60000 geknackt....aber kein Inspektionshinweis....
Wer kennt dieses Problem?
14 Antworten
Ich, nämlich weil ich bei der 30000 Insepktion, erst bei 32000 zum freundlichen gefahren bin und hab erst dann die Inspektion machen lassen. Somit fängt der Zähler ab 32000 anzuzählen bis 62000 und siehe da, er hat sich dann auch erst gemeldet.
Gruss
Re: 60000 geknackt....aber kein Inspektionshinweis....
Für Dich stellt dies kein Problem dar.
Du schaust auf den Tachostand und gehst zur Inspektion.
Brauchst Du wirklich die optische Darstellung?
Drück einfach 2 Sekunden auf den Tageskilometerzählerrücksteller und du bekommst im Display angezeigt, wie lange es noch dauert bis zum nächsten Service.
Wenn Du lange genug drückst nullt er erst den Tageskilometerzähler und zeigt danach den Servicestand an. Der Tageskilometerzähler springt danach wieder auf den alten Stand.
Ähnliche Themen
Mein Firmenpassat 1.9l/100PS kam nach 43tsd km/1 Jahr mit der Serviceanzeige, dann bei 80+tsd km ohne Serviceanzeige 2. Inspektion gleichzeitig mit Zahnriemenwechsel, 3. I nach Serviceanzeige am 31.12.05 bei ca.115tsd km nach weiteren 35tsd km.
Öl sieht er nur vom "Freundlichen", da lass ich mir bei der Inspektion immer gleich 2 Dosen reinpacken. Ansonsten kennt er nach kurzer Durchölphase (3km zur Autobahn) eigentlich nur Dauervollgas, wenn kein Wohnwagen oder LKW im Weg ist 🙂.
Lt. VW(Mitarbeiter) gibt's extrem verlängerte Serviceintervalle allerdings bei Nutzung anderer als der vorgeschriebenen Öle. Das setzt dann wohl die Kontrollfunktion außer Kraft, wenn ich den Mann richtig verstanden habe (und er Recht hat😉).
Der Golf vorher, mit gleicher Maschine, hatte ähnlich lange Intervalle bis zum Auftauchen der Serviceanzeige. Wurde unter gleichen Bedingungen bewegt (voll beladen, Vollgas 🙂)
Gruß aus H
Uli
Ich kann mich täuschen, aber auf die INSPEKTION wird einen der BC nicht hinweisen.
Die Inspektionen sind alle 60.000 km oder 48 Monate. Punktum, Basta.
Der BC zeigt den von der Elektronik gewünschten Zeitpunkt des LongLife Service an. Also frisches Öl mit Zusatzarbeiten.
Daher auch Service-Intervall-Anzeige!
Allerdings KANN beim Zeitpunkt für den zweiten LL-Service auch gleich die Inspektion mitgemacht werden. Da der Zeitpunkt des zweiten LL-Services und der ersten Inspektion aber meist nur 5.000 km oder 3 Monate auseinanderliegen, wird meist beides zusammen erledigt.
Ich schau aber noch mal eben in meinen Service-Plan...
Gruß,
Hendrik
Genau!
Betriebsanleitung Heft 1.1 Seite 6
Intervall Service:
nach flexibler Service-Intervall-Anzeige
Intervall Service Inspektion:
alle 60.000 km oder 4 Jahre - nix mit Anzeige!
Schönen Abend,
Hendrik
@iceman.H
Was ist der Unterschied zwischen "Service" und "Inspektion"?
Klär mich (uns) bitte mal auf, ich hab das bisher immer für daß gleiche gehalten.
Zwischendrin (zwischen den Service-Aufforderungen des BC) bin ich halt nur zum Freundlichen gefahren, wenn mir irgendwas missfiel. Wie etwa das nervige Bremsrubbeln bei 60tsd km, da hat's dann neue Scheiben und Klötze rundrum gegeben (beim Golf genauso wie beim jetzigen Passat 🙁, bei letzterem bei 115tsd km wieder 🙁🙁, mein Volvo läuft mit 180tsd immer noch mit den ersten Scheiben, trotz Hängerbetrieb und gleicher Fahrweise wie Golf u. Passat über die ersten 150tsd km).
Aber da ist dann nie die Rede von Inspektion gewesen, die wurde m.W. immer nur gemacht, wenn meine Serviceanzeige sich meldete. Allerdings seh ich die Rechnungen nie, die gehen direkt an die Fa., und die Eintragungen im Bordbuch geben auch nicht viel her (muss ich sowieso immer kontrollieren, beim Golf hatten sie 12tsd für die Inspektion bei 42tsd eingetragen, den Ärger mit dem Finanzamt wg. der 30tsd km Privatnutzung hatte ich dann 🙁).
Gruß aus H
Uli
Hi eismänn-dott-äitsch 😉,
das beschreibt doch aber ziemlich genau das, was ich unter einer Inspektion verstehe. Einer Großen solchen!, Kleine (nur Öl-/Filter-/Lufi-wechsel, bei den propagierten Lebensdauern des Öles und der Filter) sind, bei den Abständen der Großen, so nicht werksmäßig vorgesehen, eh nicht wirklich relevant.
Gruß aus H
Uli
Nabend
Das Thema taucht fast wöchentlich mit immer der gleichen Fragestellung auf. Warum macht man sich nicht mal die Mühe und nimmt das Bordbuch zu dem wofür es dabeiliegt: Lesen !!!
Dann sind auch die Begrifflichkeiten klar und hier werden nicht dauernd Äbbel mit Birnen verwechselt. Mit etwas Mühe und der Suche findet man in den Threads auch die gängigen Preise für diesen Service.
Es macht einfach keinen Spass ständig "wiederkäuend" die offensichtliche ********* zu unterstützen.
Gut´s Nächtle
Vadder
Moin Vadder,
wenn die Begrifflichkeiten so klar wären, hätten mich sicher die VW Kundendienstleute über meine falsche Verwendung der Begrifflichkeiten aufgeklärt.
Haben sie aber nicht.
Und das Bordbuch: "Loseblattsammlung", die ständig aus dem zu kleinen Ordner rausfällt (wie auch die div. Visitenkarten etc. aus den Steckfächern rutschen), mit einer Betriebsanleitung fürs Radio, die dicker ist als jede andere der "Anleitungen".
Kann sein daß da die "Begrifflichkeiten" erläutert sind.
Wenn ja, ist's mir bis jetzt entgangen, weil ich nach kurzer, erfolgloser Suche nach Information aufgegeben habe und den Wagen in die Werkstatt bewegt habe.
Vorteil eines Firmenwagens, ich muss nichts selber machen.
Und deswg. meine Frage an einen (offensichtlich) VW-Menschen um Klärung der Begrifflichkeiten.
Gruß aus H
Uli
p.s.
Das sich Fragen in einem Forum dieses Umfangs immer wieder widerholen, liegt in der Natur der Sache. Ich verweise (in anderen Foren tätig) dann die Fragesteller mit einem Link auf die bereits abgearbeitete Frage, bzw. beantworte diese ganz geduldig noch mal.
@ Uli
etwas OT:
vor weniger als 5 Jahren gab es dieses Forum noch nicht. Wäret Ihr da auch so hilflos durchs Leben gestolpert 😁
Es ist doch ganz einfach: Das Auto meldet sich wenn es etwas will, und der Eigner reagiert. Muss man alles wissenschaftlich ergründen ??
Leider ist es an der Tagesordnung erst mal hier ohne auch nur im Ansatz selbst tätig zu werden "blablabla" zu machen. Dann muss es auch gestattet sein mit "reichlich Erfahrung" kritisch zu reagieren. Ich denke ein Forum hat auch ohne die Moderatoren eine gewisse "Selbstregelungsaufgabe". Wenn andere meinen es reicht wenn man hier oberflächlich umherdüst müssen sie auch mit den Reaktionen rechnen.
OT aus
ZumThema:
Ich komme mit den Aussagen im Bordbuch bestens zurecht. Wenn ich es sauber gelesen habe erübrigt sich hier im Forum die Frage was denn nun genau gemacht wird beim 1. Service. Ich muss mich halt nur mit den Dingen etwas beschäftigen. Ist mein Auto 1 Jahr alt und hat etwa 30000 km gelaufen sagt mir das Bordbuch doch genau das die Zusatzarbeiten nach "mindestens " 2 Jahren, wie z.B. Wechsel der Bremsflüssigkeit, nicht anfallen.
Schönen Tag
Vadder
Hi vadder,
die Frage ist doch ganz einfach (zu beantworten 🙂).
Frage war: was ist der Unterschied zwischen Service und Inspektion?
"Service" ist eine Leistung (vom Anbieter zu erbringende, "Dienstleistung" ist die deutsche Übersetzung des englischen Wortes)
"Inspektion" definiert einen gewissen (je nach km-Leistung bei Fahrzeugen) Arbeitsumfang einer zu erbringenden Leistung, also eines Services (einer Leistung).
Unter "Service" verstehe ich immer nicht ganz viel, das kann schließlich vom "Tür aufhalten" über das Reinigen der Scheiben beim Tanken (gab das mal, tatsächlich, ich hab das in D noch erleben dürfen 🙂) bis eben zum "Service" beim Freundlichen reichen. Und welchen Umfang hat "Service" beim Freundlichen? Ist das das Nachschütten teuerer Reinigungsflüssigkeit in den Waschbehälter, das Reinigen des Aschenbechers, mit dem Wagen durch die Waschanlage fahren, oder eine Inspektion mit einem definierten Arbeitsumfang?
Und, ich bin, bis auf wenige Anfangsjahre (wie jeder von uns😉), nicht hilflos durchs Leben gestolpert.
Vor 5 Jahren musste ich noch keinen VW fahren.
Gruß aus H
Uli