7-G Tronic Plus und zurückschalten verhindern

Mercedes E-Klasse S212

Hallo.

Gibt es denn eine Möglichkeit, das zurückschalten beim Gasgeben irgendwie zu verhindern ?

Also mit 1400rpm rollen lassen und einfach im gleichen Gang weiterbeschleunigen ?

Wenn ich die + Wippe dauerhaft festhalte, dann kann ich trotzdem nur sehr wenig Gas geben das er nicht runterschaltet.

Gibt es da nen Trick ?

Gruß
Ralfi

Beste Antwort im Thema
[OT-On]

Zitat:

@E220TCDIBlutec schrieb am 13. März 2016 um 17:21:28 Uhr:


Die waschen auch ungefragt und freiwillig und reinigen das Fahrzeug von innen!

Na...da kenne ich aber genügend Fzg.-Halter, die denen dafür ordentlich auf die Finger hauen würden! Schonmal was von Handwäsche und Gegnern von Waschsstrassen gehört? 🙄
Ich werde bei der Übergabe meiner Schlüssel ordentlich gefragt, ob sie meinen Wagen kostenfrei waschen dürfen und genauso gehört sich das auch für einen wirklich guten Service! 😉
[OT-Off]

43 weitere Antworten
43 Antworten

Zitat:

@Tom1809 schrieb am 13. März 2016 um 17:08:55 Uhr:



Zitat:

@E220TCDIBlutec schrieb am 13. März 2016 um 16:58:47 Uhr:


Moin,
das kann ich mir vorstellen, falls man nicht viel fährt und vielleicht eine Durchsicht im Jahr macht.
Ich fahre im Schnitt 5 - 6.000 km im Monat, also steht er mind. alle vier bis fünf Monate beim Händler zur Durchsicht. Die werden schon dafür sorgen, dass da nichts festgammelt.
Gruß

Denkst du etwa, die gehen ungefragt und freiwillig an deine Handbremse zum warten?
....Was bis du den für ein Tagträumer!!!🙄🙄

PS: Öfter benutzen hilft da schon mehr.

Moin,
weißt Du, was alles gemacht wird?
Die waschen auch ungefragt und freiwillig und reinigen das Fahrzeug von innen!

Mit was für Servicepartnern habt ihr zu tun? Das Wort Service sagt doch schon eigentlich alles aus!!

Gruß

[OT-On]

Zitat:

@E220TCDIBlutec schrieb am 13. März 2016 um 17:21:28 Uhr:


Die waschen auch ungefragt und freiwillig und reinigen das Fahrzeug von innen!

Na...da kenne ich aber genügend Fzg.-Halter, die denen dafür ordentlich auf die Finger hauen würden! Schonmal was von Handwäsche und Gegnern von Waschsstrassen gehört? 🙄
Ich werde bei der Übergabe meiner Schlüssel ordentlich gefragt, ob sie meinen Wagen kostenfrei waschen dürfen und genauso gehört sich das auch für einen wirklich guten Service! 😉
[OT-Off]

Zitat:

@Pandatom schrieb am 13. März 2016 um 17:27:28 Uhr:



Zitat:

@E220TCDIBlutec schrieb am 13. März 2016 um 17:21:28 Uhr:


Die waschen auch ungefragt und freiwillig und reinigen das Fahrzeug von innen!

Na...da kenne ich aber genügend Fzg.-Halter, die denen dafür ordentlich auf die Finger hauen würden! Schonmal was von Handwäsche und Gegnern von Waschsstrassen gehört? 🙄
Ich werde bei der Übergabe meiner Schlüssel ordentlich gefragt, ob sie meinen Wagen kostenfrei waschen dürfen und genauso gehört sich das auch für einen wirklich guten Service! 😉

Moin,
na klar können sie fragen!! Ich weiß jetzt nicht, ob sie in den letzten zwanzig Jahren mal gefragt haben und nun daraus mein okay vorraussetzen.
Auf jeden Fall braucht mich keiner nach einer kostenlosen Serviceleistung fragen, auch nicht wenn sie die Feststellbremse pflegen und gangbar halten.
Ich bin mit dem gebotenen Service mehr als zufrieden und bin auch gerne bereit diesen auch zu bezahlen.

Im Großen und Ganzen wurden die Parameter für Verschleißteile und Ersatzteile im Voraus festgelegt, auch was Zusatzleistungen betrifft.

Gruß

@E220TCDIBlutec ,

ich möchte Dich freundlichst bitten, nicht jeden Beitrag, den Du meinst kommentieren zu müssen, auch komplett zu zitieren. So macht es den kpl. Thread zunehmend unübersichtlich! Besten Dank für Dein Verständnis!

Bye....Tom
-Forenpate-

Ähnliche Themen

Ich glaub es ist ein großer Unterschied, ob man das Auto 1-2 Jahre als Dienstwagen fährt oder privat länger. In 1-2 Jahren wird vermutlich nichts festgammeln und HU ist auch nicht.
Wer aber das Auto privat bezahlt und vermutlich länger fahren wird, sollte schon ab und zu mal die Feststellbremse nehmen. Wenn nach 5 Jahren die Bremse ungleich zieht und die Plakete verweigert wird, kostet das nur unnötig Geld. Feststellbremse bei Automatikwagen wird auch überdurchschnittlich oft bemängelt, habe ich mal irgendwo gelesen.

Zitat:

@Pandatom schrieb am 13. März 2016 um 17:27:28 Uhr:


Ich werde bei der Übergabe meiner Schlüssel ordentlich gefragt, ob sie meinen Wagen kostenfrei waschen dürfen und genauso gehört sich das auch für einen wirklich guten Service!

Die Kosten für die Wagenwäsche sind im Stundensatz eingepreist und sind eben nicht kostenfrei. Auch ein Autohaus hat nichts zu verschenken, sonst wären sie ja die Caritas. 😁

Zitat:

@joerg_2 schrieb am 13. März 2016 um 23:14:32 Uhr:

Die Kosten für die Wagenwäsche sind im Stundensatz eingepreist und sind eben nicht kostenfrei. Auch ein Autohaus hat nichts zu verschenken, sonst wären sie ja die Caritas. 😁

Moin,
das sollte jedem klar sein! Aber dafür bezahle ich auch gerne deren Preise, weil das Rundumpaket einfach stimmig ist.
Das Auto wird mir immer, von innen und außen, tipptopp gereinigt wieder zurückgegeben.

Gruß

Zitat:

@loddel72 schrieb am 13. März 2016 um 16:47:19 Uhr:


Ein Mechaniker hat mir mal gesagt, dass man die Feststellbremse ab und zu benutzen sollte, da sie sonst im weitesten Sinne "festgammelt".

So ist es, jede bewegliche Mechanik die nicht genutzt wird gammelt still vor sich hin. Beim TÜV Bremsentest wird dann oftmals festgestellt, dass die Feststellbremse links/rechts unterschiedlich stark bremst. Die TÜV Prüfer fahren dann schon mal eine Runde übern Hof mit angezogener Feststellbremse und danach funktioniert sie meistens wieder. Deswegen fahre ich, in unregelmäßigen Abständen, schon mal ein paar hundert Meter mit leicht betätigter Feststellbremse.

Zitat:

@J.M.G. schrieb am 12. März 2016 um 12:15:28 Uhr:



Zitat:

@nicoahlmann schrieb am 12. März 2016 um 11:48:35 Uhr:


Die Schaltwippen nutze ich nur, wenn er im kalten Zustand meint den Motor bis über 2000 Umdrehungen bei sanftesten Gasfuß leiern zu müssen.

Das ist das Beste, was er machen kann! Hier bloß nicht mit "M" eingreifen!

Du meinst, er macht das nur um schneller warm zu werden? Warum schaltet er dann nur wenige m weiter bei 1500 in den 5ten Gang und rollt dann bei knapp über 50km/h und ca 1000 Umdrehungen langhin?
Da ist er auch nicht wärmer.

@nicoahlmann Das schnellere Warm werden ist ein Nebenprodukt. Worum es dem Computer hingegen hauptsächlich geht ist etwas anderes. Er wertet Deinen Beschleunigungswunsch aus, den Du mit dem Gaspedal signalisiert. Nun hat er mehrere Optionen, diesen umzusetzen, d.h. in beiden Alternativen steht unter dem Strich die gleiche Beschleunigung!

1. Extrembeispiel 1: Viel Last / wenig Drehzahl
Das Getriebe schaltet in den höchstmöglichen Gang und der Motor fährt mit bis (nahe)zu Volllast.
Vorteile: Das spart Kraftstoff und senkt oft die Lärmemissionen.
Nachteile: Die im Motor herrschenden Kräfte sind exorbitant!
Beispiel: Mein Fahrzeug kann bei 55km/h im 6ten mit Leerlaufdrehzahl beschleunigen.

2. Extrembeispiel 2: Wenig Last / viel Drehzahl
Das Getriebe schaltet in den kleinstmöglichen Gang und der Motor fährt nun mit ganz wenig Last, um die gewünschte Beschleunigung nicht zu überschreiten.
Vorteile: Die im Motor herrschenden Kräfte sind erheblich Geringer!
Nachteile: Verbrauch und Lärmemissionen!
Beispiel: Mein Fahrzeug wäre dann bei 55km/h im 2ten Gang bei gut 3.000 u/min.

3. Kaltstart
Beim Kaltstart hat das Fahrzeug mehrere Ziele. Neben schnellstmöglichem Erwärmen der Abgasnachbehandlung für gute Emissionen steht klar die kleinstmögliche Belastung für den Motor im Vordergrund. Anders als viele annehmen, sind niedrige Drehzahlen hier tödlich! Denn bei niedrigen Drehzahlen braucht es viel mehr Last, um die gewünschte Beschleunigung zu erreichen und dabei steigt die Beanspruchung des Motors. Insofern viel Drehzahl, wenig Last! Das Ganze aber nicht grenzenlos. Limitierender Faktor ist bei heutigen Werkstoffen wohl einzig das Motoröl.

a) Extremfall Niedrige Temperaturen
Bei deutlichen Minusgraden des Motoröls wird dieses extrem zähflüssig. Würde man hier höhere Drehzahlen fahren, könnte die Ölpumpe an ihre Belastungsgrenze kommen. Hier gilt es die Drehzahl maßvoll zu erhöhen. Bereits um den 0°C Punkt herum sind moderne Leichtlauföle jedoch so flüssig, dass es hier kaum Grenzen gibt!

b) Faustformel
Folgender Faustformel bedient sich die Quattro GmbH für ihre Hochleistungsstraßenmotoren:
Bis 30°C Öltemperatur maximal 3.000 u/min und wenig Last
Ab 30°C Öltemperatur je 1°C mehr Temperatur 100 u/min mehr und wenig Last! (40°C Öl = max. 4.000 u/min)
Ab 80°C Öltemperatur dann endlich auch hohe Last / Volllast!

4. Eigene Herangehensweise
Bei normalen Außentemperaturen oder nach der Nutzung der Standheizung lasse ich die Automatik einfach machen. Bei niedrigen Außentemperaturen fahre ich den Wagen tatsächlich wie unter 3.b) beschrieben im manuellen Modus warm.

Das verstehe ich alles soweit. Das erklärt aber noch nicht, warum dann bei genauso kalten Motor (220CDI) bei 1500 Umdrehungen der 5.te Gang eingelegt wird und dann mit 1000 Umdrehungen auch weiter gefahren wird. Dann ist das doch auch eine höhere Last. Und aus diesen 1000 Umdrehungen beschleunige ich am Ortsausgang auch ganz sanft ohne runterschalten.

Wenn deine Variante 3b die Optimale ist, warum macht die Automatik dass dann nicht von alleine so?

Meine 7g-TronicPlus macht das tatsächlich in erster Näherung so. Bis das Öl 30°C hat, geht die beim Beschleunigen Richtung 2000 u/min. Erst danach geht sie gerne auch in höhere Fahrstufen. Aus Leerlaufdrehzahl herauszubeschleunigen (ca. 700 u/min) macht sie bei mir erst, wenn das Öl >70°C hat.

Ich würde das Schaltverhalten des 500er Benziner vom J.M.G. nicht unbedingt mit dem des 220CDI von nicoahlmann vergleichen wollen 😉

Wie gesagt: neben Bauteilschutz muss MB auch noch an den NEFZ denken. Insofern wird man aus diesem Grunde so schnell wie möglich die Drehzahlen absenken, auch wenn es nicht optimal für die Lebensdauer des Wagens ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen