60mm-Federn vorne mit Seriendämpfern?
Hi,
mal eine Frage an die, die sich auskennen :-)
Ich habe momentan 45mm-Federn vorne und 30mm-Federn hinten in meiner Karre eingebaut, das alles mit Seriendämpfern - habe damit keine Probleme, ist auch nicht zu hart etc.
Nun möchte ich, weil mir der Abstand zwischen Kotflügel vorne und Reifen jedesmal beim einsteigen missfällt, vorne 60mm tieferlegen. Meine Frage an euch: Kann ich solche Federn einbauen, ohne auf Sportdämpfer umsteigen zu müssen?
Habe von einem Mechaniker, sowie von vielen anderen Bekannten gehört bzw. gesehen, dass diese 60er federn mit Seriendämpfern eingebaut haben und angeblich keine Probs damit haben. Ich hätte diese Meinung gerne nochmal von euch bestätigt.
Mir ist eben auch aufgefallen, dass viele Frauen eine entsprechende Tieferlegung fahren, bei welchen ich mir wirklich nicht vorstellen kann, dass die auf harte Fahrwerke stehen - so Familienmuttis eben :-) die müssten ja dann auch normale Stoßdämpfer drinhaben, oder??
Bitte nur sinnvolle Antworten, kenne mich ein bisschen aus mit Technik und Autos :-)
Greets
46 Antworten
CaptainFuture01 und buck_dunns
Na da bin ich ja beruhigt, hab doch gewußt, dass es noch mehrere Leute geben muss, die damit Erfahrung haben.
Betrifft die Seriendämpfer: ich nahm dann wohl irrtümlicherweise an, dass es sich bei den M um Originale handeln würde, ist natürlich falsch und daher kam die Diskussion mit tommygt auf :-) Ok, das heißt also, dass die M-Dämpfer vorneweg ein wenig gekürzt sind?
Dann werde ich es mal probieren, falls es nichts sein sollte, kann ich sie ja immer noch ausbauen :-)
Dann noch eine Frage an euch alle: ich bin auf der Suche nach zwei hinteren M-Federn, bisher gab es die nur im Satz gebraucht oder neu zu kaufen, brauch ich alles nicht. Da mittlerweile alle beiden M-Federn hinten bei mir gebrochen sind - daher die 30er H&R - suche ich welche, da diese eigentlich eine schöne Optik bieten. Die 30mm-Federn sind nämlich für meinen Geschmack einen Tick zu tief. Wie tief sind denn eigentlich die M-Federn hinten?
Ich weiß, man kann es mir nicht rechtmachen, vorne zu hoch, hinten zu tief, aber ich möchte eben eine schöne Keilform ;-)
Hat noch jemand von euch verwaiste M-HA-Federn herumfliegen und möchte sie loswerden??
Also 60/30 sieht immho sehr gut aus🙂
mfedern sollten doch -20mm sein,soweit ich weiß.
Schau bei ebay,da findest bestimmt was du suchst.
30 find ich auf der HA scho a bissel tief,da verschwindet ja bei entsprechender Felgengröße ja schon fast das felgenhorn hinter der Kotflügelkante....Sieht sch....aus.....
Also die M-Federn geben 20mm nach.
Von BMW gibt es doch das "Schlechtwegepaket.das aus Gummiauflagen für die hinteren Federn und einem Aluring zum aufs Domlager montieren für die VA besteht.
Die Federauflagen wurden hier schon häufiger erwähnt,kannst mal die Suche dafür verwenden,gibts in verschiedenen Stärken und sind auch nicht sonderlich teuer.Damit kannst ruhig die 30er hinten reinmachen und mittels Federauflage (die originale hat etwa 7mm) das Fahrzeug hinten höher bekommen.😉
Federn würde ich übrigens nicht mischen,wenn sie normalerweise zu viert verbaut werden.Also vorn H&R und hinten M-Federn,dürfte ein teilweise abenteuerliches Fahrverhalten ergeben,da ja die VA-Federn auf die HA-Federn und umgekehrt abgestimmt sind.😉
Greetz
Cap
Die M-Dämpfer sind Sachs Performance und haben eine Zuganschlagfeder, damit die Fahrwerksfeder stramm sitzt. Damit ist ziemlich jede Tieferlegung machbar.
Außerdem ist es falsch, dass man mit 60 mm unbedingt eingekürzte Dämpfer (Rebound) braucht! Das hängt alleine von der Geometrie der Federn ab! Ich habe schon Federn in der Hand gehabt, die 60 mm tiefer waren und mit Seriendämpfern fahrbar waren.
Zu einer Sportfeder gehört ein Sportdämpfer, wegen der strammeren Kennlinie. Aber die Sachs Performance sind ja Sport-Gasdruckdämpfer.
Es ist also durchaus machbar, mit den Dämpfern 60 mm Tieferlegung zu fahren!
Die H&R CupKits 60/40 kommen übrigens teilweise auch mit diesen Dämpfern.
Wegen dem Komfort: Nicht nur der Dämpfer ist entscheidend für den Komfort. Es braucht auch eine gute Feder, die nicht zu hart auf Schläge reagiert, aber auch nicht so weich ist, dass sie immer auf den Endanschlag durchhaut! Deswegen nur Qualitätsware kaufen.
Und nicht vergessen: Je tiefer, desto strammer!
Es steht immer weniger Restfederweg zur Verfügung, weswegen eine kürzere Feder auch strammer sein muss, damit sie das Gewicht auf dem kürzeren Weg abfangen kann und nicht dauernd auf den Endanschlag kloppt. Und natürlich merkt man da 15 mm mehr!
Zum Thema M-Federn: Das M-Technik-Fahrwerk ist rundum 20 tiefer. Du darfst aber nicht einfach hinten M und vorne andere Federn einbauen!
Es gibt spezielle Federn nur für die VA. Aber einfach einen Satz (vier Stück) Federn kaufen und nur die vorne zu verbauen und mit den M hinten zu kombinieren, ist auf jeden Fall nicht zulässig. Das gibt auch kein gutes Fahrverhalten!
Wenn es wirklich hinten höher soll (was ja auch nicht gut ist, wegen zuviel Keilform), ist das Schlechtwegepacket die bessere und vor allem legale Lösung.
Ähnliche Themen
Vielen Dank für eure ausführlichen Antworten CaptainFuture01 und eXceSs, ihr habt mir wirklich sehr viel weiter geholfen *thanx*
Von dem Schlechtwegepaket habe ich noch nie gehört, aber das ist für hinten genau das, was ich brauche, Spitze!!
Jetzt brauch ich nur noch 60er Federn von H&R für vorne und dann kann´s losgehen.
Ich muss zu meiner Schande gestehen, dass ich mir bereits für meine vorigen 40mm-Federn hinten Kunststoffdistanzringe (ca. 13mm dick) von nem Kumpel, der Schlosser ist, hab drehen lassen, alles nur, damit die Kiste hinten etwas höher kommt.
Das hat auch soweit geklappt, nur hatte ich nach ein paar Tagen ein bisschen Bammel, das was verrutscht. Hat aber im Grunde bombenfest gesessen, hab die "Konstruktion" unter die Gummilager gesetzt. Naja... das ist vorbei :-)
Schlechtwegepaket - werde gleich nach Fastnacht mal zum freundlichen BMW-Händler bzw. meinem Kumpel gehen :-)
Ach so, noch etwas: benötige ich bei den 60mm-Federn Federwegbegrenzer für vorne, wenn ja, welche "Größe" würdet ihr empfehlen?
Hallo,
Habe zwar nich alle Threads gelesen aber um auf die Frage zürück zu kommen....
60mm mit Seriendämpfer geht nicht !!!
Ich hatte es bei mir verbaut gehabt aber bei der Geringsten Bodenwelle hat man es gespürt...
Ich würde es nicht empfehlen...
Zweitens bekommst du sowas auch nicht eingetragen...
Ciao
Zitat:
Original geschrieben von Galaxis3
Hallo,
Habe zwar nich alle Threads gelesen aber um auf die Frage zürück zu kommen....
60mm mit Seriendämpfer geht nicht !!!
Ich hatte es bei mir verbaut gehabt aber bei der Geringsten Bodenwelle hat man es gespürt...
Ich würde es nicht empfehlen...
Zweitens bekommst du sowas auch nicht eingetragen...
Ciao
Das stimmt so einfach nicht. Es kommt auf die Federn drauf an. Und wenn man laut Gutachten keine gekürzten Dämpfer haben muss, dann bekommt man das auch wunderbar eingetragen.
Hallo,
Die Federn möchte ich mal sehen die 60mm Kürzer sind aber ohne Gekürzte Dämpfer einzubauen gehen...
Endweder sind die Feder nicht 60mm Kürzer sonder werden einfach als 60 er verkauft..
In meinem Gutachten stand das es geprüft werden muß ob diese mit seriendämpfer verbaubar sind..
Wenn du das gegenteil behauptes dann poste mir ein Gutachten wo das drin steht was du sagst..
Ciao
Frag den Commander oder bigurbi.
Der Commander fährt aktuell 60 mit Seriendämpfern und der Urbi hat es so auf seinem alten Auto gefahren.
Zitat:
Original geschrieben von barcode
Frag den Commander oder bigurbi.
Der Commander fährt aktuell 60 mit Seriendämpfern und der Urbi hat es so auf seinem alten Auto gefahren.
Hi,
Ich brauche nicht zu fragen was ich schon weis !!
Die Beiden denken nur das sie 60 er tieferlegung haben sonst nichts..Es könnte auch sein das die M-Dämpfer haben...
Sorry aber das ist so...
Ciao
Zitat:
Original geschrieben von Galaxis3
Hi,
Ich brauche nicht zu fragen was ich schon weis !!
Die Beiden denken nur das sie 60 er tieferlegung haben sonst nichts..Es könnte auch sein das die M-Dämpfer haben...
Sorry aber das ist so...
Ciao
Könnte sein, aber ist nicht so. 😁
Hab mal grad in mein gutachten von den H&R Federn geschaut und da steht nichts drinne ,das man gekürzte Stossdämpfer braucht.
Sind 60/30 Federn von H&R für nen E36 Coupe
also... habe auch scon gehört das manche hier 60er mit serie fahren. soll gehen!?!?!
man sagt ja generell ab 40 tiefer = rebound.
m-dämpfer sind ca. 10 bis 15mm rebound. sprich, es ist so als ob du 45 - 50 mm mit serie fahren würdest.... sprich müsste klappen!!!
im schlimmsten fall haust du dir die bodenventile kaputt!
oder machs halt federwegbegrenzer rein.(aber bitte auch nur soviel das dein bodenventil am leben bleibt!) 😁
genau, fragt mich 😁
habe -60 H&R auf 100tkm alte sereindämpfer geknallt.
auto ist deutlich tiefer gekommen, also die angabe stimmt schon...
im gutachten steht nichts von anderen dämpfern, hab sie ohne weiteres eingetragen bekommen.
allgemein sagt man ja: seriendämpfer: bis -60 und m-dämpfer bis -80 --> bei h&r klappt dies zumindest wunderbar, ich habe keinerlei probleme - kein hopsen, dafür noch etwas komfort.
das sind erfahrungswerte vieler leute, bei qualitätsfedern kann man das ohne weiteres machen - alles andere sind nur üble gerüchte...
werde aber demnächst noch federteller verbauen, um auf -80 zu kommen.
Zitat:
Original geschrieben von MikeyE36
Ach so, noch etwas: benötige ich bei den 60mm-Federn Federwegbegrenzer für vorne, wenn ja, welche "Größe" würdet ihr empfehlen?
Federwegbegrenzer braucht man nur, wenn die Räder schleifen (oder sonstige Probs auftreten). Die sind nämlich nur um den Federweg kleiner zu machen als er normal wäre.
Normal braucht man nur die Endanschläge. Meist werden trotz Tieferlegungsfedern weiterhin die orginalen benutzt (das steht auch im Gutachten). Wenn die org. kaputt sind, kaufe neue M-Technik-Endanschläge (kannste eh kaufen - kosten nicht die Welt, da kann man die gleich mitmachen).
Zitat:
Original geschrieben von Galaxis3
Die Federn möchte ich mal sehen die 60mm Kürzer sind aber ohne Gekürzte Dämpfer einzubauen gehen...
Endweder sind die Feder nicht 60mm Kürzer sonder werden einfach als 60 er verkauft..
In meinem Gutachten stand das es geprüft werden muß ob diese mit seriendämpfer verbaubar sind..
Wenn du das gegenteil behauptes dann poste mir ein Gutachten wo das drin steht was du sagst..
In
diesem Gutachten von H&R-Federn mit 60/30 mmwird nur gefordert, dass die Feder auf strammen Sitz kontrolliert wird. Also wie bei deinem Gutachten auch.
Und für meinen Fiesta hatte ich damals ein Angebot für Federn von Powertech mit 60 mm Tieferlegung, die auch ohne Rebound zu verbauen waren (bin jetzt aber zu strack, um das Gutachten zu suchen).
Das gibt es echt, dass man 60 mm mit normal langen Dämpfern fahren kann!
Trotzdem sollte man mit Sportfedern immer Sportdämpfer nutzen. Das passt einfach besser zusammen (Stichworte: Federrate, Kennlinie!). Und dann kann man auch gleich Rebound-Dämpfer (oder Sachs mit der Zuganschlagfeder) kaufen (wenn man die nicht schon hat). Denn kurze Dämpfer und lange Federn passen besser als lange Dämpfer und kurze Federn...
Zitat:
Original geschrieben von optik
also... habe auch scon gehört das manche hier 60er mit serie fahren. soll gehen!?!?!
man sagt ja generell ab 40 tiefer = rebound.m-dämpfer sind ca. 10 bis 15mm rebound. sprich, es ist so als ob du 45 - 50 mm mit serie fahren würdest.... sprich müsste klappen!!!
im schlimmsten fall haust du dir die bodenventile kaputt!
oder machs halt federwegbegrenzer rein.(aber bitte auch nur soviel das dein bodenventil am leben bleibt!) 😁
M-Dämpfer sind gar nicht Rebound. Ein Rebound ist eine Art Unterlegscheibe, die den Ausfahrbereich der Kolbenstange begrenzt. M-Dämpfer (Sachs Performance) haben aber eine Feder, die der Kraft der Fahrwerksfeder entgegen wirkt. Ist die Feder kürzer, fährt die Kolbenstange also nicht ganz aus, weil die Zuganschlagsfeder keine Gegenkraft mehr hat. Aber mit einer langen Feder fährt die Kolbenstange komplett aus, auf die Länge eines Seriendämpfers.
Und die Bodenventile haut man sich selten kaputt. Meist ist die Feder zu einem Block zusammengepresst, bevor das Bodenventil erreicht ist. Nur mit einer Feder, die sehr wenige Windungen hat, kommt man überhaupt so tief.
Aber um das zu verhindern sind die Endanschläge vorhanden! Und dass die drin sein müssen (und wie groß die sein sollen), steht schon im Gutachten der Federn.
Ist auch empfehlenswert: Wenn das durchaut (also auf's Bodenventil kloppt oder die Feder sich komplett zusammenpresst), ist das ein bemitleidenswertes Geräusch und ein beschissenes Fahverhalten!
Das eigentliche Problem bei Tieferlegungsfedern ist aber, dass die teilweise nicht stramm im Federbein sitzen, wenn das Auto komplett ausfedert. Und wenn das passiert, kann die Feder bei einer Bodenwelle aus ihrer Aufnahme springen. Dann wird das Auto schlagartig unkontrollierbar (im schlimmsten Fall schlitzt die Feder den Reifen auf).