60000Km-Inspektion "Die spinnen doch"
Habe heute meinen 60000Km Kundendienst hinter mich gebracht und obwohl ich selbst mein Öl mitgebracht hatte, kostete das ganze 411€.
Ich finde das total überzogen, die spinnen doch!
1 Ölfilter, 1 Kraftstofffilter und 1 Pollenfilter und der Rest ist wohl Arbeitslohn oder was??
Danke kein Verständnis!
Was habt Ihr dafür hingeblättert?
Beste Antwort im Thema
Geiz ist geil und auch wir haben in unserer Firma mit den Sparbroten zu kämpfen. Da wird um Teufelkommraus ein dickes und möglichst teures Auto gefahren nur um vor den Nachbarn angeben zu können und hinterher wird ob der Kosten gejammert.
Auto billig im I-Net kaufen, den Händler vor Ort das Öl aufs Aug drücken, kostenlose MMI Updates verlagenn und sich dann wundern wenn der Service nicht mehr das ist was es früher mal war.
291 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von pkmaster
Das mit den hohen Kosten ist schon teilweise extrem. Da die Autos heutzutage auch aus ein paar Teilen uns Ausstattungsmekmalen wie vor 15 Jahren bestehen, muss bei einer Inspektion demnach auch mehr kontrolliert werden.
Ich bin am Kauf eines A& interessiert und durchstöberte mal die freds und stoß auf diesen. Die Kosten für einen Ölwechsel in einer Vertragswerkstatt sind viel zu hoch. Mein Opa hat 150€ für seinen 93er 280er Benz gelöhnt?!? VW wollte für meinen Passat auch weit über 100€. Ich gehr jetzt seit bestimmt 8 Jahren zu einer "großen Waschstrasse mit angschlossener Werkstatt für Ölwechsel", da bekomme ich das Longlife 3 für meinen 1,9TDI inkl. aller Arbeiten und Material für den Wechsel für 70,-€. Den Interval stellen die auch nach vorne. Manchmal gibt es noch einen Gutschein für ne Wäsche dazu.
Die Kosten für Inspektionen sind bei Audi, BMW, VW und MB deshalb so hoch, weil die massig PKW-Flotten bei den Firmen haben und da wird die Hand richtig aufgehalten!! Demnach zahlt der Privatkunde auch den Preis.
Deine Waschstraße hat auch sicher kein großen Ausstellungraum mit einem Fahrzeugpark für Probefahrten. Ich war mal vor Jahren bei meinem BMW Händler wo ein paar Herren aus München die LUX Werte im Ausstellungsraum gemessen haben. Der hat dann für 45000 Euro mal eben ein paar Lampen nachrüsten müssen weil in bestimmten Ecken im Ausstellungraum es zu dunkel war. Und wenn dein Opa 150 für ein 93 Benz gezahlt hat der jedes Jahr einmal zum KD muß und heute man alle 3 Jahre geht und dann für ein Auto das von der Technik einges mehr hat als ein alter Benz 600 Euro zu bezahlen dann finde ich das persönlich OK.
Weiß eigentlich jemand was die Diagnose-Geräte kosten, die heute notwendig sind um an modernen Autos rumschrauben zu können?
Insofern beinhalten die 100 Euro Stundensatz (was gar nicht wirklich stimmt, es geht ja um Arbeitswerte) auch sämtliche Maschinen, die sich der Betrieb nach Herstellerangaben hinstellen muss...
Meinen Senf, weil's grad aktuell ist:
Ich habe meinen heute aus der 1. Inspektion geholt.
Nach 1,5 Jahren und 27.000 km (50% Stadt, 50% Autobahn/Landstraße) wollte er.
Bezahlt:
€ 275,21 inkl. MwSt. beim Audizentrum für Longlife Service, Staub und Pollenfilter, Kleinteile.
Öl hatte ich mitgebracht. 9 Liter vom feinsten Shell Ultra Extra Longlife III für € 85 inkl. MwSt und Versand über Ebay Händler.
Sonstiges:
Profil noch 6,5 mm, Scheiben und Beläge sind noch weit entfernt vom Wechsel, alles andere völlig i.O.
Summa summarum: € 360,21. Nicht billig, hätte aber schimmer kmmen können.
Gruß, Martin
Ach ja, kostenloses MMI Update auf 3460 wurde auch noch gemacht. Allerdings auf Nachfrage.
Ähnliche Themen
Inspektionskosten 60.000 km beim 4B
Hi,
Interesse halber hab ich mal in meinen "alten" Unterlagen nachgeschaut. Die 60.000 km-Inspektion bei meinem 4B, EZ 11/2000 (jetzt seit 06/07 4F) hat im Dezember 2001 € 443,53 gekostet. Der Preis bei Dir scheint "gerechtfertigt" bzw. ist i.O., oder? Oder hat man mich da schn über den berühmten "Tisch gezogen"?
Weisst du was die 120.000 km-Inspektion beim 4B gekostet hat (incl. Zahnriemenwechsel und...-> € 1.302,36.
Noch Fragen?
Grüße und allzeit knitterfrein Fahrt
Felix3194
Hi Leute,
fahre einen A 6 Avant, 3.0 TDI. Hab heute den 60000sten Kilometer draufgefahren und zack, SERVICE fällig. Hab die Werkstatt angerufen (großer AUDI Händler).
---> 599,00 Euro Kostenvoranschlag.
Tja, aber was hilft das jammern, wollt ja unbedingt so nen großen Wagen.
Lg, der Schdieds.
Wenn man bedenkt, dass einige deutsche Autobauer ihre
Fahrzeuge im Ausland fast verschenken, nur wegen der
Marktanteile, wundert einen nichts mehr.
Aber der dumme "Michel" kanns ja ausgleichen.
Finde die Teile- und Werkstattkosten auch völlig überzogen
bei Audi.
Tag zusammen,
Das Thema Inspektion ist für mich als Sparfuchs (kaufe fast alles, und wegen Mengenrabatt in Großmengen, bei ebay, und entrümpele alle 2 Wochen meine Garage und schmeiße das zuviel gekaufte weg) ein Thema über das ich viel nachgedacht habe.
Habe mein Auto obwohl schon 220.000 km und keine Garantie mehr gestern zur Inspektion gebracht und nehme sogar das teure Audi Öl.
Der erste Service in meinem Leben!!
Das Öl habe ich nicht mitgebracht, weil ich noch kein Kunde des Autohauses bin und erst mal eine "Vertrauenbasis" zu meinem "Geschäftspartner" aufbauen möchte.
Den Service habe ich machen lassen, weil ich die Stempel im lückenlosen Serviceheft so klasse finde und weil Audi auch einige Sachen nach der Garantie macht. (Rost am Schweller usw.)
Mir persönlich ist es egal, ob jemand die Inspektionen machen läßt oder nicht. Ich würde aber kein gebrauchtes Auto in dieser Preisklasse kaufen, wo die netten Stempel fehlen.
Melde mich morgen, was die verspätete 210.000 er gekostet hat.
Gruß Andreas
Teilekosten sind hoch, ok! Inspektionskosten von 600 € alle 30.000 km sind aber im Rahmen, früher musste man alle 10.000 km zur Inspektion, Kosten waren zwar niedriger multipliziert mit 3 kommt aber auch ordentlich was zusammen. Ich tendiere eher dazu mehr in die Wartung zu investieren, damit ich (hoffentlich) länger Freude an meinem "Kleinen" (vorher Chrysler Grand Voyager) habe.
Ich denke ein grosses, leistungstarkes Fahrzeug braucht gute Pflege, hier zu sparen wird irgendwann sehr teuer.
Morgen,
210.000 er für 2.4 Benziner mit Öl, Bremsflüssigkeit, Staub und Pollenfilter und mobilitäts Garantie für 465 Euro.
Hallo zusammen,
also ich kann nur sagen, daß ich beim Kauf meines A6 3,0tdi ein Verschleißteilepaket dazugekauft habe, bei dem alle Services mit abgegolten waren. Das ganze war ausgelegt auf 75.000km auf drei Jahre und hat mich 37 Euro pro Monat gekostet (x36 Monate). Nachdem ich bei jedem KD Bremsen erneuern muß, hat sich das Paket für mich voll rentiert. Im Gesamten habe ich jetzt bereits 3 Kundendienste machen lassen und hab bei jedem meine Bremsen und sogar noch die Wischerblätter tauschen lassen.
ICH KANN MICH DA NICHT BESCHWEREN !!
Gruß
Rudi
Zitat:
Original geschrieben von bukopu
Das Öl habe ich nicht mitgebracht, weil ich noch kein Kunde des Autohauses bin und erst mal eine "Vertrauenbasis" zu meinem "Geschäftspartner" aufbauen möchte.
Ja, das ist genau das Problem! "Vertrauenbasis"
Die Fachwerkstätten mit denen ich bisher zu tun hatte waren eine Mischung aus Inkompetenz und Betrug.
Kraftstofffilter gewechselt und nach paar km ist der Schlauch abgesprungen! Auf der Autobahn!
Bei der Inspektion einen aufgeregten Anruf bekommen mit der Aussage, dass der Bremszylinder undicht ist und dringend getauscht werden muss.
Habe es nicht machen lassen und selbst überprüft. Nichts gefunden!!!
Der ist heute 50000km später immer noch drin!
Zitat:
Original geschrieben von coltsevers
wartungkostenHi Erstmal .Ich will hier ja keinen kritisieren aber ihr müsst die kosten immer im Verhältnis zum Neuwagenpreis sehen:
Wer einen kleinen Polo fährt der zahlt auch nur führ einen kleinen Polo (Insp. ca.200€)Neuwagenpreis (17000€)
Wer einen Audi A6 (4F)fährt (Imsp.ca500€)derhat aber auch eine Neuwagenpreis von 50000€ bezahlt also warum Aufregung .
So einen "Dünnpfiff" hab ich schon lange nicht mehr gelesen...Was hat das bitte mit dem Neuwagenpreis zu tun?Klar, bei einem größeren Auto kann es sein das man ein paar Wartungspunkte mehr hat.Aber im Endeffekt hat jeder PKW die selben üblichen Prüfpunkte...Vergleich mal einen Wartungsplan von einem Polo und nem A6. Der Unterschied rechtfertigt nicht die doppelten Inspektionskosten...von der Füllmenge beim öl(und andere E-Teile) mal abgesehen...den Tester, zum auslesen der STG, brauch man für beide Fzg., ne Bühne usw...
Fazit: die Grundinspektion ist bei allen "modernen" Fahrzeugen die gleiche...die Unterschiede rechtfertigen nicht den doppelten Preis.Da könnt ihr mir erzählen was ihr wollt.
Ist zwar nicht ganz zu vergleichen aber; der TÜV verlangt für ne AU/HU bei nem 89er Polo annähernd den gleichen Preis wie bei nem 2005er A6..(abgesehen von Airbag-prüfung, die ja dazu gekommen ist)
Denn beide haben 2 achsen 4 räder und ein lenkrad(bitte wegen der auflistung nicht krümel kacken, ist symbolisch gemeint)
Und Audi-Schrauber gehen auch nicht immer zur Schulung...Warum weiß denn das Forum grade in komplexen Elektronik-fragen mehr als der Freundliche, und die bekommen immer große Augen wenn ein user mit nem ausgedruckten Forum-beitrag dem Freundlichem erklärt wie was zu machen ist....
einen Querlenker oder Bremsen wechseln kann jeder Dorfschrauber.da muss man nicht 90€/h verlangen...
Wie bereits schon erwähnt haben die vermeintlichem "Premiumhersteller" ihre Firmenflotten und können dort ihre Preise verlangen die auch ohne große fragen gezahlt werden.
Auch die erwähnten Glaspaläste, Vorgaben der Hersteller, finde ich absolut übertrieben.
da wird das Geld fehlinvestiert...denn davon hat keiner was...die sollten das lieber in Qualität investieren...
Das ist natürlich meine persönliche Meinung und jeder kann machen was er will
ich persönlich finde die Preise eine Frechheit und auch die Gewinnaufschläge beim Öl stehen in keinem Verhältnis.Verdienen wollen alle, aber es sollte sich doch bitte im gesunden Rahmen bewegen. 200% Aufschlag und mehr ist ABZOCKEREI!
PS: Premium-Auto kaufen und sich dann über die Wartungspreise beschweren hat nichts mit Geiz zu tun, sondern mit gesundem Menschenverstand! Nicht die "Ölmitbringer" treiben die KD-Preise in die Höhe, sondern die, die das alles stillschweigend hinnehmen...Solange es solche gibt werden sich die Preise weiter nach oben bewegen...!
Gruß
Sorry, aber wenn ich hier die Ölpreise lesen...
mein Dicker fährt momentan Mobil1 5W50, von dem edlen Saft gönnt er sich bei jedem Wechsel 6 Liter.
Bestelle ich den Kram im I-Net, dann kostet mich der Liter (Porto eingerechnet) 9,50 Euro (ich bestell immer nen Reserveliter mit).
Vor Ort habe ich für dasselbe Öl Preise von 24-30 Euro/Liter gesehen. Sorry, aber - wäh?!?
Das es auch anders geht hat früher Ford bewiesen: Gleicher Grundinspektionspreis für alle Modelle einer Baureihe, mein 1.1i Fiesta GFJ hat genau dieselben Basis-Inspektionskosten gehabt wie mein XR2i 16V, der Escort 1.6 meines Onkels dieselben wie der RS Cosworth, den ein Bekannter fuhr.
Nur das Material war die Variable - und selbst da war das Motorcraft 0W30 vom Fass immer günstiger als jeder Preis für 0W30-Öl, den mir ein Händler in der Umgebung machen konnte oder wollte. Natürlich hab ich da alles bei Ford machen lassen.
Komischerweise habe ich bei denen auch bei fast allen Werkstätten einen KVA VOR Beginn sämtlicher Arbeiten bekommen, und meist blieben die Jungs sogar noch darunter.
Da bin ich gern auch für Kleinkram in die Werkstatt gefahren.
Heute ist das anders. Audi war ganz ganz ganz schlimm. Ich habe erst eine einzige gute und zuverlässige Audi-Werkstatt erlebt, leider war diese auch nicht günstig - aber fair und freundlich.
Bei Volvo hab ich ein ähnliches Problem: Eine supernette Werkstatt, der Chef und sein Sohn sind klasse drauf (etwas rauh, aber herzlich), aber leider ist ihr normaler Stundenlohn nunmal das Doppelte von dem, was einige freie Werkstätten verlangen.
Wenn die freien Werkstätten einen dann sogar noch bitten, die Teile selbst zu organisieren, und der Volvo-Händler nur seine eigenen Teile nehmen will (und da höhere Preise ohne Märchensteuer hat als der teuerste Anbieter vor Ort inkl. Märchensteuer für exakt dasselbe Teil vom selber Hersteller) - dann kann ich teilweise auch nur schlucken.
Für sicherheitskritische Dinge, oder richtig komplexe Reparaturen gehe ich dennoch dorthin - weil ich weiss, das sauber gearbeitet wird, dass die Leute ihr Handwerk beherrschen, und weil ich eben auch will, dass die Werkstatt weiterbesteht.
Aber alles dort machen zu lassen wäre wirtschaftlicher Schwachsinn.