60.000 Km runter und Drosselklappen kaputt

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Mein Tiguan hat nun nach zwei Jahren 62.000 Kilometer auf der Uhr
und nachdem der Tiguan vor ein paar Tagen bei minus 12 Grad eine Motorstörung anzeigte und dann nach benutzung der Standheizung nicht mehr anspringen wollte. Und auchStarthilfe zwecklos war wechselte ich die Batterie aus. Da Eh der zweite Service anstand und der Wagen immernoch eine Motorstörung anzeigte fuhr ich in die Werkstadt.

Ergebniss: Drosselklappe Defekt, Abgasventiel Defekt und einige andere kleinigkeiten.

bin schon etwas entäuscht dass gerade bei einem Neuen Auto schon nach zwei Jahren solche Mängel auftreten

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von zapi


So weiter gehts... Heute ist der 28.12.09 da sich die Werkstadt nicht meldet rief ich selber an. Der Zuständige Mitarbeiter hat bis ins Neue Jahr Urlaub. Nach einem Kurzen hin und her kam heraus dass Der Service erneuert wurde und nun ein Ventil fehlt. Ausser der Drosselklappe war wohl auch ein Abgasventil defekt. Jedenfalls ist dass Ventil nun in Kassel in irgendeinem Zentrallager bestellt worden und mann hofft dass es morgen kommt. Sicher ist sich die Werkstadt da aber nicht. Auf nachfragen vermutete die Werkstadt dass die Lieferschwierigkeiten an den Feiertagen liegen. Sicher war mann sich aber auch ier nicht. Für mich ist die ganze Geschichte ein Fass ohne Boden.

Zitat:

Als nächstes werde ich den Leuten mal verraten dass ich Journalist bin. Mal sehen ob bei VW auch wie bei der Autobestellung ein Zweiklassen System herrscht. Es kann ja nicht sein dass bestimmte Leute besser als andere behandelt werden.

Das wird 😕 ganz bestimmt 😕 etwas ändern .

Meinst Du , das er dich dann mit Herr Journalist anredet .

Immer Wasser bei den Fischen lassen .

Gruß Andreas

77 weitere Antworten
77 Antworten

Könnte vielleicht jemand für uns Laien bitte ein Foto von dem Rohr einstellen? Ich fände das sehr nett.

Gruß
Tiguani

Mein Tiguan hat 61000 km runter und steht momentan in der Werkstatt. Es sind ebenfalls die Drosselklappen kaputt. Vom Werk aus bekomme ich anscheinend 70% der Materialkosten erstattet. Die restlichen 30% und die Arbeitszeit muss ich selber bezahlen. Bin nun gespannt was ich drauf zahlen muss.
Bin mit meinem Tiger bisher sehr zufrieden. Im Januar bekomme ich neuen Tiger und hoffe, dass
dieses Problem mit den Drosselklappen dann nicht mehr auftritt.

Schon ärgerlich, wenn man kurz vor der Abgabe des Fahrzeugs noch ordentlich Geld 'reinstecken muß...

Zitat:

Original geschrieben von Tiill



Zitat:

Original geschrieben von nite_fly


Das gute alte Messing, das man früher in spritführenden Teilen eingesetzt hat ist mittleweile offenbar zu teuer... 🙁

Gruß
Nite_Fly

Du sagst es! Und so wird garantiert, dass nach ca. 600000km der Kunde 450€ über den Tisch schiebt!
Grüße
Tiill  

-Allen eine schöne Zeit im neuen Jahr-

Joh, leider wollte man, dass ich recht behalte:

>Motorstörung-Werstatt<

"gelbes Symbol Abgassystem leuchtet ständig"

Diagnose heute vom Freundlichen: Reg. Klappe also Drosselklappe wieder mal defekt und muß ausgewechselt werden!

Beim Touran damals bei km 72000 und jetzt beim Tiguan bei km 56000, als noch getoppt!

Völlig unklar, wieso man dieses Teil nicht in den Griff bekommt?

leicht verärgerte Grüße von Tiill   

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,
auch wir haben den Fehler mit der Drosselklappe (gerade 60000 runter Baujahr 2009 170 TDI). Allerdings soll diese in Ordnung sein. Wir haben wohl einen Kabelbruch im Motorkabelbaum. Dieser sorgt sporadisch dafür, das die Fehlermeldung der Drosselklappe auftaucht. Nun soll für ca. 400 Euro ohne Einbaukosten ein neuer Kabelbaum eingezogen werden. Alternativ können wohl auch nur 2 neue Kabel in den Kabelbaum eingezogen werden.

Alles in allem sehr sehr seltsam.
Gibt es noch jemanden, der ähnlich Probleme hat?
Vor allem würde mich interessieren, ob VW in Einzelfällen auch neben Materialkosten, Einbaukosten mit X% bezuschußt.

Hallo - am 11.10.2012 kam folgende Meldung im Display:

MOTORFEHLER - Werkstatt!!!

Ich fuhr sofort zum VW-Händler in Trier und nach abchecken über das Diagnosegerät sagte man mir, dass die Drosselklappen verschmutzt seien, ich sollte die bei der nächsten Inspektion dann mal reinigen lassen. Der Fehler wurde vom Kundendienstmeister wieder zurückgestellt. Problem vorerst behoben - dachte ich. Schon nach 500 Metern kam dieselbe Meldung wieder im Display, und das dann alle 200 Meter. Also nochmal einen Tag später zum Händler, Termin für den 16.10.12 gemacht, um die Drosselklappe zu reinigen. Nach Abgabe des Tiguans kam dann 2 Std. später der Anruf vom Händler, dass die Drosselklappe defekt sei und ausgetauscht werden müsse. Kostenpunkt: Material ca. 180 € und Einbaukosten ca. 150 €.
Habe dazu mein grünes Licht gegeben und den Tiguan abends wieder abgeholt.
Km-Stand: 98155 - EZ: Mai 2008, Anschlussgarantie leider seit Mai 2012 abgelaufen, Kulanz von VW abgelehnt.
Tja, war übrigens die erste Reparatur an meinem Tiger. Ich kann damit leben.

Bei meinem Premiumprodukt Tiguan wurde die Drosselklappe bei ca. 82000 km gewechselt. Reparaturkosten 310€
Wenn eine Koreanischer Hersteller der 7Jahre Garantie gibt auch so eine schlechte Qualität wie VW hat, ist er bald Pleite.🙂

Hallo,

ich habe genau das gleiche Problem. " kann mal kaputt gehen " nee nee ..Ist wohl ein Qualitätsproblem bei VW. Ich habe auch ca 60.000 KM und genau das gleiche, Drosselklappen hinüber.
Was für ein Schrott wird heute produziert und dem Kunden teuer verkauft. Man denkt mit VW kauft man deutsche Qualität den ist aber nicht so alles nur Teile aus Fernost ( reiskocher Bauteile) .
Ich habe schon mit 55.000 Km in der Wekstatt gestanden mit Turbo hinüber. Für meinen Tiguan habe ich über 40.000 Euro bezahlt und muss jetzt immer mit der Garantie immer anteilig mit bezahlen..Finde ich echt ein unding. Dann zahle ich lieber mehr und habe ruhe..Wozu kauft man den einen Neuwagen ???
Bin ja gespannt was das nächste ist !

Hallo, der Beitrag ist ja schon älter, aber ich habe jetzt mit meinem Tiguan 2l TDI 170PS das selbe Problem.
Meine Drosselklappe wurde vom freundichen gewechselt.
Da ich von Beruf her Maschinenbauer bin und zudem neugierig, habe ich das alte Ding zerlegt und festgestellt, das sich an den Lagerungen der Drosselklappe keine Dichtungselemente befinden.
Dadurch ist es vorprogrammiert das sich bei geschlossener Klappe Öl unter diese setzt und sich über die Drosselkappenachse nach rechts und links verteilt und durch die Lagerstellen drückt, bis der Anschlusskasten, mit dem Steuermotor voll Öl ist.
Soetwas ist für mich ein Konstruktionsfehler und darf nicht sein!!
Hat hier jemand auserhalb der Garantiezeit, schon einmal kostenlos die Klappe getauscht bekommen?

meine gab bei 60500 den Geist auf.
lt dem freundlichen ganz normale Laufleistung.
Also befinde ich mich in der Norm.

Wer böses dabei denkt

gm51

Meine Drosselklappe (1,4 TSI) gab auch bei zw. 60.000 und 70.000 den Geist auf!

Habe nachgeschaut: RÜCKHOLFEDER GEBROCHEN mehr nicht !!!!

Habe zuerst alles bezahlen müssen, nach mehreren Briefen "nur" noch
260,- oder so, weiß ich nicht mehr genau.

Ich hatte noch nie soviel Probleme wie mit diesem Auto!
(Jetzt Leistungseinbruch ab 3.500 1/u)

Gruß
Thomas

Nach langer Zeit melde ich mich auch mal wieder.

Heute Drosselklappe und Stutzen bei 64100km erneuert bekommen. Kosten 382,59 Eurinchen.
Habe jedoch nach Ablauf der Garantieverlängerung in weiser Vorraussicht , da ich wusste, was mich erwartet, die Garantie um ein weiteres Jahr verlängert. Mit dieser Reparatur hat sie sich schon mal amortisiert.

Gruß
Tiguani

Hallo Leidgeplagte,

habe gestern mein Tiger 125 KW TDI MJ 2010 nach 55T Km und längerer Reparatur aus der Werkstatt geholt.
Grund: Bei ca. 195km/h plötzlich Ping und Glühwendel blinkt, Meldung: Motorstörung Werstatt aufsuchen.
AGR Ventil, Rohr und Kühler musste gewechselt werden. Alle Teile waren total verkokt. Erstaunlich für mich war, das hier, MKB CBBB, schon ein Wassergekühlter AGR Kühler Verbaut war.
Auch wurde am Steuergerät ein Upgrade durchgeführt um ein höheres Temperaturniveau zu fahren.
Glücklicherweise hatte ich aber die zweijährige Anschlußgarntie, sodas die Kosten vo ca. 1600€ von der Versicherung übernommen werden.
Ich werde wohl oder übel noch ein weiteres Jahr verlängern. Denn was bekommt man heute noch für 300-400€ ?

Gruß
Wilfried

Zitat:

AGR Ventil, Rohr und Kühler musste gewechselt werden. Alle Teile waren total verkokt. Erstaunlich für mich war, das hier, MKB CBBB, schon ein Wassergekühlter AGR Kühler Verbaut war.

Ist es nicht möglich auch in verständlichem Deutsch zu schreiben?

muss man hier alle Abkürzungen kennen ?

Nein muss man nicht!
Daher Bitte für alle Verständlich Posten sonst ist es keine Information!!

Zitat:

Original geschrieben von soe4you



Zitat:

AGR Ventil, Rohr und Kühler musste gewechselt werden. Alle Teile waren total verkokt. Erstaunlich für mich war, das hier, MKB CBBB, schon ein Wassergekühlter AGR Kühler Verbaut war.

Ist es nicht möglich auch in verständlichem Deutsch zu schreiben?
muss man hier alle Abkürzungen kennen ?

Nein muss man nicht!
Daher Bitte für alle Verständlich Posten sonst ist es keine Information!!

Nun ja, dann will ich mal,auch wenn hier ständig gebraucht.

AGR > Abgasrückführung

MKB > Motorkennbuchstabe

Km > Kilometer

KW > Kilowatt

Hoffe geholfen zu haben

Wilfried

Deine Antwort
Ähnliche Themen