6n2 stinkt nach Benzin Benzinfilter?
Hallo,
Mein 6n2 stinkt nach Benzin.
Es ist aber alles trocken, alle Leitungen dicht.
Ich finde allerdings den Benzinfilter zum prüfen net.
Am Tank ist keiner.
Habe den Benzindeckel schon getaucht da es dort auch stinkt,
aber keine Verbesserung.
56 Antworten
Die mittleren beiden (Pin 2 + 3)
Kann mir nicht helfen, das ist doch "verarsche"?
Warum machst du keine klare Ansage, ob du den Einbauort des Benzinfilters
gefunden hast?
Dort sieht man eigentlich, wie die Kraftstoffleitungen befestigt sind.
Warum dann die Frage nach beigelegten "Clipsverbindern", und für was die sind?
Wird wohl ein Helfer zu dir hinfahren müssen, zum Pumpe ausbauen.
Mit Messgerät zum Widerstandmessen.
Bei einem älteren Auto kann man sich voll auf die Tankanzeige verlassen.
Man kann auch ab und zu einen Blick auf den Tageskilometerzähler werfen,
bei einer bestimmten Kilometerzahl (Erfahrungswert, unterschiedlich nach Einsatz
und Fahrprofil des Benutzers) einfach tanken. Und dabei bewusst auf Benutzen
oder Nichtbenutzen des "Nippeltricks" achten!
Für dein Problem würde auch ein Thread reichen, vielleicht macht ja ein Mod was.
@katzabragg,
ich weiß nicht was dein Problem ist?
Ich habe noch eine Arbeit sowie Haus und hof und bin kein 18Jähriger der sofort zum Auto rennt.
Wenns dich beruhigt, nein, habe den Filter noch nicht gefunden! Grund: noch keine Zeit wieder gehabt.
Auch das durchmessen wäre kein Problem, aber ich vermute der Vorbesitzer hat den Stecker von innen angeklebt, da die Haltenase weggebrochen ist und der Stecker bombenfest ist.
Ich muss mir erst ersatz besorgen kommende Woche, bevor ich den ganz zerlege, da meine Frau das Auto tgl. benötigt.
Dazu gehts in den Threads eigentlich um unterschiedliche sachen, ich hatte nur in den Zug Talker gefragt, da er meiner Meinung das meiste Wissen hier hat...
Thema Benzingeruch hängt wohl am Tankdeckel.
Der neue abschließbare stinkt.
Die Feder für die Metallblättchen zum Abdichten hat wohl eine weg oder weiß der Guckguck was. Hab ja Gewährleistung...
Zufrieden?
Ähnliche Themen
Nein
Dann antworte oder lese es nicht!
@ Talker. ich bin ca. 30 Km gefahren, 3 Liter sollten also fehler.
Ich habe 268 Ohm. passt das soweit?
Nadel zeigt 3/4 voll, Lampe ist weiterhin an.
Ohne stecker Lampe aus und Nadel unten.
Wie wird den die Lampe angesteuert?
Liege ich richtig, dass das Kombiinstrument eine weg hat? Wenn ja austauschen oder reparabel?
Update:
Nachdem Stromlos auch von gestern zu heute nichts brachte, habe ich das KI ausgebaut und sichtprüfung.
Nichts zu finden.
Nach wieder einbau: Lampe aus. Ich vermute ein Kontaktproblem am Stecker,
Ob nun meine zu geringe Tankanzeige wie bisher noch da ist wird sich zeigen.
Wenn ja, wird wohl der Widerstandswert am Tankgeber zu niedrig sein.
Update Thema Benzin geruch:
Ich hatte keinen Filter drin?
Der wurde überbrückt mit einem Rohr wo auch die Clipsnasen dran waren?
Habe jetzt den Filter eingebaut.
Thema Benzingeruch, mit dem alten Deckel zwar weniger, dennoch kommt der Geruch vom Tankdeckel.
Habe den neuen der noch mehr stinkt mal untersucht, hier sind ja nur 2 Metallblättchen mit einer Feder gedrückt um Benzin zurück zu halten. Das hier Dämpfe auswandern ist ja kein wunder.
Ich habe mich im WWW mal etwas belesen. Kann es sein, das der Aktivkohlefilter Kaput ist?
Der wird doch mit einem Magnetventil geschalten.
Wenn das Defekt ist, funktioniert die Entlüftung nicht und es muss ja zum Tank austretten. Stimmt die theorie auch bei Polo überein?
Kann man den Filter testen?
Die Ansteuerung des Magnetventils für Aktivkohlebehälter (Tankentlüftungsventil -N80-) wird im Rahmen einer Stellglieddiagnose (03) getestet.
Der Funktionstest (Gütetest der TE) erfolgt per MWB 70 im Modus 04 (Grundeinstellung).
Im Fahrbetrieb bei aktiver Lambdaregelung (Motor warm), wird das Magnetventil, last- und drehzahlabhängig vom Motorsteuergerät getaktet angesteuert. Die Öffnungszeit ist von den eingehenden Signalen abhängig.
Das Druckhalteventil im Aktivkohlebehälter verhindert, dass bei geöffnetem Magnetventil und anliegendem Saugrohrunterdruck Kraftstoffdämpfe aus dem Tank gesaugt werden. Es stellt somit eine vorrangige Entleerung des Aktivkohlebehälters sicher.
Okay, danke Talker.
dann hätte hier ja ein Fehler im speicher sein müssen.
Obwohl ich gelesen habe das der gesättigt sein kann, dann würde er ja keine Dämpfe aufnehmen.
153tkm hat er auf der Uhr.
Ich werde noch mal den Schlauch überprüfen sowie den Tankstutzen.
Es kommt auf jedenfall von dort.
Pumpe war alles staubtrocken.
Kurze Frage noch zu Kraftstoffpumpe:
mir ist aufgefallen, das diese immer lauter im takt summt wenn das Fahrzeug läuft.
deutlich im Stand bei laufendem Motor von außen und innen hörbar.
Ein Zeichen das diese bald stirbt und eine neue auf Lager legen ?
Welche Marken sind bei den Pumpen bewährt? Da gibt es zig Hersteller, von 30 - 125 Euro, eine Bosch kostet um die 75 Euro.
Für den Fall dass Du sie schon ausgebaut hattest, achte auf die Einbaulage des Flansches. Die Markierung auf dem Flansch muss mit der Markierung auf dem Kraftstoffbehälter übereinstimmen. (s. grüne Pfeile)
Marke am besten die, die drin war (VDO)- dann ist die Chance am größten, dass der Geber zum KI passt.
Ein wenig kann man die Anzeige über die Eigendiagnose (Anpassung) neu justieren.
KI - STG 17 über Funktion 10 (Anpassung), Kanal 30. Der Anpassungswert lässt sich zwischen 120 und 136 verändern.
Hallo Talker.
Derzeit ist eine Noname drin vom Vorbesitzer.
Also eine VDO kaufen?
Muss die Anzeige durch den wechsel neu Justiert werden?
Wenn ja gibt es hier eine vorgehensweise?
Dazu werde ich aber zum freundlichen müssen.
Habe für VW kein Diagnosse Gerät.
Achja mein KI ist ein TRW?
Steht zumindest auf dem Gehäuse.
Zitat:
@michael20005 schrieb am 3. Juni 2018 um 19:59:23 Uhr:
..
Derzeit ist eine Noname drin vom Vorbesitzer.
Also eine VDO kaufen?
Ist zumindest keine schlechte Option, aber auch teuer. Andere Premiumhersteller tun's auch.
Zitat:
Muss die Anzeige durch den wechsel neu Justiert werden?
Nein, außerdem ist das kein Präzisionsinstrument.
Hauptsache ist doch, dass man ungefähr weiß, wann der Tankinhalt zur Neige geht.
Und die Anzeige ist ohnehin nicht linear. Das erste Viertel geht sehr langsam runter und das letzte Viertel wesentlich schneller. Dazu kommt noch die unterschiedliche Bauform des Tanks und die Position des Schwimmers. Wer weiß, für welchen Tank die bei dir z.Zt. verbaute Pumpe bzw. der Geber gedacht ist.
Die OEM Nummer für den Polo 6N/2 ist übrigens 6N0 919 087 F
@ Talker Danke.
Jetziges Verhalten ist ehr andersrum.
Das letzte 1/4 dauert evig.
Na gut dann wird es wohl Bosch oder Pierburg.
Kosten komplet je unter 100Euro.
VDO kostet mehr.