5w30 Motoröl
Bei meinen allroad steht ein ölwechsel an. Ich brauche 5w30. Meine Frage nun ist ist jedes 5w30 motoröl longlife oder gibs da unterschiede? Muss die Vw/audi Norm immer erfüllt werden oder wofür ist das?
Beste Antwort im Thema
Moin,
ich glaube, hier kommt ein bischen was durcheinander...
Wenn jemand tatsächlich weiterhin auf Longlife Intervalle setzt, sollte er wissen, dass nicht das Öl vom Ölwannensensor auf Verschleiss geprüft wird, sondern dieser Fühler lediglich die Temperatur des Öls misst. Der BC rechnet nun die gefahrenen km auf kaltstarts und lange warmfahrten zurück. Mehr nicht. D.h. wenn ich morgens immer nur 5km zu Arbeit fahre und Abends zurück, gehen die km bis zum Service zurück, fahre ich jeden Tag 1000km AB am Stück, gehen die km rauf. Das ist alles...
Ich warne vor LL Öl, da ein wesentlicher Teil der Additive aus Schmutzbindern und VI-Verbesserern besteht. Die Scherstabilität haben sie je wenigstens wieder hoch gesetzt...
Mein Öl ist ein Mobil1 0W40, wobei die Marke eher nebensächlich scheint. Mobil1 Öl war damals nur das beste, wegen dem herforragendem BASF Additivpacket. Heute werden die Öle wohl wieder anders gemischt sein. Hauptsache möglichst wenig Anteil an HC-Ölen. Vollsynthetisch ist nach wie vor am besten...
Darum 0W40 oder 5W40er nehmen und alle 15tkm wechseln. eine MB-Freigabe nach 229.5 oder ACEA A3/B3 ist für unsere Motoren perfekt. Nach 229.51 sollte nur bei DPF verwendet werden.
Mein BAU V6 verbraucht zwischen den 15tkm Wechseln gar nichts! Dies ist wohl der Ölverdünnung durch den Biodieselanteil anzulasten. Soll heissen, dass der Motor minimal Öl verbraucht, aber sich ständig mehr Biodiesel im Öl sammelt. Im übrigen auch ein Grund für frühe Wechsel!!
PS: Die VW 50.700 kann ein gutes Öl normalerweise nicht erfüllen, da hier auf mehr unsinniges geachtet wird.. (meine Meinung-soll jeder für sich entscheiden)
Wo ich dringend von abrate ist Baumarktöl 15W40 oder 10W40. Unser A4 mit 1,6er Motor sieht sowas von übelst aus - das ist unfassbar. Der hat 120tkm gelaufen, als wir den bekamen.. Da hatten die 2 Spülungen und das 0W40 viel zu tun, um den wieder Sauber zu kriegen...Das 15W40 taugt so eben um Küchentürscharniere zu schmieren!
49 Antworten
Das Öl kannste Lagern.
Bei meinem Behälter steht "Use before 2015" drauf. Und bis 2015 iss der Bottich bei mir aufgebraucht 😉 .
Kannste ja auch mit nem Kumpel oder wem aus dem Forum oder so halbe halbe machen.
noch paar Fragen an all die Wissenden hier.
Also das 0W40 und 5W40 wurde ja hier öfters erwähnt. Kann mir jemand die Vor- & Nachteile der beiden Öle mal für den 2,5TDI Motor gegenüberstellen?
UND - Darf ich diese Öle nun auch verwenden, wenn ich einen Dieselpartikelfilter bei mir verbaut habe oder geht dann nur das 5W30? In diesem Zusammenhang... Wie sieht es mit den Zusatz von 2-Takt-Öl bei jedem Tankvorgang aus? Wirkt sich dies negativ auf den PDF aus?
Das 0W40 mit Mercedes 229.51 Norm ist Aschearm und somit hervorragend für DPF Fahrzeuge.
Abgesehen davon ist ein breiterer Viscositätsbereich abgedeckt.
Es ist kalt dünner, warm aber dicker als das 5W30 😉
Rein schütten und freuen das du dem Motor was gutes tust !
Mein TDI hat heute 0W40 bekommen und schnurrt....Miau...😰
Ähnliche Themen
Jeder, der sich noch nicht ganz sicher ist:
http://www.youtube.com/watch?feature=fvwp&v=cL6uMHqSSJ4&NR=1
An die Otto Normalverbraucher, wer sich 0W40 oder 5W40 Vollsynthetik seinem Motor antut, der m8 gar nix verkehrt!!! Man o man, früher gab es nur beispielsweise 5W40 undBasta. Ganz grob jetzt mal geschrieben! Heute gibt es 5W40 für Dieselmotoren und 5W40 für Benziner. Das ist ganz großer Humbug! Es ist schlimm das man soviel durcheinander säht. Kein Wunder das man den Überblick verliert und unsicher wird. Selbst Teilsynthetik 10W ist noch in Ordnung, aber es geht nichts über Vollsynthetik! Früher hat der Liter 0W40 knappe 15 bis 20 Mark gekostet. Heute im Laden, einfach DM-Zeichen wegnehmen und das Eurozeichen dahinter. Von wegen, es ist nichts teurer geworden. Sonnige Grüße aus dem inneren Ruhrgebeat!
Wie sieht es denn bei den 1,9ern mit PD aus?
Angeblich dürfen ja nur spezielle Öle benutzt werden, die die hohen Scherkräfte durch
die PD-Elemente an der Nockenwelle aushalten. Ist das richtig? Die Öle, die ich kenne,
die für PD freigegeben sind, sind 5W30. Von daher keine Verbesserung zum LL.
Was würdet ihr in den Motor kippen?
Zitat:
Original geschrieben von Garfield TDI
Wie sieht es denn bei den 1,9ern mit PD aus?
Angeblich dürfen ja nur spezielle Öle benutzt werden, die die hohen Scherkräfte durch
die PD-Elemente an der Nockenwelle aushalten. Ist das richtig? Die Öle, die ich kenne,
die für PD freigegeben sind, sind 5W30. Von daher keine Verbesserung zum LL.
Was würdet ihr in den Motor kippen?
Früher gab es auch schon Motoren mit 500PS und kein spezifisches Öl!!! Ich hoffe deine Frage hat sich beantwortet! 5w30 Top!
Danke euch. Die Intension zur Verwendung des 0W40 ist mir mittlerweile bewusst.
...mal kurz zu meinem Vorhaben.
Derzeit läuft mein Motor seit ca. 12tkm mit 5W30 LL. Allerdings möchte ich weg von LL-Öl.
Zudem habe ich einen neuen DPF verbaut, weshalb ich gleich auf ein passendes Öl wechseln möchte.
Und zu alle dem bin ich derzeit noch am überlegen, ob ich in diesem Atemzug mal eine Motorspülung durchführen soll. Hat jemand von euch Erfahrung damit? Ist das sinnvoll oder bringt es eher Ärger mit sich?
Ich schreib's doch...die Leute lassen sich bekloppt machen. Man, hau 0W40 oder 0W30 oder 5W40 Vollsynthetik in den Motor und gut ist! Ich habe viel gelesen, aber noch nie davon, das falsches Motoröl, nen Motor gekillt hat, jedenfalls kein Vollsynthetiköl! Basta!
Da das hier ein Öl-Fred zu werden scheint, möchte ich meine 5 cents einwerfen.
Ich bin nach wie vor der Meinung das longlife für das Öl nicht zwingend longlife für den dazugehörigen Motor bedeutet.
Der Grund der Wartungsintervallverlängerung ist ein Verkaufsargument hinsichtlich der ersten 3 Betriebsjahre. (=Leas mich, dann tschö)
Macht, was ihr wollt, aber einem Gaul nur alle 30 tkm neuen Schmierstoff geben...na gut.
Zitat:
Original geschrieben von arcane6
Danke euch. Die Intension zur Verwendung des 0W40 ist mir mittlerweile bewusst....mal kurz zu meinem Vorhaben.
Derzeit läuft mein Motor seit ca. 12tkm mit 5W30 LL. Allerdings möchte ich weg von LL-Öl.
Zudem habe ich einen neuen DPF verbaut, weshalb ich gleich auf ein passendes Öl wechseln möchte.Und zu alle dem bin ich derzeit noch am überlegen, ob ich in diesem Atemzug mal eine Motorspülung durchführen soll. Hat jemand von euch Erfahrung damit? Ist das sinnvoll oder bringt es eher Ärger mit sich?
0W40
Mercedes Norm 229.51 iss DPF geeignet weil Aschearm !
Leute, das mit dem Öl ist mich doch klar. Die Frage schoss eher in Richtung der Ölspülung!
Dazu gibt es u.a. spezielle Additiv-Lösungen die man kurz vorm Öl ablassen dem alten Öl hinzugibt. Das soll dann alle hartnäckigen Ablagerungen lösen. Habt Ihr damit Erfahrung? Schon mal durchgeführt? Oder macht das bei dem LL-Öl ohnehin keinen Sinn?
Auch wenn es hier hier nicht wirklich zu dem Fred passt, dachte mir aber wenn die Spezis schon mal alle beisammen sind...
;-)
Zitat:
Original geschrieben von arcane6
Leute, das mit dem Öl ist mich doch klar. Die Frage schoss eher in Richtung der Ölspülung!Dazu gibt es u.a. spezielle Additiv-Lösungen die man kurz vorm Öl ablassen dem alten Öl hinzugibt. Das soll dann alle hartnäckigen Ablagerungen lösen. Habt Ihr damit Erfahrung? Schon mal durchgeführt? Oder macht das bei dem LL-Öl ohnehin keinen Sinn?
Auch wenn es hier hier nicht wirklich zu dem Fred passt, dachte mir aber wenn die Spezis schon mal alle beisammen sind...
;-)
Spezis ist gut - einige Kommentare hier überliest man besser...
Über Öl lässt sich reichlich ausholen und referieren. Aber mit einem Öl nach MB 229.5 machst du nix falsch. Im Prinzip - theoretisch - solltest du eins nach 228.51 fahren, wegen deinem DPF und Aschearm. Praktisch ist ein nach 229.51 nicht mehr so gut, denn die Additive erzeugen den Löwenanteil an Asche. Soll also weniger Asche produziert werden, dann weniger Additive der Sorte. (Grob gesagt - stimmt nicht ganz). Wenn nun dein Motor wie meiner nahezu kein Öl braucht, es also wenig verdunstet (gutes ÖL) und daher auch wenig verbrennt, also wenig Asche anfällt, kannst auch ein Öl nach 229.5 fahren. Ausserdem lieber den DPF einmal mehr wechseln, wie den Motor. Das ist aber nur meine Meinung - keine Empfehlung!
Die Spülung kannst du gut mal anwenden. Ich nehm meist die von LM, die man 200km lang normal fährt und dann Öl wechselt. Beim Ablassen kann man den Erfolg merken - es kommen je nach Motor und dessen Pflege richtige Plocken mit raus. Die Spülung sind im Grunde Reinigungsadditive, die eh im guten Motoröl sind - nur reichlich davon! Kolbenringe, Einlass-Ventile, Ölbohrungen, Hydros hoffe ich damit etwas sauberer zu bekommen!
Zitat:
Original geschrieben von daszentrumdeswissens
Ich schreib's doch...die Leute lassen sich bekloppt machen. Man, hau 0W40 oder 0W30 oder 5W40 Vollsynthetik in den Motor und gut ist! Ich habe viel gelesen, aber noch nie davon, das falsches Motoröl, nen Motor gekillt hat, jedenfalls kein Vollsynthetiköl! Basta!
Nur zuviel Öl im Motor und zuwenig im Getriebe ist schlecht, ne!?