6 Monate R56 S - Fazit
Guten Morgen,
ich brauche mal Eure Meinung, Erfahrungen oder Ratschläge...
Seit Dezember 2014 fahre ich einen R56 S, EZ Mai/2011. Gekauft bei BMW.
Meine Probleme bisher:
1.
Kupplungspedal knarzt wenn es wärmer ist nur beim antippen bzw. auf den ersten zwei Centimetern Pedalweg.
2.
Seitenscheibe / Fahrerseite / Innen: ständig einen Schmierfilm.
3.
Schaltung eher hackelig, Übergang von 1. zum 2. Gang unsauber, Kupplungspunkt unpassend.
4.
Klimaanlage jault bis ca. 80 km/h bzw. beim anfahren/beschleunigen turbinenhaftes Geräusch, kühlt nicht mehr richtig runter.
5.
Kaltstart: Auto rasselt und scheppert, also ob ein Blech locker wäre oder eine Konservendose am Heck hätte. Hört man deutlich wenn das Auto an einer Wand steht oder durch enge eine Gassen fahre.
Statement BMW:
1. Auto ist im 5. Betriebsjahr, Analyse kostet, ein MC macht eben Geräusche und das macht ihn eben
aus.
2. Liegt an den Dichtlippen, keine endgültige Lösung möglich.
3. Kann man nix einstellen, da hydraulisch.
4. evtl. fehlt Kühlmittel, Geräusche macht der Lüfter, wäre normal.
5. evtl. Kettenspanner oder Ventilsteuerung.
Es grüßt ein genervter S-Fahrer...
Beste Antwort im Thema
Pedal: Ich werde die "Übertotpunktfeder" und die Bolzen dazu ausbauen und ggf. ersetzen oder fetten. Die Kollegen aus dem Audi/BMW-Forum klagen über ähnliche Geräusche.
Bei einem Auto das vier Jahre ist und von einem Premiumhersteller stammt, erwarte ich kein derartiges scheppern und klappern beim Kaltstart. Dann sollen die BMW-Jungs die Hydros tauschen, mir langsam egal. Freude macht der Mini jedenfalls keine mehr. Komm mir jeden morgen vor wie ein Landwirt, der mit dem Fendt aufn Acker fährt.
23 Antworten
Zitat:
@Kaleun75 schrieb am 8. Juli 2015 um 10:32:30 Uhr:
Hier die Videos vom Knarzen und dem Kaltstartgeräusch:
Knarren: Pedale sind an den Gelenken trocken. Schlimm so etwas. Halt ein Engländer :-) wie ein Franzose der klappert und knarzt auch immer irgendwo. WD40 löst das mit ein paar Zisch denke ich, sonst Ausbau und fetten.
Kaltstart: die Hydrostössel klappern. So einen habe ich auch Probe gefahren. Das ist grundsätzlich nicht schlimm. Kann mit anderem Motoröl sogar weg sein. Was für Öl fährst du? Je nach Viskoklasse besser. Erst wenn die Stössel komplett mit Öl voll sind wird es leise. Im Stand läuft das Öl runter und dann klappern die Dinger. Allerdings scheinen nicht alle zu klappern oder die anderen merken es nicht.
Innenraum: zuerst dachte ich der Lüfter ist das aber ich höre nicht wirklich was. Am lautesten den Blinker.
Pedal: Ich werde die "Übertotpunktfeder" und die Bolzen dazu ausbauen und ggf. ersetzen oder fetten. Die Kollegen aus dem Audi/BMW-Forum klagen über ähnliche Geräusche.
Bei einem Auto das vier Jahre ist und von einem Premiumhersteller stammt, erwarte ich kein derartiges scheppern und klappern beim Kaltstart. Dann sollen die BMW-Jungs die Hydros tauschen, mir langsam egal. Freude macht der Mini jedenfalls keine mehr. Komm mir jeden morgen vor wie ein Landwirt, der mit dem Fendt aufn Acker fährt.
Welche Schwachstellen hat er ?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ich will mir einen R56 Bj. 2007 mit ca. 70 tkm kaufen, auf welche Probleme muss ich achten?' überführt.]
Deine Vorbereitung ist der Schwachpunkt.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ich will mir einen R56 Bj. 2007 mit ca. 70 tkm kaufen, auf welche Probleme muss ich achten?' überführt.]
Ähnliche Themen
UPDATE:
Heute Nachmittag nach längerer Standzeit wieder dieses Scheppern wie im Video. Motor sofort ausgemacht und neu gestartet; das Geräusch war weg. Also irgendwas mit Öldruck? Wobei es auch während der Fahrt leicht rasselig zu hören ist.
Klimaanlage wurde heute gewartet, es haben 35g Kühlmittel gefehlt. Vor der Messung max. Kühlung auf 16,8 Grad, danach 8,3 Grad. Das Turbinenhafte jaulen ist noch leicht da.
Gesamtzustand, bereits erledigte Reparaturen, Letzte Service, Grund des Verkaufs, Winterreifen, Lackschäden, Funktion aller Teile im Innenraum, Klima eiskalt?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ich will mir einen R56 Bj. 2007 mit ca. 70 tkm kaufen, auf welche Probleme muss ich achten?' überführt.]
Rasselt der Motor?
Kettenspanner oder Steuerkette getauscht bzw. okay?
Ohren auf beim Kaltstart!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ich will mir einen R56 Bj. 2007 mit ca. 70 tkm kaufen, auf welche Probleme muss ich achten?' überführt.]
Wenn es nur die Hydrostößel wären, also ein rein akustisches Problem... Würde dann die EuroPlus Garantie greifen?
Hab gelesen, das diese teilweise auf Kulanz getauscht wurden. Da sich mein MCS im 5. Betriebsjahr befindet, dürfte dies ja nicht mehr gehen?
Update zum Kupplungspedal und Rasseln:
Es ist tatsächlich die Feder im Kupplungspedal. Einsprühen mit Balistol hilft nur kurz. Abhilfe schafft ein Tausch der Feder (vermutlich für ca. 4 Jahre).
Das Rasseln beim Kaltstart bzw. beschleunigen kommt vom Gestänge am Turbolader (Wastegate). Dies kommt auch häufig bei VW/Audi und beim 335i vor. VW/Audi haben eine Klammer entwickelt, die das Gestänge auf Spannung hält. BMW spricht hier nur von einem "kosmetischen" Problem und macht NICHTS. Auch wenn bei den neuen 1er Modellen das Gestänge klappert und rasselt...
Werde demnächst bei MINI vorfahren und denen das Klappergestänge um die Ohren hauen.
Am Samstag hat sich nun die Einstiegszierleiste an einer Ecke abgelöst. Nicht gemerkt und beim Türen schließen hat die eine Ecke sich mit der Tür verkeilt = Zierleiste verbogen, an der Tür unten eine fette Schramme.
Einen Mini muss man lieben - oder hassen.