6-Zylinder Diesel ab Frühjahr 2008
Ich war am Samstag bei meinem Freundlichen, den neuen V70 anschauen. Auf die Frage nach mehr Diesel-Leistung bekam ich die Auskunft, der 6-Zylinder-Diesel sei fertig entwickelt und würde im Frühjahr 2008 mit rund 220 - 230 PS auf den Markt kommen.
Ich kanns kaum glauben - Ihr??
Tschüsle
41 Antworten
Oooch Leute,
habt ihr schon mal darüber nachgedacht, dass der 6-er auch neben dem 5-er Bestand haben kann. Audi, BMW und Mercedes bieten auch jeweils einen Diesel mit ca. 180 PS und ca. 230 PS an; für beide Motore gibt es einen Markt.
Zitat:
Original geschrieben von 850R96
Sven,
standfest sind die Volvodiesel schon. Sie bringen hohe Laufleistungen, machen sehr wenig Ärger bezüglich der Injektoren (anders als zum Beispiel bei MB) - haben aber als (leicht zu lösendes) Problem einen hohen Turboschlauchverbrauch.
moin, moin,
mit meinen x5 bin ich seit einem jahr knapp 40 tkm gefahren und hatte keine problem. bei der laufleistung in 1.5 jahren mussten wir beim xc90 schon zweimal die schläuche wechseln lassen. mit dem s80 bin wäre ich mindestens 1 mal mit motorenproblemen liegen geblieben. ich kann jetzt aus dem stehgreiff von mindestens 9 mal schläuche wechseln bei 145 tkm in ca 1,5 jahren berichten. ok so lernt man die werkstätten in deutschland und die volvo mobilitätsgarantie (die überigens immer sehr gut klappte) kennen. das war aber nie mein ziel beim kauf des wagens gewesen.
bei den ganzen volvo benzinern die wir davor hatten, hatte es nie solche probleme gegeben. besser es hatte nie probleme gegeben. deshalb mein persönliches fazit, wenn wieder ein volvo, dann auf jedenfall ein benziner. der hat dann auch den vorteil, dass er laufruhiger ist. aber so wenig wie ich jetzt fahre, hält der bmw wohl noch einbischen. schade für volvo.
grüsse sven,
der das tsi konzept eigentlich nicht schlecht findet und hofft, dass schnell komfortabeler wird und auch bei anderen ein downsizing im beziner bereich stattfindet.
Mahlzeit,
also laut meinem Freundlichen ist das mit dem 6er definitiv nicht richtig !!
Wenn er überhaupt kommt, nicht vor 2009.
Da hätte ich mir aber auch in den Hintern gebissen 😉 als D5 Besteller und hoffentlich bald Bekommer.
Viele Grüße
Abwarten !
Wäre nicht der erste "freundliche", der erst nach Rückmeldung des Aufbereiters des Vorführwagens erfährt:
"Die haben sich verschrieben am Heck steht D6 statt D5 !!!!", -dass es was neues gibt!
Passiert doch in allen Branchen, dass neue produkte verschwiegen werden, um den Verkauf der anderen nicht zu hemmen.
Wäre mir beim S80 der 3.2 Turbo avisiert worden, hätte ich auch noch gewartet !
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von schwedenpfote
Wäre nicht der erste "freundliche", der erst nach Rückmeldung des Aufbereiters des Vorführwagens erfährt:"Die haben sich verschrieben am Heck steht D6 statt D5 !!!!", -dass es was neues gibt!
Uuuuuups !!! Das wäre ja mal ein klassischer "Betriebsunfall" 😁
Es wird mit Sicherheit ein stärkerer 5-Zylinder.
Das Geschäft lässt sich Volvo doch nicht entgehen: Vielleicht ein zweiter Lader und etwas Chiptuning, dadurch zusätzliche Kosten € 250,--, Aufpreis € 3000,--
Um noch einmal zum Ausgangsthema zurückzukehren: In der MTZ 9/2007 ist ein ausführlicher Artikel über den neuen Volvo-Reihensechszylinder-Otto (P. Christensen, S. Rengmyr, S. Backlund, M. Hylander, G. Sällström, M. Svensson: Reihensechszylinder-Otto-Saugmotor von Volvo. MTZ (68) 09/2007, S. 662-670). Darin wird darauf hingewiesen, dass es technisch offenbar möglich ist, den Motor zu "verdieseln" (und einige andere interessante Erweiterungen zu implementieren): "...Das Motordesign sollte von vorneherein künftige Optionen, wie Benzindirekteinspritzung, DIESELMOTORISCHE ANWENDUNG, den Partial Zero Emission Vehicle Standard (PZEV), Turbo- und Kompressoraufladung sowie Stop&Go-Betrieb mit integriertem Starter/Alternator (ISG) berücksichtigen...".
Zumindest technisch ist es also offenbar machbar und auch angedacht, ob es wirklich realisiert wird, ist natürlich eine andere Frage.
Ich finde die Diskussion um den 6Zylinder, die ja schon sehr lange immer wieder aufflammt, etwas sehr theoretisch.
Da ich 4 Jahre lang einen BMW330D gefahren habe und nun auf einen nagelneuen Volvo V70 III 2.4D geweselt bin kann ich nur sagen, dass der Volvo durch die deutlich bessere Dämmung sehr viel leiser ist. Die Kraftenfaltung ist unten herum etwas schwächer, da fehlt etwas Hubraum bis der Turbo einsetzt, ab ansonsten fehlt mir nichts, im Gegenteil.
Die 6 Zylinder und der große Hubraum sind pures Prestige, und eigentlich dachte ich, das tolle an Volvo ist, das man hier etwas über dem Prestige steht und intelligente Lösungen sucht. 5 Zylinder mit Turbo sind da sicherlich intelligenter, für die Gewichtsersparnis kann man viel Dämmaterial verbauen...
Von mir aus braucht es keinen 6 Zylinder Diesel (und schon gar keinen 8 Zylinder Benziner), ein möglichst intelligent gebauter, gut ziehender und sparsamer Motor, das würde für mich besser zu Volvo passen.
Übrigens ist der D5 alt, zumindest was den Motorblock betrifft, der wird nach meinem Kentnisstand immer noch von Audi für Volvo gebaut aber von Volvo eben sehr intelligent zu einem modernen, recht sparsamen Motor ergänzt. Da hat Volvo gegen über Audi was voraus, die fanden den Motorblock zu unwirtschaftlich (weil man ihn wohl mehrfach beim Anbauen drehen muss).
Teuer und groß können die anderen besser...
dann zitiere ich hier einmal aus der Autobild Alles Allrad Nr 11 November... 😉
... Diesel bis 250PS...
... Deshalb steht ein moderner Sechszylinder-Diesel auf der Prioritätenliste ganz oben.
//Marc
-mit 4 Zylinder unterwegs-
@MasterRalph
soweit ich weiss basiert der D5 auf dem gleichen Konzept wie die 5-Zylinder Benziner und ist eine reine Volvo-Eigenentwicklung. Siehe ElchWiki:
http://www.elchwiki.org/wiki/V70#Diesel_2
... allein eine Wiki ist nicht immer der Weißheit letzter Schluss, letztlich kann dort nun jeder Schreiben was er möchte...
Nach meinem Kentnisstand (recht zuverlässig, aber natürlich nicht garantiert richtig) beliefert Audi Volvo immernoch mit massenweise 5-Zylinder-Motorblöcken, und die müssen ja irgendwo hin ?
Letztlich ist das aber auch nicht der Punkt, es geht darum dass es nach meiner Meinung ein Fehler ist, wenn Volvo werden will wie BMW und Audi, da sind BMW und Audi einfach besser drin, und deswegen hab ich nicht gewechselt.
Volvo soll weiter etwas andere Autos bauen, und dazu gehört eben auch ein etwas anderes, nicht so verflucht Prestige süchtiges Motorkonzept.
Downsizing bei den Motoren ist schon lange im Gespräch, gerade auch als Lösung für den Spritverbrauch und gerade jetzt, wo selbst Merzedes mit nem 2Liter Diesl in der S-Klasse kommt, soll Volvo 6 und 8 Zylinder bringen ?
Ich finde das Image von Volvo gut, weil es nicht das 'ich bin wichtig' raushängen läßt, würde mich freuen, wenn es noch ein bisschen so bleibt.
Also die aktuellen Fünfzylinder - egal ob Diesel oder Benziner - haben mit Audi ganz genau gar nichts zu tun. Sie sind als Ableitung aus dem 1990 präsentierten Reihensechszylinder der N-Serie entstanden, ursprünglich deshalb, weil im 850 der Reihensechser quer nicht hineingepasst hat und ein Vierzylinder doch zu "wenig" für ein Oberklassefahrzeug gewesen wäre.
Die technischen Merkmale des Volvo-Fünfzylinders und des Audi-Fünfzylinders sind sehr unterschiedlich - beginnend schon beim Werkstoff für den Zylinderblock - beim Audi Grauguss, beim Volvo Leichtmetall (der D5 war 2001 übrigens einer der ersten Diesel überhaupt mit Leichtmetallzylinderblock).
Falls die Information mit den "massenweise gelieferten" Audi-Motorblöcken stimmt, kann es sich dabei nur um Ersatzteile für die alten 2.5TDI-Motoren handeln, die ja einmal in 850/V70/S80 verwendet wurden. Da diese Motoren oft auch sehr frühzeitig ausfallen und dementsprechend häufig Ersatz notwendig ist, könnte das mit dem "massenweise" da auch passen 😉.
Hier kann ich g_larson voll und ganz zustimmen. Audis Anteil an den aktuellen Volvo 5-Zylindern ist exakt 0%.
Die beiden einzigen anderen Voll-Alu-Diesel zum Zeitpunkt des Erscheinens des D5 waren der 400CDI in der S-Klasse und der 1.2TDI im 3L Lupo.
Na endlich.....
Mal wieder das 6-Ender-Gerücht ;-)
Leider wird das nichts. Erstens hat Mama Ford nun mal kein Geld.
Zweitens muß man die Sache aus Volvo-Sicht sehen:
Deutschland ist der dritteichtigste Markt, nach USA und Sverige.
Das Diesel-Wettrüsten ist ein rein deutsches "Problem".
Was in der Richtung kommen wird, ist eine weitere Ausbaustufe des D5 in den
bekannten Proportionen. (ca. 210 PS 450 Nm).
Beta
Zitat:
Original geschrieben von BBetAA
Na endlich.....Mal wieder das 6-Ender-Gerücht ;-)
Leider wird das nichts. Erstens hat Mama Ford nun mal kein Geld.
Zweitens muß man die Sache aus Volvo-Sicht sehen:
Deutschland ist der dritteichtigste Markt, nach USA und Sverige.
Das Diesel-Wettrüsten ist ein rein deutsches "Problem".
Was in der Richtung kommen wird, ist eine weitere Ausbaustufe des D5 in den
bekannten Proportionen. (ca. 210 PS 450 Nm).Beta
nachdem was ich jetzt in italien an volvo dieseln gesehen habe, ist der markt auch nicht unterzubewerten. in italien wird das tempolimit auf der autobahn von vielen auch mehr als empfehlung, den als vorschrift angesehen. daher dürften die auch gerne mehr unter der haube habe.
soweit ich gehört habe (leider noch nie zahlen gesehen) verkauft sich der psa 6 zylinder in frankreich ganz gut.
einem s80 oder xc90 würde so ein motor gut stehen. der d5 sollte auf jedemfall auch im angebot bleiben. über den sinn oder unsinn eines motors kann man immer streiten und wer sich aus rein rationalen gründen einen wagen kauft, kauft sich meist auch keinen s80/v70/xc70/90. bei solchen wagen ist auch immer einbischen prestige und spass mit dabei. meist würde ein s40/v50 1.6d es auch tun. ein acht zylinder benziner ist eigentlich im s80 gar nicht nötig, wird aber auch angeboten. ich fand den t6 sehr geil, war aber eigentlich auch nicht nötig. jetzt kommt wahrscheinlich wieder, dass man sonst in den usa keinen wagen verkauft. aber nötig sind die maschinen nicht, spass machen sie trotzdem.
eigentlich könnte man auch die 1.8d und 2.0d maschine im s80/v70/xc70 anbieten. ausreichen dürften sie.
grüsse sven