626_2.0_DITD_tunen/was geht noch?
Hallo, ich hätt mal ne frage.
Hab nen 1998er 2liter DITD standard 90 ps.Höchstgeschwindigkeit lag bei 180kmh.
Nach erfolgreichem chiptuning sind es jetzt 120ps und die derzeitige höchstgeschwindigkeit liegt bei 220kmh.
Hab sonst nix gemacht an dem auto, jez würd mich intressieren ob da noch was geht? Denn zum bmw und mercedes schrecken auf der autobahn reicht das aber ab 5erbmws wirds dann mit den ps schon ein bisschen "zach"! möchte aber nicht dem motor tauschen da ich sehr zufrieden bin mit dem diesel.
Wäre nett wenn mir da jemand weiterhelfen könnte!
thx
Cor3
38 Antworten
ja stimmt schon das is auch ein aspekt denn man berücksichtigen sollte, bin halt einer von den "jungen ps junkies" aber jeder hat mall klein oder besser gesagt jung angefangen, aber was mich interressieren würde is der treibstoffverbrauch, also vergleich zwischen gechiptem 136 ps diesel auf sagen wir mal 165, und dem gleich starken v6, ich schätz mal der diesel braucht weniger auch wenn er nich so "elastisch" is. is klar das drehmoment wird beim v6 nicht wenig sein aber denk mal der diesel wird da auch eine nicht zu verachtende leistung bringen.
Zitat:
Original geschrieben von 626_partymobile
ja stimmt schon das is auch ein aspekt denn man berücksichtigen sollte, bin halt einer von den "jungen ps junkies" aber jeder hat mall klein oder besser gesagt jung angefangen.
Ich wollte damit sagen, daß grade die jüngeren häufig auf eine starren Vorstellung nach "PS" fixiert sind.
Die Angabe einer Nennleistung ist aber eher zweitrang. Viel wichtiger ist das Zusammenspiel von Leistungs- und Kraftabgabe über den gesamten Drehzahlbereich.
Hier glänzen besonders die Turbodiesel ganz stark mit ihren Topwerten auf dem Papier. 310 NM bei 1900 U/min klingen heftig. 130 PS ebenfalls durchaus brauchbar. Tatsache ist aber das so ein Wagen ( z.B. Golf IV ) nur in einem ganz kleinen Bereich überhaupt mit einem hubraumstarken Benzinsauger mithalten kann.
Viele TDi Fahrer lassen sich von einem Schub im unteren Drehzahlbereich blenden und meinen dann sie wären die Kings auf der Straße. Dem ist aber nicht so - das teste ich imer wieder zu gerne aus.
Das hohe Drehmoment kommt auch nicht daher, weil es ein Diesel ist, sondern nur von der Turboaufladung. Ohne Zwangsbeatmung wären diese Motoren völlig kraftlos.
Meine max. Kraftabgabe beim 929 liegt bei etwa 260 NM. ( MX 6 - 220 NM ) Allerdings ist die Drehmomentkurve schön flach, d.h. die Kraft steht über einen breiten Drehzahlbereich zur Verfügung.
Zitat:
was mich interressieren würde is der treibstoffverbrauch, also vergleich zwischen gechiptem 136 ps diesel auf sagen wir mal 165, und dem gleich starken v6, ich schätz mal der diesel braucht weniger auch wenn er nich so "elastisch" is.
Also ich kann meine beiden V6 zwischen 7,5 und 15 Liter fahren, wobei einzelne Vollgasbeschleunigen den Wert kaum nach oben raushauen.
Ob ein Diesel da weniger braucht, interessiert mich nicht. Wenn ich so auf den Spritverbrauch schauen würde, müßte ich konsequenterweise `ne 1.2er Keksdose fahren.
Ich würde die Laufkultur und die seidenweiche Kraftentfaltung eines V6 Benziners nie gegen das nagelnde Rütteln einer aufgepumpten Vierzylinder-Frittenhöhle tauschen wollen *g*
Dieselmotoren gehören meiner Meinung nach in Nutzfahrzeuge, aber nicht in "sportliche" Pkw. So gesehen ist es auch schon fast ein Teil Ideologie...
Ja da muss ich dir absolut recht geben, wenn ich vergleiche wie sich mein diesel oder jeder andere diesel von der laufruhe verhält und dann mit dem passat vr6 (200ps) 2000 baujahr eines freundes vergleiche ist es ein meilenweiter unterschied, ich hab mir beim einsteigen gedacht der motor is aus dabei is er schon gelaufen, und vor allem bei vollast hörste keinen mucks vom motor bis auf den sport auspuff, aber das soll ja so sein. wenn ich dann meinen diesel unter vollast anhöre is es wie ein düsentriebwerk so laut, und dass mit dem extrem breit verfügbaren drehmoment hat auch was wares, beim diesel mit turbo vor allem wenn der turbo verändert is, spürt man schon einen heftigen ruck aber irgendwann ab 4000 is die turbobeschleunigung dann nicht mehr so ruckartig, überhaupt im 5ten gang.
Aber was mich als newbie mal intressieren würde:
Was is eigentlich mit den sechs oder gar achtzylinder dieseln die jez so oft angepriesen werden, zb beim vw phaeton, da wird ja mit einem extremen drehmoment abrufbar fast im ganzen drehzahlbereich geworben, kann man das als bare münze nehmen oder is da ein benziner 6zylinder trotzdem besser?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von 626_partymobile
Aber was mich als newbie mal intressieren würde:Was is eigentlich mit den sechs oder gar achtzylinder dieseln die jez so oft angepriesen werden, zb beim vw phaeton, da wird ja mit einem extremen drehmoment abrufbar fast im ganzen drehzahlbereich geworben, kann man das als bare münze nehmen oder is da ein benziner 6zylinder trotzdem besser?
Also im Phaeton arbeitet ( auch ) ein V10 TDI mit 750 NM / 2000 U-min. Jetzt schau Dir die Fahrleistungen an:
Für 0- 100 Km/h braucht dieser Wagen immerhin noch 6,9 Sekunden. Angesichts des enormen Gewichts ist das zwar nicht zu verachten, aber mein MX 6 schafft diesen Spurt in 7,4 Sekunden. Macht grade mal 5 Zehntelsekunden Unterschied bei über 530 NM Differenz.
Das spricht für sich...
Was hältst du eigentlich vom m6 mps? is ja ein vierzylinder mit turbo und allrad, bei ich glaub 260ps, is schon ein geiles teil oder?
da hats ja mal ne stärkere version mit 280ps in der studie vom ersten mps mit der karrosserie von meinem 626, also was ich da gelesen hab von den werten her is der scho beachtlich.
ach ja weist du oder wer anders vielleicht wo beim 1998er 626 das zentralverriegelungsmodul eingebaut is?
Zitat:
Original geschrieben von sefre
LOL *1000000
Besoffen ? Oder was soll dieser geistreiche, nichtsaussagende Kommentar ?
@sefre
ich glaub der durchschnitts iq im forum is mit diesem beitrag um mehrere punkte gefallen!!*gg*
@andrako
jetzt muß ich´s mal loswerden, der MX6 ist nicht das non- plus- ultra auf deutschen Straßen 😉 .
Der 2.5´er schafft nie im Leben 7,4 s für den Spurt. Mein alter GT (er wäre übrigens heute 16 geworden) war mit 8,2 s angegeben. Einen MX6 hatte er bis 130km/h im Griff, soviel dazu.... 😁
ein kleines Bildchen "inErinnerungschwell":
Jo ich war besoffen, sorry!
Finde diesen Thread trotzdem irgendwie albern: Vom Phaeton über MX 6 und V6 Benzinmotoren über alles ...
Der MPS dürfte allerdings wirklich beachtlich werden.
MfG Sefre
Wenn man fahren kann und sämtliche aüßeren Einflussfaktoren ideal sind, glaube ich das sogar. Ähnliche "Streitgespräche" gab es auch über den 323 V6 etc.
Ich brauch mit meinem 6 sek von 0-100 km/h bei 14% Gefälle 🙂 . Nein Spaß beiseite, Anfahrdrehzahl, Temperatur, Luftdruck, Straßenbelag und Reifen machen hier die Zehntelsekunden aus, daher gibt es überhaupt erst die stark voneinander abweichenden Zeiten der verschiedenen Tests.
MfG Sefre
Zitat:
Original geschrieben von sasha hehn
@andrakojetzt muß ich´s mal loswerden, der MX6 ist nicht das non- plus- ultra auf deutschen Straßen 😉 .
Das habe ich ja auch nie behauptet.
Zitat:
Der 2.5´er schafft nie im Leben 7,4 s für den Spurt.
Doch, die schafft er definitiv. Wenn schon mehrere Redakteure, die diesen Wagen zum allerersten Mal gefahren sind, in der Lage sind 7.5 reale Sekunden rauszuschlagen, schaffe ich es ganz sicher noch etwas schneller - zumal ich auch eine Sportkupplung habe.
Zitat:
Mein alter GT (er wäre übrigens heute 16 geworden) war mit 8,2 s angegeben.
Also in meinem original Mazda 626 GD Prospekt ist der 140 PS GT in allen Versionen mit 9,4s angegeben. ( Hab grade gesehen, daß Du einen 323 meinst. Um welchen Motor handelt es sich genau ? Das Internet spuckt mir hier auch 9,4s aus ) Dennoch mögen bei einem geübten Fahrer 8,5s durchaus realistisch sein.
Zitat:
Einen MX6 hatte er bis 130km/h im Griff, soviel dazu.... 😁
Sorry, aber jetzt muß ich mal lachen *gg*
Von 0-130 Km/h ? Null Chance hat der GT da.
Die Differenz ist schon bei 0-100 Km/h eindeutig und von 100 - 130 Km/h nimmt der MX 6 dem GT noch weitaus mehr ab. In diesem Elastizitätsbereich liegt die große Stärke des MX 6. Da mußte sogar mein Kumpel mit seinem Thunderbird SC ( 210 PS / 427 NM ) neidlos anerkennen, daß der MX 6 hier die Schnauze vorne hatte.
Zitat:
Original geschrieben von Drachenflug
@sasha: der MX-6 V6 wurde in der AMS mit 7,5 gemessen!
Ja, und auch in der "Autozeitung" beim Vergleich gegen den Probe. :-)
Wenn du meinst....
Ich hatte es mit einem VR6 3´er Golf versucht und der ist mir ca. ab hundert weggefahren, bis dato gleich auf. Und mit dem MX6 ist es ähnlich gewesen, wenn ich in den dritten schalten mußte war er weg. 😉
übrigens der GT hat 1.9L, 94kW/ 128PS, Leergewicht 1080kg (mit Klima, und allem elektrischem Schnick- Schnack)
und die 8,2 s sind aus dem Bordbuch des Auto´s, also Werksangabe...
Aber ich möchte ja nicht mit dir hier streiten 😉