6 Zylinder CDI bzw. BT
Wird es einen sechser geben oder wie bei BMW eher 3 Zylinder? Und wenn JA ab wann???
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von A5-Fan
Ich wiederhole das gerne immer wieder gebetsmühlenartig, aber bei den Herstellern wird nicht mehr in Zylindern gedacht, sondern einzig und allein in CO2-Werten und Flottenverbräuchen, damit sie ihre Strafzahlungen an die EU möglichst gering halten. 6-Zylinder passen da mal so gar nicht in die Gedankenwelt hinein.
Ich denke weder für solche politische Ansichten, noch für solche Predigten, ist dieses Forum oder dieser Thread in erster Linie gedacht.
Da kann man auch gebetsmühlenartig wiederholen,
daß so ein Kommentar nicht die zum Beginn gestellte Frage beantwortet, sondern stattdessen, eine einseitige, destruktive und missmutige Meinung eines einzelnen wiedergibt, der ungebeten die Frage zum wirtschaftspolitischen Thema umleitet.
Es geht hier um 6-Zylinder u. BlueTec und
nichteinzig und allein um CO2-Werte, Flottenverbräuche und Strafzahlungen an die EU !!!
Vorschlag: "Ich wiederhole das gerne immer wieder gebetsmühlenartig" passt zu einem Politiker, dafür kannste ja einen eigenen Politik & Wirtschafts Thread aufmachen, anstatt anderen deine Sichtweise hierbei aufzudrängen, wenn ich recht damit haben sollte, daß es den meisten Leuten hier im Forum mehr darum geht, von Technik, Autos, Fahrerlebnissen, Features, Änderungen, Problem Hilfe, Motorisierungen, Ausstattungen, Kaufberatung und Neuerungen zu erfahren, als von CO2 Flottenverbräuchen oder Strafzahlungen an die EU.
424 Antworten
Zitat:
Oder der Renault 3,0 L V6 cdti im Opel Signum/Vectra. Thermische Probleme, Motorschäden durch Ölversorgungsprobleme, bei fast allen ein defektes AGR, defekte Hochdruckpumpen.
Du weißt aber schon, dass der Motor ein ISUZU Motor ist, und KEINE ENTWICKLUNG von Renault.
Der Motor wurde ursprünglich in großen Geländewagen, Transportfahrzeugen (bis 3.5T) verbaut, und zwar längst!
Im Vel Satis, Espace, Saab, Opel etc. wurde dieser motor allerdings quer verbaut!
Dieses verursachte die Probleme mit abgesenkten Laufbuchsen an der hinteren Zylinderbank!
Ich hatte den Motor im Vel Satis verbaut.
Verkauft wurde das Fahrzeug mit 140.000km, selbst gefahren bin ich 20.000km ohne Probleme.
Allerdings mussten vorm Verkauf die Ventile der HD- Pumpe getauscht werden.
Zitat:
@Turbotobi28 schrieb am 24. Oktober 2014 um 13:46:40 Uhr:
Hi,es ist halt mehr eine Grundsätzliche Entscheidung. Ich glaube nicht das der "Franzosenmist" qualitativ wirklich schlechter ist als Mercedes Motoren. Renault hat schon immer gute Motoren gebaut,nur die Fahrzeuge außenrum entsprachen oft nicht dem was ein deutscher Kunde erwartet 😉
Viele wichtige Komponenten kommen eh von Weltweiten Zulieferern und sind ziemlich identisch egal ob Mercedes,Renault oder sonst ein Hersteller.
Allein es ist das G`schmäckle wenn in einem Mercedes für den man einen haufen geld bezahlt praktisch derselbe Motor steckt wie in einem Renault oder gar Dacia.
Am Ende darf man aber ein Auto halt nicht auf den Motor reduzieren,solange das Gesammtpaket stimmt ist der Kunde auch bereit trotz identischen Motor das doppelte zu zahlen.
Gruß tobias
Ich hätte nichts dagegen, wenn MB in die C-Klasse den Reihensechserdiesel von BMW mit der ZF-Achtgangautomatik reinsetzen würde 😁
Zitat:
@C320TCDI schrieb am 24. Oktober 2014 um 18:10:12 Uhr:
Ich hätte nichts dagegen, wenn MB in die C-Klasse den Reihensechserdiesel von BMW mit der ZF-Achtgangautomatik reinsetzen würde 😁Zitat:
@Turbotobi28 schrieb am 24. Oktober 2014 um 13:46:40 Uhr:
Hi,es ist halt mehr eine Grundsätzliche Entscheidung. Ich glaube nicht das der "Franzosenmist" qualitativ wirklich schlechter ist als Mercedes Motoren. Renault hat schon immer gute Motoren gebaut,nur die Fahrzeuge außenrum entsprachen oft nicht dem was ein deutscher Kunde erwartet 😉
Viele wichtige Komponenten kommen eh von Weltweiten Zulieferern und sind ziemlich identisch egal ob Mercedes,Renault oder sonst ein Hersteller.
Allein es ist das G`schmäckle wenn in einem Mercedes für den man einen haufen geld bezahlt praktisch derselbe Motor steckt wie in einem Renault oder gar Dacia.
Am Ende darf man aber ein Auto halt nicht auf den Motor reduzieren,solange das Gesammtpaket stimmt ist der Kunde auch bereit trotz identischen Motor das doppelte zu zahlen.
Gruß tobias
Wäre auch das einzig richtige und noch dazu billiger, als selber nachbauen. Jedenfalls allemal hundermal besser als der premiumfreie, laufkulturlose 250 CDI als Hybrid mit seinem Lieferwagensound. Für alle CO2-Idioten und Freunde der EU würde ich einen 1- oder 2-Zylinder-Rumpelmotor in Kombination mit Batterien und E-Motoren mit Straßenbahnsound verbauen. Für alle anderen, für die die Faszination Automobil noch was gilt, nichts anderes als Sechszylinder oder eben 8 und noch mehr ...
100% Zustimmung!!!! 😁😁
Ähnliche Themen
@ JJ400
Ich feier dich. Zwar drückst du dich ein wenig unpassend aus, aber Recht hast du. Vielleicht eine kleine Analogie: Stellt euch vor Sauerstoff (O2) wäre ein Endprodukt des heutigen Automobils und wir müssen auf diesen lebensnotwendigen Stoff Abgaben bezahlen.
Zur Info: CO2 ist der Treibstoff der Fotosynthese und folgend auch der Ausgangstoff des letztendlichen Sauerstoffs, den wir mit jeder Atmung in lebensenergie Umwandeln. Der "Zwischenhändler" ist die fotosynthese betreibende Pflanzenwelt.
Schlussfolgerung: Soviel wie möglich CO2 produzieren und die Pflanzenwelt schützen, damit diese gedeihen kann und uns weiterhin tatkräftig unser eigenen Treibstoff liefern kann.
Sorry für OT
btt: ich liebe als faszinierter des Automobils auch sehr den Charakter und die Kraftentfalltung der Sechs- und Achtzylinder. Ich habe meinen damaligen 323i BJ2001 sehr genossen.
Meine Hoffnung als MB Fahrer liegt in den neuen Reihensechzylinder Aggregaten und das diese den Triebwerken aus München ebenbürtig sind.
Zitat:
@204er schrieb am 24. Oktober 2014 um 13:18:18 Uhr:
Bin ja mal auf den W213 gespannt. Ob man dem Taxigewerbe das Renault Motörchen auch anbieten möchte.
Nein, das möchte man von Seiten Daimler nicht anbieten. k.A, ob man die Meinung bis 2019 (Mopf) noch ändert, aber für die Einführung der neuen E-Klasse ist kein Renault Motor vorgesehen, der übrigends viel besser ist, als sein Ruf hier im MT Forum. Einige hatten das auch schon beschrieben u. man kann durchaus spekulieren, dass die Taxi Fahrer den mit Sicherheit gut angenommen hätten.
Zitat:
@laylow schrieb am 25. Oktober 2014 um 21:21:23 Uhr:
@ JJ400Ich feier dich. Zwar drückst du dich ein wenig unpassend aus, aber Recht hast du. Vielleicht eine kleine Analogie: Stellt euch vor Sauerstoff (O2) wäre ein Endprodukt des heutigen Automobils und wir müssen auf diesen lebensnotwendigen Stoff Abgaben bezahlen.
Zur Info: CO2 ist der Treibstoff der Fotosynthese und folgend auch der Ausgangstoff des letztendlichen Sauerstoffs, den wir mit jeder Atmung in lebensenergie Umwandeln. Der "Zwischenhändler" ist die fotosynthese betreibende Pflanzenwelt.
Schlussfolgerung: Soviel wie möglich CO2 produzieren und die Pflanzenwelt schützen, damit diese gedeihen kann und uns weiterhin tatkräftig unser eigenen Treibstoff liefern kann.
Sorry für OT
Diese Theorie ist lange wiederlegt. Es stimmt zwar das Co2 in gewisser Weise als Dünger fungiert,dem ganzen sind jedoch enge Grenzen gesetzt. Wir pusten Milliarden Tonnen an Co2 in die Luft. Das meisten davon aus fossilen Quellen (Pflanzen und Tiere) die vorher Millionen von Jahren gewachsen sind. Es hat also Millionen Jahre gedauert das Co2 aus der Luft in Biomasse umzuwandeln und schließlich un Öl und Kohle.
Es ist eigentlich selbstverständlich das die Natur nicht innerhalb weniger Jahre das Co2 aufnehmen und verarbeiten kann was vorher Millionen Jahre dauerte.
-----------------------------------------------------------------------
Die Zusammenarbeit von BMW mit Mercedes war schon fast beschlossen,allerdings haben dann wohl die Technischen Abteilungen dann ihr Veto eingelegt.
Vielleicht besser so,Konkurenz belebt das Geschäft,natürlich nur wenn die Planung und die Finanzabteilung es zulässt.
Gruß Tobias
Erstmal stelle ich klar, dass ich für unendliche Effizienz bin, genauso wie die Natur. Man sollte jedoch sich vom kleinen entfernen und es global betrachten. Die regierende Macht gibt uns verbrauchsärmere Motoren, E10 und Energiesparlampen mit dem gewünschten Effekt wir sollen uns besser fühlen. Dann wird plötzlich ein Vulkan aktiv und spuckt soviel CO2 aus, wie die gesamte Menschheit in einigen Jahren es nicht schafft zu produzieren.
Im Vergleich zu JJ400 sehe ich auch, für die mobilen EU Bürger, positive Aspekte der CO2 Bewegung. Die Nachfrage an Kraftstoff pro Nutzer sinkt und somit korrigiert sich der Kraftstoffpreis nach unten. Leider wird das wieder durch staatliche Abgaben abgefangen. Was jedoch auch seine positiven Aspekte für uns hat. Lieber dieses Geld in die Staatskasse spülen, anstatt in die Kassen der Ölkonzerne.
Btt: das Premiumsegment lebt doch nur von seinem Ansehen (Image) und dieses wird über Qualität und Emotionen gebildet.
Ich begreife warum Mercedes den Weg der Kooperation mit Herstellern des Standardsegments geht. Interne Markforscher haben sicherlich ermittelt, dass die Käufer der leistungsschwachen Varianten (evtl. bis 200 PS) sich nicht extern über das Produkt erkundigen und somit ihnen auch ein Renaultmotor als ein Mercedesmotor vom Verkäufer angedreht werden kann. Weiter ist in diesem besagten Segment der anteil der Firmenwagennutzer sehr hoch und diese haben dann in der Regel weniger Einfluss bzw. sind schon mit einem Mercedes zufrieden, auch wenn von einem Renault angetrieben.
Da der Motor das Herzstück eines Automobils ist, würde ich korrekter Weise bei den Kooperationsprodukten von Renaultautos mit Mercedesaustattung sprechen.
Mal dahingestellt ob diese Autos gut oder nicht sind.
Warum bietet der Daimler Konzern in seinen Premium Produkten einen Renault Motor an ?
Soll der Mercedes Kunde dadurch einen Nachteil "erfahren" weil der Renault Motor schlechter ist als ein vergleichbarer Mercedes OM651 Motor ?
Wohl kaum.
Mercedes konnte weder in der geforderten Zeit noch zu dem Kosten Niveau jetzt einen Motor anbieten, der laufruhiger als der OM651 ist u. zugleich auch noch so sparsam wie der besagte Renault Motor ist.
Deshalb muss sich jeder Mercedes Freund von dem Gedanken lösen, er würde eine minderwertige Motorisierung in einem C180 CDI erhalten. Denn das Gegenteil ist der Fall u. deshalb hat sich Mercedes, treu seinem Motto in diesem Fall für "das Beste" entschieden.
Man könnte jedoch auch auch folgenden Ansatz verfolgen: In einem deutschen Auto muss ein deutscher Motor stecken. Dann wäre es besser gewesen, wenn Mercedes analog Audi VW-Aggregate implementiert hätte (z. B. einen erstarkten 1.6 TDI).
wer glaubt er hätte in der modernen arbeitsteiligen welt einen "deutschen" motor, einen "deutschen" anzug oder eine "deutsche" uhr lebt noch im 20. jahrhundert.
gegenfrage: wann ist ein motor "deutsch"? wenn er in deutschland konstruiert oder produziert wird? zu wieviel % muss das dann mindestens gelten? und was ist wenn der konstrukteur ein franzose ist und bei daimler in sindelfingen arbeitet?
alles quatsch: mit einem mercedes verbindet man ein gewisses leistungsversprechen, welches es einzuhalten gilt. alles andere ist utopie und rückwärtsgewandt.
Ich definiere deutschen Motor folgendermaßen: Die Entwicklung wird in Deutschland bzw. überwiegend von deutschen Ingenieuren vollzogen. Und ein Großteil der Bauteile sollte ebenfalls von deutschen Firmen stammen, z. B. Kolben von Mahle, Einspritzsystem von Bosch, Kühlsystem von Behr, Zylinderkopfdichtung von Elringklinger, etc.
By the way: Der Slogan "Made in Germany" genießt weltweit immer noch hohes Ansehen...
Ich weiß es nicht. Ich gehe jedoch davon aus, dass Renault noch mehr auf die Kosten achtet als Daimler, zumal Renault für seine Fahrzeuge (inkl. Dacia) viel niedrigere Preise erzielen kann als Mercedes und der Kostendruck im Volumensegment noch höher ist...
Auch in einer deutschen C-Klasse (Made in Bremen) kommen die Echt-Leder Sitze aus Polen und die Türverkleidungen aus der CZ.
Steht alles auf den Folien drauf die vor Kundenübergabe noch montiert sind...
Der Renaultmotor ist doch gut... er erfüllt seinen Zweck und wir hoffentlich auch von vielen Leuten gekauft werden.
Dann kann sich Mercedes weiter auf seine Kernkompetenzen konzentrieren.
Übrigens muss so ein Renaultmotor im W205 nur sein, weil es weiterhin so "unnötige" Motorisierungen wie den C400 4matic oder C63 gibt.
Denn die Gesamt-CO2 Bilanz wird am Ende des Tages betrachtet... das ist eben leider heute die Welt.
Solange man immerhin noch einen Zweiliter Benziner mit Leistung bekommt bin ich beruhigt... nicht auszudenken es gäbe auch so einen schlimmen Dreizylinder wie bei den Bayern...