6-zylinder Motoren??
Hallo Peoplez,
Warum bietet fords gerade beim Flaggschiff MONDEO keine 6-zylinder motoren an??
Gruß
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Tofffl
Ist es eventuell geplant, den neuen EcoBoost des Taurus in den Mondeo zu übernehmen? Vielleicht als ST? Der Motor ist ja eigentlich nagelneu und leistungsmäßig voll auf der Höhe - 365 PS.
Du kannst sicher sein, dass das nicht der Fall sein wird. Es wird nur 4-Zylinder-Motoren geben. Selbst der 5-Zylinder, den ich fahre, ist ein Säufer vor dem Herrn und antiquiert. Die Entwicklung geht auf die 90er Jahre zurück und das Produktionsende steht bevor, auch wenn das leistungsmäßige Ende nicht erreicht ist. Ich denke
>hier<wird alles gesagt, da muss ich nichts referieren.
23 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von FORDsknoten
Da wirst Du Recht haben, aber ein Mondeo mit 365 PS ist kein Auto für den Massenmarkt. Und Nischenautos baut Ford (Europa) nicht. Also keine Zukunft.Zitat:
Original geschrieben von Tofffl
Aber der 5-Zylinder ist wie du sagst aus den 90ern, der V6 dagegen nagelneu entwickelt. Im Verbrauch dürfte er auch mit dem 5-Zylinder mithalten dürfen, wieso also nicht?
Zitat:
Original geschrieben von FORDsknoten
Finde ich persönlich nicht und kann ich mir auch nicht so richtig vorstellen. Ich finde selbst ein Lincoln MKT oder Cadillac CTS fallen technisch (und insbesondere optisch ganz weit) ab und können weder mit BMW, Mercedes und Audi konkurrieren. Innovativer sind die allemal. Aber dafür sind US-Autos wahrscheinlich eher bezahlbar.Zitat:
Original geschrieben von Tofffl
Nebenbei: Die US-Hersteller wie Ford und GM bauen richtig gute und hochmoderne Autos, mitunter bessere und modernere als Mercedes und BMW, aber Europa bekommt höchst selten was von der Technik ab. So kann man sich den europäischen Markt auch kaputt machen.
Das wird jetzt etwas off-topic, aber gerade der neue CTS ist ein wunderbares Auto und voll auf der Höhe der Zeit. Optisch ist ja immer eine subjektive Sache, doch sehe ich gerade Mercedes in Sachen Design voll auf die US-Seite schwenken mit den vielen Ecken und Kanten. Warum selbst Deutsche Autos in den USA so billig sind, habe ich aber auch nicht begriffen. Mir gefallen gerade die US-Fords deutlich besser, nicht so verspielt und Comichaft wie die europäischen Modelle, sondern klar und kräftig.
Mir sind da eher die Hybridvarianten der Hersteller im Sinn, jeder sagt zwar, dass in den USA nur Spritschlucker rumfahren, dass die US-Hersteller aber 2 oder mehr Hybride im Sortiment haben und damit weit vor den Deutschen liegen wird aber hier immer verschwiegen. Am besten mal durch die Seiten der US-Hersteller durchklicken, wenn man nicht gerade in den USA ist und es sich vor Ort anschauen kann.
Zitat:
Da wirst Du Recht haben, aber ein Mondeo mit 365 PS ist kein Auto für den Massenmarkt. Und Nischenautos baut Ford (Europa) nicht. Also keine Zukunft.
Ein bisschen muss ich da widersprechen.
Man baut ja auch einen Focus RS der nur mit 1000 St. nach Deutschland kommt und das ist auch kein Auto für den Massenmarkt.
Man hat zwar weniger Arbeit mit dem Motor da er so gut wie identisch mit dem des ST ist aber trotzdem kann man dann nicht sagen das ein 300+ PS Mondeo nicht gekauft würde.
Warum werden denn 300 oder 400+ PS Fords in anderen Ländern verkauft ??
Dort verdienen die Leute auch nicht übermässig mehr als hier oder der Sprit ist sicherlich nicht übermässig billiger.
In Australien gibt es richtig schöne Ford Performance Vehicles (Ford Falcon ist ja Mondeo Basis)
Sowas als Linkslenker und ich hätte sofort einen.
http://www.fpv.com.au/index.aspx
Zitat:
Its 5.4-litre capacity, 32 valves and double overhead camshafts work to produce 315kW of power and a phenomenal 551Nm of torque.
Zitat:
(Ford Falcon ist ja Mondeo Basis)
Eh ... Nein! Und ein Hecktriebler ist es auch noch.
Und ? Ist doch egal wenn es ein Hecktriebler ist.
Das ist wenigstens ein Auto !
Mondeo Basis war vielleicht falsch ausgedrückt, ich meinte das die beiden vom Fahrzeugsegment her vergleichbar sind
Ähnliche Themen
Zumal alle anderen Länder die Geschwindigkeitsbegrenzung haben, es also gar keinen Sinn ergibt, ein Auto mit mehr als 150-200 PS auszustatten. Aber finde mal ein Auto in den USA oder Australien mit 150 PS, der Einstiegsbenziner hat ja meißtens schon mehr.
Ich denke ein starker Ford würde durchaus seine Abnehmer finden, denn Ford ist ja bekannt, sportliche Autos zu bauen, von daher halte ich die Autos von Ford als mehrheitlich untermotorisiert. Und nicht jeder will einen ST kaufen, manchen (mich eingeschlossen) ist ein starker Motor in einem eher unauffälligen Auto lieber.
In den USA hatte ich für eine Weile einen RAV4 von Toyota mit seinen 270 PS - ich hatte nie das Gefühl, übermotorisiert zu sein. Dieses Auto würde ich mir in Deutschland nicht mit weniger PS vorstellen wollen als Benziner, aber hier bekomme ich max. 160 PS. Und mein Verbrauch war über ca. 8000 km gerechnet nur unwesentlich höher als der Durchschnittsverbrauch bei spritmonitor des 120 PS schwächeren Benziners - ich kam auf ca. 10,3l.
Ich glaube an keine Zukunft eines Mondeos mit 300 oder geschweige 400+ PS. Es sei denn, die Leistung ist bei "minimalem" CO2-Ausstoß erreichbar, also umweltpolitisch vertretbar. Unterbreite Deiner Marketingabteilung den Vorschlag eines Mondeos mit der von Dir genannten Motorisierung und berichte uns davon. Außereuropäische Märkte sind zum Vergleichen untauglich, da anscheinend unterschiedliche Bedürfnisse vorliegen. In der Vergangenheit sind US-Trends bei Automobilen nicht herübergeschwappt, zumindest nicht bei der Motorisierung bei Autos im Massenmarkt.
Naja der Falcon (Ford Australia) ist eher ne Nummer größer als der Mondeo.
In den USA ist der Fusion quasi der Mondeo - basiert aber nicht auf der EuCD Plattform sondern auf der CD3 Plattform. Ist aber auch ein Fronttriebler und bekommt den Zyklon-Motor (3,5l V6 Turbo EcoBoost).
Solche Motoren halte ich in Europa für Schwachsinn! Nicht nur, dass Deutschland der einzige relevante Markt ohne Tempolimit ist und sich die Ausrichtung nicht nur nach Deutschland richtet, sind sowohl V6-Motoren oder noch größer und jeglich Form von Hybrid totaler Mist und nicht zukunftsorientiert.
Ein Hybrid ist teuer und nur ein Nischenprodukt für die PR-Abteilung ohne Marktrelevanz. Der Toyota Prius ist in der 3. Generation endlich nicht mehr subventioniert sondern kostendeckend 🙄. In einen V6 oder V8 einen Plug-In-Hybrid zu verpflanzen und 10l Verbrauch als Sensation zu preisen kann nur Amerikanern einfallen... 🙄 Die Hybridwelle in den USA ist nicht relevant für Europa.
Für ihre überwiegenden langen Highwaytouren mit 65mph wäre der Diesel genau das richtige.
Für Ballungszentren sind Elektrofahrzeuge die einzig sinnvolle Alternative (vorausgesetzt die Energieerzeugung stimmt). Moderne reibungsminimierte Downsizingmotoren mit Start-Stopp-Funktion und Zylinderabschaltung sind günstiger als Hybride und kaum schlechter - wozu also der Aufwand ein Lückenprodukt zu entwickeln, anstatt gleich BEV's zu bauen? Ford macht das in diesem Punkt schon ganz richtig und verzichtet auf Imageträchtige V6/V8/V10/V12 und lässt Hybride in Europa zugunsten reiner Elektrofahrzeugentwicklung außen vor!!!
Zitat:
Original geschrieben von Tofffl
Ich denke ein starker Ford würde durchaus seine Abnehmer finden
Stimmt. Hätte es den Mondeo MK4 vor einem Jahr mit einem stärkeren Motor in der Region 280-300PS gegeben, vielleicht hätte ich ihn sogar dem Vectra OPC vorgezogen. Die 220PS des ST220 reichen zwar um zügig unterwegs zu sein, aber so richtig vorwärts gehts da zumindest für meinen Geschmack noch nicht. Mittlerweile sind mir sogar die 280 Pferde des Vectra zu wenig, weswegen die Kiste demnächst ne Leistungskur bekommt. Man gewöhnt sich leider viel zu schnell an Leistung.
Egal, was wollte ich sagen ... ach ja 😁
Hier wurde ja der Focus RS angeführt den es "ja auch" mit roundabout 300PS gibt und eher ein NIschenprodukt ist. Der Unterschied zwischen einem Focus RS und einem fiktiven Mondeo RS ist jedoch, dass der Focus quasi keine Konkurrenz auf unseren Strassen hat (leistungsmässig schon, jedoch nicht von der "Machart" des Fahrzeugs her). Der sticht so heraus, den MUSS man quasi kaufen.
Beim Mondeo RS mit +/- 300PS sieht das anders aus. Der ginge in der Fülle der Konkurrenten einfach unter. Vectra/Insignia OPC, BMW 330i/335i, Audi S4, Mercedes C350, Volvo T6, ...
Gruss
Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von FORDsknoten
Ich glaube an keine Zukunft eines Mondeos mit 300 oder geschweige 400+ PS. ....Außereuropäische Märkte sind zum Vergleichen untauglich, da anscheinend unterschiedliche Bedürfnisse vorliegen. In der Vergangenheit sind US-Trends bei Automobilen nicht herübergeschwappt, zumindest nicht bei der Motorisierung bei Autos im Massenmarkt.
Auch aussereuropäische Märkte verändern sich schön langsam und die ganzen PS-Monster sind zwar cool und komischerweise schreiben gerade in Foren viele dann so Sätze wie: "Dann hätt ich ihn mir gekauft" usw., aber schaut man sich dann an welche Mondeos am meisten verkauft werden sind es der 140 PS TDCI und der 2,2 TDCI.
Der 2,5 T ist ja schon unterrepräsentiert, jetzt das ganze mit 300-400 PS und das ganze Auto wäre für Ford vermutl. ein reines Verlustgeschäft, da vieles am Fahrwerk, Bremsen, Getriebe usw. aufgepeppt werden müsste und man trotzdem aber nicht die Preise verlangen könnte um wirklich damit Geld zu verdienen.
Solche Autos sind nur in Foren gefragt, der Focus RS ist Fords Nischenprodukt für die die Leistung satt haben wollen.