6-Gang-Getriebe im 530i E39 einbauen

BMW 5er

Hallo Leute!
ich habe einen E39 – 530i Touring mit 5-Gang-Getriebe. Dabei fehlt mir ein 6. Gang als Overdrive bzw. Schongang zum Sprit sparen.

Meinen Motor M54B30 gibt es auch in einem E46 und E60 ab 2003 mit dem passenden Getriebe.

Wie viel Aufwand wäre es, ein solches 6-Ganggetriebe in den E39 einzubauen? Was müsste sonst noch angepasst/umgebaut werden?

Beste Antwort im Thema

Liste mit den Differentialen.

57 weitere Antworten
57 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von fret


Wenn ich jetzt das kompatible Differential vom 520D (hat 2,56) einsetzten würde, dann wäre das ein Faktor 2,56/3,07=0,83. Damit multipliziert man die Gänge und erhält die Vergleichswerte:
1. Gang: 4,21*0,83=3,49
2. Gang: 2,49*0,83=2,07
3. Gang: 1,66*0,83=1,37
4. Gang: 1,24*0,83=1,02
5. Gang: 1,00*0,83=0,83
Da die Differenziale beide mit 3,07 gleich sind, kann man diese Werte direkt mit dem E24 vergleichen. Den größten Unterschied erhält man, wie vermutet, im 1. Gang. Der Rest zeigt nur belanglose Unterschiede.

Deine Rechnung berücksichtigt allerdings etwas Wichtiges nicht: Die Bereifung. Diese ist mit Sicherheit beim älteren BMW kleiner.

... da hast Du wohl recht. Das hatte ich nicht berücksicht. Also wird die Übersetzung noch ein Stückchen länger.

Wenn Du mal eben die Reifendimension da hast (vom alten BMW), rechne ich ein bißchen was rum.

Wozu herumrechnen, wenn man herumrechnen lassen kann? 😉

Siehe Anhang.

Grüße!

BMW_Verrückter

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter


Wozu herumrechnen, wenn man herumrechnen lassen kann? 😉

Weil´s (mir) Spaß macht. 😉

Wennich mich recht erinnere hatte ich 195/70 VR 14 drauf.

Wie niedlich, 14 - Zöller auf dem Schiff. 🙂

Das wären dann 1.917 Meter Umfang. Gangreichweiten (bei 6000 1/min.) wie folgt:

1. Gang: 59 km/h
2. Gang: 102 km/h
3. Gang: 161 km/h
4. Gang: 225 km/h
5. Gang: 278 km/h

Das ist schon mal ein ordentlicher Schongang. Bei Tacho 100 hat der wahrscheinlich gut 2000 1/min. angezeigt.

Hier mal der 530i E39 Touring:

1. Gang: 56 km/h
2. Gang: 94 km/h
3. Gang: 141 km/h
4. Gang: 189 km/h
5. Gang: 234 km/h

Besonders die oberen Gänge sind doch deutlich kürzer. Ziemlich nervig bei schneller Fahrt, dem eigentlichen Metier eines R6 - BMW´s.

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb


Wie niedlich, 14 - Zöller auf dem Schiff. 🙂

Das wären dann 1.917 Meter Umfang. Gangreichweiten (bei 6000 1/min.) wie folgt:

1. Gang: 59 km/h
2. Gang: 102 km/h
3. Gang: 161 km/h
4. Gang: 225 km/h
5. Gang: 278 km/h

Das ist schon mal ein ordentlicher Schongang. Bei Tacho 100 hat der wahrscheinlich gut 2000 1/min. angezeigt.

Ja, ich meine es waren 2100 1/min.

Zitat:

Hier mal der 530i E39 Touring:

1. Gang: 56 km/h
2. Gang: 94 km/h
3. Gang: 141 km/h
4. Gang: 189 km/h
5. Gang: 234 km/h

Besonders die oberen Gänge sind doch deutlich kürzer. Ziemlich nervig bei schneller Fahrt, dem eigentlichen Metier eines R6 - BMW´s.

Und mit dem 2,56er Differential ergibt sich:

1. Gang: 56 km/h : 0,83=67,5 km/h

2. Gang: 94 km/h : 0,83=113 km/h

3. Gang: 141 km/h : 0,83=170 km/h

4. Gang: 189 km/h : 0,83=228 km/h

5. Gang: 234 km/h : 0,83=282 km/h

Bei Tempo Hundert im 5. wären das dann 2127 1/min wie beim SCI.

Wäre es dann auch möglich dass ein 530i diese angegebenen 282 km/h erreichen? Oder fehlt es dann an irgendwas anderem?

Hallo,

vermutlich wird die Kraft fehlen um den Luftwiderstand zu überwinden.

Gruß Steffen

Zitat:

Original geschrieben von Stiffler1289


Oder fehlt es dann an irgendwas anderem?

Ja. Ihm fehlt es an Leistung. 231 PS reichen niemals für 282 km/h. Ich schätze, ohne Abregelung wird bei knapp über 250 km/h Feierabend sein.

Ich habe bei mir ein 2.64 drin und die Drehzahlen sehen aus wie folgt:

Hey bbbbbbbb!

Schönes Diagramm - wie viel rennt denn deiner TOPSPEED? 🙂

@Sitffler - meiner läuft lt. Tacho 260 km/h. 🙂 Mit GPS waren es glaube ich ca. 247,xx km/h, wenn ich mich recht erinnere 🙂

Grüße!

BMW_Verrückter

Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter


Hey bbbbbbbb!

Schönes Diagramm - wie viel rennt denn deiner TOPSPEED? 🙂

Danke. Die zeichne ich hobbymäßig.

Schneller ist er in der Ebene nicht geworden. Bei Tacho 230 hab ich es gut sein lassen. Ist ´ne zähe Sache, denn die werden natürlich im 5. Gang langsamer erreicht als vorher. Mag sein, dass bergab etwas mehr drinnen ist als vorher, da er mit dem serienmäßigen Getriebe bei 245 km/h in den Drehzahlbegrenzer lief und die Leistung schon 1000 1/min. früher (ab 5500 1/min.) einbricht. Die Übersetzung hat BMW nicht optimal (da zu kurz) gewählt. Jetzt dreht er bei Tacho 230 grad mal 5000 1/min.

Anbei die serienmäßige Übersetzung.

Also wie schon gesagt: Laut BMW hatte der alte CSi die Höchstgeschwindigkeit im 4. erreicht. Nach meiner Beobachtung hat er sie aber auch im 5. erreicht, zumindest annähernd. Nur eben schon bei nur ca. 4400 U/min. Ähnlich wird sich das auch beim 530i verhalten. Bergab könnte er schneller werden, weil dann der Drehzahlbegrenzer nicht ansprechen kann. Vielleicht wird er auf gerader Stecke auch etwas schneller, weil der CW-Wert vom E39 sicher besser sein wird als beim E24. Aber außer dem Drehzahlbegrenzer, der ja in jedem Gang wirkt, gibt es ja auch noch die elektronische Abregelung bei 250 km/h. Die wird wohl auch mit dem längeren Differenzial wirken, sodass er überhaupt nicht schneller als 250 km/h werden kann. Die müsste man dann in der Motorelektronik rausprogrammieren lassen.

Aber mir geht es mehr um die Spritersparnis und ruhiges Fahren mit kleiner Drehzahl. Der Verbrauch steigt ja bekanntlich mit der Drehzahl. Was viele nicht wissen: Wenn man oberhalb des optimalen Drehmoments fährt, steigt der Benzinverbrauch noch mal weiter überproportional an, je weiter man darüber fährt! Und das optimale Drehmoment liegt beim 530i bei 3500 U/min, was mit Serienübersetzung nur ca. 135 km/h entspricht. Mit dem 520d-Differnezial liegt dieser Punkt erst bei 160 km/h. Das heißt, ab 135 km/h spart man sozusagen doppelt.

Das mit dem Sparen ist aber nicht so einfach, wie Du es darstellst. Klar ist der Wirkungsgrad bei einer bestimmten Drehzahl am besten (bei meinem M52 z.B. bei 3950 1/min.), das heißt aber nicht, dass der Verbrauch pro 100 km auch bei dieser Drehzahl am niedrigsten ist. Wäre dies nicht so, dann müsste man ja in der Stadt im 2. Gang statt im 4. Gang fahren. Motoren saufen vor allem mit steigender Last. Die Drehzahl spielt zwar auch eine Rolle (weil die Reibung mit der Drehzahl steigt), aber wichtiger sind die Fahrwiderstände, bei hohem Tempo vor allem der Luftwiderstand.

Um das mit dem Verbrauch zu konkretisieren: Ich spare in der Stadt gar nichts ein, bei 100 km/h sind es etwa 0.5 l / 100 km weniger. Das sind Feinheiten, viel wichtiger ist mir, dass der Motor jetzt selbst bei sehr flotter Fahrweise nun immer angenehm niedrig dreht, das wirkt souverän und erwachsen. Kratzte er früher bei Tacho 150 bereits an der 4000er Marke, so sind es jetzt nur noch knapp über 3000. Ein deutlicher Unterschied.

Deine Antwort
Ähnliche Themen