60.000 Km runter und Drosselklappen kaputt
Mein Tiguan hat nun nach zwei Jahren 62.000 Kilometer auf der Uhr
und nachdem der Tiguan vor ein paar Tagen bei minus 12 Grad eine Motorstörung anzeigte und dann nach benutzung der Standheizung nicht mehr anspringen wollte. Und auchStarthilfe zwecklos war wechselte ich die Batterie aus. Da Eh der zweite Service anstand und der Wagen immernoch eine Motorstörung anzeigte fuhr ich in die Werkstadt.
Ergebniss: Drosselklappe Defekt, Abgasventiel Defekt und einige andere kleinigkeiten.
bin schon etwas entäuscht dass gerade bei einem Neuen Auto schon nach zwei Jahren solche Mängel auftreten
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von zapi
So weiter gehts... Heute ist der 28.12.09 da sich die Werkstadt nicht meldet rief ich selber an. Der Zuständige Mitarbeiter hat bis ins Neue Jahr Urlaub. Nach einem Kurzen hin und her kam heraus dass Der Service erneuert wurde und nun ein Ventil fehlt. Ausser der Drosselklappe war wohl auch ein Abgasventil defekt. Jedenfalls ist dass Ventil nun in Kassel in irgendeinem Zentrallager bestellt worden und mann hofft dass es morgen kommt. Sicher ist sich die Werkstadt da aber nicht. Auf nachfragen vermutete die Werkstadt dass die Lieferschwierigkeiten an den Feiertagen liegen. Sicher war mann sich aber auch ier nicht. Für mich ist die ganze Geschichte ein Fass ohne Boden.
Zitat:
Als nächstes werde ich den Leuten mal verraten dass ich Journalist bin. Mal sehen ob bei VW auch wie bei der Autobestellung ein Zweiklassen System herrscht. Es kann ja nicht sein dass bestimmte Leute besser als andere behandelt werden.
Das wird 😕 ganz bestimmt 😕 etwas ändern .
Meinst Du , das er dich dann mit Herr Journalist anredet .
Immer Wasser bei den Fischen lassen .
Gruß Andreas
77 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von nite_fly
Das gute alte Messing, das man früher in spritführenden Teilen eingesetzt hat ist mittleweile offenbar zu teuer... 🙁Gruß
Nite_Fly
Du sagst es! Und so wird garantiert, dass nach ca. 600000km der Kunde 450€ über den Tisch schiebt!
Grüße
Tiill
So gestern wieder ein Golf 6 2,0TDI CR Motor (Baugleich mit dem im Tiger) , allerdings hat der mal gerade 20500km gelaufen in 2 Jahren . Tja und mit 450€ kommt da auch keiner hin , alleine die Teile kosten ca.600€ . Gewechselt wird in diesem Fall das AGR-Ventil , AGR-Rohr und der AGR-Kühler . Damit man an den AGR-Kühler ran kommt muss der Partikelfilter raus , damit man an diesem ran kommt muss die Achse raus . Was so viel heist ca.5 Stunden arbeit . So und nun rechnet mal Teile ca.600€ + ca.500€ an Arbeitslohn macht 1100€ .
Zitat:
Original geschrieben von schmiddi1
So gestern wieder ein Golf 6 2,0TDI CR Motor (Baugleich mit dem im Tiger) , allerdings hat der mal gerade 20500km gelaufen in 2 Jahren . Tja und mit 450€ kommt da auch keiner hin , alleine die Teile kosten ca.600€ . Gewechselt wird in diesem Fall das AGR-Ventil , AGR-Rohr und der AGR-Kühler . Damit man an den AGR-Kühler ran kommt muss der Partikelfilter raus , damit man an diesem ran kommt muss die Achse raus . Was so viel heist ca.5 Stunden arbeit . So und nun rechnet mal Teile ca.600€ + ca.500€ an Arbeitslohn macht 1100€ .
Wurde diese "Sollbruchstelle" denn irgendwann mal ausgemerzt oder gibt es nach wie vor eine feste Quote auf die sich ein gewisser Prozentsatz der TDI-Fahrer freuen dürfen?
Wenn´s nicht auch Zeit und Nerven kosten würde könnt´s mir ja mit der Garantieverlängerung inkl. dem 5 Jahr egal sein . . . . . . 😕 . . . diese Kunststoffzahnrädchenschei..... hat bestimmt wieder ein Kaufmann/Controller durchgesetzt und dafür noch eine fette Prämie bekommen. Zum kotzen!
Das Problem ist nicht ein Zahnrad . Das Problem ist das zu schnelle runterkühlen der rückgeführten Abgase , Verbrennungsrückstände härten im AGR-Rohr aus und auf kurz oder lang ist das Rohr zu und damit der Fehler da . Kontrollampe geht an und im Fehlerspeicher steht Drosselklappe Fehlfunktion (Öleintritt , feststellbar in dem man den Anschlusstecker abzieht , steht im Stecker Öl ist die Drosselklappe defekt ) oder aber Abgasrückführung Durchsatz zu gering . In beiden Fällen ist die Verkockung im AGR-Rohr schuld . Bisher trat dieser Fehler zwischen 20000-65000km auf . Bei diesen Fällen soll der AGR-Kühler + AGR-Rohr und wenn nötig die Drosselklappe bzw. das AGR-Ventil gewechselt werden je nach dem was für ein Fehler gespeichert war .
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von schmiddi1
Das Problem ist nicht ein Zahnrad . Das Problem ist das zu schnelle runterkühlen der rückgeführten Abgase , Verbrennungsrückstände härten im AGR-Rohr aus und auf kurz oder lang ist das Rohr zu und damit der Fehler da . Kontrollampe geht an und im Fehlerspeicher steht Drosselklappe Fehlfunktion (Öleintritt , feststellbar in dem man den Anschlusstecker abzieht , steht im Stecker Öl ist die Drosselklappe defekt ) oder aber Abgasrückführung Durchsatz zu gering . In beiden Fällen ist die Verkockung im AGR-Rohr schuld . Bisher trat dieser Fehler zwischen 20000-65000km auf . Bei diesen Fällen soll der AGR-Kühler + AGR-Rohr und wenn nötig die Drosselklappe bzw. das AGR-Ventil gewechselt werden je nach dem was für ein Fehler gespeichert war .
Danke für die Antwort, aber zurück zu meiner Frage - passiert das immer noch?
Was kann man als Fahrer dagegen tun?
Kurzstrecken vermeiden, schonend warm- bzw. kaltfahren, etc., etc.?
Bei der Menge an verkauften 2.0 TDI´s innerhalb des Konzerns sieht man da doch hoffentlich Verbesserungspotenzial, oder?!
Wenn´s denn dann passiert ist und, unabhängig davon wer´s bezahlt, für viel Geld alles neu ist, passiert es dann u.U. wieder und wenn warum nicht bzw. doch?
Immerhin hast DU auch einen TDI bestellt und arbeitest an der Basis . . . . . 😁😉
Naja , es gibt momentan für den Golf ein Update für den Tiguan muss ich mal nachfragen . Verhindern kann man das verkocken noch in dem man nicht defensiv fährt und möglichst viel Kraftstoff verbraucht .
Zitat:
Original geschrieben von schmiddi1
Verhindern kann man das verkocken noch in dem man nicht defensiv fährt und möglichst viel Kraftstoff verbraucht .
Also hat man die Wahl zwischen verglühtem Turbo oder verkoktem AGR . . . . . . . 😕
Wäre nett wenn Du mal wegen dem Update fragen könntest.
edit.: Was heißt denn "nicht defensiv"? Ab und zu mal Feuer oder ständig >3200 U/min = was beim BlueMotion im 6. Gang quasi ständig Vmax wäre. Im Umkehrschluss wäre eine gewisse "Vorschädigung" nach einer langen und defensiven Einfahrphase eigentlich schon vorhanden, oder?
Meine Frage ob das mit einem Motor aus dem Jahr 2011 immer noch passieren kann ist aber irgendwie immer noch nicht ganz klar beantwortet . . . . 😎
Hab mich jetzt mal in das Thema etwas tiefer eingelesen.
So gibt es nach Wikipedia und dieselschrauber.de diverse Möglichkeiten.
Das geht mit der "richtigen Fahrweise" los, die Veränderung der Sollwerte vom LMM mittels VCDS, bis hin zur "harten" Deaktivierung mittels Metallplättchen bzw. "Stecker ziehen"!
Wofür ist denn die "wassergekühlte AGR" beim Motor "CFFB"?
@schmiddi1
Kommt da noch was von Dir?
Ob es ein Update für den Tiger gibt konnte man mir nicht sagen , dafür muss er am Tester und dann kann man es übers System abfragen .
Metallplatte zwischen legen bzw. Stecker ziehen nützt nix weil dann eine Fehlermeldung erscheint .
AGR-Kühler kühlt die heißen Abgase herunter damit die Ansaugluft mehr Sauerstoff enthält . Sonst haben wir eine Leistungsminderung .
Heute habe ich mal die Motorabdeckung abgenommen um zu sehen wie ich das Problem mit dem verkoken angehen kann . Mit erstaunen sah ich das die Abgasrückführung geändert wurde bei dem Motor . Früher lief ein Rohr von hinterm Motor seitlich am Zylinderkopf entlang bis hin zum AGR-Ventil . Nun kommt ein Rohr direkt aus dem Zylinderkopf heraus und geht dann zum AGR-Ventil . Denke mal das es mit dem anderen Motorbuchstaben zusammen hängt .
Zitat:
Original geschrieben von schmiddi1
Heute habe ich mal die Motorabdeckung abgenommen um zu sehen wie ich das Problem mit dem verkoken angehen kann . Mit erstaunen sah ich das die Abgasrückführung geändert wurde bei dem Motor . Früher lief ein Rohr von hinterm Motor seitlich am Zylinderkopf entlang bis hin zum AGR-Ventil . Nun kommt ein Rohr direkt aus dem Zylinderkopf heraus und geht dann zum AGR-Ventil . Denke mal das es mit dem anderen Motorbuchstaben zusammen hängt .
MKB = CFFB, oder?
Zitat:
Original geschrieben von tom-ohv
MKB = CFFB, oder?Zitat:
Original geschrieben von schmiddi1
Heute habe ich mal die Motorabdeckung abgenommen um zu sehen wie ich das Problem mit dem verkoken angehen kann . Mit erstaunen sah ich das die Abgasrückführung geändert wurde bei dem Motor . Früher lief ein Rohr von hinterm Motor seitlich am Zylinderkopf entlang bis hin zum AGR-Ventil . Nun kommt ein Rohr direkt aus dem Zylinderkopf heraus und geht dann zum AGR-Ventil . Denke mal das es mit dem anderen Motorbuchstaben zusammen hängt .
Genau es ist der CFFB mal sehen wie der Motor sich macht .
Zitat:
Original geschrieben von tom-ohv
MKB = CFFB, oder?Zitat:
Original geschrieben von schmiddi1
Heute habe ich mal die Motorabdeckung abgenommen um zu sehen wie ich das Problem mit dem verkoken angehen kann . Mit erstaunen sah ich das die Abgasrückführung geändert wurde bei dem Motor . Früher lief ein Rohr von hinterm Motor seitlich am Zylinderkopf entlang bis hin zum AGR-Ventil . Nun kommt ein Rohr direkt aus dem Zylinderkopf heraus und geht dann zum AGR-Ventil . Denke mal das es mit dem anderen Motorbuchstaben zusammen hängt .
In der Hoffnung, daß bei meinem Tiger nicht auch nach spätestens 60.000 km (also in ca. 2 1/2 Jahen) der AGR-Kühler, das AGR-Rohr, die Drosselklappe und das AGR-Ventil getauscht werden müssen...
mal eine neugierige, vielleicht auch "dumme" Frage von mir: wo kann ich denn den Motorbuchstaben von meinem Tiger finden? Könnte natürlich einfach die Motorhaube vom Tiger aufmachen und sehen, ob das fragliche Rohr von hinten dann seitlich nach vorne verläuft oder direkt vorne aus dem Zylinderkopf kommt (jetzt im Moment ist es dafür allerdings schon zu dunkel). Allerdings stellt sich dann die Frage, woran ich das Rohr zweifelsfrei erkenne. Oder gibt es da neben den 4 Abgasrohren/dem Krümmer ggf. nur ein Rohr, was vorne aus dem Zylinderkopf kommt? (Und wo genau sitzt das AGR-Ventil? 🙄) Mein aktueller Tiger wurde in Woche 9 oder 10/2011 gebaut.
Mein bisheriger Tiger (Baujahr 2010) steht jetzt ja schon beim Händler in Norwegen, sonst könnte ich die Motoren direkt vergleichen.
Grüße aus der Schweiz,
Wolfgang
Im Service-Handbuch ist ein Fahrzeugdaten-Aufkleber.
Da steht alles wissenswerte drauf.
Gruß
Nite_Fly
Zitat:
Original geschrieben von nite_fly
Im Service-Handbuch ist ein Fahrzeugdaten-Aufkleber.
Da steht alles wissenswerte drauf.
Servus nite_fly!
Stimmt tatsächlich, habe den Motorkennbuchstaben (CFFB) im Service-Handbuch gefunden. Was mich sehr überraschte, da im "norwegischen" Tiguan nirgendwo der Motorkennbuchstabe vermerkt war. Weder im Service-Handbuch, der Bedienungsanleitung noch in den Fahrzeugpapieren.
Grüße, Wolfgang