60.000er Inspektion - Achslager porös - normal?
Hallo zusammen,
soeben wurde bei unserem erst im Juli letzten Jahres erstandenen Passati (BJ 10/2010) die Inspektion durchgeführt. Dabei wurde festgestellt, dass die (so im Bericht verzeichnet) "Achslager porös" seien und bald getauscht werden müßten. Aufwand ca. 300€ inkl. Material und Leistung.
- Habt ihr dahingehend Erfahrung nach u.U. anderen Preisen?
- Ist der Austausch nach dieser Laufleistung normal?
- CarGarantie zahlt natürlich nicht, sollte ich beim Händler, bei dem wir den Wagen wie gesagt erst im Juli letzten Jahres gekauft haben, Alarm machen?
Ich freue mich auf Eure Antworten.
Insgesamt bin ich recht enttäuscht: erst vor einigen Wochen die GPS-Antenne, jetzt die Vorderachse. Hab inzwischen ein schlechtes Gewissen, ob man die 20k€ nicht doch besser in ein jüngeres, kleineres Modell hätte investieren sollen....:-(
Viele Grüße
Max
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
soeben wurde bei unserem erst im Juli letzten Jahres erstandenen Passati (BJ 10/2010) die Inspektion durchgeführt. Dabei wurde festgestellt, dass die (so im Bericht verzeichnet) "Achslager porös" seien und bald getauscht werden müßten. Aufwand ca. 300€ inkl. Material und Leistung.
- Habt ihr dahingehend Erfahrung nach u.U. anderen Preisen?
- Ist der Austausch nach dieser Laufleistung normal?
- CarGarantie zahlt natürlich nicht, sollte ich beim Händler, bei dem wir den Wagen wie gesagt erst im Juli letzten Jahres gekauft haben, Alarm machen?
Ich freue mich auf Eure Antworten.
Insgesamt bin ich recht enttäuscht: erst vor einigen Wochen die GPS-Antenne, jetzt die Vorderachse. Hab inzwischen ein schlechtes Gewissen, ob man die 20k€ nicht doch besser in ein jüngeres, kleineres Modell hätte investieren sollen....:-(
Viele Grüße
Max
20 Antworten
Werk ist Werk und alle gleich gebaut: ja, aber auch alle identisch? (ausgenommen Austattungsvarianten) ?
unterschiede sich Tschechen, Dänen, Amis und DE-Fahrzeuge technisch von einander?
Zitat:
Original geschrieben von Digger-NRG
Na, wenn es ein Variant ist dann natürlich nur exclusiv von uns aus Emden! 🙂Zitat:
Original geschrieben von adazip
Irgendwo muss man die Kosten einsparen, da wird eben Müll verbaut. Daher sei die Frage berechtigt: wo ist dein Passi her?
Gruß
Da werden alle Autos gleich gebaut. Ob nun Reimport oder nicht, Werk ist Werk
Hi,
Ihr sprecht hier von verschiedenen Dingen.
1. Es gibt unterschiedliche Ausstattungen bei den Autos die Länderspezifisch sind. Italienische Autos haben des öfteren keine Sitzheizung obwohl Ledersitze.
2. Wenn in ejnem Werk ein Auto fuer zwei verschiedene Laender gebaut werden UND die gleiche Ausstattung aufweisen, dann sind die auch von der Qualität her ident. Unterschiede können jedoch gegeben sein durch Erweiterungen wie die Heislandausführung..
Re-Importe sind deswegen billiger, weil die Verkaufspreise in den Ländern unterschiedlich sind. In Dänemark wird das Auto so hich besteuert, das man es sich nie leisten können wuerde, wenn VW hier nicht mit dem Preis ganz unten ansetzt. In Österreich kostet das Auto gegenüber Deutschland auch um einiges mehr und das nicht nur wegen der Nova!
Lg yaabbaa
Zitat:
Das ist Quatsch. Der Aufwand für Logistik, Steuerung und Produktion von verschiedenen Ausführungen für diese Klein-Teile würde den Einspareffekt bei Weitem übersteigen.
Deshalb: Alles Gleichteile für jedes Land
Buahahahaha...der war wirklich gut!
Autobauer lassen nach Vorgaben fertigen und zwar nicht nur von einem Zulieferer, sondern von verschiedenen. Und es ist keine Ausnahme, dass eine Teilenummer für die Lieferungen von verschiedenen Herstellern verwendet werden.
Und glaube mal nicht, dass in Deutschland alles Wertarbeit wäre, wo vor allem im Ausland gefertigt wird und dort teilweise sogar diese ausländischen Firmen mit Subunternehmern arbeiten, welche wiederum Rohlinge anfertigen oder Produktionsstraße + Mitarbeiter stellen.
Wir haben schon lange nicht mehr 1960.
Eine ganz unrühmliche Katastrophe ganz Du aus der jüngsten Vergangenheit gerade bei GM erleben. Die Aussagen vor dem Kongress letzte Woche waren erschütternd. Ein Millionenbeispiel für Deutschland wäre z.B. der Mercedes-Roster.
Aber träum mal schön weiter und zahl den Deutschlandaufschlag weiter - die Manager freuen sich über die Sonderboni und zeigen gerne die lange Nase.
Zitat:
Original geschrieben von adazip
Werk ist Werk und alle gleich gebaut: ja, aber auch alle identisch? (ausgenommen Austattungsvarianten) ?
unterschiede sich Tschechen, Dänen, Amis und DE-Fahrzeuge technisch von einander?
Nein. Jedenfalls nicht bei den einheitlichen Komponenten. Da wird also keine andere Achse verbaut, nur weil der Wagen nach Dänemark ausgeführt werden soll. Spezifisches "Zubehör" ist hiervon ausgenommen. Das Steuergerät erhält auch andere Merkmale.
Aber wenn am Stück die Produktion von z.B. 100 durchläuft und 90% davon für einen bestimmten Markt vorgesehen sind, dann ist die Tagesverarbeitung von Zulieferteilen auch darauf abgestimmt. Pech, wenn Deiner zu den 10% gehört, die dann hier ausgeliefert werden.
Gewinne und Risiko gehören zum Tagesgeschäft dazu. Sonst würde man keine Gewinne einfahren können, denn Menschenfreund ist man nun wirklich nicht.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von MaxG
Es handelt sich (präziser ausgedrückt) um sogenannte "Lagerböcke" (VW Teile-Nr 3C0199231E), in dem die Gummis porös, bzw. eingerissen sind.Erstaunlicherweise veranschlagt VW Materialkosten von 150€, während die Teile mitunter bereits für insgesamt rund 60€ zu haben sind.
Der Freundliche beschreibt die Standzeit mit "üblicherweise um 75.000km".
Naja, wenn ich insgesamt mit 150€ hinkomme, ist das völlig i.O. für ein Auto mit 60.000km Laufleistung und einem Alter von 3,5 Jahren.
Mehr war (lt. Historie) nämlich bisher nicht dran.
Hoffentlich bleibt es dabei....
Viele Grüße
Max
Hallo Max
die von dir angegebene Teilenummer ist für die Befestigung vom Motor und nicht vom Achslager/Querlenker.
Zitat:
Original geschrieben von GeMaFist
Nein. Jedenfalls nicht bei den einheitlichen Komponenten. Da wird also keine andere Achse verbaut, nur weil der Wagen nach Dänemark ausgeführt werden soll. Spezifisches "Zubehör" ist hiervon ausgenommen. Das Steuergerät erhält auch andere Merkmale.Zitat:
Original geschrieben von adazip
Werk ist Werk und alle gleich gebaut: ja, aber auch alle identisch? (ausgenommen Austattungsvarianten) ?
unterschiede sich Tschechen, Dänen, Amis und DE-Fahrzeuge technisch von einander?Aber wenn am Stück die Produktion von z.B. 100 durchläuft und 90% davon für einen bestimmten Markt vorgesehen sind, dann ist die Tagesverarbeitung von Zulieferteilen auch darauf abgestimmt. Pech, wenn Deiner zu den 10% gehört, die dann hier ausgeliefert werden.
Gewinne und Risiko gehören zum Tagesgeschäft dazu. Sonst würde man keine Gewinne einfahren können, denn Menschenfreund ist man nun wirklich nicht.
Dann guck mal im Etka da stehen bestimmt ca. 15 verschiede Querlenker incl. Lager drin ( pro Seite )