60PS zu wenig für einen 6N???
Hallo Leute,
Wollt euch mal fragen wie der 6N, mit dem 1,4er 60PS so läuft.
da ein Freund sich überlegt diesen zu kaufen. Ist er fast schon ein Hinderniss im Straßenverkehr, oder kann man mit diesem Motor auch ein bisschen Spaß haben???
Freue mich über jede Antwort....
Ciao
71 Antworten
Nagel mich nicht auf 100% fest, ich glaube aber schon. Wobei du recht hast mit dem Rollwiderstand. Allerdings sollte der cw-Wert doch auch im Zusammenhang mit der Stirnfläche stehen oder???
Aber wie auch immer, ich denke, das wird dann so ein geringer Faktor sein, der die Geschwindigkeit (theoret.) wohl nur marginal ändern wird.
Beim Rest sind wir uns ja einig 😁
Gruß Tecci (der zum schnell fahren lieber ne C-Klasse mit 170PS nimmt 😁😁)
Hey, Jungs!!!
Bin ja wie ihr sehen könnt noch nicht lange in diesem Forum....aber ich muss schon sagen hier geht es heiß zu!!! Aber ihr konntet mir mit unter wirklich sinnvolle Infos über die 60 PS Maschine geben!!!
Wollte mit diesem Thread wirklich keinen "Streitraum" eröffnen, aber ihr müsst`s ja wissen....
Aber wirklich vielen Dank....für die Infos und Tips!!!
Gruß Christopher!!
Zitat:
Original geschrieben von Tecci6N
Nagel mich nicht auf 100% fest, ich glaube aber schon. Wobei du recht hast mit dem Rollwiderstand. Allerdings sollte der cw-Wert doch auch im Zusammenhang mit der Stirnfläche stehen oder???
Aber wie auch immer, ich denke, das wird dann so ein geringer Faktor sein, der die Geschwindigkeit (theoret.) wohl nur marginal ändern wird.
Richtig, etwaige Differenzen fließen nur noch in den Toleranzbereich ein. Fakt ist, dass die Vmax im Schein der erreichbare Wert ist, den das Auto schafft. In der Praxis sollte es auch einige KFZ geben, die diesen Wert aufgrund der Toleranzstreuung nicht genau schaffen (Gaußverteilung) und andere schaffen halt etwas mehr.
Zitat:
Original geschrieben von Bella 147
Hey, Jungs!!!
Aber ihr konntet mir mit unter wirklich sinnvolle Infos über die 60 PS Maschine geben!!!
Hihi, 😁
Nicht dass du jetzt nen schlechten Eindruck von unserem Forum bekommst, gibt halt manchmal Beiträge die mehr oder weniger mit dem eigentlichen Thema zu tun ham.
In der Regel bekommt man aber ganz gute Antworten, waren ja hier auch etliche dabei.
Das manch Einer gerne über andere Dinge diskutiert (ich will dabei niemanden angucken 😉 ) als das eigentliche Thema, das kommt schonmal vor aber dafür isses ja auch ein Diskussionsforum auch wenn manche Sachen schon x-mal im Angebot waren.
Also keine Bange und immer fleissig weiterfragen wenn du Hilfe brauchst!
MfG
mojo
Ähnliche Themen
Die Vmax hat m.E. sehr viel mit dem 60PS Polo Motor zu tun, da diese hier von vielen als Argument angeführt wurde, wie gut der Motor doch sei.
Zitat:
Original geschrieben von abnoname
Die Vmax hat m.E. sehr viel mit dem 60PS Polo Motor zu tun, da diese hier von vielen als Argument angeführt wurde, wie gut der Motor doch sei.
Freilich, da hat auch niemand was dagegen.
Nur ist es fraglich ob eine dreiseitige Diskussion über Tachoabweichungen und so´n Zeug den Threadersteller irgendwie weiter gebracht hat.
MfG
mojo
back to basic:
Ein 1.6er POLO 6N mit 60 ps war mein erster Wagen. Ich kann nur sagen TOP!
Für 60 ps macht der echt Spaß (auch mit 195er Reifen). Ich habe den Motor nie bereut. Von 0 auf 100 bleibt man bei jedem 100ps Golf IV oder Opel Vectra dran.
Die Getriebeübersetzung ist schön kurz und passt fabelhaft zu dem Motor!
Mein Golf IV mit 1.6er und 105 ps macht bei weitem nicht so viel Spaß. Die Übersetzung ist mir zu lang und die 1,2 Tonnen Gewicht sind auch nicht wenig.
Der 60ps Polo macht dagegen echt Spaß! Klein, wendig, flott. Ich würde ihn noch heute fahren, musste ihn aber aufgrund der hohen Laufleistung weggeben um Problemen aus dem Weg zu gehen.
Ich vermisse ihn noch heute! Der Motor hatte echt was. Das ganze Auto hatte seine Reize! Schön direkt und bei unter einer Tonne Gewicht mit den 60ps absolut nicht untermotorisiert.
MfG der seinem Polo nachtrauernde Wobber
hab denn auch mal gefahren..die letzte krücke mehr nicht.und nur probs mit gehabt...nene
tachen
also der 1,4l polo mit 60PS ist kein schlechtes auto. aber meiner meinung nach hauptsächlich für die stadt geeignet- klein flink und man kommt in jede parklücke.
Auf der landstraße ist das so ne sache. wenn man freie fahrt hat ist er auf grund seines gutmütigen verhaltens auch schön, aber sobald man irgendwo hintendran hängt wirds brenzlig, weil es einfach zu viele arschlöcher gibt, die mit ihren leistungsstarken kisten drauflatschen, wenn sie sehen, dass da ein kleiner polo kommt. Und dann siehts nämlich schlecht aus, weil man nichts mehr dagegensetzen kann.
Und mit sicherheit ist der Polo kein Autobahnfahrzeug. Ich will ja nicht sagen dass man damit nicht von a nach b kommt, aber wenn man die nadel permanent bei 160 hält brauch er kleine schon ma seine 7,5 bis 8 liter und dann ist das auch kein wirklich entspanntes fahren, weil das auto doch ein bisschen wackelt ;-).
Also mein fazit: Für nen fahranfänger, Kurzstreckenfahrer oder Städter ist das auto ideal, aber wer oft lange strecken fährt sollte sich nach etwas anderem umschauen.
Zitat:
Original geschrieben von schildi@work
hab denn auch mal gefahren..die letzte krücke mehr nicht.und nur probs mit gehabt...nene
Eben das kann ich ganz und gar nicht sagen! Bis 200.000 km keine großen Probleme! Dann gab ich ihn ab. Brauchte nur einen neuen Mittel-und Enschalldäpfer sowie bei 170.000 eine neue Kupplung. Das bei einem 10 Jahre alten Auto und 200.000 km auf der Uhr!! Das Auto it zuverlässig!!! Das setzt natürlich auch regelmäßige Wartung voraus. (Zahnriemen mit WaPu, Keilriemen, Öl, Bremsen) Außerdem kommt es immer darauf an wie der Wagen vom Vorbesitzer behandelt wurde und schließlich von einem selbst.
Meine Erfahrung: Qualitativ ist der Polo zudem viel hochwertiger (Innenraum, sowie Unterboden und Karosse) als ein vergleichbarer blecherner B-Corsa.
Meine Zustimmung habt ihr in dem Punkt, dass man mit nem 60 ps Auto keine Rennen gewinnen kann. Aber auf die Spinner, die auf der Landstraße mit 160 an einem vorbeirauschen bis an den nächsten Baum gebe ich nicht viel!
Will ich ein zuverlässiges Auto für die Landstraße reicht der Motor völlig! Auf der Autobahn könnte es sicherlich mehr sein. Aber da muss jeder für sich entscheiden wozu er nen Wagen haben will. Zum Rennen gewinnen gibt es andere Autos. Dann aber bitte mindestens 150 ps. 100-150ps sind ja heute nichts ungewöhnliches mehr. Standard! 😉
Zitat:
Original geschrieben von schildi@work
hab denn auch mal gefahren..die letzte krücke mehr nicht.und nur probs mit gehabt...nene
Daumen hoch!
Klasse Beitrag, bin begeistert!
Aber naja, hauptsache was gesagt.
MfG
mojo
Also dann geb ich auch nochmal meinen Senf...
Ich kann Dir sagen, dass (weenn ich nicht grad dieses Gasannahmeprob hätte) selbst der 50 PS in der Stadt gut weg kommt wenn man ihn entsprechend ausdreht. Natürlich wird man gegen GTi´s und Co immer alt aussehen besonders ab dann ab 50 km / H aufwärts, aber der Polo ist ja als "Stadt"auto damals konzipiert worden und in diesem Pkt. ist er sehr gut.
Wenn ich wirklich schnell sein will, nehm ich eh mein Motorrad, in 3,5 sek auf 100 schafft mal gleich kein oder nur sehr sehr wenige Strassenautos. Aber Einkäufe und Freundin mitnehmen kommt da meist nicht so gut mit. ;-)
Huhu!
Der 60PSer reicht aus für Stadt und Land! Selbst auf der Bahn gehts! Der 1.6 mit 75PS schluckt ne ganze Ecke mehr! Und soviel besser geht er auch nicht!
Gruß Marek *der schon 165000km mit seinem AEX runter hat*
Schön erwähnt...
Also ich überlege mir auch nen POLO anzuschaffen.
Hab da aber an den 75Psler mit 1600ccm gedacht...
Hab ich mehr Leistung die sich Lohnen (soviel Spielt da ja nicht)?
Und ist das Autobahn fahren gemütlicher usw... Gibts evtl schon so nen Thread hie rim FOrum finde nix in der Such !
Dass der AEX nicht für die Autobahn taugt, kann ich nur bedingt unterschreiben. Bin mit meinem ca. 3 Jahre lang jedes Wochenende 2x 250 km gefahren. Beim heutigen Verkehrsaufkommen sind auf der Autobahn ja leider selten Geschwindigkeiten über 150 km/h möglich. Und meiner Meinung nach kann man gerade bei diesem Tempo mit dem 1.4 Liter sehr gut mit halten, da er gerade in diesem Geschwindigkeitsbereich (100 - 140) recht gut mitzieht - vorausschauende Fahrweise vorausgesetzt. Einzig der Langstreckenkomfort kann natürlich nicht mit höherwertigen Fahrzeugen mithalten (v.a. Geräusche).
Für Stadt und Landstraße sowieso bestens geeignet, man kommt an jedem Lkw damit vorbei.
Auch von der Zuverlässigkeit her gibt es bei mir keine Probleme. Der übliche Verschleiß und Alterung halt wie bei jedem Auto, aber sonst wirklich nur positiv.