60-70 Grad beim audi 80 b4.Ist das normal??????

Audi 80 B3/89

Hi Leute!

Als ich das auto im sommer gekauft hab war noch alles ok immmer 90 grad.Doch jetzt.doch seit es draussen kälter ist geht der zeiger nicht über 70 grad egal wie lang ich fahre ob kurzstrecke oder lang.Manchmal erwärmt er sich auf 90 grad aber nur wenn ich ihn ne halbe stunde mit laufendem motor stehen lasse.ist das schädlich für mein auto und kann es daran liegen das ich wieder so nen hohen verbrauch habe.

Mfg

Gruß Lukas

32 Antworten

Hi

ja genau das sind die 2 Stecker von denen ich geredet habe.
Aber den unbekannten kenn ich auch net aber bei mir sind eh net so viele Stecker dran wie beim B4

@ Schütti

Da wir hier alle so ziemlich das selbe problem haben und du das rätsel scheinbar gelöst hast woran es liegt solltest du uns glaub ich schon das alles genauer schildern was du da in den 1,5 Stunden an deinem auto gemacht hast.Vielleicht kannst es sogar anhand eines motorraumbildes zeigen.

@ all

Verbraucht er dadurch eigentlich mehr?oder was kann da kaputt gehen wenn das mit der niedrigen Temperatur eine weile lang geht.Die audi konstrukteure werden das thermostat ja wohl nicht zum spass eingebaut haben.Es muss ja einen sinnvollen nutzen haben.Kann das vieleicht jemand erklärenMeiner war gestern bei 2 grad plus nach 25 kilometern grad mal auf 65 grad rum gewesen.

Mfg

Gruß Lukas

Mein ABK pendelt sich eigentlich immer bei ca. 80° auf dem Kombiinstrument ein, außer ich fahre stop-and-go im Stadtverkehr, da zeigt die Nadel auch schon mal 100°. Ich habe mal ein Diagnosegerät angeschlossen, und der Messwerteblock hat nach fünf Minuten bereits 90° angezeigt, wobei die Kombianzeige noch bei 60 war. Also bei mir ist es lediglich das Anzeigeinstrument, das falsche Werte anzeigt. Liegt vermutlich wieder an diesem Spannungskonstanter.

ich würde behaupten alles zwischen 80-95grad laut anzeige ist in ordnung, ansonsten ist das thermostat hin, war bei mir auch vor nem halben jahr ca.

wenn der motor seine optimale betriebstemperatur nicht oder nur sehr langsamm erreicht verbraucht er auch mehr, das macht sich natürlich bei einem kurzstreckenfahrzeug stärker bemerkbar als bei einem der nur langstrecken fährt, und nach 30km dann auch seine 80grad erreicht hat.

der thermostat hat aber doch nichts mit diesen steckern im flansch am motorblock zu tun!
der sitzt unten an nem schlauch, glaub irgendwo an der wasserpumpe war das, aber ich weiß es nichtmehr genau.
das ist ja nur so ein kleines rundes metallding, das je nach temperatur sein ventil öffnet oder schließt...

Ähnliche Themen

Laut meinem Handbuch soll die Nadel nachher im mittleren Bereich liegen. Wer also keine 90 +/-1 hat, kann also auch beruhigt schlafen. Sobald die Temperatur allerdings sehr stark schwankt, z.B. beim Wechsel von Stadt- auf Landstrasse, dann wird es wohl das Thermostat sein. Denn das soll ja gerade dafür sorgen, dass die Temperatur konstant über einem gewissen Wert gehalten werden soll.

Zu dem unbekannten Stecker, das blöde Ding hängt bei mir auch so komisch herum. Ich denke, dass ist einfach nur die Vorbereitung für eine Zusatzausstattung, aber für welche?

@Opfer888 + KonArtis

Du willst wissen wie man ein Thermostat wechselt? Also wer 1,5 Std braucht hat sich viel viel zeit gelassen! Normalerweise schafft man es in ner 3/4 Std.
Zum einbau: Guck mal hier -> http://www.motor-talk.de/t207288/f158/s/thread.html

Hab´s schon mal erklärt 😁

@KonArtis
Der linke auf dem Bild ist der Motortemperatur-Geber und der rechte ist für die Kühlwassertemperaturanzeige (also die die du im KI sehen kannst 😁)

Ich hoffe ich konnte euch helfen.

Gruss Paradoxxxxxxxxx

@Paradoxxxxxxxxx: Ich hab so lange gebraucht, weil es bei meinem Motor nicht so einfach ist, daran zu kommen. Das ist da alles so dicht zusammen verbaut und meine Werkzeugkiste ist leider nur sehr primitiv ausgestattet.
Zu dem MotortempGeber: Ist der für das Signal an den Zusatzinstrumenten? Und ist der bei jedem B3 und B4 verbaut? Habe mir nämlich letzte Woche Zusatzinstrumente eingebaut und bis jetzt funzt nur die Batterieanzeige. Den Öldruckgeber werd ich ein andern Mal einbauen.
MfG Schütti

So, jetzt meine DAU frage: ich werde aus der Skalierung der Kühlflüssigkeitstemperatur bei meinem B4 nicht schlau. Wo ist da der 70 oder 80 Grad Strich??? 50 Grad steht dran, das ist wohl der äußerst linke Strich, dann kommen mehrere in sehr kurzem Abstand, dann einer in größerem Abstand und dann der mit 90 Grad-Beschriftung. Ist jetzt der in der Mitte zwischen 50 und 90 Grad die 70 Grad-Markierung (wäre logisch, da das arithmetische Mittel von 50 und 90) oder ist das die 80er Markierung, weil nach 90 Grad auch in 10er Schritten weiter gezählt wird.

Weiss da einer Verlässliches???

mfg
bob

ich BEHAUPTE der strich links von 90 ist 80 grad, der rechts von 90 ist 100 grad.
120 steht ja glaub wieder dran und der ist 3 striche von 90 entfernt, also 10grad/strich

Hi Kaiser,

genau, hab ich ja auch gesagt, nach rechts gehts sicher in 10er Schritten weiter, aber links von 90 ist das eben nicht sicher zu sagen. Vielleicht kann einer der in ner Audi-Werkstatt arbeitet das Geheimnis lüften.

Bei mir liegt der Zeiger übrigens im Winter meist ca. 1mm rechts von diesem ominösen Strich. Wenns die 80Grad-Markierung ist, wäre das ja ok.

mfg
bob

ich bin mir da schon recht sicher
steht denn nichts in der anleitung?
jedenfalls hab ich nen recht neuen thermostat, temp sollte also in ordnung sein, und die bewegt sich auch zwischen 90 und dem links davon...

Einen kaputten Thermostaten so schnell wie möglich wechseln! Ihr habt nicht nur einen höheren Verbrauch, sondern es kann sich auch Benzin im Öl anreichern, so daß der Ölstand steigen kann. Das Steuergerät betreibt den Motor ständig im Kaltlauf, da es aufgrund der zu niedrigen Kühlwassertemperatur glaubt, der Motor sei kalt und spritzt ständig überfettetes Gemisch ein. Das Öl- Benzingemisch schmiert nicht richtig und das bekommt dem Motor auf Dauer gar nicht gut.

Die Frage ist nur, ob der Thermostat kaput ist. Auf die Anzeige ist kein Verlaß, meine zeigt meist zu wenig an. Laßt mal dem Motor im Stand laufen, bis der Ventilator losläuft. Dann müßte die Anzeige ca. 100°C anzeigen.

Wirklich prüfen kann man den Thermostaten nur im augebauten Zustand, indem man ihn im Wasserbad auf dem Herd erwärmt und die Wassertemperatur mit einem Thermometer mißt. Öffungsbeginn ist beim Audi 80 je nach Modell zwischen 87 - 92 °C. Oft ist auf dem Themostanten Öffnungsbeginn und -ende ins Gehäuse eingeschlagen.

Herzliche Grüße,
Bernhard

@bernhard

ist der ausbau kompliziert?
ein digitales Thermometer hätte ich und hab über die feiertage eh noch nix vor ;-)

KonArtis

Zitat:

Original geschrieben von Bernhard G.


Das Steuergerät betreibt den Motor ständig im Kaltlauf, da es aufgrund der zu niedrigen Kühlwassertemperatur glaubt, der Motor sei kalt und spritzt ständig überfettetes Gemisch ein.

Wenn das Thermostat def. ist, dann befindet sich die Kühlflüssigkeit immer im großen Kühlkreislauf und deshalb wird sie nicht richtig warm. Wäre alles i.O. dann würde das Thermostat "zu machen", also den kleinen Kühlkreislauf vom großen trennen -> Die kühlflüssigkeit wird schneller erwärmt.

Da hat auch das Steuergerät nix mit zu tun! Ja klar ich mein das Steuergerät glaubt natürlich das es "kalt ist", doch aber nur weil es wirklich "kalt" ist. (70 Grad sind nicht kalt...setzt euch mal bei 70 Grad in die Badewanne 😁)

Wenn das eintritt was du oben beschrieben hast dann ist dein Motortemperaturfühler kaputt.

@Schütti
Der Motortemp.-Fühler ist in jeden Typ 89 (bei dir heißt der B3 😁) und B4 verbaut.
Das Signal das du brauchst kriegst du von der Kühlwassertemperaturanzeige - das ist der rechte von den beiden (wenn ich davon ausgehe das du eine von den beiden 2.0l Maschinen hast)

@KonArtis
Geh halt auf den link der ein paar Zeilen weiter unten ist, da hab ich den ausbau von nem Thermostat beschrieben.

@paradox: Ich hab genau das bei meinem ehemaligen Opel Omega erlebt. Thermostat hat nicht mehr geschlossen und als es ordentlich kalt wurde, ist der Ölstand gestiegen. Letztendliche ist die Frage, wie warm das Kühlwasser überhaupt noch wird. Bei offenem Thermostat erreichts Du bei Kälte kaum 60°C. Und bei der Themperatur hält das Steuergerät den Motor noch für kalt. Daher einen defekten Thermostaten ernst nehmen.

@KonArtis: Der Ausbau ist beim 4-Zylinder sehr einfach. Die meiste Arbeit macht das Entlüften des Kühlsystems nach Wiedereinbau. Der Thermostat sitzt am Motor im Anschlußstutzen des unteren Kühlerschlauches. Der Motor sollte nicht mehr heiß sein, sonst verbrennst Du Dir die Finger. Gefäß unterstellen, um das auslaufende Kühlmittel aufzufangen (gelingt meist nur teilweise). Die Schrauben aufmachen und dann kannst Du den Thermostaten mit Dichtring rausnehmen. Einbau geht genau umgekehrt.

Anschließend muß das Kühlsystem entlüftet werden. Die Heizung voll aufdrehen, die Entlüfterschraube am Anschlußschlauch des Wärmetauschers ein paar Umdrehungen öffen, damit die eingedrungene Luft entweichen kann. Der Anschlußschlauch (egentlich zwei nebeneinanderliegende Schläuche) ist in der Fahrzeugmitte am hintern Ende des Motorraumes. Kühlmittel in den Ausgleichsbehälter wieder einfüllen, bis es aus der Entlüfterschraube austritt. Dann Ventil schließen. Eventuell mußt Du den oberen Kühlerschlauch etwas anheben, damit beim zuschrauben keine Luft reinkommt.
Da sicher ein Teil verlohren gegangen ist, solltest Du destiliertes Wasser und Kühlerfrostschutzmittel zur Hand haben.

Dann den Motor laufen lassen, bis der Ventilator einaml gelaufen ist. Dann die Entlüfterschraube nochmal öffenen und den Motor einige Zeit auf mittlerer Drehzahl laufen lassem., bis die Kühlflüssigkeit blasenfei austritt. Jetzt das Ventil schließen. Das wars.

Herzliche Grüße,
Bernhard

Deine Antwort
Ähnliche Themen