6-Zylinder Diesel ab Frühjahr 2008
Ich war am Samstag bei meinem Freundlichen, den neuen V70 anschauen. Auf die Frage nach mehr Diesel-Leistung bekam ich die Auskunft, der 6-Zylinder-Diesel sei fertig entwickelt und würde im Frühjahr 2008 mit rund 220 - 230 PS auf den Markt kommen.
Ich kanns kaum glauben - Ihr??
Tschüsle
41 Antworten
Um ehrlich zu sein, sollte der, der ein "Spaßauto" sucht, sich für etwas anderes entscheiden als für einen Volvo Kombi, unabhängig von der Motorisierung. Mal ein paar Vorschläge: Porsche Boxster, Mazda MX5, Lotus Elise, BMW 3er, VW GTI, Mini Cooper. Alles bezahlbar und alltagstauglich (okay, nicht der Lotus).
Der Volvo fällt doch eher in die Kategorie "Nutzfahrzeug" (nicht abwertend gemeint, ich nutze meinen V70 gern).
Hm, ich bin schon der Meinung, dass Volvo durchaus darauf bedacht sein sollte einen anständigen, zeitgemäßen Diesel anzubieten. Ich selbst spiele mit dem Gedanken mir einen XC70 zu kaufen. Das Auto an sich finde ich ziemlich überzeugend, jetzt schreckt mich nur noch der Motor etwas ab.
Natürlich wäre ein Diesel mit mehr Leistung auch ganz nett. Aber für mich sind 185 PS ja auch noch in Ordnung. Wichtiger wären mir:
1. Sparsamkeit
2. Lautstärke
3. Laufkultur
4. Umweltfreundlichkeit
Und der D5 scheint hier ja nicht mehr auf der Höhe der Zeit zu sein. Das finde ich schade.
Ich denke, dass man heutzutage schon ein aktuelles Triebwerk verlangen darf. Gerade eben las ich auf Spiegel.de, dass Mercedes z.B. auch in den USA langsam mit Dieselmodellen anklang findet und dass Dieselmotoren in den USA bald boomen könnten. Insofern dürfte Volvo da schon mal ne Schippe drauflegen...
Zitat:
Wichtiger wären mir:
1. Sparsamkeit
2. Lautstärke
3. Laufkultur
4. Umweltfreundlichkeit
Na dann würde ich doch den 2.4D oder den D5 von Volvo empfehlen 😉
Auch wenn hier mal der eine oder andere Ahnungslose rumunkt,
mein neuer V70 ist leiser als mein 4 Jahre alter 330D, vergleichbar sparsam (obwohl fast 300Kg schwerer), hat ausser beim Kaltstart eine wunderbare Laufkultur und wenn du mal in die Daten schaust auch einen recht niedrigen CO2-Wert.
Mit Heico-Tuning macht er dann auch noch doppelt Spaß, ohne die obigen Tugenden zu vernachlässigen.
Dieser Motor ist Klasse !
Danke für deine Antwort!
Habe mich gerade mal bei Heico sportiv umgesehen. Das "Motortuning" hört sich im Prinzip ganz gut an. Auch vermittelt die Firma einen seriösen Eindruck, da sie anscheinend sogar 3 Jahre Garantie gibt.
Da frage ich mich, inwiefern die Volvo-Garantie (wie lange gewährt Volvo eigentlich Garantie?) dann verloren geht? Und welchen Bereich würde dann die Heico Garantie wieder abdecken.
Ich bin bei so Tuningmaßnahmen etwas skeptisch, weil ich mir denke, der Hersteller, also Volvo, wird schon Gründe haben, den Motor eben mit weniger Leistung auszuliefern.
Ich möchte das Auto dann eben auch länger als 3 Jahre fahren und da hab ich bei so Tuningmaßnahmen etwas bedenken...
Vielleicht doch lieber auf auf ein leistungsstärkeres Volvo Serienmodell warten? Also rein aus Gründen der Standfestigkeit...
Was meint ihr?
Ähnliche Themen
Mit Heico Tuning verfallt die Volvo Garantie auf den Motor und alle daran hängenden Aggregate wie Klimakompressor bzw. Lichtmaschine usw. Getrieber bzw. beim AWD geht es bis Winkelgetriebe, Kardanwelle und Haldex.
Volvo gibt normale 2 Jahre Garantie auf die Fahrzeuge.
Zitat:
Original geschrieben von VolvoProfi
Mit Heico Tuning verfallt die Volvo Garantie auf den Motor und alle daran hängenden Aggregate wie Klimakompressor bzw. Lichtmaschine usw. Getrieber bzw. beim AWD geht es bis Winkelgetriebe, Kardanwelle und Haldex.Volvo gibt normale 2 Jahre Garantie auf die Fahrzeuge.
Ok, danke für den Hinweis!
Also dann wäre ein Tuning erst nach den 2 Jahren Garantie drin.
Danke!
Zitat:
Original geschrieben von zeitlos
Ok, danke für den Hinweis!Zitat:
Original geschrieben von VolvoProfi
Mit Heico Tuning verfallt die Volvo Garantie auf den Motor und alle daran hängenden Aggregate wie Klimakompressor bzw. Lichtmaschine usw. Getrieber bzw. beim AWD geht es bis Winkelgetriebe, Kardanwelle und Haldex.Volvo gibt normale 2 Jahre Garantie auf die Fahrzeuge.
Also dann wäre ein Tuning erst nach den 2 Jahren Garantie drin.Danke!
moin, moin,
soweit ich mich an die heico garantie für unseren xc90 d5 erinnere, ist die garantie auch auf 100 tkm beschränkt. das heisst aber nicht mit chip, sondern gesamt gefahrene kilometer. wenn du bei 70tkm den chip einbaust, hast du nur noch 30tkm garantie. wenn du in drei jahren nicht mehr braucht ist gut 🙂.
so hatte ich jedenfalls die garantiebestimmungen verstanden, die wir von heico bekommen hatten. deshalb hatte ich auch meinen s80 nicht gechipt, da ich ca 100 tkm im jahr gefahren bin.
grüsse sven,
der immer noch vom d5 die finger lässt und den volvo benziner den vorzug gibt.
Wichtiger Hinweis: 3 Jahre Garantie heißt nicht, dass 3 Jahre nichts kaputt geht, sondern, dass wenn etwas kaputt geht, die Reparatur bezahlt wird. Ein 530d eines Freundes von mir mit Chiptuning vom BMW-Händler ist zuerst auf der Autobahn immer wieder ausgegangen ("Neustart erforderlich"😉 und zum Schluss gar nicht mehr wieder gestartet. Der Händler hat den Wagen mit dem Anhänger auf der Autobahn abgeholt. Dank der Garantie war aber alles kostenlos. Ist doch beruhigend, oder?
Und: Wenn Volvo ein Auto mit 185 PS konstruiert, ist z. B. auch die Kraftübertragung nur für 185 PS ausgelegt. Logisch, denn stärkere Komponenten (bis 230 PS) würden € 12,874/Auto mehr kosten.
Zitat:
Original geschrieben von tplus
Und: Wenn Volvo ein Auto mit 185 PS konstruiert, ist z. B. auch die Kraftübertragung nur für 185 PS ausgelegt. Logisch, denn stärkere Komponenten (bis 230 PS) würden € 12,874/Auto mehr kosten.
wo hast du den preis her? diese grössenordnung kann ich mir nicht so ganz vorstellen.
grüsse sven
Zitat:
Wenn Volvo ein Auto mit 185 PS konstruiert, ist z. B. auch die Kraftübertragung nur für 185 PS ausgelegt. Logisch, denn stärkere Komponenten (bis 230 PS) würden € 12,874/Auto mehr kosten.
... deshalb hat ja auch der 2.4 mit 163 PS den gleichen Antriebsstrang wie der D5 mit 185 ?
Der Antriebsstrang wird normalerweise auf die Maximalleistung in der Serie ausgelegt, und da ist das Limit beim T6 und nicht beim D5. Alles andere ist im Normalfall zu teuer.
Sondersportversionen mit entsprechend happigen D-Zug Aufpreisen sind da Ausnahmen, da wird dann tatsächlich für viel Geld verstärktes Material eingesetzt.
Zitat:
Original geschrieben von MasterRalph
... deshalb hat ja auch der 2.4 mit 163 PS den gleichen Antriebsstrang wie der D5 mit 185 ?
Der Antriebsstrang wird normalerweise auf die Maximalleistung in der Serie ausgelegt, und da ist das Limit beim T6 und nicht beim D5. Alles andere ist im Normalfall zu teuer.
Ich bin mir nicht sicher, ob nicht das Drehmoment hier nicht nicht auch eine gewisse Rolle spielt. Und da ist das Limit beim T6 und beim D5 gleich. Ich würde es kritisch sehen, einfach ein paar mehr Nm auf Kurbelwelle, etc. zu leiten.
LG
Christian
Das Drehmoment ist natürlich das Kriterium, sprich die "Kraft" die auf die Bauteile einwirkt. Ob dann statt 4000 U/min 5000 U/min anfallen (=25% mehr Leistung) ist nicht weiter wichtig.
Durch die größeren Serien ist es natürlich wirtschaftlicher, für den 163 PS Motor die gleiche Kraftübertragung zu verwenden.
Mein "Mehrpreis" war natürlich nicht ernst gemeint. Ich wollte damit nur sagen, dass die Controller ein Wort mitreden, nicht nur die Ingenieure.