5w30 Motoröl
Bei meinen allroad steht ein ölwechsel an. Ich brauche 5w30. Meine Frage nun ist ist jedes 5w30 motoröl longlife oder gibs da unterschiede? Muss die Vw/audi Norm immer erfüllt werden oder wofür ist das?
Beste Antwort im Thema
Moin,
ich glaube, hier kommt ein bischen was durcheinander...
Wenn jemand tatsächlich weiterhin auf Longlife Intervalle setzt, sollte er wissen, dass nicht das Öl vom Ölwannensensor auf Verschleiss geprüft wird, sondern dieser Fühler lediglich die Temperatur des Öls misst. Der BC rechnet nun die gefahrenen km auf kaltstarts und lange warmfahrten zurück. Mehr nicht. D.h. wenn ich morgens immer nur 5km zu Arbeit fahre und Abends zurück, gehen die km bis zum Service zurück, fahre ich jeden Tag 1000km AB am Stück, gehen die km rauf. Das ist alles...
Ich warne vor LL Öl, da ein wesentlicher Teil der Additive aus Schmutzbindern und VI-Verbesserern besteht. Die Scherstabilität haben sie je wenigstens wieder hoch gesetzt...
Mein Öl ist ein Mobil1 0W40, wobei die Marke eher nebensächlich scheint. Mobil1 Öl war damals nur das beste, wegen dem herforragendem BASF Additivpacket. Heute werden die Öle wohl wieder anders gemischt sein. Hauptsache möglichst wenig Anteil an HC-Ölen. Vollsynthetisch ist nach wie vor am besten...
Darum 0W40 oder 5W40er nehmen und alle 15tkm wechseln. eine MB-Freigabe nach 229.5 oder ACEA A3/B3 ist für unsere Motoren perfekt. Nach 229.51 sollte nur bei DPF verwendet werden.
Mein BAU V6 verbraucht zwischen den 15tkm Wechseln gar nichts! Dies ist wohl der Ölverdünnung durch den Biodieselanteil anzulasten. Soll heissen, dass der Motor minimal Öl verbraucht, aber sich ständig mehr Biodiesel im Öl sammelt. Im übrigen auch ein Grund für frühe Wechsel!!
PS: Die VW 50.700 kann ein gutes Öl normalerweise nicht erfüllen, da hier auf mehr unsinniges geachtet wird.. (meine Meinung-soll jeder für sich entscheiden)
Wo ich dringend von abrate ist Baumarktöl 15W40 oder 10W40. Unser A4 mit 1,6er Motor sieht sowas von übelst aus - das ist unfassbar. Der hat 120tkm gelaufen, als wir den bekamen.. Da hatten die 2 Spülungen und das 0W40 viel zu tun, um den wieder Sauber zu kriegen...Das 15W40 taugt so eben um Küchentürscharniere zu schmieren!
49 Antworten
Kann ich das 0w40 auch als longlife nutzen weil bei castrol steht das Öl für 15000km Intervall und als einziges Öl für longlife 5w30
Kannst du als Longlife fahren. Einfach alle 30.000 oder 1 mal im Jahr 😉
Aber besser erst ab der 2. Füllung. Die Reinigungsadditive lösen bei der ersten Füllung alles das was das 5W30 nich geschafft hat.
Moin!
Mann Mann! Ich meine wenn Du tatsächlich auf den "Longlife"-Interval setzt, musst Du wohl oder übel auf das vorgeschriebene Öl setzen. Ein Öl, dass dafür nicht ausgelegt ist, macht eh eher schlapp.
Lese hier mal im Forum, was für Probleme gerade bei den Nockenwellen so am Start sind. Sollte eigentlich klar sein, dass ein Diesel wohl eher nicht längere Wechselintervalle als ein Benziner haben kann!!
Bitte - mache einen Wechsel alle 30tkm und wir werden Dich sehr bald unter "Eingelaufene Nockenwellen" usw. wieder finden.
Mache wie Dir hier schon viele gesagt haben ein 0W40 oder 10W40 rein. Dann aber spätestens den Wechsel nach 15tkm. Wer sein Ohr auf den Motor hat, wechselt schon nach 10tkm. --- Das Öl mit Filter ist echt günstiger als der Longlife-Schaden!
Glaube mir, den Unterschied merken Ohr und Geldbeutel!
Chereeo
Ach Quatsch mit Soße...
10W40 kannste schonmal ganz streichen weil nicht vollsynthetisch und Visco Bereich auch nicht Ideal für nen Turbomotor.
Das 0W40 entspricht der BMW und Porsche und Mercedes Longlife Norm ... daher kannste das auch voll im 30.000er Intervall fahren.
Nur weil Audi da seinen Segen nich für gegeben hat heisst es nicht das es ein schlechtes Öl ist.
Hab das mit der API-SM/CF schon gesagt !
Das man beim V6 TDI den Ölwechsel etwas vorziehen sollte, zumindestens bei den Modellen mit Gleitschleppehebeln ist bekannt.
Allerdings glaube ich nich wirklich dran das der mechanische Verschleiss allein vom Öl kommt.
hab gestern wieder einen AKN auf gemacht mit 161.000km bei dem 5 Hydrostössel weich waren.
Ich werd das Gefühl nicht los das der Nockenwellenschaden schon beim Hydrostössel beginnt !
Bei dem besagten AKE sowie meinem BDG werde ich demnächst alle 24 Hydros sowie die Druckregelventile in den Köpfen tauschen.
Einige von euch sind sicher Audi 80-100-A6 C4 V6 (ABC / AAH) gefahren und wissen was ich meine.
Für die die es nicht wissen googlet mal "Hydroklappern V6 ABC..."
Witzigerweise sitzen im V6 TDI 1:1 die selben Druckregelventile wie im ABC und AAH auch 😉
Ähnliche Themen
Ich habe jetzt entschieden werde 0w40 nehmen. Nebenbei werde ich noch 2 Takt Öl in meinem tank beimischen in der Hoffnung dass das klackern der einspritzdüsen sich minimiert. Den interwall werde ich dann voraussichtlich auf Max. 15.000 km setzen.
Einspritzdüsen klackern nicht.
Entweder klappern die hydrostössel die beim V6 TDI aufgeben oder du meinst dieses hässliche verbrennungsnageln beim V6 TDI (Die klingen so grauenvoll)
Meine Frau sagt jedes mal das der kaputt klingt, aber der V6 TDI klingt im Früheinspritzungsbereich nunmal "kaputt" .
2T Öl hilft aber vor allem der Pumpe bei der Schmierung und den Düsen beim sauber bleiben. Das Verbrennungsgeräusch wird auch etwas weicher.
Welche Bank.... Fahrer oder Beifahrerseite ?
Gut möglich das es die Hydros sind.
Ventildeckel runter und prüfen !
http://elsaweb.spaghetticoder.org/doc/A.de-DE.A05.5610.59/25329412/3
😉
Soweit habe ich Noch gar nicht hingehört welche Bank es ist ist auch schwer zu ermitteln weil es so leise ist und man es nur vom innenraum hört
Moin,
Mobil1 0W40 war damals eine Vorgabe von ABT für meinen Audi 200 TQ. Und wenn ich recht erinnere auch Erstbefüllung bei AMG in 0W40 oder 5W50. Was hast du also für bedenken?
Wenn ein V6 TDI laut nagelt, man schan angst hat einen Lagerschaden meint, hören zu können, läuft der nicht richtig!! Also einstellen lassen!! Ich fahre auch 2T-Öl, aber das Verbrennungsgeräusch hat sich kaum verändert-ich setze da nur auf bessere Verbrennung und bessere Schmierung! Nächsten Monat ist Tüv-da bin ich auf die Trübung gespannt...
Zitat:
Original geschrieben von M4ehades
@ das weberli
Kann ich 0W 40 auch bei meinem V6 Benzin ASN bedenkenlos fahren?
Klar kannste das auch darin fahren.
Wie mein Vorredner schon sagte: Das ist Werksbefüllung bei AMG und sogar bei Porsche 😉
Bei der AU hab ich so meine Bedenken. Neulich ist erst wieder einem 1,9 TDI beim Tüv der Zahnriemen bei der Trübungsmessung weg geflogen. Das AU Gerät verlangt 5 Messungen a 30 Sekunden bei Vollgas, vollem Ladedruck und 5000upm.
Das ist eine Motorenquälerei.
Aber solange kein leck im Ladeluftsystem ist bestehst du die AU eh.
Wenn ich das 20 liter fass kaufe wie lang kann ich das öl benutzen gibs sowas wie haltbarkeitsdatum??
JA die AU ist eh Thema für sich... das ich durch komme, ist klar, aber die Trübung soll sich verbessern mit 2Töl. Mal abwarten.
Das problem sind nicht die 30 sec Vollgas, sondern die Beschleunigung der Maschine dahin. Die ist nämlich ohne Last am Motor. Da wird ganz schön am Riemen gezogen, dass alle Wellen da hinterher kommen!
Zitat:
Original geschrieben von preisstrmer17
Wenn ich das 20 liter fass kaufe wie lang kann ich das öl benutzen gibs sowas wie haltbarkeitsdatum??
Da rate ich ab - es sei denn du verbrauchst es in einem Jahr!
5 Liter kosten doch heute online nix mehr!