5W-40 oder 10w-40
Die Öl Berater von Castrol und Rowe schlagen beim 60 Ps UP
5w-40 vor.
Ist das Richtig?
Beste Antwort im Thema
Bei einen 7 jährigem Up so eine Grundsatzdiskussion zu starten ist doch übertrieben.
Wenn ich sehe wieviele der Dinger als Liefer- und Kurierwagen eingesetzt werden und da bestimmt nur das eingefühlt wird was die Werkstatt da hat, verstehe ich nie warum ab 100tkm man anfängt das teuerste und beste Öl zu verwenden.
Auf der anderen Seite bei nicht mal 4 Litern sollte man einfach das nehmen was beim letzten Service auch drin war und gut ist.
31 Antworten
Ja. Hab ich jetzt auch genommen.
Ich habe Ravenol VST 5w40
Kommt auf den Einsatzort an - prinzipiell wichtig ist für Garantie nur die passende VW Norm (sollte die 502.00 sein, steht im Handbuch). Falls Garantie eh egal ist, würde ich trotzdem nach der passenden Norm schauen. 5W würde ich bei mehr Kurzstrecke in Betracht ziehen (meiner fährt seit einiger Zeit jetzt 10W-40 ohne Probleme).
Das genannte hat ja die 502er Norm.
Na dann sollte da ja nix gegen sprechen.
Ähnliche Themen
Falls Deine Frage ernst gemeint ist, ist es wichtig das Du zumindest EZ und Motorisierug angiebst.
Es giebt bei manchen Motoren etgegen dem Handbuch aktuelle änderungen von der VW Gruppe.
VW UP (121, 122, BL1, BL2) 1.0 (60 PS/44 kW, 999 ccm, 08/2011 - )
Jährlich VW 502 00 mit Visosität zur Fahrzeugeinsatzbedingung
und wenn Du Deinem Motor über die Vorgabe hinaus etwas besseres tu`n wilst:
VW 504 00 mit Visosität zur Fahrzeugeinsatzbedingung
Noch höherre Normen sind nicht zwangsleufig zu der 502 00 zu empfehlen und teilweise nicht abwärtskompatiebel.
Alle angaben ohne Gewähr
Zitat:
@Autoliebhaber3 schrieb am 12. September 2019 um 12:36:21 Uhr:
Falls Deine Frage ernst gemeint ist, ist es wichtig das Du zumindest EZ und Motorisierug angiebst.Es giebt bei manchen Motoren etgegen dem Handbuch aktuelle änderungen von der VW Gruppe.
Und das ist beim up genau wann passiert und findet sich ab welchem Baujahr im Handbuch?
5W-40 vollsynthetisches Öl verwenden
Zitat:
@Gamecard schrieb am 13. September 2019 um 03:07:13 Uhr:
5W-40 vollsynthetisches Öl verwenden
ahja, und wieso? wieso kein 5w30? wieso kein teilsynthetisches?
hast du auch irgendwelche quellen für deine behauptung oder ist das wie mit dem stein der tiger vertreibt?
Zitat:
@robsky schrieb am 13. September 2019 um 06:46:36 Uhr:
Zitat:
@Gamecard schrieb am 13. September 2019 um 03:07:13 Uhr:
5W-40 vollsynthetisches Öl verwendenahja, und wieso? wieso kein 5w30? wieso kein teilsynthetisches?
hast du auch irgendwelche quellen für deine behauptung oder ist das wie mit dem stein der tiger vertreibt?
Man kann auch 5w30 verwenden ...wer sich intensiv mit Öl auseinander setzt, wird wissen. Das vollsynthetisches Öl das bessere Öl ist.
Frage einem Öl Ingenieur, Rennfahrer, Motor Ingenieur, M3chaniker
teilsynthetisches ist für Fahrzeuge ab 1999 eine veraltete Technik.
Nicht Ohne Grund versuchten Öl Hersteller teilsynthetisches Öl als vollsynthetisches zu verkaufen ..aber das Bundeskartellamt hat schon eingeriffen (Insider information ).
Bundeskartellamt hat Strafen erlassen und jetzt muss auf der Packung vollsynthetisches Öl stehen und auch drin sein.
Vorher haben die HC als vollsynthetisches verkauft.
Bei einen 7 jährigem Up so eine Grundsatzdiskussion zu starten ist doch übertrieben.
Wenn ich sehe wieviele der Dinger als Liefer- und Kurierwagen eingesetzt werden und da bestimmt nur das eingefühlt wird was die Werkstatt da hat, verstehe ich nie warum ab 100tkm man anfängt das teuerste und beste Öl zu verwenden.
Auf der anderen Seite bei nicht mal 4 Litern sollte man einfach das nehmen was beim letzten Service auch drin war und gut ist.
Zitat:
@Gamecard schrieb am 13. September 2019 um 12:23:04 Uhr:
Man kann auch 5w30 verwenden ...wer sich intensiv mit Öl auseinander setzt, wird wissen. Das vollsynthetisches Öl das bessere Öl ist.Frage einem Öl Ingenieur, Rennfahrer, Motor Ingenieur, M3chaniker
der ingenieur hält das öl für gut genug, dass es zu keinem motorverschleiss führt, der rennfaher fährt w60..., der mechaniker kippt in das fahrzeug was er da hat
Zitat:
teilsynthetisches ist für Fahrzeuge ab 1999 eine veraltete Technik.
die bedienungsanleitungen der fahrzeuge sagen aber was anderes
Zitat:
Nicht Ohne Grund versuchten Öl Hersteller teilsynthetisches Öl als vollsynthetisches zu verkaufen ..aber das Bundeskartellamt hat schon eingeriffen (Insider information ).
der versuch teilsynthetisches öl als vollsynthetisches zu verkaufen ist betrug, da braucht es kein kartellamt.
was du meinst ist die suggestion, es handele sich um vollsynthetisches öl. die ist genau für schäfchen wie dich, für die öl glaubensfrage ist, keine technische grundlage...
Zitat:
Bundeskartellamt hat Strafen erlassen und jetzt muss auf der Packung vollsynthetisches Öl stehen und auch drin sein.
Vorher haben die HC als vollsynthetisches verkauft.
ja was jetzt, insider wissen oder strafen? das ist schon alles sehr nebulös und immer noch ohne jegliche fakten.
vor allem wenn man noch betrachtet um welches auto es geht. lieber ein biligeres und öfter wechseln, haste viel mehr davon.
fakt ist ein 5W40 entsprechend geiegneter norm ob voll oder teilsynthetisch ist für den motor geeignet. für einen in der praxis spürbaren effekt habe ich noch keine studien gesehen
wen du dir jetzt noch den fertigungsprozes von motoröl ansiehst und woraus sowohl synthetisches als auch teilsynthetisches gewonnen wird und wie.... und vor allem mal überlegst wieso das öl im motor dunkel wird, dann sollte klar sein, dass das keine relevanten unterschiede in dem allermeisten heutigen autos macht.
ausnahmen bilden hier motoren anderer leistungsklasen, zB diverse bmw modelle, der eine oder andere porsche etc. ABER: bei diesen motoren würde ich erst recht nicht von der norm abweichen
Zitat:
@bljack schrieb am 12. September 2019 um 20:54:56 Uhr:
Zitat:
@Autoliebhaber3 schrieb am 12. September 2019 um 12:36:21 Uhr:
Falls Deine Frage ernst gemeint ist, ist es wichtig das Du zumindest EZ und Motorisierug angiebst.Es giebt bei manchen Motoren etgegen dem Handbuch aktuelle änderungen von der VW Gruppe.
Und das ist beim up genau wann passiert und findet sich ab welchem Baujahr im Handbuch?
Deine Frage ist ja recht leicht gestellt. Wenn Du zu VW gehst wird man Dir sicherlich auch nur den einen Fall sagen welcher für Dich ewentuell relevant ist.
In jedem fall sind es mindestens ab Bj. 2018 beim Up die zwei höchsten PS Klassen.
Vileicht magst Du ja selber weiterre ergänzend herausfinden. Vileicht hilft es hier jemanden.
Oder weshalb wolltest Du das jezt wissen ??