6er GTI Kühlwasserverlust
Hi,
es gibt zwar bereits einige Threads zu dem Thema, aber da jede Situation irgendwo individuell ist mache ich hier mal ein neues Thema auf.
Ich habe das Problem, dass mein GTI bereits zwei mal sein Kühlwasser verloren hat, einmal restlos, das andere mal waren noch ca. 1/3 drin ..
Der Verlust kann auch nicht an bestimmten Zeitabständen oder Umständen festgemacht werden, er kommt einfach.
Ich konnte auch zwei mal Pfützen unter dem Auto feststellen - und zwar jedes mal hinter dem rechten Vorderrad.
Ich war nun auch schon 2 mal deswegen in der Werkstatt, beidemale wurde ein Kompressionstest mit 1,5 bar durchgeführt - ohne Ergebnis. Die Werkstatt sagt, es können auch keine Kühlwasserflecken irgendwo im Motorraum oder sonst wo festgestellt werden.
Nach Rücksprache mit VW wollen Sie nun die Zylinderkopfdichtung wechseln. Für mich hört sich das erstmal nicht so cool an.
Was meint Ihr? Hattet Ihr schon mal das Problem, dass sich sporadisch, einfach so, das Kühlwasser "verabschiedet"?
Danke schon mal.
Greetz
hossi
Beste Antwort im Thema
Hallo,
also meiner zieht (Km Stand 23000 Km) bis heute noch Kühlmittel. Allerdings mehr oder weniger gleichmäßig. Das Problem ist VW bekannt nur es gibt kein Gegenmittel laut eines Bekannten der bei VW arbeitet.
Das was du hast hört sich eher ungewöhnlich an. Kannst du das denn wirklich genau sagen das das Kühlmittel einfach so auf einmal verschwindet? Also ich meine hast du am Montag beispielsweise nachgeschaut und am Donnerstag der gleichen Woche war der Ausgleichsbehälter plötzlich leer? Oder lagen dazwischen einige Wochen?
Die Pfütze hinter dem rechten Vorderrad kann nämlich genauso ganz normales Kondenswasser der Klimaanlage sein. Das tritt dort nämlich auch aus. Nächstes mal saug die Pfütze mal mit einem Taschentuch oder Zewatuch auf. Das Zeug muss pink sein. Ist es durchsichtig ist es Kondenswasser der Klimaanlage was vollkommen normal ist...
Grüße
Peter
33 Antworten
und?!
Hi
Hab nen Anruf bekommen heute um 17.00 Uhr .. Bekomme ihn doch erst morgen (Freitag) 20.00 Uhr. Ist wohl nich so einfach die Kopfdichtung wechseln. ... Ich werde berichten...
Zitat:
Original geschrieben von hossi86
Ist wohl nich so einfach die Kopfdichtung wechseln.
Wahrscheinlich ist das Ersatzteil nicht verfügbar. Die brauchen sicher keine 13 Stunden am Freitag um ein Teil zu ersetzen.
Zitat:
Original geschrieben von Halema
Wahrscheinlich ist das Ersatzteil nicht verfügbar. Die brauchen sicher keine 13 Stunden am Freitag um ein Teil zu ersetzen.Zitat:
Original geschrieben von hossi86
Ist wohl nich so einfach die Kopfdichtung wechseln.
Auf die Frage, warum noch ein Tag länger (habe ihn Montag Abend abgegeben), meinte er nur, dass es sehr zeitintensiv wäre bis die komplette Kette und der Kopf demontiert ist, ...
... durchsicht & Prüfung ...
& wieder zusammenbauen ...
Naja ich werds sehen heut Abend ... hoffe ich ^^
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Halema
Wahrscheinlich ist das Ersatzteil nicht verfügbar. Die brauchen sicher keine 13 Stunden am Freitag um ein Teil zu ersetzen.Zitat:
Original geschrieben von hossi86
Ist wohl nich so einfach die Kopfdichtung wechseln.
udn das kannst Du von Deiner Tastatur aus sehen?😉
Zitat:
Original geschrieben von i need nos
udn das kannst Du von Deiner Tastatur aus sehen?😉
Du etwas nicht? 😉
Ich kenne das von meinem Händler. Irgendwie verschiebt sich alles und es gibt immer unterschiedliche Aussagen zum aktuellen Status. Gibt man denen aber nur 1-2 Stunden, ist der Auftrag schnell fertig.
Hi,
also langsam entwickelt sich das Ganze zur never ending story ...
Habe meinen GTI bis dato immer noch nicht bekommen (1 Woche und 1 Tag) - und so wie es aussieht, wird das auch noch ne Weile dauern...
Mir wurde gesagt, dass die Steuerzeiten nicht korrekt sind, vermtl. liegt das an der Kette .. Es wird ein Fehler im Fehlerspeicher abgelegt (Steuerzeiten..) und beim starten braucht der Motor 2 Umdrehungen (oder zwei Anläufe, wie man will) bis er startet. Fahren tut er angeblich ganz normal, auch die Leistung soll voll da sein. Aber eben der Eintrag mit der Steuerzeit im Fehlerspeicher ist vorhanden...
Motor wurde nun angeblich schon 3 mal auseinander- und wieder zusammen gebaut - ohne Erfolg.
Die Werkstatt muss sich nun mich VW austauschen, um den Fehler zu finden. Die Werkstatt selbst ist angeblich mit ihrem Latein am Ende. Es ist eig. auch nicht "irgendeine" Werkstatt, es ist das Audi Zentrum Ingolstadt. So ziemlich das größte Autoshaus hier. Ich dachte dort wäre er in guten Händen. ...
Ich kann jetzt nur noch hoffen, dass die wieder alles korrekt hinbekommen, so dass keine Folgeschäden auftreten .... Wenn immer wieder alles zerlegt und zusammengebaut wird .. na ich weis ja nicht ....
🙁
Grüße Hossi
Ich hab ihn heute, nach fast 2 Wochen Werkstattaufenthalt, endlich wieder bekommen ... Ihr könnt euch gar nicht vorstellen, was das für ein Gefühl ist, endlich wieder in dem eigenen Auto zu sitzen. Hatte neben dem A3 noch einen A1 als Leihwagen, das Auto ist ja mal die absolute Katastrophe...
Zum eigentlichen Kühlwasserverlust kann ich momentan noch nichts sagen, genau so wenig zu dem sporadischen Ruckeln. Das wird noch einige Zeit in Anspruch nehmen.. Ich denke in 2 Wochen kann ich mal ein kleines Feedback schreiben.
Ääähm, wenn man einen schleichenden Kühlwasserverlust hat und der Drucktest nichts bringt kann es doch auch der Deckel sein!
Hatte ich bei meinem anderen Auto. Erst der 2. neue Deckel hat dann da System wieder gut verschlossen!
Zitat:
Original geschrieben von Pit-69
Ääähm, wenn man einen schleichenden Kühlwasserverlust hat und der Drucktest nichts bringt kann es doch auch der Deckel sein!Hatte ich bei meinem anderen Auto. Erst der 2. neue Deckel hat dann da System wieder gut verschlossen!
Du meinst den Deckel, der den Kühlwasserbehälter verschließt?
Ja!
Bei dir trifft das ja eher nicht zu aber bei anderen die einen schleichenden Verlust haben ist es wenigstens eine Möglichkeit, die ich hier in der kleinen Auflistung vermisst habe!
Zitat:
Original geschrieben von Pit-69
Ja!Bei dir trifft das ja eher nicht zu aber bei anderen die einen schleichenden Verlust haben ist es wenigstens eine Möglichkeit, die ich hier in der kleinen Auflistung vermisst habe!
Alles klar ..
Ich hoffe, dass mit einer neuen Kopfdichtung jetzt Ruhe ist!
Zitat:
Original geschrieben von hossi86
Du meinst den Deckel, der den Kühlwasserbehälter verschließt?Zitat:
Original geschrieben von Pit-69
Ääähm, wenn man einen schleichenden Kühlwasserverlust hat und der Drucktest nichts bringt kann es doch auch der Deckel sein!Hatte ich bei meinem anderen Auto. Erst der 2. neue Deckel hat dann da System wieder gut verschlossen!
jaup, da ist ein Druckausgleichsventil drin und wenn das undicht ist, dann baut sich kein Druck auch und ab 100 °C kocht das Wasser und läuft über. Hatten wir bei unserem Golf 2 schonmal und es hat lange gedauert, bis wir die Ursache entdeckt hatten. War dann aber schnell behoben😉
Also mal so ein kurzes Feedback nach 2 Wochen ...
Konnte ja nun schon ein paar Km testen, .. Bis dato alles gut. Aber ob es WIRKLICH wieder in Ordnung ist, kann ich warscheinlich erst in nem halben Jahr sagen, wenn nichts mehr ausgelaufen ist...
@NOS: Bis jetzt auch kein Ruckeln mehr .. hab auch schon ne Autobahnfahrt hinter mir 🙂
hm, OK, meiner ruckelt jetzt bei den winterlichen Temperaturen auch nicht mehr. Das tritt verstärkt im Sommer auf...
Ich werde nochmal nach meinem Kühlmittelstand schauen. Werde berichten😉