanten die haben hier eine Meisterleistung vollbracht. 7G benutzt hier ein ganz normales Getriebeöl im Getriebe.
Übrigens, das neue 7G DSG im T5 GP hat auch eine Mechatronik, die eigenen Kreislauf hat.
Über die neuen Getriebe habe ich noch gar nichts gelesen 🙁 Ist das 7G-DSG im T5 artverwandt mit dem DL501 von Audi? Der T5 dürfte zwar eine Querplattform haben, aber die Rahmenbedingungen (Anzahl der Gänge, Drehmomentkapazität) dürften ähnlich sein?
Bei dem gemeinsamen Ölkreislauf hast du sicher Recht, nicht umsonst werden sie davon abkommen. Aber ganz neu war die Aufgabenstellung auch nicht - ich denke da zum Beispiel an die Multitronic, die ebenfalls nur einen Ölkreislauf hat um die Schmierung (gut, da gibts weniger Zahnräder, aber immerhin die Planeten- und Vorgelegestufe), Kupplungskühlung (auch eine Lamellenkupplung) und Hydraulik (zur Verstellung der Kegelscheiben) abzudecken.
-Johannes
Hallo zusammen,
Neuigkeiten von meinem VW Golf mit 7-Gang-DSG:
Die Mechatronik wurde getauscht, doch der Fehler ist immer noch da.
Glaubt man den Worten meines Servicemeisters, ist die ganze VW-Entwicklungsabteilung brennend interessiert und ganz heiß auf meinen Golf. So ein Fehler sei ihres Wissens noch nicht vorgekommen und VW möchte den Fehler unbedingt finden. Wahrscheinlich werden jetzt Techniker aus Wolfsburg meinen Golf begutachten.
Ich bin echt gespannt und vermute jetzt doch mal, dass im Endeffekt das ganze Getriebe getauscht werden muss.
Werde euch auf dem Laufenden halten.
Viele Grüße
Neuwagen
Aktueller Zusatz zum letzten Post:
In der Tat, am kommenden Montag wird das Getriebe komplett gewechselt. Man hofft, dass dadurch der Fehler behoben wird. Ich bin echt gespannt...
Freue mich, wenn ich mein Auto nach zwei Wochen wieder fahren darf.
Beste Grüße
Neuwagen
Und nach zwei Wochen des Wartens kann ich diesen Thread wohl abschließen:
Der Tausch des kompletten Getriebes eliminierte den unerwünschten Effekt.
Welchen Fehler das alte DSG hatte, das wird wohl ein Geheimnis von Volkswagen bleiben. Fest steht, dass das neue Getriebe etwas weicher kuppelt bzw. schaltet.
Bis dann
Neuwagen76
Zitat:
Original geschrieben von Robmukky
Moment das ist sehr plausibel mit Mechatronik, aber der liebe TE kann nur dann in den ungeraden Gängen schalten, somit kann es auch vorzeitig sein das eine Schiebemuffe beim synchron Vorgang über den Synchronkörper hakt bzw. ein defekt hat die Molydänbschichtung weg ist und das Getriebe einseitig der geraden Gänge abgeschaltet wird. So ist der logischer Vorgang eine Störung kann auch halt ein Teil des Getriebes abschalten.
Die Mechatronik zu wechseln würde bei solch einem Fehler nix nützen.
Also meine Vermutung ist eher Getriebeschaden, schreib mal die Getriebekennbuchstabe auf, ob dann tatsächlich Getriebe oder Mechatronik neu rein kommt lieber TE
Das hatte ich ja schon vor Wochen geschrieben zu Deinem Fehler lieber TE, ich hatte es mir schon gedacht das es die Mechatronic nicht ist eher ein Problem am Getriebe selbst. Ist halt viel Gummi drauf mit 250Nm Motorleistung und wenn da irgendwas nicht genau stimmt, also nicht in den Toleranzen ist, macht das Getriebe ne vorzeitige Grätsche.
Mal Banal ausgedrückt.
Lass Dich nicht verwirren von dem Autohaus, Du bist garantiert nicht der erste und nicht der letzte der damit zu kämpfen hat. VW weiß schon wo das Problem liegt. Diese Sprüche:" Sie sind erste der sowas hat und unglaublich das wird sofort von Audi aufgenommen, la la..." Also dieses aufmerksamkeits Ding gibt es überall, damit will der Hersteller Dich beruhigen und Dir zu verstehen geben, das es eine Ausnahme ist und nicht ein Serien Problem bei 118kw Motoren. Fakt ist, Wir reden von ordentlich Kraft und Nm mit entsprechendem bewegter Masse und die Drehenergie sucht sich den einfachsten Weg um ein ausgleich zu schaffen, wenn eine schwachstelle am Getriebe ist, dann wird das zuerst ausgeschlagen und vernichtet.
Z.B. hat Audi bei mir die Motorkennlinie verschoben und der Motor fährt im Gesamten Drehzahlbereich Markant sanft. Gemessene 229Nm also reduzierte Leistung, er schafft auch nur noch 195km/h mit Neigung dann doch mal 205km/h im 6.Gang. Deswegen werde ich Morgen nochmal bei Audi mit Fakten aufschlagen und die berühmte Sprichwörtlich gemeinte "Pistole auf die Brust setzen." Verlange volle Leistung und jetzt sogar nen Pfund mehr an Drehmoment also mindestens 255Nm bei 1500U/min bis 4500U/min.
Hallo (ein Neuling hat eine Frage)
...und denkt, evtl. passt sie ganz gut in diesen Fred...
Unser Golf 1.4 TSI 160 - DSG (Team - CH Ausführung) wurde in der KW23 - 2010 geboren.
Laufleistung bis dato 1'300 km.
Bisher sehr zufrieden etc. etc.
Heute morgen passiert meiner Frau folgendes:
(Auto war ca. 10 km gefahren, dann ca. 30 min, gestanden)
- Zündung an
- Wählhebel -> D
- Gas geben
=> Wagen zieht ganz schlecht an.
Frau meint zunächst, das sei die übliche kurze Verzögerung und rollt mit ganz wenig Gas zur Einfahrt einer Bundesstrasse.
- eine Lücke im starken Verkehr
- Gas geben zum losfahren
=> Wagen zieht nur mühsam los. (Frau bekommt Schreck) es ist nicht weit bis zur nächsten Abzweigung rechts, die sie nimmt.
Dann hat sie Zeit auf das MFA zu blicken, wo die Gang-Anzeige zwischen D7 und einem Service-Symbol blinkt.
(mit D7 ist sie sich nicht ganz sicher - macht aber Sinn, dass ein zu hoher Gang anlag, da kaum Durchzug)
- rechts ran fahren und anhalten.
- Gang auf P
- Zündung aus ( ist sie nicht mehr ganz sicher)
- Gang wieder auf D
- weiter fahren alles i.O.
Heute Nachmittag besuch beim 🙂.
Auslesen des Fehlerspeichers.
Ergebnis:
Gang 6 konnte nicht gewählt werden
Sporadisch
(Der text kann auch leicht anders gelautet haben. Das Blatt blieb beim 🙂)
Der wird eine Anfrage ans Werk senden.
Frage: hat jemand ein ähliches Problem gehabt.
Das von Themenstarter dieses Fred ist ja ähnlich aber doch anders.
Danke und Gruss aus der heissen Schweiz.
Klabauterix
Hatte genau das gleiche Problem, allerdings wollte meiner morgens keinen Gang mehr einlegen.
Long Story, told short: Mechatronik des DSG war auch im Eimer (Hab auch BJ 2009, 160 PS) und musste ausgetauscht werden. Nach 1 1/2 Wochen konnte ich meinen Flitzer dann wieder abholen.
Was bleibt, ist ein fader Beigeschmack und die Frage ob ich mir noch mal Fahrzeug mit DSG hole, im Falle eines Falles, wird sowas recht teuer, auch wenn ich jetzt nichts bezahlen mussste..